Tallinn

Tallinn
Tallinn
Tallinn is located in Europe
Tallinn
Tallinn
Standort in Europa
Tallinn is located in Baltic Sea
Tallinn
Tallinn
Ort innen Ostsee Region
Tallinn is located in Estonia
Tallinn
Tallinn
Ort innerhalb Estlands
Koordinaten: 59 ° 26'14 ″ n 24 ° 44'43 ″ e/59.43722 ° N 24.74528 ° E
Land  Estland
Bezirk Harju
Zuerst bestätigte schriftliche Aufzeichnung 1219
Erster mögliches Aussehen auf der Karte 1154
Stadtrechte 1248
Regierung
• Bürgermeister Mihhail Kõlvart
Bereich
• Gesamt 159,2 km2 (61,5 m²)
Elevation
30 m (30 ft)
Bevölkerung
 (2022)[1]
• Gesamt 437,811
• Rang 1. in Estland
• Dichte 2.800/km2 (7.100/m²)
Dämonym (en) Tallinner (Englisch)
tallinlane (Estnisch)
Einwohnerregistrierung (Juli 2022)
• Gesamt 450.850
Zeitzone UTC+2 (osteuropäische Zeit, elektronischer Energietransfer, voraussichtliche Flugdauer)
• Sommer (Dst) UTC+3 (Eest)
ISO 3166 Code EE-784
GRP[3] 2020
- Gesamt 14,7 Milliarden €
($ 17b)
- pro Kopf 33.564 €
($ 38.337)
Webseite Tallinn.ee/eng

Tallinn (/ˈtːlɪn, ˈtælɪn/;[4][5][6] Estnisch:[ˈT ɑlʲːinː]) ist der am bevölkerungsreichsten, Primas, und Hauptstadt von Estland. Auf a gelegen Bucht in Nord -Estland, am Ufer der Golf von Finnland des OstseeTallinn hat eine Bevölkerung von 437.811 (ab 2022)[1] und lügen administrativ in der Harju Maakond (Bezirk). Tallinn ist das wichtigste finanzielle, industrielle und kulturelle Zentrum Estlands. Es liegt 187 km nordwestlich der zweitgrößten Stadt des Landes TartuAllerdings nur 80 km südlich von 50 km Helsinki, Finnlandauch 320 km westlich von 200 mi) Sankt Petersburg, Russland300 km nördlich von 190 mi) Riga, Lettlandund 380 km östlich von 240 mi östlich von Stockholm, Schweden. Vom 13. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Tallinn in den meisten Varianten seiner anderen historischen Name Neu bewerten.

Tallinn erhielt Lübeck City Rights im Jahr 1248,[7] Allerdings der früheste Beweis von Mensch Die Bevölkerung in der Region stammt aus fast 5.000 Jahren.[8] Die erste aufgezeichnete Behauptung über den Ort wurde von gestellt Dänemark Nach einem erfolgreichen Überfall im Jahr 1219 angeführt von König Valdemar II, gefolgt von einer Zeit des Wechsels skandinavisch und Teutonic Lineale. Aufgrund der strategischen Lage am Meer ist es mittelalterlich Hafen wurde ein bedeutender Handelszentruminsbesondere im 14. bis 16. Jahrhundert, als Tallinn als nördlichste Mitglied der Stadt der Bedeutung von der Bedeutung wurde Hanse. Tallinn Altstadt ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte in Europa und ist als a aufgeführt UNESCO Weltkulturerbe.[9]

Tallinn hat die höchste Anzahl von Start-ups pro Person in den europäischen Ländern[10] und ist der Geburtsort vieler internationaler Hochtechnologieunternehmen, einschließlich Skype, Bolzen und Weise.[11] Die Stadt ist die Heimat des Hauptquartiers der europäische Union's ES Agentur,[12] und zum NATO Cyber ​​Defense Center of Exzellenz. 2007 wurde Tallinn unter den Top-10 aufgeführt Digitale Städte in der Welt.[13]

Etymologie

Die dänische Flagge während der vom Himmel fallen Schlacht von Lindanise (Tallinn), 15. Juni 1219. gemalt von C. A. Lorentzen im Jahr 1809.

Im Jahr 1154 rief eine Stadt an قلون (Qlwn[14] oder Quwri[15][16]) wurde in der Beschreibung der Welt auf dem aufgezeichnet Weltkarte (Tabula Rogeriana) von der in Auftrag gegeben normannisch König Roger II. Von Sizilien und zusammengestellt von Araber Kartograph Muhammad al-Idrisi, der es als "eine kleine Stadt wie eine große Burg" unter den Städten von 'Astlanda' bezeichnete. Es wurde vermutet, dass eine mögliche Transkription, 'Qlwn', einen Vorgänger der modernen Stadt bezeichnet hat[17][18] und kann irgendwie mit einem Toponym verwandt sein Kolyvan, was von später entdeckt wurde Ostslawisch Chroniken.[19][20] Eine Reihe moderner Historiker haben jedoch darüber nachgedacht, die Gebietsamen von Al-Idrisi mit modernem Tallinn falsch, unbegründet oder spekulativ zu verbinden.[21][7][22][23]

Henry von Livonia, in seinem Chronik (ca. 1229), genannt die Stadt mit dem Namen, von dem auch bekannt ist, dass es bis zum 13. Jahrhundert von Skandinaviern verwendet wurde: Lindanisa (oder Lyndanisse in dänisch,[24][25][26] Lindanäs in Schwedisch und Ledenets in Altes Ostsklaven).

Das Isländische Njals Saga- Nach 1270 komponiert, aber Ereignisse zwischen 960 und 1020 beschreiben - wird ein Ereignis, das sich irgendwo im Bereich von Tallinn ereignete und den Ort nennt Rafala (wahrscheinlich eine Ableitung von Rävala, Revala, oder eine andere Variante des estnischen Namens des benachbarten Namens Mittelalterliche estnische Grafschaft). Bald nach der dänischen Eroberung im Jahr 1219 wurde die Stadt in der bekannt skandinavisch und Deutsch Sprachen als Neu bewerten (Latein: Revalia). Neu bewerten war in Estland bis 1918 offiziell eingesetzt.

Der Name Tallinn (a) ist estnisch. Es wurde allgemein als historische Ableitung von angesehen Taani-Linna, was "dänisch-kastel" bedeutet (Latein: Castrum Danorum), möglicherweise weil die dänisch Invasoren bauten das Schloss anstelle der estnischen Festung nach der Schlacht von Lyndanisse 1219.[a] Das Finnisch Element -LINNA, wie germanisch -burg und Slawisch -Grad /-Gorod, ursprünglich "Festung" gemeint, wurde aber als Suffix in der Bildung von Stadtnamen verwendet.

Im internationalen Gebrauch die englische und deutschsprachige Sprache Neu bewerten  sowie das russische Analogon Revel (Ревель) wurden alle nach und nach durch den estnischen Namen ersetzt, nachdem das Land 1918 unabhängig wurde. Zuerst, beide estnischen Formen,, Tallinna und Tallinn, wurden verwendet.[27] Tallinna in estnisch bezeichnet auch die Genitiv des Namens, wie in Tallinna Sadam ('das Hafen von Tallinn').

Geschichte

Die ersten archäologischen Spuren der Anwesenheit einer kleinen Jäger-Fisherman-Gemeinschaft[8] In der heutigen Tallinns Stadtzentrum sind ungefähr 5.000 Jahre alt. Das Kammkeramik -Keramik auf dem Standort gefunden von ungefähr 3000 v. Chr. Und Kordelte Warterie Um 2500 v. Chr.[28]

Das weniger Armeschicht von Tallinn zeigt die Dannebrog Kreuz.

Um 1050 wurde die erste Festung auf Tallinn - gebaut - Toompea.[15]

Als wichtiger Hafen für den Handel zwischen Novgorod und Skandinavien wurde es zu einem Ziel für die Expansion der Teutonische Ritter und das Königreich Dänemark während der Zeit von Nordkreuzzüge Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wenn Christentum wurde der lokalen Bevölkerung gewaltsam auferlegt. Die dänische Herrschaft von Tallinn und Nord -Estland begann 1219.

Im Jahr 1285 wurde Tallinn, der damals weit verbreitet als Reval bekannt ist, zum nördlichsten Mitglied der Hanse-Ein Handels- und Militärbündnis von deutsch dominierten Städten in Nordeuropa. Der König von Dänemark verkaufte 1346 zusammen mit anderen Landbesitztümern in Nord -Estland an die Teutonischen Ritter. Die mittelalterliche Reval hatte eine strategische Position am Scheideweg des Handels zwischen dem Rest Westeuropas und dem Handel zwischen Westeuropa und einer strategischen Position Novgorod und Moskovy im Osten. Die Stadt mit etwa 8.000 Einwohnern war sehr gut angereichert mit Stadtmauern und 66 Verteidigungsürme.

A Wetterfahne, die Figur eines alten Kriegers nannte Alter Thomas, wurde auf den Turm der Tallinn Town Hall 1530. Der alte Thomas ist später zu einem beliebten Symbol der Stadt geworden.

Bereits in den ersten Jahren der Protestantische Reformation, die Stadt umgewandelt zu Lutheranismus. Im Jahr 1561 wurde Reval ein Herrschaft von Schweden.

