Telenor
![]() | |
Typ | Staatlicher Besitz Allmennaksjeselkap |
---|---|
Ose: Tel | |
Industrie | Telekommunikation |
Gegründet | 1855 |
Hauptquartier | Fornebu, Norwegen |
Schlüsselpersonen | Sigve Brekke (Präsident und Vorsitzender), Gunn Wærsted (Vorsitzende des Vorstands) |
Produkte | Feste Linie und Mobiltelefonie, Internet, digitaler Fernseher, IT-Service, Iptv |
Einnahmen | ![]() |
![]() | |
![]() | |
Gesamtvermögen | ![]() |
Gesamtkapital | ![]() |
Eigentümer | Regierung von Norwegen (54%) Freier Schwimmer (46%) |
Anzahl der Angestellten | 16.000 (2021)[1] |
Webseite | Telenor |
Telenor Asa (Norwegische Aussprache:[ˈTêːlənuːr] oder [tɛləˈnuːr])[2] ist ein norwegisch mehrheitlich staatlicher Besitz multinational Telekommunikation Unternehmen mit Hauptsitz bei Fornebu in Bærum, nahe bei Oslo. Es ist einer der weltweit größte mobile Telekommunikationsunternehmen mit Operationen weltweit, aber fokussiert in Skandinavien und Asien. Es verfügt über umfangreiche Breitband- und TV -Vertriebsvorgänge in vier nordische Länderund eine 10-jährige Forschung und Geschäftsgrenze für Maschine zu Maschine Technologie. Telenor besitzt Netzwerke in 8 Ländern.[3]
Telenor ist auf dem aufgeführt Oslo Stock Exchange und hatte eine Marktkapitalisierung im November 2015 von Kr 225 Mrd. DNB und Äquinor (zuvor als Statoil bezeichnet).[4]
Geschichte






Telegraph
Telenor begann 1855 als staatlich betriebener Monopol Anbieter von Telegraph Dienstleistungen benannt Telegrafverket. Die erste norwegische Planung eines Telegraphen wurde innerhalb der Start Royal Norwegian Navy 1848, aber im Jahr 1852 waren die Pläne öffentlich und die Norwegen Parlament entschieden sich für einen Plan für den Bau eines Telegraphensystems im ganzen Land. Televerket begann mit der Verbindung Christiania (jetzt Oslo) zu Schweden (Norwegen war zu dieser Zeit in einem Gewerkschaft mit Schweden) sowie Christiania und Drammen. Bis 1857 hatte der Telegraph erreicht Bergen an der Westküste über Sørlandet an der Südküste und bis 1871 hatte es erreicht Kirkenes An der äußersten Nordküste. Kabelverbindungen wurden geöffnet, um Dänemark im Jahr 1867 und zu Großbritannien 1869. Der Telegraph war für den Händlermarine, der jetzt den elektrischen Telegraph nun nutzen, um sofort zwischen verschiedenen Orten zu kommunizieren, und einen ganz neuen Vorteil von besserer Vorteil zu erzielen Logistik.[5]
Telefon
Der erste Telefonservice in Norwegen wurde 1878 dazwischen angeboten Arendal und Tvedestrand, während der erste internationale Telefondienst zwischen Christiania und Stockholm wurde 1893 angeboten. Die Automatisierung des Telefonsystems wurde 1920 gestartet und 1985 abgeschlossen. 1946 der erste Telex -Service wurde angeboten und 1976, Satellit Telefonverbindungen zur norwegischen Händlermarine, zu dieser Zeit der größte der Welt und zu Ölplattformen in dem Nordsee wurden betriebsbereit gemacht. Dies ist der Beginn von Inmarsat Satellitenkommunikation und bildete die ersten Schritte zu Digitalise Das Telefonnetz von 1980–1985.[6]
Televerket öffnete seine erste Manuelles Mobiltelefonsystem 1966 wurde durch die Automatik ersetzt NMT -System 1981 und der erweiterte NMT-900 im Jahr 1986. Norwegen war das erste Land, das ein automatisches Mobiltelefonsystem erhielt. Das Digital GSM -System kam 1993 in Gebrauch. Die dritte Generation mobiler Technologie mit UMTS -System begann den vollen Betrieb 2004.[7] Das Oper Webbrowser wurde 1994 von geschaffen von Jon Stephenson von Tetzchner und Geir Ivarsøy während ihrer Amtszeit in Telenor und Opera -Software wurde 1995 gegründet, als sie die Entwicklung ihres Browsers fortsetzten.[8] Telenor und Huawei führten einen erfolgreichen Test von 5G mit 70 Gbit/s -Geschwindigkeiten in der Laborumgebung durch.[9]
