Tantras (Hinduismus)

Tantras (""Lehre" oder "Rahmen" oder "System" [1]) bezieht sich auf zahlreiche und abwechslungsreiche heilige Schriften, die auf mehrere esoterische Traditionen beziehen, die in der hinduistischen und buddhistischen Philosophie verwurzelt sind. Die religiöse Kultur der Tantras ist im Wesentlichen Hindu, und buddhistisches tantrisches Material kann aus hinduistischen Quellen abgeleitet worden sein.[2] Und obwohl Hindu- und Buddhist Tantra haben viele Ähnlichkeiten von außen, sie haben einige klare Unterschiede.[3] Der Rest dieses Artikels befasst sich mit Hindu -Tantra. Buddhistische Tantras sind im Artikel auf beschrieben Buddhistische Tantras.

Klassen hinduistischer Tantra

Das Wort Tantra wird durch die Verbindung (Sandhi in Sanskrit) von zwei Sanskrit -Wörtern: Tanoti (Expansion) und Rayati (Befreiung). Tantra bedeutet Befreiung von Energie und Ausdehnung von Bewusstsein Aus seiner groben Form.[4] Es ist eine Methode, um den Geist zu erweitern und die ruhende mögliche Energie zu befreien, und seine Prinzipien bilden die Grundlage aller yogischen Praktiken. Daher beziehen sich die hinduistischen Tantra -Schriften auf Techniken zum Erreichen eines Ergebnisses.

Die hinduistischen Tantras insgesamt 92 Schriften; von diesen 64[5] sind rein Abheda (buchstäblich "ohne Differenzierung" oder monistisch), bekannt als Bhairava Tantras oder Kaschmir Śaivite Tantras, 18 sind Bhedābheda (buchstäblich "mit Differenzierung und ohne Differenzierung" monistisch oder dualistisch), bekannt als Rudra Tantras) und 10 sind vollständig BHEDA (buchstäblich "differenziert" oder dualistisch), bekannt als Śiva Tantras. Die beiden letzteren (Rudra Tantras und Śiva Tantras) werden von den Śaiva Siddhāntins verwendet und daher manchmal als als bezeichnet Shaiva Siddhanta Tantras oder Śaiva Siddhānta Āgamas.

In Indien gilt Tantric als die der Welt [6] In ähnlicher Weise gibt es viele Geheimnisse von Aghoras, die nur sehr wenige Menschen wissen. Hindus sagen das Aghora ist eine Inkarnation von Lord Shiva s.

Tantra sind hauptsächlich zwei Arten: Agama und Nigama. Agamas sind jene Texte, in denen Göttin Fragen gestellt hat und der Gott antwortete. In Nigama -Texten stellte Gott Fragen und die Göttin antwortete. Dieser Dialog zwischen Gott und Göttin ist ein besonderes Merkmal des Hinduismus -Tantra.

Herkunft

In dem Nāth Tradition, die Legende schreibt den Ursprung des Tantra zu Dattatreya, ein semi-mythologischer Yogi und der angenommene Autor der Jivanmukta Gita ("Song der befreiten Seele"). Mattyendranath wird der Urheberschaft des Kaulajñāna-Nirnāya zugeschrieben, einem voluminösen Tantra des 19. Jahrhunderts, der sich mit einer Vielzahl von Gastgebern befasst mystisch und magisch Themen. Diese Arbeit nimmt eine wichtige Position in der hinduistischen tantrischen Linie sowie im tibetischen Vajrayana -Buddhismus ein.