Während der Großer Nordkrieg, Pest Tallinn zusammen mit schwedischen Estland und Livonia Kapituliert zu Tsardom von Russland 1710, aber die lokalen Selbstverwaltungsinstitutionen (Magistrat von Reval und Estnische Rittertätte) behielt ihre kulturelle und wirtschaftliche Autonomie innerhalb des kaiserlichen Russlands als die bei Gouverneur von Estland. Die Richter der Reval wurde 1889 abgeschafft. Das 19. Jahrhundert brachte die Industrialisierung der Stadt und der Hafen hielt seine Bedeutung. In den letzten Jahrzehnten des Jahrhunderts,, Russifizierung Maßnahmen wurden stärker. Vor der Küste von Reval, im Juni 1908, Zar Nicholas II und Tsarina Alexandra von Russland traf zusammen mit ihren Kindern ihren gegenseitigen Onkel und ihre Tante Großbritanniens König Edward VII und Königin Alexandra, eine Handlung, die als königliche Bestätigung der angesehen wurde Anglo-russische Entente des Vorjahres. Dies war das erste Mal, dass ein amtierender britischer Monarch das russische Reich besucht hatte.

Am 24. Februar 1918 die Estnische Unabhängigkeitserklärung wurde in Reval (Tallinn) proklamiert. Es folgte Imperial Deutsch Beruf bis zum Ende von Erster Weltkrieg Im November 1918 wurde Tallinn die Hauptstadt unabhängiger Estland. Während Zweiter WeltkriegEstland war der erste von der Roten Armee besetzt und 1940 in die UdSSR annektiert und dann von besetzt von Nazi Deutschland von 1941 bis 1944. Während der deutschen Besetzung litt Tallinn unter vielen Fällen von Luftbombenanschläge bis zum Sowjetische Luftwaffe. Während der zerstörerischsten Sowjet Bombenangriff am 9. bis 10. März 1944Über tausend Brandbomben wurden in die Stadt fallen gelassen, was zu weit verbreiteten Bränden führte, 757 Menschen tötete und über 20.000 Einwohner von Tallinn ohne Schutz zurückließ. Nach dem deutschen Rückzug im September 1944 war die Stadt wieder von der Sowjetunion besetzt.

Während der 1980 Sommerspiele, das Segeln (damals als Yachting bekannt) Veranstaltungen fanden bei abgehalten Piritanordöstlich von zentraler Tallinn. Viele Gebäude wie die Tallinn TV TowerDas Hotel "Olümpia", das neue Hauptpostgebäude und das Regatta Center wurden für die Olympischen Spiele gebaut.

1991 wurde die unabhängige demokratische estnische Nation wieder hergestellt, und es folgte eine Zeit der schnellen Entwicklung als modernes europäisches Kapital. Tallinn wurde die Hauptstadt a de facto Unabhängiges Land am 20. August 1991 erneut. Die Altstadt wurde eine Weltkulturerbe in 1997,[29] und die Stadt veranstaltete die 2002 Eurovision Song Contest.[30] Tallinn war das 2011 Europäische Kulturhauptstadt, und wird der 2023 sein European Green Capital Award.[31]Die Stadt hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40% zu senken, und ist stolz auf ihre biologische Vielfalt und hohe Luftqualität.[32][33]

Panorama des Stadtzentrums

Erdkunde

Port of Reval im Jahr 1853. Malerei von Alexey Bogolyubov
Härjapea Fluss, 1889

Tallinn befindet sich an der Südküste des Golf von Finnland, im Nordwesten Estlands.

Der größte See in Tallinn ist Lake Aulemiste (9,44 km2 (3,6 m²)), das als Hauptquelle des Trinkwassers der Stadt dient. Lake Harku ist der zweitgrößte See innerhalb der Grenzen von Tallinn und sein Gebiet beträgt 1,6 km2 (0,6 m²). Der einzige bedeutende Fluss in Tallinn ist heutzutage der Pirita Riverim gleichnamigen Pirita Stadtteil. Historisch gesehen ein kleinerer Fluss, genannt Härjapea, floss vom Freiemiste des Sees durch die Stadt in das Meer, aber der Fluss wurde in den 1930er Jahren in ein unterirdisches Abwassersystem umgeleitet und ist seitdem vollständig aus dem Stadtbild verschwunden. Hinweise darauf bleiben immer noch in den Straßennamen Jõe (von Jõgi, Fluss) und Kivisilla (von Kivi Sild, Steinbrücke).

A Kalkstein Cliff läuft durch die Stadt. Es ist bei Toompea zu sehen, Lasnamäe, und Astangu. Toompea ist jedoch nicht Teil der Klippe, sondern ein separater Hügel.

Der höchste Punkt in Tallinn, bei 64 m (ca. 200 Fuß) über dem Meeresspiegel, liegt in Hiiu, Nõmme Bezirk, im Südwesten der Stadt.

Die Länge der Länge der Küste ist 46 km (29 mi). Es umfasst drei größere größere Halbinsel: Kopli, Paljassaare, und Kakumäe Halbinsel. Die Stadt hat eine Reihe öffentlicher Strände, darunter diejenigen in Pirita, Stroomi, Kakumäe, Harku und Pikakari.[34]

Die Geologie unter der Stadt Tallinn besteht aus Felsen und Sedimenten unterschiedlicher Zusammensetzung und Alter. Jüngste sind die Quartär Einlagen. Die Materialien dieser Einlagen sind bis, ärgert Ton, Sand, Kies, und Kieselsteine das sind von Gletscher, marine und lacustrine Herkunft. Einige der quaternären Ablagerungen sind wertvoll, wenn sie darstellen Grundwasserleiter, oder wie im Fall von Kies und Sand werden als Baumaterial verwendet. Die quaternären Ablagerungen sind die Füllung von Tälern, die jetzt begraben sind. Das Begrabene Täler von Tallinn werden in ältere Felsen geschnitzt, die wahrscheinlich von alten Flüssen von Gletschern modifiziert werden. Während die Talfüllung aus quaternären Sedimenten besteht, stammten die Täler selbst aus der Erosion, die vor dem Quaternary stattfand.[35] Das Substrat, in das die vergrabenen Täler geschnitzt wurden Sedimentgestein von Ediacaran, Cambrian und Ordovizer das Alter. Nur die obere Schicht ordovizierter Gesteine ​​ragt aus der Abdeckung jüngerer Einlagen heraus, ausschneiden in dem Baltic Klint an der Küste und an einigen Orten im Landesinneren. Die ordovizischen Gesteine ​​sind von oben nach unten einer dicken Kalksteinschicht und von oben zusammengesetzt Marlstone, dann eine erste Schicht von Argillite gefolgt von der ersten Schicht aus Sandstein und Schlickstein und dann einer weiteren Argillitschicht, gefolgt von Sandstein und Schlickstein. An anderen Orten der Stadt befindet sich harte Sedimentgestein nur unter quaternären Sedimenten in Tiefen, die bis zu 120 m unter dem Meeresspiegel liegen. Die Sedimentgestein zugrunde liegen die Felsen der Fennoscandian Kraton einschließlich Gneise und andere Metaphorische Felsen mit Vulkangestein Protolithen und Rapakivi Granite. Diese Felsen sind viel älter als der Rest (Paläoproterozoikum Alter) und nirgendwo in Estland auftreten.[35]

Klima

Tallinn hat a feuchtes Kontinentalklima (Köppen Klimaklassifizierung DFB) mit milden, regnerischen Sommer und kalten, schneebedeckten Wintern.[36] Die Winter sind kalt, aber aufgrund seiner Küstenlage mild für seinen Breitengrad. Die durchschnittliche Temperatur im Februar, der kälteste Monat, beträgt –3,6 ° C. Während der Winter schweben die Temperaturen tendenziell nahe am Einfrieren, aber milde Wetterzauber können die Temperaturen über 0 ° C (32 ° F) drücken, die gelegentlich über 5 ° C (41 ° F) liegen, während Kaltluftmassen die Temperaturen unter - unter - drücken können - - 18 ° C (0 ° F) Durchschnittlich 6 Tage im Jahr. Schneefall ist während der Winter, die bewölkt sind[37] und gekennzeichnet durch niedrige Sonnenmenge, von nur 20,7 Stunden Sonnenschein pro Monat im Dezember bis 58,8 Stunden im Februar.[38]

Der Frühling beginnt kühl, mit Gefriertemperaturen im März und April üblich, wird jedoch im Mai allmählich wärmer, wenn die Tagestemperaturen durchschnittlich 15,4 ° C (59,7 ° F), obwohl die nächtlichen Temperaturen immer noch kühl bleiben, durchschnittlich –3,7 bis 5,2 ° C (25,33 bis 41,4 ° F) von März bis Mai.[39] Der Schneefall ist im März üblich und kann im April auftreten.[37]

Die Sommer sind mild mit Tagestemperaturen, die zwischen 19,2 und 22,2 ° C (66,6 bis 72,0 ° F) und Nachttemperaturen zwischen 9,8 und 13,1 ° C (49,6 bis 55,6 ° F) von Juni bis August liegen.[39] Der wärmste Monat ist normalerweise Juli mit einem Durchschnitt von 63,7 ° F (durchschnittlich 17,6 ° C).[39] Im Sommer sind teilweise bewölkte oder klare Tage häufig[37] Und es ist die sonnigste Jahreszeit, von 255,6 Stunden Sonnenschein im August bis 312,1 Stunden im Juli, obwohl der Niederschlag in diesen Monaten höher ist.[40][38] Als Folge seines hohen Breitengrads bei der SommersonnenwendeDas Tageslicht dauert mehr als 18 Stunden und 30 Minuten.[41]

Der Herbst beginnt mild, mit einem Durchschnitt im September von 53,6 ° F und gegen Ende November wird zunehmend kühler und wolkiger.[37] In den frühen Herbstteilen erreichen die Temperaturen im September üblicherweise 16,1 ° C (61,0 ° F) und mindestens einen Tag über 21 ° C (70 ° F). Im späten Herbst werden Gefrierentemperaturen häufiger und es kann Schneefall auftreten.

