Te Whakaruruhau o Ngā Reo Irirangi Māori
![]() | |
Rundfunkbereich | Neuseeland |
---|---|
Frequenz | (verschiedene BIN/Fm) |
Programmierung | |
Sprachen) | Englisch, Māori, Kochinseln Māori |
Format | Indigenes Radio |
Eigentum | |
Eigentümer | Unabhängige IWI -Trusts |
Technische Information | |
Klasse | Land/Internet |
Links | |
Webcast | Live-Streams |
Webseite | Offizielle Website |
Te Whakaruruhau o ngā reo irirangi māori (Nationales Māori -Radio -Netzwerk) ist ein Neuseeland Funknetzwerk bestehend aus Radio Stationen das dient dem Ureinwohner des Landes Māori Population. Die meisten Stationen erhalten eine staatliche Finanzierung der staatlichen Finanzierung von Te māngai pāho, die Māori Broadcast Funding Agency, um im Namen des verbundenen Angehörigen zu operieren iwi (Stämme) oder Hapū (Untertrübungen). Im Rahmen ihrer Finanzierungsvereinbarung müssen die Stationen Programme in der produzieren Māori -Spracheund muss aktiv fördern Māori -Kultur.[1]
Die meisten Stationen kombinieren eine englischsprachige Sprache Urban Contemporary Playlist während "Frühstück" und Fahrzeit Shows mit Full-Service-Rundfunk und Māori-sprachliche Programme zu anderen Tageszeiten.[2] Sie haben ihre eigenen lokalen Shows, Persönlichkeiten und Frühstücksprogramme sowie über terrestrische Frequenzen und Online -Streams. Es gibt regelmäßige Segmente, die Menschen über lokale Veranstaltungen aktualisieren und den Menschen die Māori -Sprache beibringen und Tikanga (Zoll).[3] Die Stationen produzieren auch lokale Nachrichtensendungen, Māori -Musik, Bildungsprogramme, Komödien und Dramen.[4][5]
Das Netzwerk überwacht den Austausch von Nachrichtensendungen, das Bündeln von Ressourcen und die Produktion von Netzwerkprogrammen. Radio Waatea in Manukau betreibt den Netzwerknachrichtendienst und produziert Netzwerkprogramme. Sein Geschäftsführer, Willie Jackson, auch Vorsitzender der Vereinigung.[6] Die Programme werden gemeinsam genutzt und simulcast Weitgebietsnetzwerk.[7] Fast jede Māori -Person in Neuseeland lebt im Bereich einer IWI -Funkfrequenz, aber über Übertragungsprobleme wurden in abgelegenen Gebieten gemeldet.[8]
Geschichte
Frühes Māori -Rundfunk (1928–1978)
Die erste Māori -Sprache, die im Radio ausgestrahlt wurde, waren Songs. Ein Programm der Geschichte von Māori, Geschichten und Songs wurden im ganzen Land übertragen Waitangi Day 1928 und ein reguläres Programm mit der korrekten Aussprache von Māori begann im selben Jahr. Māori -Sender wurden ernannt: Lou Paul von Ngāti whātua in Auckland, Kīngi Tāhiwi von Ngāti Raukawa in Wellington, Te ari pītama von Ngāi tahu in Christchurch und Pionier Airini Grenell von Ngāi tahu in Dunedin.[9] Das erste Programm in der Māori -Sprache war ein Nachrichten -Bulletin über Zweiter Weltkrieg und lokale Māori -Probleme, die von Wiremu Bill Parker im Jahr 1940 präsentiert wurden. Andere Shows folgten, einschließlich Nga pao me nga pakiwaitara a te maori: lied und story of the maori, Sitz in Wellington, und Te reo o te māori, Sendung von Napier.
Leo Fowler richtete einen Abschnitt Māori -Programme ein New Zealand Broadcasting Corporation (NZBC) 1964 und neben Bill Kerkere ein mobiles Rundfunkstudio zu wichtigen Māori -Events. Die Abteilung produzierte das Programm für englische Sprache Māori Affairs -Programm Te puna wai kōrero und half dabei Poi e.[10] Te reo o aotearoa, ein Māori und pazifischer Einheit des Nachfolgers des NZBC Radio Neuseeland, wurde 1978 eingerichtet, um Māori- und Pazifikprogramme zu produzieren.[11]
Kampagne für IWI -Stationen (1978–1990)
In den 1970er Jahren sendeten staatliche Rundfunkveranstalter weniger als 90 Minuten Māori -Sprache und Māori -Interesse pro Woche, und es gab wachsende Bedenken hinsichtlich des Rückgangs der fließenden Māori -Sprecher. Victoria University of WellingtonDie te Reo Māori-Gesellschaft kämpfte sich für Māori-Radio und hilft bei der Einrichtung von Te Reo O Poneke, dem ersten Radio-Betrieb von Māori-Besitz, der Airtime am Wellington Student Radiosender nutzt Radio aktiv 1983.[12] Andere Teilzeit-Māori-Radiosender wurden ebenfalls von jungen Freiwilligen gegründet: Ōtaki’s te reo o Raukawa im Jahr 1985 und MangamukaTautoko Radio und Ruatōria's Radio ngāti porou im Jahr 1987.[13] Die Gründung eines Māori -Radiennetzwerks wurde ebenfalls bei einem HUI oder einer Sammlung bei der Erörterung des Funknetzes diskutiert Takapuwahia Marae in Porirua. Te Reo O Poneke erhielt 1987 eine Vollzeitlizenz und wurde zum Pan-Tribal Wellington-Radiosender Te upoko o te ika.[14] Die erste zweisprachige Schule wurde eröffnet Ruatoki in Urewera im Jahr 1978 und die Māori -Sprachkommission wurde gebildet, als die Māori -Sprache 1987 zu einer offiziellen Sprache wurde.[15] Die Māori -Kultur wurde jedoch weiter unterrepräsentiert Neuseeland Radio.[16]
Tairawhiti Polytechnic Leiter der Māori-Studien Joe Te Rito betrieb eine Teilzeitstation, Te toa Takitini, auf den Polytechnikern's Gisborne Campus in den Jahren 1988 und 1989, um auszustrahlen Rongomaiwahine-ngāti kahungunulokale Älteste und Muttersprachler.[17] Ein Jahr später hat er es als Vollzeitstation Radio Kahungunu in neu gestartet Hastings, um die grammatikalische und gesprochene Sprache der Māori -Sprache zu erhöhen und die Sprache den Häusern auszusetzen, in denen niemand sie sprach.[13] Te Rito archivierte mehr als 2000 Programmaufzeichnungen, die er früher studierte und übersetzt hat DialektKurse über die lokale gesprochene und schriftliche Sprache unterrichten und ein internationales Modell zur Erhaltung von Dialekten in anderen Gemeinschaften in liefern Asien und der Pazifik.[18][19][20]
Waitangi Tribunal Challenges (1990–1994)