Funktion

In der Unterscheidung zum Vaidik-Ritual, das traditionell ohne Idole oder Embleme außerhalb des Doors durchgeführt wird, ist das Tantrik-Ritual größtenteils eine Frage von Tempeln und Idolen. Die Tantras sind hauptsächlich Beschreibungen und Spezifikationen für den Bau und die Aufrechterhaltung von Tempelstrukturen zusammen mit ihren geschlossenen Idolen und Lingas-ein Beispiel für Texttyp ist die Ajita Māhātantra.[7] Eine andere Funktion war die Erhaltung als staatliche Texte, die durch Lizenzgebühren verwendet werden, um ihre Autorität durch Rituale aufrechtzuerhalten, die auf Gottheiten gerichtet sind, die die politischen Angelegenheiten des Staates kontrollieren Śārada-Tilaka Tantra.[8]

Texte

Tantrische Texte sind normalerweise mit einer bestimmten Tradition und Gottheit verbunden. Die verschiedenen Arten der tantrischen Literatur sind Tantra, āgama, saṃhitā, sūtra, Upaniṣad, Purāṇa, Tīkā (Kommentare), Prakaraṇa, Paddhati -Texte, Stotram, Kavaca, Nighaṇṭu, Koṣa und Hagiographie. Sie sind in Sanskrit und in regionalen Sprachen geschrieben. Die wichtigsten textuellen Tantra -Traditionen mit einigen wichtigen vorbildlichen Texten sind wie folgt:[9]

Ein hinduistisches Tantrischer Gemälde. Indien, Pahari, ca. 1780-1800. Darstellung von oben nach unten: Shiva, Sakti, Vishnu mit seiner Muschel, Brahma sprießen aus seinem Nabel und Lakshmi. Unten finden Sie Harihara und vierköpfige Brahma. Unten befindet sich Trimurti. Alle gegen einen goldenen Boden gemalt, der die stilisierte Samensilbe om bildet.
  • Śaiva - sadaśiva (Śivagama), Vāma oder Tumburu, Dakṣiṇa oder Bhairava
    • Kularnava Tantra
    • Amṛteṣaṭantra oder Netratantra
    • Netragyanarṇava Tantra
    • Niḥśvāsatattvasaṃhitā
    • Kālottārā Tantra
    • Sarvajñānottārā
    • Ṣaivāgamas
    • Raudrāgamas
    • Bhairavāgamas
    • Vāma āgamas
    • Dakṣiṇāgamas
  • Śivaśakti -Traditionen - Yāmala (auch Teil der Bhairava -Tradition)
    • Brahma Yāmala
    • Rudra yāmala
    • Skanda Yāmala
    • Viṣṇu yāmala
    • Yama Yāmala
    • Yāyu yāmala
    • Kubera yāmala
    • Indra Yāmala
Eine tantrische Form der hinduistischen Göttin Kali. Folio aus einem Buch der Ikonographie, Nepal, 17. Jahrhundert.
  • ŚāktaKālī Traditionen (Kālī, Kālī Viṣṇu, Kāmākhyā/Kubjika, Tārā und andere), Śrīkula Tradition
    • Shakta Agamas
    • Muṇḍamālātantra
    • Zu ḍalatantra
    • Cāmuṇḍatantra
    • Devīyāmala
    • Mādhavakula
    • Yonigahavara,
    • Kālīkulārṇava Tantra
    • Kaṇkālamālinī Tantra
    • Jhaṃkārakaravīra,
    • Mahākālasaṃhitā
    • Kālī Tantra
    • Kālajñāna Tantra
    • Kumārī Tantra
    • Toḍala Tantra
    • Siddhalaharī Tantra
    • Niruttārā Tantra
    • Kālīvilāsa Tantra
    • Utpatti Tantra
    • Kāmadhenu Tantra
    • Nirvāṇa Tantra
    • Kāmākhyā Tantra
    • Tārā Tantra
    • Kaula Tantra
    • Matsya Sūkta / Tārā Kalpa
    • Samayā Tantra
    • Vāmakeshvara Tantra
    • Tantrajā Tantra
    • Yoginī Tantra
  • Kula - Kulamārga und andere Tantras
    • Kulārṇava Tantra
    • Mahānirvāṇa Tantra
    • Kulacūḍāmaṇitantra
    • Kulārṇavatantra
    • Guptasādhanatantra
    • Mātṛkābhedatantra.
  • VaiṣṇavaVaikhanasas, Pancharatra, Bhakti-ORIENTED TANTRAS VON Kṛṣṇa und Rāma
    • Pāñcarātra Saṃhitā Texte
    • Ahirbudhnya Saṃhitā
    • Jayākhya Saṃhitā
    • Pārameśvara saṃhitā
    • Pauśkara Saṃhitā
    • Pādma saṃhitā
    • Nāradīya saṃhitā
    • Haṃsaparameśvara saṃhitā
    • Lakṣmī Tantra
    • Vaihāyasa Saṃhitā
    • Śrīkālapraā Saṃhitā
    • Vaikhānasa āgamas
    • Gautamīya Tantra
    • Bṛhadbrahmasaṃhitā
    • Māheśvaratantra
    • Sātvatatantra
    • Rādhātantra
    • Agastyasaṃhitā und Dāśarathīyatantra
    • Īśānasaṃhitā und ūrdhvāṃnāyasaṃhitā
  • Mantra-Śāstra - Lehrbücher über Mantras, Metaphysik von Mantric Sound, verwandte Praktiken und Rituale
    • Prapañcasāra Tantra und seine Kommentare und ṭīkās
    • Śāradatilaka Tantra von Lakṣmaṇa deśikendra
    • Mantramuktāvali von Paramahaṃsa pūrṇaprakāśa
    • Mantramahodadhi von Mahīdhara
    • Mantradevaprakāśikā von Viṣṇudeva
    • Mantrakamalākara von Kamalākara Bhaṭṭa
    • Mantraratnākara von Yadunātha Cakravartin
    • Mantramahārṇava von Mādhava Rāya Vaidya
    • Tantrasāra von Kṛṣṇānanda āgamvāgiśa
  • Nibandha - Handbücher zur rituellen Anbetung, sadhana und Puja
    • Kriyākalpataru von Śaktinātha Kalyānakara
    • Kaulāvalīnirṇaya von Jñānānandagiri Paramahaṃsa
    • Śāktanandataraṃgiṇī von Brahmānanda Giri
    • Śāktakrama von Pūrṇānanda
    • Śrītattvacintāmaṇi von Pūrṇānanda
    • āgamakalpadruma von Govinda
    • āgamakalpalatikā von yadunātha
    • āgamatattvavilāsa von Raghunātha Tarkavāgīśa und āgamachandrikā von Rāmakṛṣṇa
    • Tantrachintāmaṇi von Navamīsiṃha
    • Prāṇatoṣiṇī von Rāmatoṣaṇa Vidyālaṃkāra
    • Śhivarahasya
    • Śaivakalpadruma
  • Saura Tantras
  • Ganapatya Tantras
  • Andere - übernatürlich, Chemie, Astrologie, Alchemie usw., usw.