Tallinn erhält jährlich 700 mm (28 Zoll) Niederschlag, was das ganze Jahr über gleichmäßig verteilt ist, obwohl März, April und Mai die trockensten Monate sind und im Durchschnitt etwa 35 bis 37 mm (1,4 bis 1,5 Zoll) sind, während Juli und August die nassensten sind Monate mit 82 bis 85 mm (3,2 bis 3,3 Zoll) Niederschlag.[40] Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit beträgt 81% und reicht im Mai zwischen 89% und niedrig von 69%.[42] Tallinn hat eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 3,3 m/s (11 ft/s), wobei die Winter die windigsten (ca. 3,7 m/s) im Januar sind und die Summers mit 8,9 am wenigsten windig sind ft/s) im August.[37] Die Extreme reichen von –31,4 ° C (–24,5 ° F) im 10. Januar 1987 bis 34,3 ° C (93,7 ° F) am 30. Juli 1994.[43] Ebenfalls im Dezember 1978 gab es eine inoffizielle Mindesttemperatur von –32,2 ° C (–26,0 ° F).

Laut einer von der britischen Preisvergleichsstelle USSWitch.com in Auftrag gegebenen Studie 2021 ist Tallinn mit einer Gesamtpunktzahl von 69/100 die unvorhersehbarste europäische Hauptstädte in Bezug auf die Wetterbedingungen. Die hohe Punktzahl ist hauptsächlich auf die hohe Anzahl an regnerischen Tagen in der Stadt und die Variation der Sonnenscheindauer zurückzuführen. Riga und Helsinki nahm den zweiten und dritten Platz.[44][45][46]

Klimadaten für Tallinn, Estland (Normalität 1991–2020 und Extreme 1805 - present)
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 9.2
(48,6)
10.2
(50,4)
15.9
(60,6)
27.2
(81.0)
31.4
(88,5)
32.6
(90,7)
34.3
(93.7)
34.2
(93.6)
28.0
(82.4)
21.8
(71,2)
14.1
(57,4)
11.6
(52,9)
34.3
(93.7)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) –0,7
(30.7)
–1.0
(30.2)
2.8
(37.0)
9.5
(49,1)
15.4
(59,7)
19.2
(66,6)
22.2
(72.0)
21.0
(69,8)
16.1
(61.0)
9.5
(49,1)
4.1
(39,4)
1.2
(34.2)
9.9
(49,8)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) –2.9
(26,8)
–3.6
(25,5)
–0,6
(30,9)
4.8
(40,6)
10.2
(50,4)
14.5
(58.1)
17.6
(63,7)
16.5
(61,7)
12.0
(53,6)
6.5
(43,7)
2.0
(35.6)
–0,9
(30,4)
6.4
(43,5)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) –5.5
(22.1)
–6,2
(20,8)
–3.7
(25.3)
0,7
(33.3)
5.2
(41,4)
9.8
(49,6)
13.1
(55.6)
12.3
(54.1)
8.4
(47.1)
3.7
(38,7)
–0,2
(31,6)
–3.1
(26,4)
2.9
(37,2)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) –31,4
(–24,5)
–28,7
(–19.7)
–24,5
(–12.1)
–12.0
(10.4)
–5.0
(23.0)
0,0
(32.0)
4.0
(39,2)
2.4
(36.3)
–4.1
(24.6)
–10,5
(13.1)
–18,8
(–1,8)
–24.3
(–11,7)
–31,4
(–24,5)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 56
(2.2)
40
(1.6)
37
(1.5)
35
(1.4)
37
(1.5)
68
(2.7)
82
(3.2)
85
(3.3)
58
(2.3)
78
(3.1)
66
(2.6)
59
(2.3)
700
(27,6)
Durchschnittliche regnerische Tage 10 8 9 12 11 13 13 14 17 18 16 12 153
Durchschnittliche schneebedeckte Tage 19 18 13 5 0,4 0 0 0 0 2 11 18 87
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) 89 86 80 72 69 74 76 79 82 85 89 89 81
Durchschnitt Taupunkt ° C (° F) –6
(21)
–7
(19)
–4
(25)
0
(32)
5
(41)
9
(48)
13
(55)
13
(55)
9
(48)
4
(39)
1
(34)
–2
(28)
3
(37)
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 29.7 58,8 148,4 217.3 306.0 294.3 312.1 255.6 162.3 88,3 29.1 20.7 1,922,7
Durchschnitt Ultraviolettes Index 0 1 1 3 4 5 5 4 3 1 0 0 2
Quelle 1: Estnischer Wetterdienst[39][40][42][38][43]
Quelle 2: Uhrzeit und Datum (Dewpoints, 2005-2015)[47]

Verwaltungsbezirke

Karte der Bezirke von Tallinn
Bezirk Flagge Waffen Bevölkerung
(November 2017)[48]
Bereich[49] Dichte
Haabersti Flag of Haabersti district, Tallinn, Estonia.svg Haabersti linnaosa vapp.svg 45.339 22,26 km2 (8,6 sq mi) 2.036,8/km2 (5,275,3/m² mi)
Kesklinn (Center) Kesklinn linnaosa lipp.svg Kesklinn linnaosa vapp.svg 63,406 30,56 km2 (11,8 m²) 2.074,8/km2 (5,373,7/m² mi)
Kristiine Kristiine linnaosa vapp.svg 33,202 7,84 km2 (3,0 m²)) 4,234,9/km2 (10.968,5/m² mi)
Lasnamäe Flag of Lasnamäe district, Tallinn, Estonia.svg Lasnamäe linnaosa vapp.svg 119.542 27,47 km2 (10,6 sq mi) 4,351,7/km2 (11.270,9/m² mi)
Mustamäe Mustamäe linnaosa lipp.svg Mustamäe linnaosa vapp.svg 68,211 8,09 km2 (3,1 sq mi) 8.431,5/km2 (21.837,5/m² mi)
Nõmme Flag of Nõmme district, Tallinn, Estonia.svg Nõmme linnaosa vapp.svg 39.540 29,17 km2 (11,3 sq mi) 1,355,5/km2 (3,510,7/sq mi)
Pirita Flag of Pirita district, Tallinn, Estonia.svg Pirita linnaosa vapp.svg 18.606 18,73 km2 (7,2 sq mi) 993.4/km2 (2,572,8/m² mi)
Põhja-tallinn Põhja-Tallinn linnaosa lipp.svg Põhja-Tallinn COA.svg 60.203 15,9 km2 (6,1 sq mi) 3.786,4/km2 (9.806,6/m² mi)

Tallinn ist in acht Verwaltungsbezirke unterteilt (estnisch: linnaosad, Singular Linnaosa). Die Bezirksregierungen sind Stadtinstitutionen, die im Territorium ihres Distrikts die Funktionen erfüllen, die ihnen durch Tallinn -Gesetzgebung zugewiesen wurden und Statuten.

Jede Distriktregierung wird von einem Ältesten verwaltet (estnisch: linnaosavanem). Sie werden von der Stadtregierung zur Ernennung des Bürgermeisters ernannt und nachdem sie die Meinung der Verwaltungsräte gehört haben. Die Funktion der Verwaltungsräte besteht darin, der Stadtregierung und den Kommissionen des Stadtrats zu empfehlen, wie die Distrikte verwaltet werden sollten.

Die Verwaltungsbezirke sind weiter in Unterbezügen oder Nachbarschaften unterteilt (Nachbarschaften (estnisch: asum). Ihre Namen und Grenzen sind offiziell definiert. In Tallinn gibt es 84 Unterbezüge.[50]

Demografie

Größte ethnische Gruppen[51]
Ethnische Gruppe Bevölkerung (2022) %
Esten 233,518 53.34
Russen 149.878 34.23
Ukrainer 15.449 3.53
Weißrussland 6,153 1.40
Finnen 3.431 0,78
Juden 1.405 0,32
Letten 1,343 0,34
Litauer 1.092 0,25
Deutsche 1,219 0,28
Tatare 1.033 0,24
Armenier 1.043 0,24
Stangen 940 0,21
Aserbaidschanis 1.029 0,23
Sonstiges 15.960 3.64
Unbekannt 4,318 0,99

Die Bevölkerung von Tallinn am 1. Januar 2021 betrug 438.341.[1] Es ist der 59. am meisten besiedelte Stadt in dem europäische Union.

