Tasmannia lanceolata

Tasmannia lanceolata
Tasmannia lanceolata.jpg
Wissenschaftliche Klassifikation
Königreich: Plantae
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Magnoliiden
Befehl: Canellales
Familie: Winteraceae
Gattung: Tasmannia
Spezies:
T. lanceolata
Binomialname
Tasmannia lanceolata
Synonyme

Tasmannia lanceolata (syn. Drimys lanceolata), Üblicherweise bekannt als Tasmanian Pepperberry oder Bergpfeffer,[1] ist ein Strauch, der in Wäldern beheimatet ist und kühl gemäßigt Regenwald im Südosten Australien. Der Strauch variiert von 2 bis 10 m hoch. Das aromatisch Laub sind lanzettlich zu schmal-elliptisch oder oblanceolate, 4–12 cm lang und 0,7–2,0 cm breit, mit einer deutlich blassen Unterseite. Stiele haben ziemlich rot. Die kleinen Creme oder weiße Blüten erscheinen im Sommer und folgen von schwarzen, kugelförmigen, zweilappigen Beeren von 5 bis 8 mm breit, die im Herbst erscheinen.[2][3][4] Es gibt separate männliche und weibliche Pflanzen.[5]

Ursprünglich vom französischen Botaniker beschrieben Jean Louis Marie PoiretEs erhielt 1969 seinen aktuellen Namen von A.C. Smith. Es war seit vielen Jahren als bekannt als Drimys lanceolata.

Es ist in gefunden in Tasmanien und nach Norden durch Victoria zu Barrington Tops in New South Wales. Es kommt in Gullies im Regenwald vor.[6]

Verwendet

Polygodial wurde als primäre aktive Verbindung in identifiziert Tasmannia lanceolataund ist auch für seinen pfeffrigen Geschmack verantwortlich. Die Früchte enthalten auch Benzoesäuren, Flavanole, und Flavanone, ebenso gut wie Eugenol, Methyl Eugenol, und Gallussäureund auch die Glykoside Quercetin und Rutin.[7]

Das Blatt und die Beere werden als Gewürz verwendet, typischerweise getrocknet. Tasmanian Pepperberry wurde als Kolonialpfefferersatz verwendet.[8] In jüngerer Zeit wurde es als populär geworden Bushfood Würze. Es kann zu Currys, Käse und alkoholischen Getränken hinzugefügt werden. Es wird nach Japan exportiert, um zu würzen Wasabi. Die Beeren sind zunächst süß und fruchtig mit einem anhaltenden pfefferigen Nachgeschmack.[5] Getrocknet T. lanceolata Beeren und Blätter haben stark antimikrobiell Aktivität gegen Nahrung Verderb Organismen. Es hat auch hoch Antioxidans Aktivität.[9] Niedrig Safrole klonal Die Auswahl werden in Plantagen für den kommerziellen Gebrauch angebaut, da Safrole als Risiko angesehen wird Toxin.[10]

Verwendet in der Kolonialmedizin als Ersatz für Winterrinde,[8] a MagenEs wurde auch zum Behandlung verwendet Skorbut.[11] Tasmanian Pepper ist eine von mehreren nativen australischen Kräutern und Lebensmittelarten, die von der australischen Native Food Industry Ltd unterstützt werden, die Produzenten von Lebensmittelarten aus allen Teilen Australiens zusammenbringt.[12] Die Pfefferbeere kann als Fischgift verwendet werden.[5]

Das Buch "The Nützliche native Pflanzen von Australien" von 1889, dass gebräuchliche Namen "Pfefferbaum" und "das Drupe als Gewürz verwendet wird, ist ein fairer Ersatz für Pfeffer oder vielmehr die Blätter und die Rinde haben auch einen heißen. Beißende, zimtähnliche Geschmack. "[13]

Es kann als Gartenpflanze angebaut werden. Seine Beeren ziehen Vögel an,[14] einschließlich Currawongs, das ernährt sich von ihnen.[5] Es kann aus Stecklingen oder Samen ausbreitet und in einem gut durchlässigen sauren Boden mit etwas Schatten wachsen, ist jedoch empfindlich auf Phytophthora cinnamomi.[5]

Gartensorten umfassen 'Mt. Wellington ', eine kompakte Pflanze mit kupferigem neuen Wachstum,[15] und 'Suzette', eine bunte Sorte.[16]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Tasmannia lanceolata". RHS. Abgerufen 5. März 2021.
  2. ^ Beadle, N.C.W., Evans, O. D., Carolin, R.C., Flora der Region Sydney, A. H. & A.W. Reed, 1976, ISBN0-589-07086-x
  3. ^ "Plantnet - Floraonline". PlantNet.RBGSYD.NSW.GOV.AU. Abgerufen 11. Oktober 2018.
  4. ^ Floyd, A.G.,, Regenwaldbäume auf dem südöstlichen Australien auf dem Festland, Inkata Press, 1989, ISBN0-909605-57-2
  5. ^ a b c d e Abteilung für Primärindustrie, Parks, Wasser und Umwelt. "Tasmannia lanceolata" (PDF). Abteilung für Primärindustrie, Parks, Wasser und Umweltwebsite. Tasmanische Regierung. Abgerufen 2009-08-13.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  6. ^ Fairley A, Moore P (2000). Einheimische Pflanzen des Distrikts Sydney: Ein Identifikationshandbuch (2. Aufl.). Kenthurst, NSW: Kangaroo Press. S. 52–53. ISBN 978-0-7318-1031-4.
  7. ^ Hahn, Ian (2013). "Die Phytochemie und das Chemotherapeutische Potenzial von Tasmannia lanceolata (Tasmanian Pepper): Eine Überprüfung" (PDF). Pharmakognosy Communications. Abgerufen 25. Januar 2022.
  8. ^ a b Maiden, J.H.,, Die nützlichen einheimischen Pflanzen Australiens, Turner & Henderson, Sydney, 1889
  9. ^ Zhao, J.; Agboola, S. (2007). "Funktionelle Eigenschaften von australischen Bushfoods - Ein Bericht für die Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft der Rural Industries" (PDF). RIRDC -Veröffentlichung Nr. 07/030.
  10. ^ Menary, R. C., Drager, V. A., Garland, S.A., Tasmannia lanceolata - Entwicklung eines neuen kommerziellen Aromaprodukts, Lural Industries and Development Corporation, 1999.
  11. ^ Ewart, A.J., Flora von Victoria, Melbourne University Press, Melbourne, 1930.
  12. ^ "Australische einheimische Lebensmittel und Botanicalsu". Anfil.org.au. Abgerufen 11. Oktober 2018.
  13. ^ J. H. Maiden (1889). Die nützlichen einheimischen Pflanzen Australiens: einschließlich Tasmanien. Turner und Henderson, Sydney.
  14. ^ "Fact Sheet: Pflanzentagebuch: Tasmannia lanceolata". Gartenwebsite Australia. Australian Broadcasting Corporation. 5. April 2002. Abgerufen 2009-08-12.
  15. ^ "Cally Gardens Plant List". Archiviert von das Original am 2. Juli 2009. Abgerufen 25. Januar 2022.
  16. ^ "Pflanzenprofil, Bluebell Arboretum und Kindergarten". Bluebellnursey.com. Abgerufen 25. Januar 2022.

Externe Links