Das Vierte Labour -Regierung Deregulierte die Funkindustrie in den 1980er Jahren und verkaufte die Rechte, Radiofrequenzen an private Unternehmen zu nutzen. Das Wellington Māori Language Board, Nga Kaiwhakapumau I te Reo, unterstützte das selbstfinanzierte Te-upoko o te ika und behauptete, der Verkauf der Regierung aus dem Rundfunkspektrum sei Diebstahl.[21] Neben dem neuseeländischen Māori -Rat stellte es gemeinsam das Ausverkauf und die mangelnde Unterstützung für Māori -Rundfunk in Frage. In einem Fall durch die Waitangi Tribunal, eine ständige Kommission, die eingerichtet wurde, um Verstöße gegen die zu untersuchen Vertrag von WaitangiSie argumentierten, dass der Vertrag ihnen Souveränität über die Luftwellen und das Sendungsspektrum gab. Sie beantragten einen Anteil des Erlöses aus dem Verkauf von Rechten an Spektrumfrequenzen.[22] und Frequenzen für ihren eigenen Gebrauch.[23] Andere Fälle folgten durch die High Court und Berufungsgericht, wobei ein Fall die erreicht Geheimrat in London.[12]
Die Regierung sprach die Behauptung durch Anweisung an Radio Neuseeland und Fernsehen Neuseeland mehr Māori -Programme übertragen,[16] und Finanzierung der Gründung von Māori-Besitz- und Māori-kontrollierten Radiosendern.[24] Zwischen 1989 und 1994 wurden zwanzig IWI -Radiosender begonnen. Diese wurden ursprünglich von finanziert von Neuseeland auf Luft Ab 1990 wurden sechs Prozent der Rundfunkgebühren für Māori -Rundfunk zugewiesen.[25] Ein Aufruf von Māori, eine stärkere Kontrolle über die Finanzierung zu haben, führte zur Einrichtung eines separaten Te Mangai Paho Finanzierungsbehörde im Jahr 1995, und diese Agentur wurde durch Steuern finanziert.[7] Die Einrichtung dieser Stationen ermöglichte es der Regierung, den Verkauf von zu rechtfertigen Radio NeuseelandWerbespot Newstalk ZB und Zm Stationen zum Privatbesitz Australisches Radio -Netzwerk Partnerschaft im Jahr 1996,[26] Nach dem Verkauf wurde vor dem Obersten Gerichtshof und des Berufungsgerichts angefochten.[27]
Aotearoa Radio Era (1994–1997)
Mehrere IWI beantragten staatliche Finanzierung, um Radiosender in Bereichen mit erheblichen Māori-Populationen zu etablieren und ein IWI-basierter Radio-Netzwerk zu entwickeln. Die neuen Stationen hatten jedoch Probleme, zu überleben, da die Budgets nicht die Kosten abdeckten, freiwillige Mitarbeiter enthusiasmus verloren, das Personalausbildung unzureichend war und die Finanzierung nicht ausreichte, um professionelle Karrierewege für Māori -Radio -Ansager und -manager zu schaffen. Drei Stationen, die auf AM -Frequenzen ausgestrahlt werden, kosteten mehr als 100.000 US -Dollar pro Jahr als FM -Frequenzen, erhielten jedoch den gleichen Pauschalpreis an Finanzmitteln.[13] Der Manager von Radio Ngāti Porou Station Ngahiwi Apanui gründete 1994 ein Joint Venture zwischen den IWI -Stationen, der nationalen Werbeagentur Māori Media Network, um die Einnahmequellen der einzelnen Stationen zu erhöhen.[28] Das Māori -Kommunikationsnetz wurde 1997 eingerichtet.[29]
In der Zwischenzeit begann das erste Radio-Netzwerk von Māori, Aotearoa Radio oder Irirrangi Radio, am 18. Juli 1988 in Auckland mit einem kurzfristigen Haftbefehl, der am 1xo 603 Uhr ausgestrahlt wurde.[30] Es erhielt 1989 einen Vollzeitbefehl und erstreckte sich auf Tauranga am 1xv 603 Uhr, Wellington am 2xo 1323 Uhr und Christchurch am 3xq 1323 Uhr.[31] Radio- und Fernsehproduzent Ray Waru war der Geschäftsführer.[32] Lehrer, Dozent und Berater Haure Williams diente als General Manager.[33] Aotearoa Radio arbeitete neben den IWI -Radiosendern und sendete eine Reihe von Programmen zu Māori -Themen und gab Māori -Frauen in einer Zeit, als Frauen und Māori im Radio unterrepräsentiert waren, Sendezeit.[34] Tipene O'Regan, Beverly Adlam, Pauline Butt, Toby Curtis, Wiremu ohia, Temuera Morrison, Dalvanius Prime, Moana Maniapoto-Jackson, Neil Gudsell, James Waerea, Libby Hakaraia, Trada chadwick und Koro Wētere waren in dieser Zeit am Māori -Radio -Board beteiligt. Das Netzwerk wurde 1997 geschlossen.[30]
MAI Media Ära (1997–2004)
Im Juni 1998 begann die erste Māori -Sprachfunkserie auf dem IWI -Radio auszustrahlen.[35] und im Juli 1997 Neuseeland auf Luft begann mit der Verteilung von Māori Music Compilation CDs an englischsprachige Radiosender, um eine größere Luftzeit für Māori -Performer und Māori -Sprachmusik zu fördern.[36][37] Te māngai pāho hielt auch Aufzeichnungen über den Prozentsatz der Māori -Sprache in der Programmierung jeder IWI -Station.[38][39] und sprach mit Stationen über die Erhöhung der Verwendung der Māori -Sprache.[40]
Ngāti whātua In den neunziger und frühen 2000er Jahren übernahm eine führende Rolle im IWI -Radio durch seine Tochtergesellschaft Mai Media. Die IWI begann Urban Contemporary Bahnhof, Mai Fm, in Auckland im Juli 1992 und Neuseelands erstes Māori -Sprachnetzwerk, Ruia Mai Te Ratonga Irirangi O te Motu 1179am, im April 1996.[41] Durch Ruia Mai sicherte sich ein Vertrag mit Te Māngai Pāho, um Māori Language News Bulletins bereitzustellen,[42] welche auf 26 IWI -Radiosendern.[43] Es wurde auch eine Reihe aktueller Angelegenheiten, Dokumentarfilm- und Kinderprogramme erstellt.[44] Einige dieser Programme wurden in der anerkannt New Zealand Radio Awards.[45]
Mai FM war kommerziell erfolgreich und wurde auf andere Regionen erweitert.[46] Es bildete zwischen 1996 und 2001 eine Rundfunkpartnerschaft mit Tahu FM von Ngāi Tahu in Christchurch und wurde dann für eine Frequncey in Rotorua geschaffen, um Mai FM 96.7 zu schaffen[47] Nach dem Verlust dieser Frequncey übernahm 1998 eine der Frequenzen von Te Arawa FM, 99,1FM, ebenfalls eine Frequncey in Whangarei Mai FM 97,8[48] Ruia Mai erreichte dagegen ein kleineres Publikum von fließenden Sprechern von Māori -Sprache,[49] und konzentrierte sich auf Programme, die Ngāti Whatua und Māori -Kultur widerspiegeln.[44] Es war auf seinen Nachrichten- und aktuellen Angelegenheitenvertrag mit Te Māngai Pāho angewiesen und wurde 2004 geschlossen, als es den Vertrag an zweisprachige Radiosender Radio Waatea verlor.[42] Ngāti Whatua behielt die Frequenz bei und mietete sie zunächst an die Stimme von Samoa, bevor sie für Ake 1179 Uhr verwendet wurde.[45]
Radio Waatea-Ära (2004)
Im Jahr 2006 gab Te Māngai Pāho für jeden IWI -Radio -Netzwerkstation 2 Millionen US -Dollar für die Upgrade -Studios, die Ausrüstung und die technische Kapazität aus.[50] Emare Rose Nikora, ein Anführer der Māori -Sprachbelastungsbewegungerhielt eine Dienstmedaille der Königin für Dienstleistungen für Māori für ihre Rolle bei der Einrichtung TOKOROA's te reo irirangi o ngati Raukawa Trust und Ruakawa FM. Sie war zuerst die Mitbegründerin der Sender Māori -Sprache Newsreader, Manager und Vorstandsmitglied.[28]