Entsprechend EurostatIm Jahr 2004 hatte Tallinn eine der größten Anzahl von Nicht-EU-Staatsangehörigen aller Hauptstädte der EU-Mitgliedstaaten, in denen Russen eine bedeutende Minderheit bildeten von denen jetzt die estnische Staatsbürgerschaft besitzt.[52] Ab 2020 machten ethnische Esten über 52% der Bevölkerung aus.

Tallinn war eines der städtischen Gebiete mit industrieller und militärischer Bedeutung in Nord -Estland, das während der Zeit von Sowjetische Besetzung (1944–1991) aufgrund des großen Zustroms von Einwanderern aus Russland und anderen Teilen der UdSSR eine umfassende Russifizierung seiner ethnischen Zusammensetzung. Ganz neue Stadtbezirke wurden gebaut, wo die Hauptabsicht der damaligen sowjetischen Behörden darin bestand, russischsprachige Einwanderer unterzubringen: Mustamäe, Väike-õismäe, Pelguranna und vor allem Lasnamäe, das in den 1980er Jahren bis heute wurde und am meisten ist, und am meisten, und am meisten Bevölkerungsreicher Bezirk von Tallinn.

Indigene ethnische Esten machten vor dem Zweiten Weltkrieg über 80% der Tallinn -Bevölkerung aus, machten jedoch 2020 nur 52% aus. Tallinner machten 2009 etwa 30% der Estlandsbevölkerung aus.

Die offizielle Sprache von Tallinn ist estnisch. Im Jahr 2011 sprachen 206.490 (50,1%) Estnian als Muttersprache und 192.199 (46,7%) Russisch als ihre Muttersprache. Andere gesprochene Sprachen umfassen ukrainisch, Belarussisch, und finnisch.[53]

Jahr 1372 1772 1816 1834 1851 1881 1897 1925 1959 1989 2000 2005 2010 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Bevölkerung 3.250 6,954 12.000 15.300 24.000 45.900 58.800 119.800 283.071 478,974 400.378 401.694 406,703 426.538 430.805 434.562 437,619 437,811

Wirtschaft

Rotermann -Geschäftsviertel

Tallinn ist das finanzielle und geschäftliche Kapital Estlands. Die Stadt hat eine stark diversifizierte Wirtschaft mit besonderen Stärken in Bezug auf Informationstechnologie, Tourismus und Logistik. In Tallinn wird über die Hälfte des estnischen BIP erstellt.[54] Im Jahr 2008 lag das Pro -Kopf -BIP von Tallinn auf 172% des estnischen Durchschnitts.[55] Neben den langjährigen Funktionen als Seehafen und Hauptstadt hat Tallinn einen Informationstechnologiesektor entwickelt. In seiner 13. Dezember 2005, Ausgabe, Die New York Times charakterisierte Estland als "eine Art Art von Silicon Valley auf der Ostsee ".[56] Eine von Tallinns Schwesterstädten ist die Silicon Valley -Stadt von Los Gatos, Kalifornien. Skype ist eines der bekanntesten estnischen Start-ups, die aus Tallinn stammen. Viele Start-ups haben aus dem entstanden Institut für Kybernetik. In den vergangenen Jahren,[wenn?] Tallinn wurde allmählich zu einer der wichtigsten IT -Zentren Europas mit dem Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCD Coe) von NATO, die EU-Agentur für große IT-Systeme und die IT-Entwicklungszentren großer Unternehmen, wie z. Teliasonera und Kuhne + Nagel in der Stadt ansässig sein. Kleinere Start-up-Inkubatoren wie Garage48 und Game-Gründer haben dazu beigetragen, Teams aus Estland und auf der ganzen Welt Unterstützung zu unterstützen, um Unterstützung, Entwicklung und Netzwerke zu suchen.[57]

Tallinn erhält jährlich 4,3 Millionen Besucher,[58] Eine Figur, die in den letzten zehn Jahren stetig gewachsen ist. Das Finnen sind besonders ein häufiger Anblick in Tallinn;[59] Im Durchschnitt besuchen etwa 20.000 bis 40.000 finnische Touristen die Stadt zwischen Juni und Oktober.[60] Der billigere Preis von Alkoholprodukte Insbesondere ist einer der Hauptgründe für Finns, Tallinn zu besuchen.[60] Tallinns Altstadt, ein UNESCO -Weltkulturerbe, ist eine große Touristenattraktion. Andere umfassen die Seaflane Harbor von Estnisches Maritime Museum, das Tallinn Zoo, Kadriorg Park und die Estnisches Open Air Museum. Die meisten Besucher kommen aus Europa, obwohl Tallinn auch zunehmend von Touristen aus Russland und der asiatisch-pazifischen Region besucht wurde.[61] Tallinn -Passagierhafen ist eines der geschäftigsten Kreuzfahrtziele auf der Ostsee und serviert 2013 mehr als 520.000 Kreuzfahrtpassagiere.[62] Ab dem Jahr 2011 regelmäßige Kreuzfahrt -Turnarounds in Zusammenarbeit mit Tallinn Airport sind organisiert.

Eesti Energia, ein großer Ölschiefer an die Energieunternehmen,[63] hat seinen Hauptsitz in Tallinn. Die Stadt beherbergt auch den Hauptquartier von Eurering, ein National Electric Power Transmission System -Betreiber und Mitglied von Entso-e, die estnische Erdgasfirma Eesti Gaas und Energy Holding Company Alexela Energia, Teil von Alexela Gruppe. Nord Pool SpotDer größte Markt für elektrische Energie der Welt hat sein lokales Büro in Tallinn eingerichtet. Tallinn ist das Finanzzentrum Estlands und auch ein starkes Wirtschaftszentrum in der skandinavisch-baltischen Region. Viele große Banken, wie z. Seb, Swedbank, und NordeaHaben Sie ihre örtlichen Büros in Tallinn. LHV Pank, eine estnische Investmentbank, hat ihren Unternehmenszentrum in Tallinn. Zwei von der estnischen Regierung, Coinmetro, offiziell anerkannte Kryptowährungen, die offiziell anerkannt wurden[64] und dx.exchange[65] Hab ihren Hauptquartier in Tallinn. Tallinn Stock Exchange, Teil von Nasdaq OMX -Gruppe, ist der einzige regulierte Austausch in Estland.Hafen von Tallinn ist einer der größten Häfen in der Region Ostsee.[66] Altstadthafen ist seit dem Mittelalter als bequemer Hafen bekannt, aber heutzutage werden die Frachtbetriebe auf verschoben Muuga Cargo Port und Paldiski Southern Port. Es gibt eine kleine Flotte von Ozeantrawler das operiert von Tallinn.[67] Die Tallinn -Industrien umfassen Schiffbau, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Elektronik und Textilherstellung. Blrt Grupp hat seinen Hauptsitz und einige Tochterunternehmen in Tallinn. Luftwartung Estland und als panaviatische Wartung, die beide am Flughafen Tallinn ansässig sind, bieten Mro Dienstleistungen für Flugzeuge, die ihre Geschäftstätigkeit in den letzten Jahren weitgehend erweitern.Liviko, der Schöpfer von Vana Tallinn Likör, stark mit der Stadt verbunden, hat in Tallinn. Das Hauptquartier von Kalev, ein Süßwarenunternehmen und Teil des Industriekonglomerats Orkla -Gruppe, befindet sich in Lehmjasüdöstlich von Tallinn. Estland belegt in Europa in Europa in Bezug auf den Raum pro Bewohner den dritten Platz, vor Schweden und wird nur von übertroffen von Norwegen und Luxemburg.[68]

Bemerkenswerter Hauptquartier

Das Fahle House bietet Platz für viele Unternehmenszentrale

Unter anderen:


Ausbildung

Zu den Institutionen der Hochschulbildung und der Wissenschaft gehören:

Kultur

Tallinn war ein Europäische Kulturhauptstadt für 2011 zusammen mit Turku, Finnland.

Museen

In Tallinn leben mehr als 60 Museen und Galerien.[77] Die meisten von ihnen befinden sich in Kesklinn, der zentrale Bezirk der Stadt, und Cover Tallinns reiche Geschichte.

