Telekommunikation in Deutschland
Telekommunikation in Deutschland ist hoch entwickelt. Der deutsche Telekommunikationsmarkt ist seit dem 1. Januar 1998 vollständig liberalisiert. Deutschland wird von einem umfassenden automatischen System bedient Telefonbörsen verbunden durch moderne Netzwerke von Glasfaser Kabel, Koaxialkabel, Mikrowellen -Radio -Staffelund ein häusliches Satellitensystem; Der Mobiltelefondienst ist weit verbreitet, wächst schnell und beinhaltet wandernd Dienst im Ausland. Infolge von intensiv Investitionen Seit der Wiedervereinigung wurde das ehemals antiquierte System des östlichen Teils des Landes rasch auf die fortschrittlichste Technologie modernisiert. Deutsche Telekom begann auszurollen Ftth Netzwerke in zehn Städten im Jahr 2011 nach dem Start von Pilotprojekten in Hennigsdorf, Braunschweig und Dresden in 2010.[1]
Telefonie mit fester Linie
Das Telefoniesystem verwendet ein umfangreiches System moderner Netzwerkelemente wie Digital Telefonbörsen, Mobile Schaltzentren, Medien -Gateways und Gateways signalisieren im Kern, mit einer Vielzahl von Übertragungssystemen miteinander verbunden Glasfaseroptik oder Mikrowellen -Radio -Staffel Netzwerke. Das Zugangsnetzwerk, was den Abonnenten mit dem Kern verbindet, ist mit unterschiedlichem Kupferpaar-, Optikfaser- und drahtloser Technologien stark diversifiziert. Der Feste Telekommunikationsmarkt wird vom ehemaligen staatlichen Monopol dominiert Deutsche Telekom. Der Markt trat seit Mitte der 2000er Jahre in einen Zeitraum des Rückgangs ein. Die Marktteilnehmer besitzen und betreiben normalerweise ein eigenes physisches Netzwerk, was auf früheres staatliches Monopol zurückzuführen ist. Ein solcher Spieler wird als Asset-basierter Fluggesellschaften bezeichnet. Die Anzahl der Lieferanten ist eher niedrig, da nur wenige Unternehmen über die notwendige Fähigkeit verfügen, komplexe, zuverlässige und geografisch umfangreiche Netzwerke zu liefern.
Jahr | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |
Anzahl der Abonnenten (Mill.) | 53.7 | 54.2 | 54,5 | 54.8 | 54.3 | 53.1 | 51.0 | 48,5 | 46,5 |
Gesellschaft | Deutsche Telekom | Vodafone | Vielseitigkeit | Andere |
Marktanteil (2010)[2] | 81,5% | 10,1% | 2,6% | 5,7% |
Handy
Der Mobiltelefonmarkt in Deutschland wird von 3 Hauptmobilbetreibern dominiert: Telekom (eine Tochtergesellschaft von Deutsche Telekom und zwischen 2002 und 2010 als T-Mobile gebrandmarkt), Vodafone, Telefónica Deutschland (Marken als O2; und schließt die ersteren ein E-plus Netzwerk von Telefónica Deutschland).
Die Deutsche Telekom AG startete Ende 2010 LTE. Das Netzwerk -Roll Out begann dem "dem"Digitale Dividende"Spektrumauktion, die am 20. Mai 2010 endete.[3] Im Dezember 2010 hat Vodafone Deutschland sein erstes LTE -Netzwerk in ländlichen Gebieten mit 800 MHz im Mai 2010 -Auktion im Mai 2010 auf den Markt gebracht. Ende 2011 begann das Unternehmen mit der Einführung des Netzwerks in Metropolen mit der Kapital des Bundesstaates Düsseldorf wurde als ein Ort ausgewählt, da sich dort das Entwicklungszentrum von Vodafone befindet und aufgrund des umfangreichen faseroptischen Netzwerks der Stadt zum Verbinden von LTE-Basisstationen verwendet wird. Krefeld wurde als zweiter LTE -Rollout -Standort ausgewählt, da es relativ flach ist und nur wenige Grundstationen seine rund 250.000 Einwohner abdecken müssten.[4]
Radio
Die Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland ist dem Grundgesetz (Verfassung) den Staaten vorbehalten. Dies bedeutet, dass alle öffentlichen Rundfunk regionalisiert werden. Nationale Sendungen müssen über das Nationale Konsortium der öffentlichen Sender (ARD) ausgestrahlt oder durch einen Vertrag zwischen den Staaten genehmigt werden.
Internet
Die DSL -Infrastruktur ist hoch entwickelt. Kabel -Internet basierend auf Docsis Die Technologie war erst Mitte der 2000er Jahre verfügbar, da die Kabelfernseh-Infrastruktur von Deutsche Telekom gehörte, die DSL förderte und das Kabelnetz vernachlässigte. Es wurde vor einigen Jahren nach politischem Druck verkauft und gehört jetzt im Besitz von Kabel Deutschland und UnityMedia Kabel BW.
Siehe auch
Verweise
- ^ Deutsche Telekomfaserpläne?, 26. August 2011, Advanced Television
- ^ Datamonitor
- ^ Deutsche Telekom zuerst zur Bereitstellung von LTE im digitalen Dividendenspektrum, 22. Oktober 2010
- ^ Vodafone Start LTE City Rollout, 29. Juni 2011, veröffentlicht in Telegrographie