Telspazio
![]() | |
Typ | Privatgelände Joint Venture (Società pro Azioni) |
---|---|
Industrie | Luft- und Raumfahrt |
Gegründet | 1961 |
Hauptquartier | , |
Dienstleistungen | Satellitendienste |
Eigentümer | Leonardo (67%) Thales Group (33%) |
Anzahl der Angestellten | Ca. 2.500 |
Tochtergesellschaften | Telspazio Vega UK Telspazio Vega Deutschland |
Webseite | www |
Telspazio Spa ist ein Europäer Weltraumflug Dienstleistungsgesellschaft gegründet 1961. Es ist a Joint Venture gehört Leonardo (67%) und Thales Group (33%) mit Hauptsitz in Rom.
Telespazio bietet Dienste an, darunter das Design und die Entwicklung von Weltraumsystemen, das Management von Startdiensten und die Satellitenkontrolle in Orbit, Erdbeobachtungsdienste, integrierte Kommunikation, Satellitennavigation und Lokalisierung sowie wissenschaftliche Programme. Das Unternehmen verwaltet Rauminfrastruktur, so wie die Fucino Space Center - und ist an Programmen involviert, einschließlich Galileo,[1] Egnos, Copernicus,[2] Cosmo-skymiert, Sicral [3] und Göktürk.[4]
Telespazio arbeitet in Frankreich mit Telespazio Frankreich; in Deutschland mit Telspazio Vega Deutschland, GAF und Spaceopal; im Vereinigten Königreich mit Telspazio Vega UK; in Spanien mit Telespazio Ibérica; in Rumänien mit Rartel. Telespazio ist in Südamerika über Telespazio Brasil und Telespazio Argentinien tätig. In Italien ist das Unternehmen auch durch E-GEOS anwesend.
Geschichte

Am 18. Oktober 1961 wurde Telespazio unter der Schirmherrschaft mehrerer italienischer Organisationen eingerichtet, einschließlich der Nationaler Forschungs Rat (CNR) und die Post- und Telekommunikationsministerium, Kursiv und Rai.[5] Im folgenden Jahr, NASA signiert a Memorandum des Verstehens mit Telespazio, um die zu testen Telstar und Relais Satelliten. 1963 wurden die ersten Signale aus dem Telstar -Satelliten von der neuen Fucino -Teststation (Ortucchio, Abruzzo), die ersten Bilder kamen ein paar Monate später durch.[5]
Im Jahr 1964 half Telespazio, eine Geschichte für seine Rolle bei der Erleichterung der ersten Fernsehsendungen direkt aus Fucino über den Telstar -Satelliten zu schaffen.[5] Im folgenden Jahr unterzeichnete es seine erste Vereinbarung mit dem Kommunikations -Satellitendienstleister Intsat; Im Juni 1965 wurde der Handel Telekommunikationsverkehr zwischen Nordamerika und Europa eingeweiht. 1968 unterzeichneten Intelsat und Telespazio eine Vereinbarung über die ersten Telemetrie- und Fernbedienung für Intelsat -Satelliten. Im Jahr 1969 spielte die Firma eine Rolle bei der Verteilung der Live -Übertragung der Mondlandung in ganz Europa.[5]
In den 1970er Jahren erlebte Telespazio eine Expansion und Diversifizierung. Im Mai 1974 unterzeichnete es ein Memorandum of Understanding mit der NASA, um sich in die zu engagieren Landsat -Programm, sammeln Satellitenbilder Für Erdbeobachtungszwecke gemäß den im Mai 1974 unterzeichneten.[5] Im selben Jahr engagierte sich Telespazio an der Entwicklung der Sirio -Programmund somit bei der Einführung des ersten italienischen Telekommunikations-Satelliten im Jahr 1977. Weitere wichtige Aktivitäten des Jahrzehnts waren die In-Orbit-Kontrolle von Satelliten und die Eröffnung eines zweiten Raums Center in Gera Lario, Lombardien 1977.[5]
In den 1980er Jahren war das Unternehmen weiterhin an der Entwicklung mehrerer italienischer räumlicher Programme wie Italsat beteiligt.[5] Im Jahr 1983 unter der Schirmherrschaft von CNR und anschließend die Italienische Weltraumagentur (ASI), Telespazio gründete und leitete das Matera Space Center für Geodäsie. 1987 eröffnete es seinen dritten Weltraumzentrum mit Satellitenkommunikation mit Sitz in der mit Sitz in Scanzano, Palermo.[5]