Eines der meistbesuchten historischen Museen in Tallinn ist die Estnisches Geschichtsmuseum, gelegen in der Great Gildenhalle bei Vanalinn, der alte Teil der Stadt.[78] Es deckt Estlands Geschichte von prähistorischen Zeiten bis zum Ende des 20. Jahrhunderts ab.[79] Es zeigt Film- und praktische Displays, die zeigen, wie estnische Bewohner lebten und überlebt haben.[79]

Das Estnisches Maritime Museum Bietet einen detaillierten Überblick über die Seefahrer der Nation. Dieses Museum in ebenfalls in der Altstadt der Stadt, wo es einen der ehemaligen Defensivstrukturen von Tallinn - Fat Margaret's Tower - befindet.[80] Ein weiteres historisches Museum, das in der Altstadt der Stadt direkt hinter dem gefunden werden kann Rathaus, ist Tallinn City Museum. Es deckt Tallinns Geschichte von der Vorgeschichte bis 1991 ab, als Estland seine Unabhängigkeit wiedererlangte.[81] Das Tallinn City Museum besitzt neun weitere Abteilungen und Museen in der Stadt,[81] Eines davon ist Tallinns Fotografiemuseum, das sich ebenfalls direkt hinter dem befindet Rathaus. Es verfügt über eine dauerhafte Ausstellung, die 100 Jahre Fotografie in Estland abdeckt.[82]

Estlands Vabamu -Berufs- und Freiheitsmuseum ist ein weiteres historisches Museum in Tallinns Zentralbezirk. Es deckt die 52 Jahre ab, als Estland von der Sowjetunion und Nazi -Deutschland besetzt war.[83] Nicht weit entfernt ist ein weiteres Museum im Zusammenhang mit der sowjetischen Besetzung Estlands, dem KGB -Museum, das den 23. Stock von befindet Sokos Hotel Viru. Es verfügt über Ausrüstung, Uniformen und Dokumente russischer Geheimdienstagenten.[84]

Tallinn beherbergt auch zwei große Naturwissenschaftsmuseen - Estnisches Museum für Naturgeschichte und Estnian Health Care Museum, beide in der Altstadt. Das estnische Museum für Naturwissenschaften bietet mehrere saisonale und vorübergehende Ausstellungen, die einen Überblick über die Tierwelt in Estland und auf der ganzen Welt bieten.[85] Das Estnian Health Care Museum bietet dauerhafte Ausstellungen zur Anatomie und im Gesundheitswesen. Seine Sammlungen und Displays decken die Geschichte der Medizin in Estland.[86]

In Estlands Hauptstadt befinden sich auch viele Kunst- und Designmuseen. Das Estnisches KunstmuseumDas größte Kunstmuseum des Landes besteht jetzt aus vier Zweigstellen - Kumu Art Museum, Kadriorg Art Museum, Mikkel Museum, und Niguliste Museum. Das Kumu Art Museum zeigt die größte Sammlung zeitgenössischer und moderner Kunst des Landes. Es zeigt auch estnische Kunst ab dem frühen 18. Jahrhundert.[87] Diejenigen, die sich für westeuropäische und russische Kunst interessieren Kadriorg Palast, ein schönes Barock- Gebäude errichtet von Peter der Große. Es speichert und zeigt etwa 9.000 Kunstwerke aus dem 16. bis 20. Jahrhundert.[88] Das Mikkel MuseumIm Kadriorg Park zeigt eine Sammlung von hauptsächlich westlichen Kunst - Keramik und chinesisch St. Nicholas -Kirche; Es zeigt Sammlungen historischer kirchlicher Kunst, die fast sieben Jahrhunderte vom Mittelalter bis zur Kunst nach der Reformation erstreckt.

Diejenigen, die an Design und angewandter Kunst interessiert sind Estnisches Museum für angewandte Kunst und Design Sammlung von estnischen zeitgenössischen Designs. Es zeigt bis zu 15.000 Werke aus Textilkunst, Keramik, Porzellan, Leder, Glas, Schmuck, Metallarbeiten, Möbeln und Produkten.[89] Um entspanntere, kulturorientierte Exponate zu erleben, kann man sich der Museum für estnische Trinkkultur zuwenden. Dieses Museum zeigt die historische Luscher & Matiesen -Brennerei sowie die Geschichte der estnischen Alkoholproduktion.[90]

Lauluväljak

Das Tallinn Song Festival Grounds (Lauluväljak)

Das Estnisches Lied Festival (auf estnisch: Laulupidu) ist einer der größten Chor- Ereignisse in der Welt[Überprüfung erforderlich], aufgeführt von der UNESCO Als ein Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit. Es findet alle fünf Jahre im Juli auf der statt Tallinn Song Festival Grounds (Lauluväljak) gleichzeitig mit dem Estnisches Tanzfestival.[91] Der gemeinsame Chor umfasste mehr als 30.000 Sänger, die für ein Publikum von 80.000 auftraten.[91][92]

Estonianer haben eine der größten Sammlungen von Volksliedern der Welt[Überprüfung erforderlich], mit geschriebenen Aufzeichnungen von ungefähr 133.000 Volksliedern.[93] Ab 1987 ein Massenzyklus Demonstrationen mit spontanem Gesang von nationalen Liedern und Hymnen Das war in den Jahren der sowjetischen Besetzung strengstens verboten, der Unterdrückung friedlich zu widerstehen. Im September 1988 Rekord 300.000 Menschen, mehr als ein Viertel von allen Esten, versammelt in Tallinn für ein Song Festival.[94]

Tallinn Black Nights Film Festival

Tallinn Black Nights Film Festival (Estnian: Pimedate Öde Filmifestival oder Pöff) ist ein jährliches Filmfestival, das seit 1997 in Tallinn, der Hauptstadt Estland, stattfindet. Pöff ist das einzige Festival in der nordischen und baltischen Region mit a Fiapf (International Federation of Film Producers Association) Akkreditierung für ein internationales Wettbewerbsprogramm in der nordischen und baltischen Region mit 14 anderen nicht spezialisierten Festivals wie z. Cannes, Berlin, Venedig. Mit über 250 Spielfilmen, die jedes Jahr und über 77500 Besucher (2014) gezeigt haben, ist Pöff eine der größten Filmveranstaltungen von Nordeuropa und kulturellen Events in Estland in der Wintersaison. Während seiner 19. Ausgabe im Jahr 2015 zeigte das Festival mehr als 600 Filme (darunter 250 Filme aus 80 Ländern) und brachte über 900 Vorführungen an ein Publikum von über 80.000 Menschen sowie über 700 akkreditierte Gäste und Journalisten von 50 Länder. Im Jahr 2010 hielt das Festival das ab Europäische Filmpreise Zeremonie in Tallinn.

Küche

Die größte Kiluvõileib der Welt, etwa 20 m lang, in Tallinn erzeugt Rathausplatz am 15. Mai 2014[95]

Die traditionelle Küche von Tallinn spiegelt kulinarische Traditionen Nord -Estlands, die Rolle der Stadt als Fischereihafen und historische deutsche Einflüsse wider. Zahlreiche Cafés haben seit dem 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle in einem sozialen Leben der Stadt gespielt, ebenso wie Bars, insbesondere im Bezirk Kesklinn.

Das Marzipan Die Industrie in Tallinn hat eine sehr lange Geschichte. Die Produktion von Marzipan begann im Mittelalter, fast gleichzeitig in Tallinn und Lübeckbeide Mitgliedsstädte der Hanse. 1695 wurde Marzipan unter der Bezeichnung von als Medizin erwähnt Panis Martius, in den Preislisten der Tallinn Rathaus Apotheke.[96] Die moderne Ära von Marzipan in Tallinn begann 1806, als der schweizerisch Der Süßwarenlorenz Caviezel stellte seine Süßwaren in der Pikk Street ein. 1864 wurde es von Georg Stude gekauft und erweitert und ist jetzt als die bekannt Maiasmokk Cafe. Im späten 19. Jahrhundert wurden Marzipan -Figuren, die von Revales -Konditoren hergestellt wurden, an die russische kaiserliche Familie geliefert.[97] Heute werden zusammen mit der Massenproduktion einzigartige Projekte durchgeführt, wie z. B. ein 12 -kg -Modellmodell der Estland Theater.[98]

Das symbolischste Meeresfrüchtegericht von Tallinn ist "VürtsKilu" - würzige Spritz schwarzer Pfeffer, Piment und Nelken. Vürtsikilu stammte vermutlich aus dem Stadtrand ab dem späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert. 1826 exportierte Tallinn Merchants fast 40.000 Dosen Vürtsikilu nach Saint Petersburg, dann die Hauptstadt des russischen Reiches.[99] Ein eng assoziiertes Gericht ist ein ""Kiluvõileib" - eine traditionelle Roggenbrot Öffnen Sie Sandwich mit einer dünnen Butterschicht und einer Schicht Vürtsikilu als Belag. Gekochte Eierscheiben, Mayonnaise und kulinarische Kräuter sind optionale zusätzliche Beläge. In der Stadt hergestellten alkoholischen Getränke umfassen Biere, Wodkas, und Liköre, Letzteres (wie z. Vana Tallinn) das charakteristischste sein. Auch die Anzahl der Anzahl von Craft Beer Breweries hat sich in Tallinn im letzten Jahrzehnt stark erweitert und in die lokalen und regionalen Märkte eingetreten.

Tourismus

Was wohl als Tallinns Hauptattraktionen angesehen werden kann, befinden sich in der Tallinn Altstadt (unterteilt in eine "untere Stadt" und Toompea Hill), der leicht zu Fuß erkundet werden kann. Die östlichen Teile der Stadt, insbesondere Pirita (mit Pirita -Kloster) und Kadriorg (mit Kadriorg Palast) Bezirke sind auch beliebte Ziele und die Estnisches Open Air Museum in Rocca al Marewestlich der Stadt bewahrt Aspekte der estnischen ländlichen Kultur und Architektur. Die historischen Holzvororte mögen Kalamaja, Pelgulinn, Kassisisaba und Kelmiküla und revitalisierte Industriebereiche wie Rotermanni -Viertel, Edlessner und Dvigatel sind auch einzigartige Orte zu besuchen.

