Inhaltsverzeichnis
A Inhaltsverzeichnis, Normalerweise einfach einfach Inhalt und informell abgekürzt wie TOC, ist eine Liste, die normalerweise auf einer Seite vor Beginn eines schriftlichen Werks, des Kapitels- oder Abschnittstitels oder kurze Beschreibungen mit ihren auf Anfangsseitennummern vorliegenden Beschreibungen zu finden ist.
Geschichte
Plinius der Älteste Credits Quintus Valerius Soranus (gest. 82 v.[1] Plinys eigener Inhaltsverzeichnis für seine Enzyklopädie Historia naturalis ("Naturgeschichte") kann online angesehen werden in Latein und auf Englisch (nach Engagement).
In dem Früh mittelalterliche ÄraDie Innovation des Inhaltsverzeichnisses musste aufgrund der Papierkosten aufgegeben werden. Es würde erst nach dem 12. Jahrhundert wieder aufgenommen werden, in dem Papierfabriken in Spanien und Italien sprießen und eine Steigerung der Papierproduktion in ganz Europa ermöglichten.
Bilden
Ein Inhaltsverzeichnis enthält normalerweise die Titel oder Beschreibungen von Überschriften der ersten Stufe (Kapitel in längeren Arbeiten) und beinhaltet oft Überschriften der zweiten Ebene (Abschnitte oder A-Köpfe) Innerhalb der Kapitel auch und gelegentlich sogar Überschriften auf der dritten Ebene (Unterabschnitte oder B-Kopf) auch innerhalb der Abschnitte. Die Detailtiefe in den Inhaltstabellen hängt von der Länge der Arbeit ab, wobei längere Arbeiten weniger sind. Formelle Berichte (zehn oder mehr Seiten und zu lange, um in a zu stecken Memo oder Brief) haben auch ein Inhaltsverzeichnis. Innerhalb eines englischsprachigen Buches erscheint das Inhaltsverzeichnis normalerweise nach dem Titelblatt, Urheberrechtsbekanntmachungenund in technischen Zeitschriften die abstrakt; und vor allen Tabellenlisten oder Zahlen, das Vorwort, und die Vorwort.
Gedruckte Inhaltstabellen geben Seitenzahlen an Links zu jedem Teil gehen. Das Format und der Ort der Seitenzahlen sind für den Verlag eine Frage des Stils. Wenn die Seitenzahlen nach dem Übergangstext angezeigt werden, können sie den aufgerufenen Zeichen vorausgehen Führer, normalerweise Punkte oder Perioden, die aus den Kapiteln oder Abschnittstiteln auf der gegenüberliegenden Seite der Seite oder die Seitenzahlen näher an den Titeln bleiben. In einigen Fällen wird die Seitenzahl vor dem Text angezeigt.
Wenn ein Buch oder ein Dokument Kapitel, Artikel oder Geschichten von verschiedenen Autoren enthält, erscheinen ihre Namen normalerweise im Inhaltsverzeichnis.
Materie vor dem Inhaltsverzeichnis ist dort im Allgemeinen nicht aufgeführt. Alle Seiten mit Ausnahme der Außenabdeckung werden jedoch gezählt, und das Inhaltsverzeichnis wird häufig mit einer römischen Ziffer -Seitenzahl mit Kleinbuchstaben nummeriert. Viele beliebt Textverarbeitungen, wie zum Beispiel Microsoft Word, WordPerfect, und Starwriter sind in der Lage, automatisch ein Inhaltsverzeichnis zu generieren, wenn der Autor des Textes bestimmte Stile für Kapitel, Abschnitte, Unterabschnitte usw. verwendet.
Beispiele
Beispiel mit Führungskräften:
Kapitel 1: Erste Schritte. . . . . . . . . . . . . 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Nächste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Beispiel ohne Führer:
Kapitel 1: Erste Schritte 1 Einführung 2 Nächste Schritte 3
Beispiel mit Autoren:
1. Einführung in die Biologie Arthur C. Smith 1 2. Mikrobiologie Susan Jones 10 3. Fortschritte in der Biotechnologie T.C. Chang 24
Beispiel mit beschreibender Text:
Kapitel 1 3, in dem wir zum ersten Mal unseren Helden und unsere Heldin treffen, an einem Gala -Fest teilnehmen und eine unerwartete Reise beginnen. Kapitel 2 12 Die Reise nimmt eine ungewöhnliche Wendung, und neue Schurken werden entdeckt.
Siehe auch
Verweise
Zitate
- ^ Plinius der Älteste, Vorwort 33, Historia naturalis; John Henderson, „jemanden durch seine Bücher kennen: Plinius auf Onkel Plinius (Briefe 3.5), ” Klassische Philologie 97 (2002), p. 275.
Quellen
- Das Chicago -Handbuch des Stils (15. Ausgabe)
- Gerald J. Alred; Charles T. Brusaw; Walter E. Oliu (2003). Handbuch des technischen Schreibens. ISBN 0-312-30923-6.