Taxonomische Datenbank
A Taxonomische Datenbank ist ein Datenbank Erstellt, um Informationen über biologisch zu halten Taxa - Zum Beispiel Gruppen von Organismen, die von organisiert sind, Speziesame oder eine andere taxonomische Kennung - für effizient Datenmanagement und Informationsrückgewinnung. Taxonomische Datenbanken werden routinemäßig für den automatisierten Bau von biologischen Checklisten wie zum Beispiel verwendet Floras und Faunensowohl für die Druckveröffentlichung als auch für Online; den Betrieb von webbasierten Arteninformationssystemen zu untermauern; als Teil des biologischen Sammlungsmanagements (zum Beispiel in museums und Herbaria); sowie in einigen Fällen die Taxon -Management -Komponente umfassenderer Wissenschafts- oder Biologieinformationssysteme. Sie sind auch ein grundlegender Beitrag zur Disziplin von Artenvielfalt Informatik.
Tor
Das Ziel einer taxonomischen Datenbank ist (oder sollte), die für die Organismen relevanten Merkmale von Interesse zu modellieren, die für die beabsichtigte Abdeckung und Verwendung des Systems im Rahmen sind.[1] Zum Beispiel Datenbanken von Pilze, Algen, Bryophyten und große Pflanzen müsste Konventionen von der kodieren Internationaler Kodex der botanischen Nomenklatur während ihre Kollegen für Tiere Und die meisten Protisten würde äquivalente Regeln aus dem kodieren Internationaler Kodex der zoologischen Nomenklatur; In beiden Fällen modellieren die Relevanten Taxonomische Hierarchie für jedes Taxon passt natürliche zu der relational Modell, das in fast allen Datenbanksystemen verwendet wird. Zusätzlich zur kodierenden Organismus -Identifikatoren (am häufigsten einer Kombination aus wissenschaftlichem Namen, Autor und - für zoologische Taxa - Jahr der ursprünglichen Veröffentlichung) kann eine taxonomische Datenbank häufig zusätzliche taxonomische Informationen wie Synonyme und taxonomische Meinungen, Literaturquellen oder Zitate, Zitate, Zitate, Zitate, enthalten, enthalten. Plus eine Reihe von biologischen Attributen, die für jedes Taxon gewünscht werden, wie z.
Geschichte
Möglicherweise umfasste das früheste dokumentierte Management taxonomischer Informationen in Computerform das taxonomische Codierungssystem von Richard Swartz et al. am Virginia Institute of Marine Science für die Biota von Chesapeake Bay und beschrieben in einem veröffentlichten Bericht von 1972.[2] Diese Arbeit führte direkt oder indirekt auf andere Projekte mit größerem Profil, einschließlich des taxonomischen NODC -Code -Systems[3] Das durchlief 8 Versionen, bevor sie 1996 eingestellt wurde, um Subsum und verwandelt sich in den noch Strom umzuwandeln Integriertes taxonomisches Informationssystem (ES IST). Eine Reihe anderer taxonomischer Datenbanken, die sich auf bestimmte Gruppen von Organismen spezialisiert haben, die in den 1970er Jahren bis heute gemeinsam zum Artenprojekt 2000 beitragen, das seit 2001 mit ITIS zusammenarbeitet, um ein kombiniertes Produkt zu produzieren, die Katalog des Lebens. Während sich der Katalog des Lebens derzeit auf die Zusammenstellung grundlegender Namensinformationen als globale Arten -Checkliste konzentriert, zahlreiche andere taxonomische Datenbankprojekte wie z. B. Fauna Europaea, das australische Faunal -Verzeichnis,[4] und mehr Lieferung reichhaltiger Zusatzinformationen, einschließlich Beschreibungen, Illustrationen, Karten und mehr. Viele taxonomische Datenbankprojekte sind derzeit auf der Website "Informationsprojekte" der Biodiversität "der TDWG aufgeführt.[5]
Ausgaben
Die Darstellung von taxonomischen Informationen in maschinellischem Formular wirft eine Reihe von Themen auf, die in anderen Domänen nicht auftreten, z.Homonyme), mehrere nicht-Stromnamen für dasselbe Taxon (Synonyme), Änderungen der Namens- und Taxon -Konzeptdefinition während der Zeit und mehr. Ein Forum, das Diskussion und mögliche Lösungen für diese und verwandte Probleme seit 1985 gefördert hat, ist die Informationsstandards der Biodiversität (TDWG), ursprünglich als taxonomische Datenbankarbeitsgruppe bezeichnet.
Siehe auch
- Liste der Biodiversitätsdatenbanken
- Biologische Klassifizierung
- Darwin Core, eine Anzahl von Standards für das Teilen maschinenlesbarer taxonomischer Daten zur biologischen Vielfalt
- Pan-Europäische Artenverzeichnisse Infrastruktur
Verweise
- ^ Godfray, H. C. J. (2002). "Herausforderungen für die Taxonomie". Natur. 417 (6884): 17–19.
- ^ Swartz, Rc., Wass Ml., Boesch DF. (1972). Ein taxonomischer Kodex für die Biota der Chesapeake Bay. Spezialer wissenschaftlicher Bericht Nr. 62 des Virginia Institute of Marine Science (PDF). Gloucester Point, VA: Virginia Institute of Marine Science. p. 117.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ "NODC Taxonomic Code". Abgerufen 2009-08-06.
- ^ "Australian Faunal Directory". Abgerufen 2009-08-06.
- ^ "Tdwg" Biodiversität Informationsprojekte der Welt "Datenbank". Abgerufen 2009-08-06.