Whanganuis AWA FM zog 2012 um und durchlief 2014 eine größere Umstrukturierung, so dass es nur drei Mitarbeiter ließ.[51][52] Gisbornes Radio Ngāti Porou wurde 2014 von Te Māngai Pāho untersucht, und im August trat sein Finanzberater zurück.[53] Im hohen Norden, das Tautoko -FM -Gebäude am 18. Mai 2015 zu Boden, und die Stromversorgung der kleinen Gemeinde Mangamuka reduziert.[54]
Operationen
Finanzierung
Die IWI -Radiosender erhalten jedes Jahr einen Anteil von 11,7 Millionen US -Dollar an staatlichen Finanzmitteln und können jeweils für einen jährlichen staatlichen Zuschuss von 350.000 US -Dollar in Frage kommen. Sie beschaffen auch die Finanzierung von Sponsoring, Werbung und Leasing von Studio -Space.[55] Von der Regierung finanzierte Stationen müssen jeden Tag der Woche zwischen 6.00 und 12.00 Uhr mindestens acht Stunden Māori-Sprachinhalte übertragen.[7] Stationsleiter müssen in der Regel auch die Māori -Sprache beherrschen.[56] Zwischen 0,9% und 1,2% des Jahresumsatzes jeder Sender werden durch die Musikindustrie zurückgeführt Aufgenommene Musik nz,[57] mit jeder Station für Lizenzzwecke anders behandelt.[58]
Zwischen 2014 und 2018 erhielt das IWI -Radio -Netzwerk zusätzliche 12 Millionen US -Dollar, um neue Betriebskosten zu decken und die Machbarkeit der Erweiterung des Netzwerks mit neuen IWI -Stationen und 1,5 Millionen US -Dollar für die Archivierung historischer Māori -Sprachprogramme zu bewerten. Māori Affairs Minister Pita Sharples Die zusätzliche Finanzierung würde die Sprachinhalte und die Programmqualität von Māori erhöhen und sicherstellen, dass Interviews mit toten Ältesten nicht verloren gehen würden.[59] Die Finanzierung wurde speziell für das zunehmende Engagement der Gemeinschaft mit IWI -Stationen, die Steigerung der Sprachzeiten von Māori und die Erweiterung der Anzahl der Menschen, die das Netzwerk erreicht, zugewiesen.[60] Der Vorsitzende von Netzwerk, Willie Jackson, sagte, viele IWI -Stationen kämpften und begrüßten und brauchten dringend die zusätzliche Finanzierung.[61]
Rolle und Wirksamkeit
Ein zweijähriger Massey University Die im Jahr 2003 veröffentlichte Umfrage unter 30.000 Menschen zeigte an, dass 50 Prozent der Māori in den Rundfunkbereichen des IWI -Radios angehört haben, die einem IWI -Sender zugehört wurden. Die Ergebnisse stimmten mit denen ähnlicher Umfragen einzelner Stationen überein und konterten dem Missverständnis, dass IWI -Stationen ein kleines und spezifisches Publikum erreichten. Laut der Forschung wurden IWI -Stationen oft mit alter Musik und Interviews mit Ältesten in Verbindung gebracht, aber viele Māori -Zuhörer benutzten sie, um mit ihrer Kultur, ihrer Familiengeschichte, der Spiritualität und ihrer Gemeinschaft in Kontakt zu bleiben und ihre Sprachkenntnisse zu bewahren.[8] Des Weiteren Auckland University of Technology Untersuchungen im Jahr 2009 deuteten darauf hin, dass das potenzielle Publikum von IWI -Radiosendern aufgrund des Wachstums der Neuseelands Māori und der pazifischen Bevölkerung zunehmen würde.[62]
Die Befürworter von Māori -Sprachanwälten haben das Radiosendungen als eine kleine, aber bedeutende Rolle bei der Verleihung der Māori -Sprache seit mehr als einem halben Jahrhundert in das neuseeländische Publikum anerkannt, insbesondere seit der Gründung von Radiosendern unter der IWI -Kontrolle. Postkolonialisten haben auch vorgeschlagen, dass das IWI -Radio -Netzwerk eine Form der Entkolonialisierung ist, ein Mittel zur Erreichung der Entkolonialisierung und eine Möglichkeit, kulturelle Identität und Herausforderung zu behaupten Pākeha Kulturelle Dominanz.[25] Die Forschung an der Massey University im Jahr 2006 bewertete fünfjährige qualitative und quantitative Forschung, Literatur zur langfristigen Geschichte der Māori -Sprache, vergleichende Studien zwischen Māori und irischem Radio sowie TūhoeDie Erfahrungen mit dem Einrichten eines Radiosenders und festgestellt haben, dass das IWI -Radio -Netzwerk positiv auf die Wiederbelebung der Māori -Sprache ausgewirkt hat.[63] Die Stationen haben es nicht geschafft, einem Rückgang der Zahl der fließenden Māori -Sprecher in den 2010er Jahren entgegenzuwirken, aber weiterhin Teil der Strategie, sie zu fördern.[64]
Auszeichnungen und Anerkennung
Das National Māori Radio Network hat seit 2012 eigene jährliche Auszeichnungen. Te upoko o te ika war der erste Gewinner der Station of the Year, Willie Jackson nannte es eine Hommage an ihre Arbeit für die Förderung der Māori -Sprache.[65] Taranakis Korimako FM gewann 2013 Station des Jahres.[66] Maniapoto FM in Te Kuiti, Moana -Radio in Tauranga, Radio ngāti porou in Ruatoria, Te Korimako in New Plymouth und Te Hiku O Te Ika in Kaitaia waren Finalisten für das Jahr 2014.[3][67]
Die Stationen haben auch Anspruch auf Auszeichnungen am New Zealand Radio Awards. Eine Auszeichnung für den IWI Station of the Year erkennt Radio -Netzwerke oder einzelne Stationen aus, die als Champion der Māori -Sprache und -Kultur außergewöhnlich aufgetreten sind. Die Station wird nach Qualität und Wirksamkeit seines Sprachgebrauchs von Māori sowie seinen Programmen, Kundenbeziehungen, Community -Engagements, Nachrichten und aktuellen Angelegenheiten, Persönlichkeitsstärke, Werbeaktionen und Marketingkampagnen beurteilt.[68] Tumeke FM gewann 2014 die IWI -Station des Jahres.[69] Ngati Porou gewann die Auszeichnung im Jahr 2013, wurde jedoch einige Monate später kritisiert.[70]
Programme
Tage und Nächte
Die IWI -Stationen übertragen tagsüber eine Reihe von Programmen und kombinieren die Verwendung von Konversations -Māori mit kommerziell tragfähigen Englischprogrammen. Viele Wochenendprogramme decken besondere Interessen ab, verwenden lokale Māori -Sprachdialekte oder sorgen für lokale Pazifische Insel Gemeinschaften.[2] Zum Beispiel folgt Tokoroas Ruakawa FM einem herkömmlichen Radio -Zeitplan mit Programmen wie Daybreak mit Roger Mahu, Rangatahi -Days mit Ngaitarangi Toma und der Nachtshow Rangatahi Vibes, die auf jüngeres Publikum ausgerichtet ist.[71][72] Das Wochenend-Line-up umfasst die Hakinakina Hard Saturday Sports Morning Show mit Josiah Teokotai und die Sonntagabend Te Taura Vaanaga Show für die örtliche Cook Island-Community.[71]