Toompea - Upper Town

Stenbock House an Toompea Hill ist der offizielle Sitz der Regierung der Estland

Dieses Gebiet war einst eine fast getrennte Stadt, stark befestigt und war schon immer der Sitz der Macht, die Estland regiert hat. Der Hügel befindet sich in einem leicht verteidigenden Ort mit Blick auf die umliegenden Bezirke. Die Hauptattraktionen sind das Mittelalter Toompea Castle (Heute untergebracht das estnische Parlament, das Riigikogu) der Lutherische St. Mary's Cathedral, auch bekannt als die Kuppelkirche (estnisch: Toomkirik) und die russischen Orthodoxen Alexander Nevsky Kathedrale.

All-Linn-Lower Town

Dieses Gebiet ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte in Europa, und die Behörden setzen ihre Rehabilitation fort. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die Rathausplatz (estnisch: Raekoja plats), das Stadtmauer und Türme (insbesondere "Fett Margaret" und "Kiek in de Kök") sowie eine Reihe mittelalterlicher Kirchen, einschließlich St. Olaf's, St. Nicholas' und die Kirche des Heiligen Geistes. Der Katholik Kathedrale von St. Peter und St. Paul ist auch in der unteren Stadt.

Kadriorg

Kadriorg liegt 2 Kilometer östlich des Stadtzentrums und wird von Bussen und Straßenbahnen bedient. Kadriorg Palast, der frühere Palast von Peter der Große, direkt nach dem gebaut Großer Nordkrieg, jetzt beherbergt die Auslandskunstabteilung der Kunstmuseum von EstlandDas Präsidentenresidenz und das umliegende Gelände umfassen formelle Gärten und Wälder.

Das Hauptgebäude des Art Museum of Estland, Kumu (estnisch: Kunstimuuseum, Kunstmuseum), wurde 2006 erbaut und liegt im Kadriorg Park. Es beherbergt eine enzyklopädische Sammlung estnischer Kunst, einschließlich Gemälde von Carl Timoleon von Neff, Johann Köler, Eduard Ole, Jaan Koort, Konrad Mägi, Eduard Wiiralt, Henn Roode und ADAMSON-EIC, unter anderen.

Pirita

Dieser Küstenbezirk ist weitere 2 Kilometer nordöstlich von Kadriorg. Der Yachthafen wurde für die gebaut Olympische Spiele in Moskauer von 1980 und Boote können auf dem eingestellt werden Pirita River. Zwei Kilometer im Landesinneren sind die botanische Gärten und die Tallinn TV Tower.

Musikkultur

Tallinn hat ein paar Musikveranstaltungsorte für Live -Musik wie z. Kultuurikatel, Tapper, Ekkm - Museum und Nachtleben, DM Baar. Jährliche Festivals wie Tallinn Music Week und Stalker Festival findet statt.

Transport

A CAF Straßenbahn in Tallinn (Pärnu Maantee Street) im Jahr 2018.

Stadtverkehr

Die Stadt betreibt ein Bussystem (73 Leitungen). Straßenbahn (4 Zeilen) und Obus (4 Zeilen) Routen zu allen Distrikten; die 33 Kilometer (21 mi) lang Straßenbahnsystem[100] ist das einzige Straßenbahnnetz in Estland.[101][102] Ein flaches System wird verwendet. Das Ticketsystem basiert auf Prepaid-RFID-Karten, die in Kiosken und Postämtern erhältlich sind. Im Januar 2013 war Tallinn die erste europäische Hauptstadt, die eine anbot, Fahrpreisfreier Service In Bussen, Straßenbahnen und Trolleybussen innerhalb der Stadtgrenzen. Dieser Service steht den Bewohnern zur Verfügung, die sich bei der Gemeinde anmelden.[103]

Luft

Das Lennart Meri Tallinn Flughafen ist ungefähr 4 Kilometer von 2 Meilen entfernt Rathausplatz (Raekoja plats). Es gibt eine Straßenbahn (Liniennummer: 4) und lokale Busverbindung zwischen dem Flughafen und der Rand des Stadtzentrums (Bus Nr. 2). Der nächste Bahnhof Ilemiste ist nur 1,5 km vom Flughafen entfernt. Der Bau des neuen Abschnitts des Flughafens begann 2007 und wurde im Sommer 2008 fertiggestellt.

Fähre

Der Hafen von Tallinn ist eine der geschäftigsten Kreuzfahrt- und Passagierhäfen in Nordeuropa mit über 10 Millionen Menschen, die 2016 durchlaufen werden.

Mehrere Fährerbetreiber, Wikingerlinie, Tallink und Eckerö -Linieverbinden Sie Tallinn mit Helsinki, Mariehamn, Stockholm und St. Petersburg. Passagierlinien verbinden Tallinn mit Helsinki (83 km (52 ​​mi) nördlich von Tallinn) in ungefähr 2–3,5 Stunden nach Kreuzfahrer.

Eisenbahn

Eisenbahnbahn bei der Tallinn Baltic Station

Das Elron Railway Company betreibt Zugdienste von Tallinn bis Tartu, Valga, Türi, Viljandi, Tapa, Narva, Koidula. Busse stehen auch all diesen und verschiedenen anderen Zielen in Estland sowie für die Verfügung Sankt Petersburg in Russland und Riga, Lettland. Das Russische Eisenbahnen Das Unternehmen betreibt einen täglichen internationalen Sleeper Train Service zwischen Tallinn - Moskau.

Tallinn hat auch einen Pendlerschiene -Service von Tallinn's Hauptbahn In zwei Hauptrichtungen: Ost (Aegviidu) und zu mehreren westlichen Zielen (Pääsküla, Keila, Riisipere, Turba, Paldiski, und Kloogaranna). Dies sind elektrifizierte Linien und werden von der verwendet Elron Eisenbahngesellschaft. Stadlerflirt Die EMU- und DMU -Einheiten sind seit Juli 2013 in Betrieb.

Das Eisenbahnbaltica Das Projekt, das Tallinn über Lettland und Litauen mit Warschau verbindet, wird Tallinn mit dem Rest des europäischen Schienennetzes verbinden. EIN Unterwassertunnel wurde zwischen Tallinn und vorgeschlagen Helsinki,[104] obwohl es in einer Planungsphase bleibt.

Straßen

Das Über Baltica Autobahn (Teil von Europäische Route E67 aus Helsinki zu Prag) verbindet Tallinn mit der litauischen/polnischen Grenze durch Lettland. Häufige und erschwingliche Langstrecken-Buswege verbinden Tallinn mit anderen Teilen Estlands. Im Jahr 2013 die 320-Meter-Länge Aulemiste Tunnel wurde zuerst geöffnet.

Bemerkenswerte Leute

Bemerkenswerte Leute aus Tallinn


Vor 1900

1900 bis 1930

Jaan Kross, 2004

1930 bis 1950

1950 bis 1970

Anu Lampe, 2012

1970 bis heute

Tiiu kuik, 2007

Architekten und Leiter

Neeme Järvi in Laulupidu, 2009

Sport

Zwillingsstädte - Schwesterstädte

Tallinn ist Twinned mit:[108]

Galerie

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Das dänische Erbe zeigt sich auch in der Stadt weniger Wappen, die die darstellen Dannebrog.

