Telecommunications equipment

Smartphone ist eine der beliebtesten Telekommunikationsausrüstung.

Telecommunications equipment (Auch Telekommunikationsausrüstung oder Kommunikationsausrüstung) sind Hardware, die für die Zwecke von verwendet werden Telekommunikation. Seit den 1990er Jahren ist die Grenze zwischen Telekommunikationsausrüstung und IT -Hardware aufgrund des Wachstums des Internets und seiner zunehmenden Rolle bei der Übertragung von Telekommunikationsdaten verwischt.[1][2]

Typen

Telekommunikationsgeräte können weitgehend in die folgenden Kategorien unterteilt werden:[3]

Halbleiter

Die meisten wesentlichen Elemente der modernen Telekommunikation stammen aus Mosfets (Metalle-Oxid-Sämiener-Feld-Effekt-Transistoren), einschließlich mobile Geräte, Transceiver, Basisstation Module, Router, HF -Leistungsverstärker,[4] Mikroprozessoren, Speicher Chips, und Telekommunikationsschaltungen.[5] Ab 2005 machen Telekommunikationsgeräte 16,5% des Jahres aus Mikroprozessor Markt.[6]

Anbieter

Die weltweit größten Telekommunikationsgeräteanbieter im Jahr 2017 sind:[7]

Größte Anbieter bis zum Umsatz von 2017 (Milliarden US -Dollar)
China Huawei 92,55 $
United States Cisco -Systeme $ 48.00
United States Ciena $ 38,57
Finland Nokia $ 27,73
Israel ECI Telecom $ 24.16
Japan NEC Corporation $ 23,95
United States Qualcomm $ 22,297
China ZTE $ 16.71
United States Corning $ 10.12
United States Motorola -Lösungen $ 6.38
United States Juniper -Netzwerke $ 5.03
Größte nach Land (2017)
United States Vereinigte Staaten 94,62 $
Japan Japan $ 62.52
Finland Finnland $ 27,73
Sweden Schweden $ 24.16

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Telekommunikationsausrüstung - Wir haben die Technologie". Der Ökonom. 1. Oktober 1998. Abgerufen 21. Juli 2012.
  2. ^ "Twisted Pair - Nokia und Siemens bündeln ihre Netzwerkabteilungen, um ein neues Unternehmen zu bilden". Der Ökonom. 22. Juni 2006. Abgerufen 21. Juli 2012.
  3. ^ Ypsilanti, dimitri; Plantin, Amy (1991). Telekommunikationsgeräte: Veränderte Märkte und Handelsstrukturen. OECD Publishing. p. 16. ISBN 9789264135536.
  4. ^ Asif, Saad (2018). 5G Mobilkommunikation: Konzepte und Technologien. CRC Press. S. 128–134. ISBN 9780429881343.
  5. ^ Colinge, Jean-Pierre; Greer, James C. (2016). Nanodrahttransistoren: Physik von Geräten und Materialien in einer Dimension. Cambridge University Press. p. 2. ISBN 9781107052406.
  6. ^ Asthana, Rajiv; Kumar, Ashok; Dahotre, Narendra B. (2006). Materialverarbeitung und Fertigungswissenschaft. Elsevier. p. 488. ISBN 9780080464886.
  7. ^ "Telekommunikationsgeräteunternehmen im Jahr 2017 (in Milliarden US -Dollar) nach Gesamteinnahmen eingestuft". Statista.com. Abgerufen 8. August, 2019.