Am 30. Mai 1991 startete Telespazio das Argo -Projekt, das erste geschlossene Netzwerk, das mit kleinen festen Antennen für Notfallkommunikation für den italienischen Zivilschutz vorgesehen ist.[5] Im Jahr 1994, Telspazio Argentinien, mit Sitz in Buenos Aires, ist festgelegt. Am 30. April 1996 die Bepposax Der vom Unternehmen betriebene wissenschaftliche Satellit wurde gestartet.[5] Im folgenden Jahr gründete es seine zweite Tochtergesellschaft, Telspazio Brasil, mit Sitz in Rio de Janeiro. Im Jahr 1998 war Telespazio mit einer Partnerschaft mit rumänisch Firma Radiocom zur Gründung der Rartel -Firma und entwickelt somit auch eine Präsenz in diesem Land.[5] Im selben Jahr hat das Unternehmen eine Vereinbarung mit dem europäischen Satellitenbetreiber abgeschlossen Eutelsat Kontrolle und Kommerzialisierung der EMS -Nutzlast, die auf dem Italsat F2 -Kommunikations -Satellit befördert wird.[6]
Am 7. Februar 2001 wurde Italiens erstes Satellitensystem Italiens, das von Telespazio verwaltete Sicral 1, gestartet.[5] Im Dezember 2002 wurde das Unternehmen Teil des italienischen Luft- und Raumfahrtkonglomerats Finmeccanica; Die Akquisition hatte eine lange Verhandlungsfrist mit der ehemaligen Muttergesellschaft von Telespazio. Telekommunikations -Italia.[7][8] Am 25. Juli 2003 erwarb Telespazio den Satellitendienstespezialisten der Deutschen Earth -Beobachtung GAF AG.[5]
Das Unternehmen wurde ein französisch-italienischer Joint Venture am 1. Juli 2005 durch eine Fusion zwischen Telespazio und der Space Services Division von Alcatel.[9] Die Schaffung des Joint Venture stimmte mit der Schaffung von gleichzeitig zu Alcatel Alenia Raum (jetzt Thales Alenia Space), gebildet durch den Zusammenschluss von zwei anderen Alcatel- und Finmeccanica (seit 2016 Leonardo-Finmeccanica) -Spaäger (Alcatel Space und Alenia Spazio).[10][11]
Im Jahr 2007 die Europäische Kommission (EC) genehmigte die Übertragung in die Interessen von Alcatel in Joint Ventures Alcatel Alenia (Thales: 67%; Finmeccanica: 33%) und Telespazio (Finmeccanica: 67%; Thales: 33%); Diese Umstrukturierung führte zur Schaffung eines neuen räumenorientierten Bündnisses zwischen Thales und Finmeccanica.[12][13] Vor der Genehmigung der Änderung hatte die EG eine eingehende Untersuchung durchgeführt, da die Übertragung möglicherweise nachteilig auf den nachgelagerten Satelliten- und Subsystemwettbewerb auswirkte.[14]
Im Januar 2011 erwarb Telespazio die Weltraumaktivitäten zweier Finmeccanica-Subsidiares, des in Italien ansässigen Sitzes in Italien, der ansässig ist Elsag Datamat Space und in Großbritannien ansässig Vega (Letzteres wurde anschließend umbenannt Telspazio Vega UK) für einen unbekannten Preis.[15][16] Am 20. September 2011 a schlagen im Unternehmen hat Berichten zufolge eine Verzögerung bei der Einführung von A verursacht Ariane 5 Schwerlast-Trägerfahrzeug.[17]
Im Jahr 2017 bildeten Thales Alenia Space und Telespazio eine Partnerschaft mit Seattle-basierend Raumfahrtindustrie Pläne für a zu beschleunigen Konstellation von 60 Erdbeobachtungssatelliten.[18] Im folgenden Jahr, Orange S.A. Zusammen mit der Firma, um dem französischen Militär satellitenbasierte Telekommunikationen zur Verfügung zu stellen.[19]
Im September 2019, Airbus Partnerin mit Telespazio, um militärische Telekommunikationsdienste mit der Zukunft zu vermarkten Syrakus IV Satelliten.[20]
Siehe auch
Verweise
- ^ "Galileo - Telespazio". www.telespazio.com. Archiviert von das Original 2014-09-22.