Verweise

  1. ^ a b c "Bevölkerung nach Geschlecht, Alter und Wohnort nach der Verwaltungsreform 2017, 1. Januar". Statistik Estland. Abgerufen 22. Mai 2022.
  2. ^ "Tallinna elanike arv". Abgerufen 22. Mai 2022.
  3. ^ "Bruttoinlandsprodukt von County (ESA 2010)". PX-Web. Statistik Estland.
  4. ^ "Tal • Linn". Dictionary.infoplease.com. Abgerufen 20. Mai 2012.
  5. ^ "Definition von Tallinn". Encyclopedia2.TheFreedictionary.com. Abgerufen 20. Mai 2012.
  6. ^ TallinnTheFreedictionary.com.
  7. ^ a b , "Tallinn auf Noorem, Kui õpikus kirjas!". Delfi. 28. Oktober 2003. Abgerufen 6. Juli 2017.
  8. ^ a b "Villu Kadakas: Pringlikütid Vabaduse Völjakul". 25. April 2009.
  9. ^ "Historisches Zentrum (Altstadt) von Tallinn". UNESCO World Heritage Center. 7. Dezember 1997. Abgerufen 29. September 2013.
  10. ^ Rooney, Ben (14. Juni 2012). "Die vielen Gründe, warum Estland eine Tech-Start-up-Nation ist". Das Wall Street Journal.
  11. ^ Deutschland, Spiegel Online, Hamburg (14. März 2015). "Start-ups in Tallinn: Estland, Das Silicon Valley Europas?-Spiegel online-NetzWelt". Der Spiegel.
  12. ^ a b Ingrid Teesalu (9. Juni 2011). "Es ist offiziell: Tallinn, um EU -IT -Hauptquartier zu werden". IRREN. Abgerufen 27. April 2012.
  13. ^ "Tech -Hauptstädte der Welt". Das Alter. 15. Mai 2012. Abgerufen 20. Mai 2012.
  14. ^ Fasman, The Geograph's Library, S. 17
  15. ^ a b ERTL, Alan (2008). Auf dem Weg zu einem Verständnis Europas. Universelle Publisher. p. 381. ISBN 978-1-59942-983-0.
  16. ^ Birnbaum, Stephen; Mayes Birnbaum, Alexandra (1992). Birnbaums Osteuropa. Harper Staud. p. 431. ISBN 978-0-06-278019-5.
  17. ^ Fasman, Jon (2006). Die Bibliothek des Geographers. Pinguin. p. 17. ISBN 978-0-14-303662-3.
  18. ^ "Ein Blick auf die Geschichte und Geologie von Tallinn" von Jaak Nõlvak. Im Wogogob 2004: Konferenzmaterialien Archiviert 20. Juli 2011 bei der Wayback -Maschine
  19. ^ Terras, Victor (1990). Handbuch der russischen Literatur. Yale University Press. p. 68. ISBN 978-0-300-04868-1.
  20. ^ Die ästhonische Bewertung. Universität von Kalifornien. 1919.
  21. ^ Tarvel, Enn (2016). "Kapitel 14: Entstehung der livonischen Stadt im 13. Jahrhundert". In Murray, Alan (Hrsg.). Die nordöstlichen Grenzen des mittelalterlichen Europas. Buchverleger. ISBN 978-1-409-43680-5.
  22. ^ Ammas, Anneli (18. Januar 2003). "Pealinna Esmamainimise Aeg Kahtluse alle". Eesti päevaleht. Abgerufen 6. Juli 2017.
  23. ^ "Miks ei uusu ajalooluierten Tallinna Esmamainimisse 1154. Aastal?". Horisont. 2003. Abgerufen 6. Juli 2017.
  24. ^ (auf Dänisch)Im Jahr 1219 Valdemar II von Dänemarkdie dänische Flotte im Zusammenhang mit der Livonischer Kreuzzug, landete in einer estnischen Stadt Lindanisse
  25. ^ "Salmonsens Konversation Leksikon". Runeberg.org. 19. Januar 2012. Abgerufen 20. Mai 2012.
  26. ^ (auf Deutsch) Revals Ältester Estnischer -Name Lindanisse, Verhandlungen der Gelehrten Estnischen Gesellschaft Zu Dorpat. Band 3, Heft 1. Dorpat 1854, p. 46–47
  27. ^ Sänger Nat A.; Steve Roman (2008). Tallinn in deiner Tasche. In deiner Tasche. p. 11. ISBN 978-0-01-406269-0.
  28. ^ Leider, fragen Sie. "Das Geheimnis von Tallinns zentralem Platz" (auf estnisch). EE. Archiviert von das Original am 5. November 2008. Abgerufen 29. Oktober 2008.
  29. ^ "Historisches Zentrum (Altstadt) von Tallinn". UNESCO. UNESCO World Heritage Center. Abgerufen 11. März 2022.
  30. ^ "Tallinn 2002". Eurovision Song Contest. Europäische Rundfunk Union. Abgerufen 11. März 2022.
  31. ^ Nikel, David (11. September 2021). "Einführung in Estlands Tallinn, European Green Capital 2023". Integrierte Walmedieninvestitionen. Forbes. Abgerufen 11. März 2022.
  32. ^ Bank, europäische Investition (6. Juli 2022). Nachhaltigkeitsbericht der EIB Group 2021. Europäische Investmentbank. ISBN 978-92-861-5237-5.
  33. ^ Saarniit, Helen. "Wie können Estlands Transport- und Wohnsektoren zu sauberer Luft und einem sichereren Klima beitragen?". Sei. Abgerufen 26. Juli 2022.
  34. ^ Tallinn Jahresbericht 2011. Tallinn City Office. p. 41.
  35. ^ a b Vaher, Rein; Miindel, Avo; Raukas, Anto; Tavast, Elvi (2010). "Alte vergrabene Täler in der Stadt Tallinn und angrenzendem Gebiet" (PDF). Estnisches Journal of Earth Sciences. 59 (1): 37–48. doi:10.3176/Erde.2010.1.03.
  36. ^ Peel, M. C.; Finlayson, B. L.; McMahon, T. A. (2007). "Aktualisierte Weltkarte der Köppen -Geiger -Klimaklassifizierung" (PDF). Hydrol. Erdsystem. Sci. 11 (5): 1633–1644. Bibcode:2007hess ... 11.1633p. doi:10.5194/hess-11-1633-2007. ISSN 1027-5606.
  37. ^ a b c d e "Поода и клиат - клиат талина". Pogoda.ru.net. Archiviert von das Original am 7. Januar 2019. Abgerufen 30. Januar 2021.
  38. ^ a b c "Klima-Normalen-Sunshine". Estnischer Wetterdienst. Abgerufen 30. Januar 2021.
  39. ^ a b c d "Klima-Normalen-Temperatur". Estnischer Wetterdienst. Abgerufen 30. Januar 2021.
  40. ^ a b c "Klima-Normalen-Präzipitation". Estnischer Wetterdienst. Abgerufen 30. Januar 2021.
  41. ^ "Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in Tallinn". Zeit und Datum. Abgerufen 11. März 2013.
  42. ^ a b "Klima-Normalen-Humität". Estnischer Wetterdienst. Abgerufen 30. Januar 2021.
  43. ^ a b "Rekordid" (auf estnisch). Estnischer Wetterdienst. Abgerufen 19. März 2021.
  44. ^ "Die europäische Hauptstadt mit dem unvorhersehbarsten Wetter - du wechsle".
  45. ^ "British Study behauptet, Tallinn habe das unvorhersehbarste Wetter in den europäischen Hauptstädten - estnische Welt". 19. August 2021.
  46. ^ "Diese Reiseziele haben das vorhersehbarste Wetter in Europa - das Rumänien -Journal".
  47. ^ "Klima & Wetter durchschnittlich in Tallinn". Zeit und Datum. Abgerufen 24. Juli 2022.
  48. ^ "Tallinna elanike arv" [Anzahl der Tallinn -Bewohner] (in Estnisch). Tallinn der Stadtregierung. 1. Juni 2016. Abgerufen 19. November 2017.
  49. ^ Tallinn City Government (2016). Statistisches Jahrbuch von Tallinn 2016 (PDF). Tallinn: Tallinn City Office. p. 35/194. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Februar 2017. Abgerufen 10. September 2016.
  50. ^ "01.01.2015". Archiviert von das Original am 19. November 2015. Abgerufen 31. Januar 2016.
  51. ^ "Bevölkerung, 1. Januar nach Geschlecht, Grafschaft, ethnische Nationalität und Jahr". Pub.Stat.ee.
  52. ^ Eurostat (2004). Regionen: Statistisches Jahrbuch 2004 (PDF). Luxemburg: Amt für offizielle Veröffentlichungen der europäischen Gemeinden. p. 115/135. Archiviert von das Original (PDF) am 29. Mai 2010.
  53. ^ "Tallinn Arvudes / Statistisches Jahrbuch von Tallinn" (in estnisch und englisch). Tallinn Stadtrat. 3. August 2011. archiviert von das Original (PDF) am 21. Mai 2012. Abgerufen 1. April 2012.
  54. ^ Kaja Koovit. "Die Hälfte des estnischen BIP wird in Tallinn geschaffen". BalticbusinessNews.com. Abgerufen 20. Mai 2012.
  55. ^ "Die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts Estlands entsteht in Tallinn". Estnisches Statistikbüro. Abgerufen 20. Mai 2012.
  56. ^ Mark Länder, "Das baltische Leben: Heiße Technologie für kühle Straßen" Archiviert 5. Januar 2014 bei der Wayback -Maschine, Die New York Times, 13. Dezember 2005.
  57. ^ Anthony Ha, "GameFounders: Ein Beschleuniger für europäische Spielstarts", Techcrunch, 21. Juni 2012.
  58. ^ "Tallinn Investing zur Verbesserung des Kundenerlebnisses, der Geschäfts- und Betriebsmöglichkeiten". Flughafengeschäft. Aci Europa. 17. Oktober 2016. Abgerufen 19. November 2016.
  59. ^ "Err: Tallinn in der Hoffnung auf die Rückkehr von finnischen Touristen in diesem Sommer". 23. März 2021.
  60. ^ a b ERR: Finnische Touristenzahlen auf dem Vormarsch - Neue Generationen reisen nach Estland
  61. ^ Arumäe, Liisu (9. August 2013). "Tallinnas suureReneb Vene Ja aasia turistide arv". E24 Majandus (auf estnisch). Archiviert von das Original am 19. September 2016. Abgerufen 5. November 2013.
  62. ^ "Tänavune Kruiisihooaeg Tõi Tallinna Esmakordselt üle Poole Miljoni Reisija" (auf estnisch). Hafen von Tallinn. 11. Oktober 2013. archiviert von das Original am 21. September 2017. Abgerufen 5. November 2013.
  63. ^ Eine Studie über die EU -Ölschieferindustrie, die im Lichte der estnischen Erfahrung betrachtet wird. Ein Bericht des EASAC an den Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments (PDF) (Bericht). Europäischer Akademien Science Advisory Council. Mai 2007. S. 12–13, 18–19, 23–24, 28. archiviert aus das Original (PDF) am 23. Mai 2015. Abgerufen 2. August 2015.
  64. ^ "Coinmetro -Lizenz". Estnische Regierung. Archiviert von das Original am 15. Juli 2019. Abgerufen 8. August 2018.
  65. ^ "DX -Lizenzen" (in Englisch und Estnisch). Estnische Regierung. Archiviert von das Original am 22. Oktober 2019. Abgerufen 28. August 2018.
  66. ^ "Geschichte | Tallinna sadam". Portoftallinn.com. Archiviert von das Original am 24. September 2015. Abgerufen 3. Juni 2011.
  67. ^ "Reyktal als Flotte". Archiviert von das Original am 18. Juni 2010.
  68. ^ "Marktbeat Shopping Center Development Report" (PDF). Cushman & Wakefield. Archiviert von das Original (PDF) am 4. März 2016. Abgerufen 10. Dezember 2014.
  69. ^ "Regulierung 1077/2011 Einrichtung einer europäischen Agentur für das operative Management großer IT-Systeme im Bereich Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit". Abgerufen 29. September 2013.
  70. ^ "DGS - Heimangelegenheiten - was wir tun - Agenturen". Europäische Kommission. Archiviert von das Original am 27. Juni 2012. Abgerufen 29. September 2013.
  71. ^ "Skype Jobs: Leben bei Skype". Jobs.skype.com. Archiviert von das Original am 24. Februar 2012. Abgerufen 3. Juni 2011.
  72. ^ Steve Roman (30. Mai 2012). "Teliasonera eröffnet das IT -Entwicklungszentrum in Tallinn". IRREN. Abgerufen 7. Juni 2012.
  73. ^ Vahemäe, Heleri (13. September 2013). "Kuehnne + Nagel schloss sich ITL an". E24 Majandus. Archiviert von das Original am 5. November 2013. Abgerufen 5. November 2013.
  74. ^ Schieler, Nicole (11. Februar 2016). "Arvato Financial Solutions eröffnet das globale IT -Entwicklungs- und Innovationszentrum in Tallinn". Arvato. Abgerufen 21. August 2016.
  75. ^ "Ericsson Eesti Planung für EUR 6,4 MLN> Tallinn". Tallinn.ee. Abgerufen 3. Juni 2011.
  76. ^ Raivo Sormunen. "Aripaev.ee - Skandinaavia uue börsifirma Finantskeskus Tuleb groß". AP3.ee. Abgerufen 3. Juni 2011.
  77. ^ "Tallinn Sightseeing, Museen und Attraktionen". Tallinn. n.d. Abgerufen 23. August 2016.
  78. ^ "Estnisches Geschichtsmuseum". Eesti asaloomuuseum. Archiviert von das Original am 5. Mai 2016. Abgerufen 23. August 2016.
  79. ^ a b "Estnisches Geschichtsmuseum - Große Gildenhalle". Tallinn. n.d. Abgerufen 23. August 2016.
  80. ^ "Estnisches Maritime Museum - Fat Margaret's Tower". Tallinn. n.d. Abgerufen 23. August 2016.
  81. ^ a b "Tallinna lunnamuuseum". Lunnamuuseum.ee. n.d. Abgerufen 23. August 2016.
  82. ^ "Über das Museum". Linnamuuseum.ee. n.d. Abgerufen 23. August 2016.
  83. ^ "Museum der Besatzungen". Visitestonia.com. n.d. Abgerufen 23. August 2016.
  84. ^ "Hotel Viru & KGB Museum". Visittallinn.ee. n.d. Abgerufen 23. August 2016.
  85. ^ "Estnisches Museum für Naturgeschichte". Visittallinn.ee. n.d. Abgerufen 23. August 2016.
  86. ^ "Estnisches Gesundheitsmuseum". Visitestonia.com. n.d. Abgerufen 13. September 2016.
  87. ^ "Kumu - Kunst lebt hier!". Kumu.ekm.ee. n.d. Archiviert von das Original am 25. April 2017. Abgerufen 13. September 2016.
  88. ^ "Über das Museum". Kadriorumuuseum.ekm.ee. n.d. Archiviert von das Original am 14. September 2016. Abgerufen 13. September 2016.
  89. ^ "Estnisches Museum für angewandte Kunst und Design". Etdm.ee. n.d. Abgerufen 13. September 2016.
  90. ^ "Museum für estnische Trinkkultur". Visittallinn.ee. n.d. Abgerufen 13. September 2016.
  91. ^ a b Estnische Lied- und Tanzfeierlichkeiten Estnische Song- und Tanzfeier -Stiftung
  92. ^ "Lauluväljakul oli Schweulenkontserdil 110 000 INIMEST". Delfi.
  93. ^ "Estland - Estland ist ein Ort für unabhängige Köpfe". estland.ee. Archiviert von das Original am 19. September 2016. Abgerufen 18. September 2016.
  94. ^ Zunes, Stephen (April 2009). "Estlands Gesangsrevolution (1986–1991)". Internationales Zentrum für gewaltfreie Konflikte. Abgerufen 9. Januar 2017.
  95. ^ "Raekoja Platsil Valmib Maailma Pikim Kiluvõileib". Tallinn. Postimees (auf estnisch). 14. Mai 2014. archiviert von das Original am 13. Oktober 2016. Abgerufen 13. Oktober 2016.
  96. ^ "Martsipani Ajalugu". Kohvikmaiasmokk.ee (auf estnisch). Als kalev. Abgerufen 13. Oktober 2016.
  97. ^ Gendlin, Vladimir; Shaposhnikov, Vasily (19. Mai 2003). "Estland // springt in Likör". Kommersant. Moskau. Archiviert von das Original am 13. Oktober 2016. Abgerufen 13. Oktober 2016.
  98. ^ "Estland Saab Sünnipäevaks Martsipanist Teagrimaja". Tallinn. Postimees (auf estnisch). 10. Oktober 2012. archiviert von das Original am 13. Oktober 2016. Abgerufen 13. Oktober 2016.
  99. ^ "Kuidas Vaeste Lesknaiste Toidust Sai Tallinna Sümbol". Tarbija24. Postimees (auf estnisch). 25. Februar 2013. archiviert von das Original am 14. Oktober 2016. Abgerufen 13. Oktober 2016.
  100. ^ "Statistisches Jahrbuch von Tallinn 2015". tallinn.ee. Archiviert von das Original am 19. November 2015. Abgerufen 24. April 2021.
  101. ^ Varema, Remeo (1998). "Tallinn Straßenbahn - 110 Jahre". Tallinna Tramm 110 Aastat. Vello Talves. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 6. Juli 2015.
  102. ^ "Geschichte des Straßenbahn Transport". Aktsiaselts Tallinna Linnatransport (TLT). Abgerufen 22. September 2021.
  103. ^ Willsher, Kim (15. Oktober 2018). ""Ich verlasse das Auto zu Hause": Wie kostenlose Busse eine französische Stadt revolutionieren ". Der Wächter. Abgerufen 15. Oktober 2018.
  104. ^ Mike Collier. "Der Bürgermeister von Helsinki glaubt immer noch an Tallinn Tunnel",", Die baltischen Zeiten, 3. April 2008. Abgerufen am 2021-09-13.
  105. ^ Bain, Robert Nisbet (1911). "De la Gardie, Magnus Gabriel, Graf". Encyclopædia Britannica. Vol. 7 (11. Aufl.). S. 941–942.
  106. ^ "Kotzebue, Otto von". Encyclopædia Britannica. Vol. 15 (11. Aufl.). 1911. p. 920.
  107. ^ "Schiefner, Franz Anton". Encyclopædia Britannica. Vol. 24 (11. Aufl.). 1911. p. 323.
  108. ^ "Tallinna SUHTED TESTE LINNADEGA" (auf estnisch). Tallinn. Abgerufen 27. September 2021.