Übersetzungen

Die meisten hinduistischen Tantras bleiben nicht übersetzt. Eine weit verbreitete Ausnahme ist die Vijñāna Bhairava Tantra, was nach Christopher Wallis für die meisten tantrischen Schriften untypisch ist.[10]

Sir John Woodroffe übersetzt die Tantra der großen Befreiung (Mahānirvāna Tantra) (1913) ins Englische zusammen mit anderen tantrischen Texten. Andere Tantras, die in eine westliche Sprache übersetzt wurden, sind das Malini-Vijayottara-Tantra, das Kirana-Tantra und das Parakhya-Tantra.[11]

Eine Übersetzung von Tantra -Texten

1. das Kulachudamani Tantra und

Vamkehwar Tantra, Louise M. Finn

2. Kularnava Tantra, Paramhansa Mishra

3. Kularnava Tantra, Ram Rahim Rai

4. Yogini Hridaya, Vraj Vallabh Dwivedi

5. Yogini Tantra von Gangavishnu Shrikrishnadas

6. Maheshwar Tantra Sarala Hindi Vyakhya Sudhakar Malaviya Chowkambha (Narada Pancrata)

7. Kamratna Tantra, Hemchandra Goswami

Tantrische Texte -Serie Arthur Avalon (John Woodroffe))