Manawatus Kia Ora FM überträgt ein wöchentliches Wissenschaftsprogramm für Spezialisten, das die Forschung von präsentiert Massey University Forscher und Doktorandenstudenten.[73] Der Musiker, Schauspieler und Kommentator Moana Maniapoto veranstaltet seit 1990 mehrere IWI -Radioprogramme, darunter ein Abendprogramm in Radio Waatea.[74] Das Whanau Show Music -Programm über Wellingtons Te upoko o te Ika am 6. Juni 1995 begann 1997, das Land zu touren, wurde auf neun IWI -Stationen ausgestrahlt und befindet sich derzeit auf der Turanga FM von Gisborne.[75]
Übernachtungen
Das TAI Pari Tai Timu -Programm von Moana Radio wird jeden Tag von Mitternacht bis 6.00 Uhr im gesamten IWI -Radio -Netzwerk simulcast. Die rotierenden Hosts der Show diskutieren Nachrichten, Ansichten, Themen und Ereignisse aus der Māori -Welt in a freies Format. Retro -Telefonanfragen werden nach 4.00 Uhr eingegangen.[76]
Einige Stationen haben ihre eigenen Übernachtungsshows. Zum Beispiel wird die Country -Musikshow von Cilla Gardiner einige Nächte auf Tokoroas Raukawa FM ausgestrahlt.[71]
Dienstleistungen
Nachrichten und Informationen
Radio Waatea produziert stündliche Bulletins für das IWI -Radio -Netzwerk im Rahmen eines Vertrags mit Te Māngai Pāho. Die Website von Waatea News veröffentlicht nationale Nachrichtenartikel und Interviews sowie Bulletins für Te Hiku O te Ika (Auckland und Northland), Tainui (Waikato), Te Korimako (Taranaki und Wanganui), te Manuka Tutahi (Bucht von Turanganui a kiwa (Gisborne und Hawke's Bay) und Te upoko o te ika (Wellington und die Südinsel).[77][78] A 2013 Queensland University of Technology zitierte den Dienst als Beispiel für journalistische Praktiken, die von traditionellen indigenen Werten geprägt werden.[79] Whitireia Neuseeland Führen Sie einen Kurs durch, in dem Menschen auf IWI -Radio -Netzwerkjournalisten werden.[80]
IWI -Stationen übertragen Live -Berichterstattung über Sportspiele, Kapa Haka Wettbewerbe und andere Nachrichtenereignisse. Viele Waitangi Tribunal Anhörungen wurden live auf IWI -Radiosendern übertragen, von der Untersuchung zu den Ansprüchen von Whanganui -Stämmen in den Jahren 2007 und 2008 bis zur Untersuchung in Ngā puhi Ansprüche im Jahr 2015.[81][82] Während der 2011 Rugby -Weltmeisterschaft Die Stationen erlangten Rechte, Live -Māori -Sprachkommentare aus dem Fernsehsender zu simulcastieren. Te reo.[83] Turanga FM Sendungen Live -Kommentare von Poverty Bay Rugby Football Union Spiele an einigen Wochenendnachmittagen.[84] Die Māori Sports Awards werden auch jeden November live im Netzwerk übertragen.[85]
Sonstige Dienstleistungen
Die meisten IWI-Stationen sind an Einheimischen Veranstaltungen, Nachrichtenmedien und anderen IWI- oder Pan-Tribal-Aktivitäten beteiligt. Raukawa FM von Tokoroa zum Beispiel veranstaltet seit Dezember 1990 Konzerte, sponserte die Tainui -Spiele in Kawhia Im Januar 1992 unterstützte im Juni 1992 das Education and Training Establishment in Raukawa und half im August 1992 bei der Einrichtung der ersten Raukawa -Zeitung Te Paki O Raukawa Kia Ora News.[28] Radio Kahungunu stellte während des Takitimu -Festivals 2008 eine spezielle Sendung ein und sendete einen Live -Simulcast seines Senders auf 105,5 FM von den nahe gelegenen Hawke's Bay Showgrounds.[86] Viele Stationen sind Service -Auftragnehmer und bieten ihren Studios zur Einstellung an. Te arawa FM von Rotorua fungiert beispielsweise als Te Arawa Communications und bietet Marketing-, Film- und Audio -Engineering -Dienstleistungen an und hat kürzlich eine sehr erfolgreiche kommerzielle Station The Heat 991FM gestartet[87]
Jede Station hat eine eigene Website und die meisten Stationen streamen online.[88] Viele der Websites wurden von Māori -Webentwicklern entworfen. Zum Beispiel waren die Websites von Radio Kahungunu, Tekorimako 94.5FM und Turanga FM die Arbeit von Ngāti porou Designer Alex Walker.[89]
Stationen

Northland und Auckland
- Te Hiku Media oder Te reo irirangi o te hiku o te ika dient der Muriwhenua Stämme des hohen Nordens - Ngāti Kurī, Ngāi Takoto, Te pātū, Ngāti kahu, Te aupōuri und Te rarawa. Es begann als Te Hiku o te ika bei Awanui im Dezember 1990 und zog 1991 nach Kaitaia. 97.1 Fm in Kaitaiaund Te hiku TV bietet Online -Streaming -Video. Te hiku Media arbeitet ebenfalls Urban Contemporary Station Sunshine FM auf 104.3 Fm in Kaitaia und eine jugendorientierte Station Tai FM auf 106,7 Fm.[1][90]
- Tautoko fm dient den Menschen von Ngāpuhi-nui-tonuund begann am 28. November 1988 zu operieren. Es sendet auf 99,5 Fm in Mangamuka.[1][54]
- Ngāti hine fm dient den Menschen von Ngāti hine und umso breiter Ngāpuhi iwi. Es sendet weiter 99.1 Fm und 99,6 Fm in Whangarei.[1][91]
- Ake 1179 ist die offizielle Station von Ngāti whātua, ist aber unabhängig vom IWI -Radio -Netzwerk.[88] Es sendet weiter 1179 BIN in Aucklandund verfügt über eine Kombination von Urban Contemporary Musik und traditionelles Geschichtenerzählen.[92]
- Radio Waatea ist die Pan-Tribal-Station der Manukau Urban Māori Authority. Willie Jackson, Vorsitzender des National Māori Radio Network und der National Urban Māori Authority, ist der Geschäftsführer des Senders, morgendlichen Talkback -Gastgeber und politischer Kommentator. Waatea -Sendungen auf 603 BIN in Manukau und über die Region Auckland.[1][93]
Hauraki und Waikato
- Nga iwi fm dient Marutūahu aus der IWI von Ngāti tamaterā, Ngāti Rongoū, Ngāti whanaunga, Ngāti Maru und Ngāti pāoaund andere Hauraki -Bewohner von Te Patukirikiri, Ngāti hako, Ngāti Huarere, Ngāti hei, Ngāi tai, Ngāti pūkenga und ngāti rāhiri.[94] Es wurde eingerichtet Paeroa am 9. März 1990, um lokale Veranstaltungen zu behandeln und die Māori -Sprache zu fördern.[95][96] Es erweiterte seine Reichweite auf die Coromandel Peninsula, Hauraki Gulf und Jagd Mitte 1991.[97] Die Station ist auf verfügbar 92.2 Fm an Coromandel Peninsula, 99,5 Fm in Paeroa, und 92.4 Fm über den Hauraki Plains zu Miranda und Jagd.[1]
