Tammi (Firma)

Tammi
Industrie Buchveröffentlichung
Gegründet 1943; Vor 79 Jahren
Gründer Väinö Tanner
Hauptquartier
Finnland
Eigentümer Bonnier Group
Webseite www.tammi.fi

Tammi, auch bekannt als Kustannusyhtiö Tammi und Tammi Publishers,[1][2] ist ein finnisch Verlag Gegründet 1943 durch eine Initiative von Väinö Tanner, Anführer der Sozialdemokratische Partei Finnlands. 1996 wurde das Unternehmen von der gekauft Bonnier GroupUnd Anfang der 2000er Jahre war es der drittgrößte Buchverlag in Finnland.[3] Im Jahr 2018 wurde das Unternehmen in das finnische Buchverlag zusammengeführt Werner Söderström Osakeyhtiö (Wsoy).[1] Tammi war früher als bekannt als Kustannusosakeyhtiö Tammi.[4]

Seine Serie Keltainen Kirjasto (Yellow Library), die seit 1954 veröffentlicht wurde, ist auf "Qualitätsliteratur" spezialisiert, einschließlich Bücher vieler Empfänger der Nobelpreis in Literatur.[5]

Kontroverse um Yrjö Leino -Memoiren

Yrjö Leino, a Kommunist Aktivist war FinnlandInnenminister im entscheidenden Zeitraum von 1945 bis 1948. 1948 trat er plötzlich aus unklar und in den Ruhestand zurück. Leino kehrte 1958 mit seinen Memoiren seiner Zeit als Innenminister in die Öffentlichkeit zurück, die von Tammi veröffentlicht werden sollte. Das Manuskript wurde im Geheimen vorbereitet - selbst die meisten Mitarbeiter von Tammi wurden in Unwissenheit gehalten -, aber das Projekt wurde von Leino aufgrund einer Indiskretion kurz vor der geplanten Veröffentlichung enthüllt. Es stellte sich heraus, das Sovietunion war sehr stark gegen die Veröffentlichung der Memoiren. Die Chargé d'Affaires der Sowjetunion in Finnland Ivan Filippov (Botschafter Viktor Lebedev war einige Wochen zuvor am 21. Oktober 1958 plötzlich aus Finnland abgelaufen) forderte diesen Premierminister auf Karl-August FagerholmDie Regierung verhindert die Freilassung von Leinas Memoiren. Fagerholm sagte, dass die Regierung legal nichts tun könne, weil die Arbeit noch nicht freigelassen worden war, noch in Finnland eine Zensur. Filippov teilte mit, dass die Sowjetunion, wenn Leinas Buch veröffentlicht würde, "ernsthafte Schlussfolgerungen" ziehen würde. Später am selben Tag rief Fagerholm den Tammi -Verlag, Untamo Utrio, an, und es wurde beschlossen, dass der Start des Buches im Januar abgesagt werden sollte. Schließlich wurde der gesamte Drucklauf des Buches auf Wunsch der Sowjetunion zerstört. Fast alle Bücher - rund 12.500 Exemplare - wurden im August 1962 mit Ausnahme einiger Bände verbrannt, die verstohlen an politische Aktivisten gesendet wurden. Der stellvertretende Direktor von Tammi Jarl Hellemann argumentierte später, dass die Aufregung um das Buch für seine Substanz völlig unverhältnismäßig sei und den Vorfall als erstes Instanz des finnischen Selbstzensures bezeichnete, das durch Bedenken hinsichtlich der Beziehungen zur Sowjetunion motiviert war (siehe Finnlandisierung).[6] Das Buch wurde schließlich 1991 veröffentlicht, als das Interesse daran weitgehend aufgelöst wurde.

Verweise

  1. ^ a b "Werner Söderström Osakeyhtiö". Ytj (In finnisch). Finnisches Patent- und Registrierungsbüro[fi], Finnische Steuerverwaltung. Abgerufen 13. November 2021.
  2. ^ Teivainen, Aleksi (29. November 2017). "Tammi Publishers beendet die Zusammenarbeit mit Kärkkäinen". Helsinki -Zeiten. Abgerufen 13. November 2021.
  3. ^ (In finnisch) Suomalaisen Kustannustoiminnan Relnne Archiviert 2007-09-29 bei der Wayback -Maschine
  4. ^ "Kustannusosakeyhtiö Tammi". Ytj (In finnisch). Finnisches Patent- und Registrierungsbüro[fi], Finnische Steuerverwaltung. Abgerufen 13. November 2021.
  5. ^ Ahola, Suvi (26. April 2014). "Keltainen Kirjasto auf Satojen Käännöskirjailijoiden Koti". Helsingin Sanomat (In finnisch). Abgerufen 13. November 2021.
  6. ^ Hellemann, Jarl: Kustantajan Näkökulma - Kirjoituksia Kirjallisuuden Reunalta, p. 56–60. Otava 1999, Helsinki.

Externe Links