- ^ "Copernicus - Telespazio". www.telespazio.com. Archiviert von das Original 2014-09-22.
- ^ "Sicral - Telespazio". www.telespazio.com. Archiviert von das Original 2014-09-22.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 22. September 2014. Abgerufen 3. September 2014.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ a b c d e f g h i j k l m "Geschichte". Telspazio. Abgerufen 30. März 2020.
- ^ "Mobiler Service". Flug International. 25. November 1998.
- ^ "Telespazio Buy-out Stände". Flug International. 8. Januar 2002.
- ^ "Finmeccanica schließt Geschäfte". Flug International. 13. August 2002.
- ^ McGraw-Hill (2006). "Telespazio". Luftfahrtwoche und Weltraumtechnologie. 164 (1–10): 315.
- ^ Internationale astronautische Föderation; Büro der Vereinten Nationen für Weltraumangelegenheiten; Internationales Institut für Weltraumrecht (1992). Highlights im Weltraum 2005: Fortschritte in der Weltraumwissenschaft, Technologie und Anwendungen, internationaler Zusammenarbeit und Weltraumrecht. Vereinte Nationen. p. 32. ISBN 9789211009897.
- ^ "Italiens Weltraumindustrie konsolidiert die Position". Flug International. 2. November 2004.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 22. September 2014. Abgerufen 3. September 2014.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Coppinger, Rob (10. April 2007). "Thales und Finmeccanica kündigen die neue Weltraumallianz an, nachdem die Europäische Kommission den Aktienvertrag genehmigt hat.". Flug International.
- ^ Coppinger, Rob (4. April 2007). "Die Europäische Kommission genehmigt die Übernahme von Alcatels Anteil von Alenia Space und Telespazio.". Flug International.
- ^ "Telespazio erwirbt Vega, Elsag Datamat Space -Unternehmen aus Finmeccanica". Satellit heute. 17. Januar 2011. Abgerufen 29. August 2012.
- ^ "Telespazio hat die Weltraumaktivitäten von zwei Unternehmen der Finmeccanica -Gruppe erworben: Vega mit Sitz in Großbritannien, und Elsag Datamat mit Sitz in Genua.". Sat News. 17. Januar 2011. Abgerufen 29. August 2012.
- ^ "Streik verzögert Ariane-5 Start: offiziell". Phys.org. 10. September 2011.
- ^ Boyle, Alan (15. September 2017). "SpaceFlight Industries -Teams mit Thales Alenia und Telespazio Europas für Satelliten". Geekwire.com.
- ^ "Orange Business Services und Telespazio France kombinieren Streitkräfte, um Satelliten -Telekommunikationsdienste an das französische Ministerium für Streitkräfte zu liefern". BusinessWire.com. 23. Oktober 2018.
- ^ "Airbus und Telespazio verbinden sich zu militärischen Satellitendiensten auf Syrakus -IV -Satelliten". intelligent-aerospace.com. 10. September 2019.