- Radio Tainui ist über die erhältlich Waikato Tainui Bereich von seiner Basis in Ngāruawāhia. Es begann AM 1989 und hatte zuvor eine Frequenz in Pokekohe.[98] Die Station hat starke Verbindungen zum Stamm, Kingitanga und führende Figuren im Māoridom und ist eine der wenigen Waikato -Stationen, die den lokalen Inhalt behalten.[99] Es sendet weiter 106,4 Fm in Jagd, 95.4 Fm in Ngāruawāhia, und 96,5 Fm in Kawhia.[1][100]
- Maniapoto FM ist die offizielle Station von Ngāti Maniapoto. Es wurde zusammen mit der Boulevardzeitung Kia Hiwa Ra eingerichtet.[101] Es sendet weiter 99,6 Fm in Te Kuiti, 91.8 Fm in BENNEYDALE, 92.7 Fm in Piopio, und 106,2 Fm in Te Kawa.[102]
- Raukawa FM ist die offizielle Station von Ngāti Raukawa. Es wurde vom Tee Reo Irirangi O Ngati Raukawa Trust unter der Führung von Emare Rose Nikora und Whiti Te-Ra Kaihau am 23. Oktober 1990 gegründet. Viele seiner ersten Gastgeber waren Tunoaa High School-Schüler, und die meisten Mitarbeiter sind immer noch Freiwillige. Es sendet weiter 95.7 Fm in TOKOROA, 93.2 Fm in Mangakino, und 90.6 Fm über die Breitere Waikato Region.[1][28]
Bay of Fülle
- Moana -Radio Sendungen an Ngāti ranginui, Ngāi te rangi und Ngāti pūkenga. Es ist verfügbar auf 1440 BIN und 98.2 Fm in Tauranga und über die Bay of Fülle. Moana zuvor betrieben jugendorientiert Urban Contemporary Tahi FM zwischen 2003 und Ende 2011.[103]
- Tumeke FM Sendungen an Ngāti awa. Es war zuerst als bekannt als Te reo irirangi o te Manuka Tutāhi Während eines dreiwöchigen AM-Testlaufs im Jahr 1990. Als Tumeke FM am 6. April 1991 wurde es zu Sun FM, 1994, um seine Werbezahlen zu erhöhen, und zwischen 1996 und 1999 arbeitete er an der Erhöhung seines Sprachinhalts von Māori.[55] Dies Klassische Hits Senderübertragungen auf 96,9 Fm in Whakatāne.[1]
- Sun FM 1065 wurde früher auf übertragen 98,5 Fm ist aber jetzt an 106,5 Fm. Sun FM ist der kommerzielle Arm von Tumeke FM und bietet ein 18-35-Publikum und spielt ein Top 40-Format. Die Station wird nicht finanziert von Te Mangai Paho.
- Brücke FM 91.7 wird vom Radio-Portfolio von Pan-Tribal-Dienstleister Whakaatu Whanaunga Trust betrieben und ist verfügbar 91.7 Fm in Ōpōtiki, Ōhope, Whakatāne, Tanatua, Te Kahaund überall sonst dazwischen. Bridge FM spielt Musik von den 50ern bis jetzt. Es betreibt auch den Beat 88.1 FM, der auf eine jüngere Bevölkerungsgruppe verzerrt ist und von den 2000er bis jetzt Musik spielt. Es sendet an lokale IWI Te Whakatōhea, Ngāitai und Te whānau-ā-apanui.[1]
- Te arawa fm dient Te Arawa iwi, einschließlich Ngāti pikiao, Tūhourangi und Ngāti Whakaue. Es wurde in den frühen 1980er Jahren gegründet und wurde im November 1990 zu einer gemeinnützigen Einheit.[87] Die Station wurde 1993 einer großen Transformation unterzogen und wurde Whanau FM.[104] Eine der Frequenzen der Station wurde von übernommen Mai Fm In 1998; Der andere wurde Pumanawa FM, bevor er später nach Te Arawa FM zurückkehrte. Es ist verfügbar auf 88.7 Fm in Rotorua.[1][48]
- Die Hitze 991 FM ist der kommerzielle Arm von Te Arawa FM und begann am 15. April 2015 mit dem Sendungen zu übertragen Die erste angeschlossene Māori -Station, die sich auf der IHeartRadio -Streaming -Plattform befindet. Es ist geplant, in die andere Regionen der Bucht von Fülle zu expandieren, und auch Taupo. Die Station wird nicht finanziert von Te Mangai Paho.
Taranaki und Whanganui
- Te Korimako o Taranaki dient der IWI der Taranaki Region- - Ngāti Tama, Ngāti mutunga, Te āti awa, Ngāti Maru, Taranaki, Ngāruahin, Ngāti ruanui und Ngā Rauru Kītahi. Es begann am Glockenblock Campus von Taranaki Polytechnic 1992 und zog zur Spotswood Campus im Jahr 1993. Es ist verfügbar 94.8 Fm In ganz Taranaki.[1][105]
- Tuwharetoa FM ist der Station von Ngāti tūwharetoa. Es begann bei Waiariki Polytechnic in Turangi Im Februar 1991 wurde Ende 1992 ausgestrahlt, 1993 neu gestartet und eine Frequenz hinzugefügt, die bisher bis zu Taumarunui. Eine Off-Shot-Station, Tahi FM, begann im Februar 1993, ist jedoch nicht mehr in Betrieb.[106] Tuwharetoa FM überträgt auf 97,2 Fm in Turangi, und 95.1 Fm in den Gebieten von Taumarunui, Nationalpark, Whakapapa und Raetihi.[1]
- Awa FM Sendungen an die Menschen von Ngāti hāua, Ngāti hauiti, Te āti haunui-a-pāpārangi. Die Station begann am 17. Juni 1991 als Te Reo Irirangi o Whanganui 100fm. Zwischen Juli 1992 und Juni 1993 wurde auch eine separate Station in Ohakune betrieben, die als Te Reo Irirangi Ki Ruapehu oder NGA IWI FM bekannt ist und lokale Programme mit Shows von 100FM kombiniert.[107] Es ist verfügbar auf 100.0 Fm in Whanganui, 91.0 Fm in Ruapehu, und 93.5 Fm in Taumarunui.[1]
East Cape und Hawkes Bay

- Radio ngāti porou ist die offizielle Station von Ngāti porou. Es hat seinen Sitz in Ruatoria und überträgt 89.3 Fm in Tikitiki, 90,5 Fm bei Tolaga Bay, 93.3 Fm in Gisborne, 98.1 Fm in Ruatoria und 105.3 Fm bei Hicks Bay.[1][108]
- Turanga FM ist der Station von Turanganui-kiwa iwi, einschließlich Te Aitanga-a-māhaki, Rongowhakaata und Ngai Tamanuhiri. Es basiert in Gisborneund überträgt 98.1 Fm in Ruatoria, und 91.7 Fm und 95,5 Fm in Gisborne.[1][109]
- Radio Kahungunu ist die offizielle Station von Ngāti kahungunu. Es begann als Tairawhiti Polytechnic Schulungsstation Te toa Takitini 2xy, die im Dezember 1988 und im Oktober und November 1989 zwei kurzfristige Sendungen am 1431 Uhr machte.[17] Es wurde 1990 als Radio Kahungunu 2xt neu gestartet und teilte die Frequenz von 765 Uhr mit Hawke's Bay's Racing Radio und Radio Pacific. Es begann Ende 1991 mit dem Übertrag von Vollzeit, bewegte Ende der neunziger Jahre engagierte Studios in der Stortford Lodge und begann am 4. September 2000 einen FM-Simulcast. Hastings, and is available on 94.3 Fm und 765 BIN in Hawkes Bay.[1][86]
Zentral- und Süd -Neuseeland
- Kia ora fm dient den Menschen von Rangitāne. Es begann als Radio Rangitane oder Te Reo Irirangi O Rangitane am 1. Mai 1992 und übernahm in den 2000er Jahren seinen aktuellen Namen. Es sendet von Palmerston North und ist verfügbar auf 89,8 Fm in Manawatu.[1][110]