Deregulierung und Internationalisierung
Das Unternehmen änderte seinen Namen auf Televerket 1969. 1994 wurde die norwegische Telekommunikation als a gegründet Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Telekommunikationssektor in Norwegen wurde zwischen 1994 und 1998 stadien dereguliert. Ein Versuch, Telenor mit seinem Gegenstück in zu verschmelzen Schweden, Telia, scheiterte 1999, während beide noch ihren jeweiligen Regierungen gehörten. Am 4. Dezember 2000 war das Unternehmen teilweise privatisiert und aufgelistet auf Oslo Stock Exchange und Nasdaq.[10] Die Privatisierung gab dem Unternehmen 15,6 Milliarden Kr in neu Hauptstadt, mit dem Regierung von Norwegen 77,7% des Unternehmens besitzen. Ab 2014 hält die norwegische Regierung 53,97% der Telenor -Aktien direkt und weitere 4,66% durch die Pensionsfonds.[11]
In der zweiten Hälfte der 90er Jahre begann Telenor in anderen Ländern einen mobilen Betrieb: Russland (1994), Bangladesch, Griechenland, Irland, Deutschland und Österreich (1997),, Ukraine (1998),, Malaysia (1999), Dänemark und Thailand (2000), Ungarn (2002), Montenegro (2004), Pakistan (2004), Slowakei, Tschechische Republik, Serbien (2006), Myanmar (2014). Operationen in Griechenland, Irland und Deutschland wurden 1999/2000 verkauft, und die Gewinne wurden in Schwellenländern neu investiert. Im Oktober 2005 erwarb Telenor Vodafone Schweden, der den Namen in Telenor im April 2006 ändert.
Grameenphone war das erste Telenor -Unternehmen auf dem asiatischen Telekommunikationsmarkt und ist heute der größte Mobilfunkbetreiber in Bangladesch, Telenor hält 55,8 Prozent des Unternehmens. Grameenphone begann mit dem Handel mit ihren Aktien an den Börsen in den Börsen in Dhaka und Chittagong am 16. November 2009. Der Erfolg von Grammenenphone führte zu einem verstärkten Fokus auf Asien mit erfolgreichen Einträgen in Malaysia, Thailand Pakistan, und Myanmar. Telenor trat ebenfalls ein Indien, musste sich aber 2017 aus diesem Markt zurückziehen, mit erheblichen Verlusten.
Im März 2018 verkaufte Telenor sein Geschäft in Südost -Europa (Bulgarien, Ungarn, Montenegro und Serbien) zum PPF -Gruppefür eine Summe von 2,8 Milliarden Euro, um sich mehr auf Asien und den nordischen Markt zu konzentrieren.[12]
Im Jahr 2019 kaufte Telenor DNA, der drittgrößte Mobilfunkbetreiber in Finnland.[13]
Am 21. Juni 2021, Axiata, Telenor und Digi stimmen einer potenziellen Fusion von zuzustimmen Celcom und Digi, um in Malaysia ein stärkeres Telekommunikationsunternehmen zu erstellen, das nach zwei Monaten zuvor im zweiten Quartal 2022 abgeschlossen sein wird.[14][15][16]
Am 22. November 2021, Telenor und Charoen Pokphand Groupoffiziell kündigte sie sich bereit, einen Fusionsplan von 8,6 Milliarden USD zwischen Thailands zweit- und drittgrößter Telekommunikationsbetreiber (von Abonnenten), True Corporation (True) und dem drittgrößten Telekommunikationsunternehmen zu prüfen. Gesamtzugriffskommunikation (DTAC) - Die vorgeschlagene Fusion unterliegt regulatorische Genehmigungen. [17]
Operationen
Telenor bietet eine breite Palette von Telekommunikationsdiensten in den nordischen Ländern, einschließlich mobiler und fester Telefonie, Internetzugang sowie Kabel -TV -Zugriff und Inhalt. Telenor ist nach wie vor der größte Schauspieler in Norwegen trotz des Wettbewerbs durch Telia und andere.
Die Gruppe hat eine herausragende Position in der skandinavisch Breitband- und Fernsehmarkt, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Abonnenten als auch in der Abdeckung. Der TV -Vertrieb wird gebrandmarkt Allente. Telenor ist auch ein prominenter Schauspieler in Asien mit Operationen in fünf verschiedenen asiatischen Ländern.