Literaturverzeichnis

Bücher und Artikel

  • Burch, Stuart. "Ein entfaltender Signifikant: Londons baltischer Austausch in Tallinn." Journal of Baltic Studies 39.4 (2008): 451–473.
  • Hallas, Karin, hrsg.Architektur des 20. Jahrhunderts in Tallinn (Tallinn, Das Museum of Estnian Architecture, 2000)
  • Helemäe, Karl. Tallinn, olympische Regatta -Stadt. WIE IN B0006E5Y24.
  • Kattago, Siobhan. "Kriegsdenkmäler und die Politik der Erinnerung: Das sowjetische Kriegsdenkmal in Tallinn." Konstellationen 16.1 (2009): 150–166. online
  • Naum, Magdalena. "Multiethnizität und Materialaustausch im spätmittelalterlichen Tallinn." Europäisches Journal of Archaeology 17.4 (2014): 656–677. online[Dead Link]
  • Õunapuu, Piret. "Das Tallinn Department des estnischen Nationalmuseums: Geschichte und Entwicklungen." Folklore: Electronic Journal of Folklore 48 (2011): 163–196.
  • Pullat, Raimo. Kurze Geschichte von Tallinn (Estopol, 1999).
  • Tannu, Elena (1990). Die lebendige Vergangenheit von Tallinn. ISBN 5-7979-0031-9.

Reiseführer

  • Clare Thomson (Februar 2006). Tallinn. Fußabdruck Publishing. ISBN 1-904777-77-5.
  • Neil Taylor (2004). Tallinn. BRADT City Guide. ISBN 1-84162-096-3.
  • Dmitri Bruns. Architektonische Sehenswürdigkeiten, Interessensorte. WIE IN B0006E6P9K.
  • Sulev Maèvali. Historische und architektonische Denkmäler in Tallinn. WIE IN B0007aur60.

Externe Links