- Atiawa toa fm Sendungen an Te āti awa und Ngāti toa. Es begann 1993 als Atiawa FM und sendete für Te Atiawa im Hutt Valley und Wellington. Es änderte seinen Namen Mitte 1997 in Atiawa toa fm und erweiterte seine Reichweite auf Ngāti toa in Porirua und Kapiti -Küste. Die Station hat seinen Sitz in Unterer Hutt, und ist auf 100,9 fm in erhältlich Hutt Valley und Wellingtonund weiter 106,9 Fm in Porirua.[1][111]
- Te upoko o te ika ist eine Pan-Tribal-Station in Wellingtonund Neuseelands am längsten laufendem Māori-Radiosender.[3] Es begann als Te Reo O Poneke oder Radio Poneke, ein unabhängiger experimenteller Māori -Radiosender, der für kurze Zeiten übertragen wurde Radio aktiv Zwischen 1983 und 1986 wurde es im April 1987 der erste Vollzeit-Radiosender Māori mit Unterstützung von NGA Kaiwhakapumau I te Reo, dem Wellington Board der Māori-Sprache.[112] Es nahm den Namen te Reo irirangi maori o te upoko o te ika, das Call-Sign 2xm und die frühere Häufigkeit von an 2zm.[111] Die Station dient Māori von allen Iwi und ist mit verbunden Ngāti Raukawa, Ngati toa und Taranaki iwi.[113] Es zielt darauf ab, Familien und junge Menschen in die Māori -Sprache einzutauchen.[114] Im Jahr 2014 stimmte es sich an Ngati Toa und Taranaki aus, um die laufenden Mittel zu sichern.[115] Die Station ist auf verfügbar 1161 BIN über Wellington.[1][116]
- Tahu fm ist die offizielle Station von Ngāi tahu. Tahu FM begann am 6. Februar 1991 als Christchurchs Te Reo Iriraki Ki Otautahi. Zwischen 1996 und 2001 bildete es eine Rundfunkpartnerschaft mit Mai Fm und begann mehr zu spielen Urban Contemporary Musik.[47] Es änderte seinen Namen im Dezember 1997 in Mai FM, bevor er 2001 nach Tahu FM zurückkehrte.[117] Es sendet in Christchurch an 90,5 Fm. Im Jahr 2000 begann es zu übertragen Kaikoura an 90.7 Fm, Dunedin an 95.0 Fm, Invercargill an 99,6 Fmund im ganzen Land auf 505 Sky Digital.[118] Tahu FM nahm fünf Tage nach dem wieder auf 2011 Christchurch ErdbebenMit Unterstützung von Te upoko o te ika und anderen IWI -Radiosendern und als Zivilverteidigungsstation der Stadt der Stadt der Stadt.[119] Im Dezember 2014 wurde es als den höchsten Māori-Radiosender des Landes anerkannt.[1][120][121]
Verweise
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u "IWI -Radioberichterstattung" (PDF). maorimedia.co.nz. Māori Media Network. 2007. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ a b Carlsson, Sven. "Die Auftragnehmer installieren am vergangenen Freitag die weitreichende Antenne des Whakaatu Whanaunga Trust". Opitiki News. Opitiki News. Abgerufen 26. April 2015.
- ^ a b c Wepiha te kanawa. "IWI-Radiosender bereiten sich auf die zweijährige Auszeichnungsnacht vor". Māori -Fernsehen. Abgerufen 19. April 2015.
- ^ "Eine kurze Geschichte von Māori -Radiosendungen". Te Whakaruruhau o nga reo irirangi māori. Archiviert von das Original am 24. Oktober 2014. Abgerufen 25. Oktober 2014.
- ^ "TMP -Radio". Te māngai pāho. Te māngai pāho. Archiviert von das Original am 7. Oktober 2014. Abgerufen 26. April 2015.
- ^ "Iwi Radio glücklich mit Jacksons Regierungsrolle". Radio Neuseeland. 14. November 2013. Abgerufen 25. Oktober 2014.
- ^ a b c Pauling, Brian (2014). Hand, Richard J.; Traynor, Mary (Hrsg.). "Neuseeland - ein Radioparadies?" In: Radio in kleinen Nationen: Produktion, Programme, Publikum. Cardiff: Universität von Wales Press. S. 70–71. ISBN 978-0708325445.
- ^ Walker, Piripi (22. Oktober 2014). "Erste Jahrzehnte des Māori -Radios". Te ara: Die Enzyklopädie Neuseelands. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ Walker, Piripi (22. Oktober 2014). "Geschichte: Māori Radio - Reo Irirangi". Te ara: Die Enzyklopädie Neuseelands. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ Tag, Patrick (1994). Eine Geschichte des Rundfunks in Neuseeland. Vol. 1, die Radiojahre. Auckland: Auckland University Press.
- ^ a b Walker, Piripi (22. Oktober 2014). "Erster IWI -Radiosender". Te ara: Die Enzyklopädie Neuseelands. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ a b c Walker, Piripi (22. Dezember 2014). "Das IWI -Radio -Netzwerk". Te ara: Die Enzyklopädie Neuseelands. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ McARDLE, Erin. "Zusammenzusetzen Māori, Wort nach Wort". Culturalsurvivor.org. Kultureller Überlebender. Abgerufen 19. September 2015.
- ^ "Māori wird offizielle Sprache". Nzhistory.net.nz. Kultur- und Erbedienst. 18. Juni 2015. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ a b Neill, Karen; Shanahan, Morris William (2005). Das große neuseeländische Radioxperiment. Cengage Learning Australia. p. 23. ISBN 9780170124805. Abgerufen 18. Juli 2012.
- ^ a b Drinnan, John (25. Mai 1989). "Maori Radiosender, um aus der Luft zu gehen". Der Dominion Post. Wellington.
- ^ "Stärkung von Rongomaiwahine-Kahungunu-Dialekten durch Archivaufnahmen". Ngā pae o te māramatanga. Universität von Auckland. Abgerufen 26. April 2015.
- ^ Te Rito, J. S. (2012). Māori -Anrufung für die 3S -Gemeinschaft und für die Welt [Kapitelabschnitt in]: Epilog: Ein spiritueller Kreis. In G. Pungetti, G. Oviedo & D. Hooke (Hrsg.), Heilige Arten und Standorte: Fortschritte in der biokulturellen Erhaltung (S. 457–458). Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press.
- ^ Te Rito, J. S. (2012). Kämpfe, um Puketapu zu schützen, einen heiligen Hügel in Aotearoa. In G. Pungetti, G. Oviedo & D. Hooke (Hrsg.), Heilige Arten und Standorte: Fortschritte in der biokulturellen Erhaltung (S. 165–177). Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press.
- ^ Gee, Debbie (August 1989). "Airwaves Diebstahl?". Auf Film. 6 (5): 34–35.
- ^ "Maoris startete Anspruch auf Luftwellen". Der Dominion Post. Wellington. 30. Mai 1989.
- ^ Drinnan, John (5. Oktober 1990). "Maoris bekommt einen schlechten Deal, sagte Court". Der Dominion Post. Wellington. p. 9.
- ^ Walker, Ranginui (März 1993). "Te Karanga: Maori Radio". Nr. 141. Metro Magazine. S. 122–123.
- ^ a b Smith, Cherryl Waerea-i-te Rangi Smith (1994). Kimihia te Maramatanga: Kolonialisierung und IWI -Entwicklung (PDF). Auckland: Universität von Auckland. S. 119–141. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ Campbell, Gordon (27. April 1996). "Maori Fight Radio Sale". Vol. 153, Nr. 2922. Neuseeländischer Zuhörer. p. 20.