Zum Jahresende 2021 hielt Telenor kontrollierte Interessen an mobilen Operationen in Norwegen, Dänemark, Finnland, Schweden, Thailand, Malaysia, Bangladesch, Myanmar und Pakistan. Die Operation von Myanmar wurde im Jahr 2021 verkauft und die Transaktion im März 2022 abgeschlossen.
Land | Operator | Einheimischer Name | Besitzanteil | 2019 Umsatz (Millionen NOK) |
---|---|---|---|---|
![]() | Telenor Norwegen | Telenor | 100% | 28 658 |
![]() | Telenor Dänemark | Telenor | 100% | 4 871 |
![]() | DNA | DNA | 100% | 3 433 |
![]() | Telenor Sverige | Telenor | 100% | 12 857 |
![]() | Grameenphone | গ্রামীণফোন | 55,8% | 14 980 |
![]() | Digi | Digi | 49% | 13 572 |
![]() | Telenor Pakistan | ٹیلی نار | 100% | 6 033 |
![]() | dtac | ดี แทค | 42,61% | 22 994 |
Telenor Maritime Radio ist verantwortlich für die Infrastruktur für die maritime Funkkommunikation in Norwegen und umfasst auch fünf Personal an der Küstenradiosender, deren Hauptzweck darin besteht, den maritimen Funkverkehr zu überwachen (über z. VHF und Mf Bänder) und Marineschiffe in Not zu unterstützen.
Forschung
Telenor Research ist die Corporate Unit for Research von Telenor. Die Einheit führt Forschungen durch und liefert forschungsbasierte Beratung zu Themen wie Markt, Technologie, Datenanalyse, Innovation und Organisation. Telenor Research bietet der Telenor Group sowie den einzelnen Geschäftseinheiten auf den Telenormärkten forschungsbasierte Analysen und strategische Empfehlungen. Die Mission von Telenor Research ist es, durch angewandte Forschung einen geschäftlichen Wert für Telenor zu schaffen.
Maschine zu Maschine
Telenor begann das zu erkunden M2m Potenziale im Jahr 2000, als Telenor F & E ein Projekt etablierte, das sich sowohl auf Technologie, Dienstleistungen als auch Geschäftsmodelle richtete. Dies wurde weiter angeregt, als Telenor das schwedische Mobilfunkunternehmen Europolitan erwarb, das Teile von enthielt VodafoneForschungsfähigkeiten in der Region. Infolgedessen wurden zwei getrennte Unternehmen festgelegt: Telenor Connexion in Stockholm, Schweden[18] (höher in der M2M -Wertschöpfungskette zielen) und Telenorobjekte (weiter unten in der Wertschöpfungskette zielen). Die Initiative hat zu einem erheblichen Marktanteil des schnell wachsenden M2M-Marktes in Europa geführt und wird von verwendet von Nissan in Europa um die Kunden zu verbinden " Elektrische Autos.[19]
Übertragung
Die hundertprozentige Tochtergesellschaft des Telenors Kanal digital ist ein führender TV -Inhaltsverteiler in der nordischen Region mit rund 2,7 Millionen Kunden im Jahr 2011.[20] Am 13. April 2021, die Fusion von Canal Digital und Viasat in Allente wurde fertiggestellt.
Telenor betreibt auch das nationale terrestrische Broadcast -Netzwerk in Norwegendurch seine Tochtergesellschaft Norking.
Thor ist eine Familie von Satelliten im Besitz von Telenor. Am 11. Februar 2008 wurde der Thor 5 -Satellit in die geostationäre Umlaufbahn gebracht. Der Start wurde von bereitgestellt von Internationale Startdienste Verwendung einer Proton-m Startfahrzeug gebaut von Khrunichev Space Center.[21] Telenor betreibt drei Satelliten aus seinem Satellitenkontrollzentrum in Fornebu (Thor5, Thor6 & Thor7)
Ehemalige Operationen
Telenor hat nach seiner Privatisierung eine Reihe von Abteilungen verkauft, einschließlich Bravida,[22] die frühere Installationsabteilung und Findexa, jetzt Teil von Eniro das ist verantwortlich für Telefonverzeichnisse. Der Browser -Anbieter Opera -Software Ursprung in der F & E -Abteilung von Telenor.[23] Telenor lieferte früher eine Reihe von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Satellitenkommunikation, einschließlich Stimme, Fernsehen und Daten Bevor die Abteilung Telenor Satellite Services von gekauft wurde von Vizada in 2007.