1. Tantrabhidhanam mit Bijanighantu & Mudranighantu - einem tantrischen Wörterbuch

2. Shatchakranirupanam (Serpant Power) mit 2 Kommentaren - Taranatha Vaidyaratna

3. Prapachasaratantram (nachgedruckt als Bände 18 & 19)

4. Kulachudamani Tantra - Girish Chandra Vedantatirtha

5. Kularnavatantram, herausgegeben von Taranatha Vaidyaratna

6. Kalivilasatantram, herausgegeben von Parvati Charana Tarkatirtha

7. Shrichakrasambhara herausgegeben von Kazi Dawa Samdup (Buddhist Tantra)

8. Tantraraja Teil 1 Kommentar von Subhagananda Natha

9. Karpuradistotra mit Intro & Kommentar von Vimalananda Swami

10. Kamakalavilasa von Punyananda, Kommentar von Natananadanatha

11. Kaula & andere Upanishaden mit Kommentaren von Bhaskararaya und anderen

12. Tantraraja Teil 2 Kommentar von Subhagananda Natha

13. Mahanirvanatantram mit Kommentar von Hariharananda Bharati

14. Kaulavalinirnayah von Jnanananda Paramahamsa

15. Brahmasamhita mit Kommentar von Jiva Gosvami & Vishnusahasranama

16. Sharadatilakatantram von Lakshmana Desikendra mit Kommentar Teil 1

17. Sharadatilakatantram von Lakshmana Desikendra mit Kommentar Teil 2

18. Prapachasaratantram Teil 1

19. Prapachasaratantram Teil 2

20. Chidgaganachandrika - Swami Trivikrama Tirtha

21. Tarabhakti Sudharnava - Panchanana Bhattacharya Tarkaratna

22. Sataratna Samgraha, mit Sataratnollekhani - herausgegeben von Panchanan Sastri

Anmerkungen

  1. ^ {cite | web url = "https://hareesh.org/blog/2015/6/10/definitions-of-the-word-tantra"}
  2. ^ Flut, Gavin. D. 1996. Eine Einführung in den Hinduismus. S. 158
  3. ^ Smith, Travis. Tantra in Brills Enzyklopädie des Hinduismus. Glattbutt. S. 168–181. ISBN 978 90 04 17893 9.
  4. ^ "Tantra Energy Healing". Lina tantrischer Heiler. Abgerufen 2020-09-28.
  5. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2015-08-11. Abgerufen 2015-08-26.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  6. ^ Top Tantrik, sachkundig, also ist Tantrik berühmt.
  7. ^ Ajita_mahatantra 1–18 Ajita_mahatantra, _19-35 Ajita_mahatantra, _36-66 Ajita_mahatantra, _67-89
  8. ^ S%60Arada-tilaka_tantra, _1 S%60Arada-tilaka_tantra, _2 S%60Arada-tilaka_tantra, _3-5
  9. ^ Subhodeep Mukhopadhyay; Entmystifizierende Tantra-III: Śaiva und Vaiṣṇava Tantras, http://indiafacts.org/demstifing-tantra-saiva-vai%E1%B9%A3%E1%B9%87ava-tantras/
  10. ^ Wallis, Christopher; Tantra beleuchtet
  11. ^ Wallis, Christopher; Tantra beleuchtet

Siehe auch

Verweise

  • Lakshmanjoo, Swami. Kashmir Shaivism: der geheime Höchste. ISBN1-58721-505-5
  • Dhallapiccola, Anna. Wörterbuch der hinduistischen Überlieferung und Legende. ISBN0-500-51088-1
  • Walker, Benjamin (1983). Tantrismus: seine geheimen Prinzipien und Praktiken. Borgo Press. ISBN0-85030-272-2
  • Wallis, Christopher (2013) Tantra beleuchtet: Die Philosophie, Geschichte und Praxis einer zeitlosen Tradition. Mattamayura Press. ISBN0989761304
  • [1]
  • Shiva Shakti Mandalam

Weitere Lektüre