- ^ "Kurze Zeitleiste der Maori -Aktivität in Bezug auf die Suche nach Tino Rangatiratanga über das Spektrum und ihre Investitionen". nzmis.maori.nz. Te whānua Irirangi Neuseeland Māori Internet Society. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ a b c d "Geschichte". Ruakawa FM. Ruakawa FM. Abgerufen 26. April 2015.
- ^ Kennedy, Erin (17. Juni 1997). "Maori Radio verändert Stil". Der Dominion Post. Wellington. p. 9.
- ^ a b "Maori Radio beginnt in Auckland". Te iwi o aotearoa (12): 14–15. August 1998. ISSN 0113-4523.
- ^ Drinnan, John (30. Mai 1989). "Aotearoa wartet auf einen dauerhaften Haftbefehl". Der Dominion Post. Wellington.
- ^ "Geheimnisse und Schätze: Unsere Geschichten, die durch die Objekte in Archives New Zealand von Ray Waru erzählt wurden". randomhouse.co.nz. Beliebiges Haus. Abgerufen 19. September 2015.
- ^ "HAARE WILLIAMS". comet.org.nz. KOMET. Abgerufen 19. September 2015.
- ^ Kiping, Pat (Oktober 1990). "Breaking Sound Barrieren: Irirangi -Frauen". Broadsheet. 182: 14–17. ISSN 0110-8603.
- ^ "Die Teo Maori -Radio -Serie wurde auf IWI Network gestartet". Te maori: nga hui hui nga korero o aotearoaa. 3 (59): 3. 15. Juni 1998. ISSN 1174-6203.
- ^ "Mehr Māori in der Luft". Pu Kaea: 6. Juli 1998. ISSN 1173-0420.
- ^ "Mehr Maori in der Luft". Nr. Vol.3 Nr. 62. Te Māori. 6. Juli 1998. p. 8.
- ^ "Te Mangai Paho gratuliere Iwi Radio". Nr. Vol.3 Nr. 53. Te Māori. 27. April 1998. p. 3.
- ^ "Radio zu Reo Māori -Werte beim Anstieg". Nr. 18. Kokiri Paetae. Oktober 1998. p. 2.
- ^ "HUI, um Wege zu untersuchen, um die TE -Reo -Werte im Radio zu verbessern". Nr. 17. Kokiri Paetae. August 1998. p. 9.
- ^ "National Maori Radio Service trifft die Atemwege". Te Māori. 5 (8): 7. Mai 1996. ISSN 1171-5103.
- ^ a b "Finanzierung schneiden Stille Ruia Mai" (PDF). Auton Universität. Te Waha Nui. Abgerufen 21. Juli 2009.
- ^ Stuart, Ian (13. November 1996). "Medien: Tauiwa und Maori News: Eine indigene Perspektive". Davidrobie.org.nz. Asien -pazifischer Netzwerk. Abgerufen 19. September 2015.
- ^ a b McGarvey, Rangi Karaitiana (Juni 1997). "Ruia Mai: Te Ratonga Irirangi o te Motu". Pu Kaea. p. 5.
- ^ a b "Offizielle Website". Ruia Mai. Ruia Mai. Archiviert von das Original am 23. Mai 2000. Abgerufen 26. April 2010.
- ^ Tag, Patrick (2000). Eine Geschichte des Rundfunks in Neuseeland. Vol. 2, Stimme und Vision. Auckland: Auckland University Press.
- ^ a b "Tahu FM im Joint Venture mit Auckland Station". Vol. 5, nein. 9. Te Māori. p. 7.
- ^ a b "Rotorua". Willkommen im Radio Vault. Neuseeland: Das Radio -Tresor. 18. Januar 2009. archiviert von das Original am 15. April 2009. Abgerufen 12. Juni 2015.
- ^ "Maori Broadcasting Agency belohnt Radio Broadcasting". Vol. 2, nein. 17. Te Māori News. Juni 1997. p. 7.
- ^ "Maori Radio Upgrade -Projekt". AVC-Group.eu. AVC -Gruppe. Abgerufen 19. September 2015.
- ^ Stowell, Laurel (17. Juni 2012). "Awa FM bekommt neues Zuhause". Der neuseeländische Herald / Wanganui Chronicle. APN News & Media. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Awa FM". Te māngai pāho. Neuseeländische Regierung. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ Tahana, Yvonne (15. August 2014). "Ärger beim IWI -Radiosender des Jahres". Fernsehen Neuseeland. Te Karere. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ a b Koti, Tepara. "Fire Engulfs Tautoko FM in Mangamuka". Te Kaea. Māori -Fernsehen. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ a b "Sun fm - te reo irirangi o te mānuka tūtahi". Te rūnanga o ngāti awa. Ngāti aaw. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "AWA FM Station Manager". Mahi, Co.NZ. Taea Limited. Abgerufen 19. September 2015.
- ^ "Radio & Television Broadcast & Webcast". recordMusic.co.nz. Aufgenommene Musik nz. Abgerufen 19. September 2015.
- ^ "Radio". apraamcos.co, nz. APRA AMCOD Neuseeland. Abgerufen 19. September 2015.
- ^ "$ 12 Millionen erhöhen über vier Jahre für IWI -Radiosender". Scoop.co.nz. Neuseeländische Regierung. 15. Mai 2014. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ "Māori Affairs Committee 2014/15 Schätzungen für die Abstimmung Māori Angelegenheiten: Schriftliche Fragen 124 133". Neuseelandes Parlament. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ Tag, Wikitōria (15. Mai 2014). "IWI -Radiosender erhalten einen Schub von 12 Millionen US -Dollar". Māori -Fernsehen. Te Kāea. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ Robie, David (1. Mai 2009). "Diversity Reportage in Aotearoa: Demografie und der Aufstieg der ethnischen Medien" (PDF). Pacific Journalism Review. Auckland. 15 (1): 67–91. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ Matamua, Rangiānehu (2006). "Te reo pāho: Māori -Radio und Sprache Revitalisierung: Eine These für den Grad des Arztes der Philosophie in Māori -Studien an der Massey University" (PDF). These. Massey University.
- ^ "Editorial: Te reo maori viel zu kostbar, um verloren zu sein". Der neuseeländische Herald. APN News & Media. 20. Juni 2014. Abgerufen 20. September 2015.
- ^ "Der älteste Maori -Radiosender erhält die Top -Auszeichnung". Tangatawhenua.com. Abgerufen 19. April 2015.
- ^ Claudette Heuiti. "Annahme ihres Tohu für den besten IWI -Radiosender Korimako FM Taranaki". Abgerufen 19. April 2015.
- ^ "Beitrag des IWI -Radios, der bei Preiszeremonie anerkannt ist". Ngāti porou. Abgerufen 19. April 2015.
- ^ "Iwi Station des Jahres". RadioAwards.co.nz. New Zealand Radio Awards. Abgerufen 21. Juli 2015.
- ^ "New Zealand Radio Awards" Iwi Station des Jahres "". tumekefm.co.nz. Tumeke FM. 12. Mai 2014. Abgerufen 21. Juli 2015.
- ^ "Ärger auf der IWI -Station des Jahres". TVNZ. Te Karere. 2013. Abgerufen 21. Januar 2015.
- ^ a b c "Ruakawa in der Luft". Ruakawa FM. Ruakawa FM. Abgerufen 26. April 2015.
- ^ "Ruakawa Staff". Ruakawa FM. Ruakawa FM. Abgerufen 26. April 2015.
