Te Māngai Pāho

Te māngai pāho
Māori Broadcast Funding Agency
Autonome Crown -Entität Übersicht
Gebildet 1989
Hauptquartier Wellington, Neuseeland
Autonomous Crown Enity Executive
  • Larry Parr, Geschäftsführer
Schlüsseldokument
  • Rundfunk -Änderungsgesetz 1994
Webseite TMP.govt.nz

Te māngai pāho (Die Māori Broadcast Funding Agency) ist der Neuseeland Kronenentität verantwortlich für die Förderung der Māori -Sprache und Māori -Kultur Durch die Bereitstellung von Finanzmitteln für Māori-sprachliche Programmierung im Radio und Fernsehen.

1989 etablierte das Rundfunkgesetz das Te Reo Whakapuaki Irirangi.[1][2] Dann wurde das Rundfunk -Änderungsgesetz von 1993 gegründet, der te Reo Whakapuaki Irirangi, bekannt als bekannt als Te Māngai Pāho 1994.[3]

Die Organisation wurde gegründet und wird unter der Verpflichtung der aufeinanderfolgenden Regierungen für die Rundfunkrechte unter dem beibehalten Vertrag von Waitangiund erkennt die Māori -Sprache als Taonga oder Schatz, der aktiv geschützt und unterstützt werden muss. Es behauptet, "der nachhaltigen Regeneration und Förderung der Sprache und Kultur von Māori" durch Treffen kluge Investitionsentscheidungen, anstrengende Finanzierungsprozesse und die Förderung der Māori -Musik gewidmet zu sein.[4] Es arbeitet neben General Broadcasting Funding Body Neuseeland auf Luft.

Als Hauptfinanzierungsgremium von Māori -Medien finanziert die Agentur den Betrieb eines nationalen Netzwerks von 21 Jahren iwi-Run -Radiosender, die jeweils acht Stunden Māori -Sprachinhalte pro Tag liefern müssen. Es bietet auch Mittel für Māori -Fernsehen und Schwesterkanal Te reo Herstellung lokaler Programme im eigenen Haus und Erwerb lokaler und Überseeprogramme, die wahrscheinlich das Publikum von Māori interessieren.[5]

Fernsehen

TVNZ 1, TVNZ 2, Drei, Prime TV und Sky TV Die Programmierung ist für die TE Māngai Pāho -Finanzierung berechtigt. Die Agentur hat zuvor zweisprachige Inhalte, Outdoor -Sendungen von Māori -Veranstaltungen, Sportberichterstattung mit Māori -Sprachkommentaren, Kinderprogrammierung von Māori -Sprache, tägliche Nachrichten und aktuelle Angelegenheiten und andere Programme finanziert.[4]

TVNZ Māori und Pazifik

Flaggschiff Daily Māori Language News Programm Te Karere Begonnen 1983 und wurde seit seiner Gründung im Jahr 1989 von Te Māngai Pāho finanziert. Das Programm behandelt Nachrichten über nationale Bedeutung, die sich auf ein spezielles māori -Publikum bezieht. Es wird von Scotty Morrison präsentiert und von Tini Molyneux und Tina Wickliffe produziert. Die Programms überträgt um 15:55 Uhr auf TVNZ 1 und wird am folgenden Tag mit Untertiteln um 1 Uhr morgens und 5:35 Uhr wiederholt und ist online über Live-Streaming- und On-Demand-Dienste verfügbar.

Bis Ende 2014 die TVNZ Māori und Pacific Department operierten hauptsächlich, um Programme zu produzieren, die die Finanzierung von Te Māngai Pāho erhalten haben. Langzeites biendingales aktuelles Angelegenheitensprogramm Marae war ein solches Programm. Die Moderatoren Scottie Morrison und Mirima Kamo führten Diskussionen und Podiumsdiskussionen über die Politik der Māori und längere Geschichten über die Māori-Welt ein. Für den größten Teil seiner Existenz wurde das Programm zusammen mit englischsubtem Māori-Sprachdokumentarfilmreihe ausgestrahlt Waka Huia, die weltweit als Archivaufzeichnung der Lebensweise der Māori verteilt wurde.

Māori -Fernsehen

Das Māori -Fernseher begann am 28. März 2004 in Neuseeland aus einer Basis in Neuer Marktund leistet einen erheblichen Beitrag zur Wiederbelebung der Māori -Sprache und Kultur durch seine Programmierung. Seine Mission unter der Gesetzgebung ist es, die Sprache und Kultur von Māori zu revitalisieren, indem sie qualitativ hochwertige, kostengünstige Māori-Fernseher sowohl in Māori als auch in englischen Sprachen bereitgestellt werden , Kultur und Erbe.

Das Flaggschiff Māori -Fernseher zieht jeden Monat 1,5 Millionen Zuschauer an, die Hälfte aller Māori im Alter von fünf oder mehr und ein Drittel aller Neuseeländer. Aktuelle Angelegenheiten zeigen native Angelegenheiten, Sportberichterstattung und internationale Filme und Dokumentarfilme zu den höchsten Bewertungsprogrammen auf dem Kanal.[6]

TE Reo ist der zweite Kanal des Unternehmens, der am 28. März 2008 eingeführt wurde. Sein Inhalt liegt ausschließlich in der Māori-Sprache ohne Werbung oder Untertitel, wobei viele Programme iwi-spezifisch oder auf fließende Lautsprecher von Māori-Sprache ausgerichtet sind. Es wird auch viele der Māori -Sprachprogramme von Māori Television neu ausgebaut oder simulcastiert, einschließlich der Daily News Program Te Kaea.[7]

Radio

Te māngai pāho finanziert den Betrieb eines Netzwerks von zweisprachig Englisch- und Māori -Sprach -Radiosender für Mitglieder der lokalen IWI und der breiteren Öffentlichkeit durch lokale Frequenzen und Online -Streaming. Es arbeitet als Te Whakaruruhau o ngā reo irirangi māori, Das IWI -Radio -Netzwerk, das derzeit von ersterer geleitet wird Allianz MP Willie Jackson.

Die Programmierung dieser Stationen umfasst nationale und lokale Nachrichtenberichterstattung, Musik, Bildungsprogramme, Komödie, Drama und Programme, die die Māori -Sprache lehren. Diese Stationen aktualisieren die Zuhörer über IWI -Nachrichten und -veranstaltungen und fördern die Sprache und Kultur von Māori. Jede Station umfasst lokale Shows, Persönlichkeiten und Frühstücksprogramme.

Tahu FM mit Sitz in Christchurch, ist auch verfügbar auf Himmel Digital 423.

Verweise

  1. ^ Rundfunkakt
  2. ^ Māori Broadcasting Funding Agency
  3. ^ "Te māngai pāho". www.tmp.govt.nz. Abgerufen 26. Mai 2019.
  4. ^ a b "Um". Te māngai pāho. Archiviert von das Original am 11. Oktober 2014.
  5. ^ "Warum wir hier sind". Te māngai pāho.
  6. ^ "Maori-Fernseher ist der fünfte On-Air-Jubiläum". Menschenmenge. 26. März 2009. Abgerufen 26. Juni 2009.
  7. ^ "Te reo". Māori -Fernsehen. Archiviert von das Original am 24. Januar 2008.