Telenor war bisher in einer Reihe internationaler Märkte als Mobilfunkbetreiber aktiv:
Land | Beitrittsjahr | Jahr des Ausstiegs |
---|---|---|
![]() | 1997 | 1999 |
![]() | 1997 | 1999 |
![]() | 1997 | 2000 |
![]() | 1998 | 2005 |
![]() | 1998 | 2005 |
![]() | 1997 | 2007 |
![]() | 2009 | 2017 |
![]() | 2006 | 2018 |
![]() | 2004 | 2018 |
![]() | 2013 | 2018 |
![]() | 2002 | 2018 |
![]() | 1994 | 2019 |
![]() | 1998 | 2019 |
![]() | 2014 | 2021 |
Siehe auch
Verweise
- ^ a b c d e f "Jahresbericht 2021" (PDF). Telenor. S. 3, 74, 76. Abgerufen 14. Mai 2022.
- ^ Kristoffersen, Gjert (2007), Die Phonologie des Norwegers, Oxford University Press, p. 20, ISBN 978-0-19-823765-5
- ^ Globale Präsenz - Telenor -Website. Abgerufen am 23. Oktober 2017.
- ^ Pryser, zerrissen (1999) Norsk Historie 1814-1860, Band vier von Norsk Historie. Det Norske Samlaget, Oslo ISBN82-521-5184-1
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 2006-08-23. Abgerufen 2006-08-23.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2006-08-19. Abgerufen 2006-08-27.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Sengupta, Debjoy (9. Dezember 2010). "Opera ist der älteste Browser und überlebt immer noch: Jon Tetzchner, Gründer, Opera Software". Die wirtschaftlichen Zeiten.
- ^ "Telenor und Huawei führen einen erfolgreichen Test von 5G mit 70 Gbit / s -Geschwindigkeit durch". 20. November 2021.
- ^ Valderhaug, Roar (2000-12-04). "Telenor På Børs bis Bunnpris" [Telenor an der Börse zu einem Grundkurs]. Aftenposten. S. 23 Økonomi.
{{}}
:|access-date=
erfordert|url=
(Hilfe); Fehlen oder leer|url=
(Hilfe) - ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2015-09-12. Abgerufen 2014-11-18.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Dagenborg, Joachim; Knudsen, Camilla (21. März 2018). "Norwegens Telenor verlässt Mitteleuropa mit einem Vermögensverkauf von 3,4 Milliarden US -Dollar an den tschechischen Investor PPF". Reuters.com. Abgerufen 21. März 2018.
- ^ Reuters
- ^ "Axiata, Telenor- und Digi -Zeichen Transaktionsvereinbarungen für die vorgeschlagene Fusion von Celcom und Digi". Axiata. 21. Juni 2021. Abgerufen 21. Juni 2021.
- ^ "Axiata und Telenor in fortgeschrittenen Diskussionen, um Celcom und Digi zusammenzuführen". Axiata. 8. April 2021. Abgerufen 21. Juni 2021.
- ^ "Axiata, Telenor, Digi -Zeichenverträge zur Zusammenführung von Malaysian Mobile Ops". Der Stern. 21. Juni 2021. Abgerufen 21. Juni 2021.
- ^ "Ein tiefer Eintauchen in den wahren/dtac -Zusammenschluss in Thailand". Yozzo.com. Abgerufen 2022-01-06.
- ^ "IoT -Lösungen | 500+ Netzwerke über mehr als 200 Länder". Telenor Connexion. Abgerufen 2021-10-24.
- ^ "European Nissan Leaf bekommt immer eine Verbindung, lässt Sie den Wechselstrom drahtlos aufdrehen.".
- ^ Svensker Vil Kjøpe Canal Digital E24 Næringsliv. 1. September 2011. Abgerufen am 16. November 2013 abgerufen (auf Norwegisch)
- ^ "ILS Proton startet erfolgreich Thor 5 Satellite". Ils. Archiviert von das Original am 2008-02-26.
- ^ Laut Triton verkauft Schwedens Bravida an Bain Capital Reuters, 12. Mai 2012. Abgerufen am 15. November 2013 abgerufen
- ^ Arild Færaas (26. Mai 2012) Amerikanske Medier: Facebook Vurderer Å Kjøpe Opp Opera Aftenposten. Abgerufen am 16. November 2013 abgerufen (auf Norwegisch)