- ^ "Professor Paula Jameson und Ehren der Student Lai Fern Ow". Massey University. Massey University. Archiviert von das Original am 22. August 2018. Abgerufen 27. April 2015.
- ^ "Tawera Productions und Black Pearl Productions". Moana Maniapoto. Moana Maniapoto. Abgerufen 26. April 2015.
- ^ "Über uns". whanaushow.co.nz. Die Whanau -Show. Abgerufen 21. Juli 2015.
- ^ "Tai Pari Tai Timu". Ruakawa FM TOKOROA. Te reo irirangi raukawa. Abgerufen 26. April 2015.
- ^ "National". Waatea News. Radio Waatea. Abgerufen 28. April 2015.
- ^ "Regionale Nachrichten und Podcasts". Waatea News. Radio Waatea. Abgerufen 28. April 2015.
- ^ Hanuscha, Folker (2014). "Indigene kulturelle Werte und Journalismus in der asiatisch-pazifischen Region: eine kurze Geschichte des Māori-Journalismus". Asian Journal of Communication. 24 (4).
- ^ "Diplom im Radiojournalismus". Whitireia. Whitireia Neuseeland. Abgerufen 28. April 2015.
- ^ "Live -Übertragung von Whanganui -Anhörung" (Medienerklärung). Waitangi Tribunal. Justizministerium. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Ngati Rehia veranstaltet Waitangi Tribunal Anhörung". Tautoko fm. Tautoko fm. 8. Juni 2015. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ Horan, Vanessa. "Zwei Erfolge für Maori Television wurden am 3. März 2010 angekündigt" (19. März 2010). nzine.co.nz. Nzine. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Armuts Bay Rugby Repräsentant". Povertybayrugby.co.nz. Poverty Bay Rugby Football Union. Archiviert von das Original am 26. Januar 2016. Abgerufen 3. Januar 2016.
- ^ "TV- und Radioberichterstattung für Māori Sports Awards bestätigt" (Pressemitteilung). Trillian Trust Māori Sports Awards. Māori Sports Awards. 11. November 2012. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ a b "Napier/Hastings". Willkommen im Radio Vault. Neuseeland: Das Radio -Tresor. 25. April 2009. archiviert von das Original am 24. Juli 2011. Abgerufen 12. Juni 2015.
- ^ a b "Über Te Arawa". Te arawa online. Te Arawa Kommunikation. Abgerufen 27. April 2015.
- ^ a b "Online hören". Irirangi. Te Whakaruruhau o nga reo irirangi māori. Abgerufen 28. April 2015.
- ^ "Vitrine". Falkenkreationen. Alex Walker. Abgerufen 28. April 2015.
- ^ "Kaitaia". Willkommen im Radio Vault. Neuseeland: Das Radio -Tresor. 23. Juli 2009. archiviert von das Original am 9. Oktober 2009. Abgerufen 12. Juni 2015.
- ^ "Um". Ngati hine fm. Ngati hine fm. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Ake 1179". Te rūnanga ngāti whātua. Ngāti whātua. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Manukau Urban Māori Authority Team". Manukau Urban Māori Autorität. Abgerufen 19. April 2015.
- ^ "Mātou / über uns". Ngaiwi fm. Te reo irirangi o pare hauraki. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Nga iwi fm". Nga iwi. Nga iwi. Abgerufen 12. Juni 2015.
- ^ Staff Writer (3. Februar 2015). "Feiern Sie 25 Jahre mit dem IWI -Radiosender". Hauraki Herald.
- ^ "Paeroa". Willkommen im Radio Vault. Neuseeland: Das Radio -Tresor. 23. Juli 2009. archiviert von das Original am 27. August 2009. Abgerufen 12. Juni 2015.
- ^ "Te reo irirangi o tainui". Te iwi o aotearoa (27): 1–5. November 1989. ISSN 0113-4523.
- ^ Bone, Alistair (26. November 2011). "Iwi radio tainui talent talent in ngaruawahia". Funkerbe. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Ngaruawahia". Willkommen im Radio Vault. Neuseeland: Das Radio -Tresor. 23. Juli 2009. archiviert von das Original am 27. August 2009. Abgerufen 12. Juni 2015.
- ^ "Outlook: Te Reo Maori auf den Luftwellen". Der Dominion Post. Wellington: Unabhängige Zeitungen. 2. Juli 1991.
- ^ Maniapoto FM
- ^ "Über uns". Moana -Radio. Moana -Kommunikation. Archiviert von das Original am 15. Juni 2015. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Große Transformation für Te Arawa Iwi Radiosender". Nr. 14. Kia Hiwa Ra. September 1993. p. 8.
- ^ "Te Korimako o Taranaki". Finde einen. Gelbe Gruppe. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Turangi". Willkommen im Radio Vault. Neuseeland: Das Radio -Tresor. 23. Juli 2009. archiviert von das Original am 27. August 2009. Abgerufen 12. Juni 2015.
- ^ "Über uns". Te awa fm.Te reo irirangi o whanganui. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Radio ngati porou". Radio ngati porou. RNP. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Turanga FM". Turanga FM. Te reo irirangi o turanganui-kiwa. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ "Palmerston North". Willkommen im Radio Vault. Neuseeland: Das Radio -Tresor. 25. April 2009. archiviert von das Original am 4. Mai 2009. Abgerufen 12. Juni 2015.
- ^ a b "Wellington". Willkommen im Radio Vault. Neuseeland: Das Radio -Tresor. 23. Juli 2009. archiviert von das Original am 24. Januar 2010. Abgerufen 12. Juni 2015.
- ^ "Te reo: Real Maori Radio nimmt in die Luft". Tu Tangata (36): 6. Juli 1987. ISSN 0111-5871.
- ^ Walker, Piripiri; Roy, Don (4. Juni 1991). "Ausblick: Te upoko o te ika - 783 KHz - Wellingtons Maori -Radiosender". Der Dominion Post. Wellington. p. 31.
- ^ Brown, Rodney (4. April 2012). "Der Leiter des Fischs führt den Weg im IWI -Radiosendungen". Whitireia Neuseeland. Newswire. Abgerufen 21. Juli 2015.
- ^ "Große Veränderung für den ersten Maori -Radiosender". Radio Neuseeland. Radio New Zealand News. 8. April 2014. Abgerufen 21. Juli 2015.
- ^ Wannan, Olivia. "Capital Maori Radiosender wird 25". Sachen. Abgerufen 14. Juni 2015.
- ^ Reedy, Lisa (1999). "Tahu fm wird Mai fm; Arohha mai, aurha atu - 'Die Dinge, die wir für die Liebe tun'". Nr. 10. Auton Universität. Te Karaka: Das Ngāi Tahu -Magazin. S. 12–13.
- ^ "Kaitaia". Willkommen im Radio Vault. Neuseeland: Das Radio -Tresor. 23. Juli 2009. archiviert von das Original am 22. Januar 2012. Abgerufen 12. Juni 2015.
- ^ "IWI -Radiosender stehen nach Erdbeben zusammen". Menschenrechtskommission. NGA Reo Tangata: Medien- und Diversity -Netzwerk. 16. März 2011. archiviert von das Original am 7. Januar 2016. Abgerufen 21. Juli 2015.
- ^ Torf Melbourne. "Tahu FM nannte den Top IWI -Radiosender im Land". Fernsehen Neuseeland. Abgerufen 19. April 2015.
- ^ Reedy, Lisa (1999). "Tahu fm wird Mai fm; Arohha mai, aurha atu - 'Die Dinge, die wir für die Liebe tun'". Te Karaka: Das Ngāi Tahu -Magazin (10): 12–13. ISSN 1173-6011.