Tabouleh
![]() Tabouleh | |
Kurs | Salat |
---|---|
Herkunftsort | Libanon und Syrien |
Region oder Staat | Ostmediterran |
Serviertemperatur | Kalt |
Hauptzutaten | Petersilie, Tomate, Bulgur, Zwiebel, Olivenöl, Zitronensaft, Salz |
Variationen | Granatapfel Samen statt Tomate |
|
Tabouleh (Arabisch: تبولة, romanisiert:tabbūla; Auch Tabouleh, tabbouli, Tabouli, oder Tabula) ist ein Levantiner Salat meist aus fein gehackt gemacht Petersilie, mit Tomaten, Minze, Zwiebel, Bulgur (durchnässt, nicht gekocht) und mitgewürzt mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Paprika. Einige Variationen fügen Salat hinzu oder verwenden Sie Grieß Anstatt von Bulgur.[1][2]
Tabbouleh wird traditionell als Teil von a dient Mezze in dem Ostmediterran und die Arabische Welt.[3][4][5][6][7] Wie Hummus, Baba ghanoush, Pita-Brotund andere Elemente von Arabische Küche, Tabbouleh ist zu einem beliebten Essen in der geworden Vereinigte Staaten.[8][9][10]
Etymologie
Das Levantine Arabisch tabbūle wird aus dem abgeleitet Arabisch Wort Tābil von dem Aramäisch Wortstamm T-b-l, bedeutet "Gewürz"[11][12] Oder buchstäblich "Dip". Die Verwendung des Wortes auf Englisch erschien erstmals in den 1950er Jahren.[11]
Geschichte
Essbare Kräuter, die als bekannt als Qaḍb[13] bildete einen wesentlichen Teil der arabischen Ernährung in der Mittelalter. Gerichte wie Tabbouleh zeugen heute ihre anhaltende Beliebtheit in der Nahen Osten.[14] Ursprünglich aus den Bergen von Libanon und Syrien,[15] Tabbouleh ist zu einem der beliebtesten Salate in der Naher Osten.[16] Das Weizen Vielfalt Salamouni kultiviert in der Beqaa Valley Die Region im Libanon wurde (Mitte des 19. Jahrhunderts) als besonders gut geeignet für die Herstellung von Bulgur, zu einem grundlegenden Bestandteil von Tabbouleh, betrachtet.[17] Im Libanon ist der libanesische National Tabbouleh Day ein jährlicher Festivitätstag, der Tabbouleh gewidmet ist. Seit 2001 wird es am ersten Samstag im Juli -Monat gefeiert.[18]
regionale Variationen
In dem Ostmediterran, im Speziellen Syrien, Libanon, Palästina, Jordanien, Ägypten, und Irakes wird normalerweise als Teil von a serviert Meze. Das syrisch und die libanesisch Verwenden Sie mehr Petersilie als Bulgur -Weizen in ihrem Gericht.[19] A Türkisch Variation des Gerichts bekannt als Kısır,[16] und ein ähnliches Armenisch Gericht bekannt als Eetch Verwenden Sie weitaus mehr Bulgur als Petersilie. Eine andere alte Variante heißt Terchots. Im Zypern, wo das Gericht von der vorgestellt wurde libanesisch, es ist bekannt als Tambouli. In dem Dominikanische Republik, Eine lokale Version, die von syrischen und libanesischen Einwanderern eingeführt wird, heißt Tipile.[20] Es ist weithin beliebt in Israel.[21][22][23]
Siehe auch
Verweise
- ^ Sami Zubaida, "Nationale, kommunale und globale Dimensionen in Lebensmittelkulturen im Nahen Osten" in Sami Zubaida und Richard Tapper, Ein Geschmack des Thymians: kulinarische Kulturen des Nahen Ostens, London und New York, 1994 und 2000, ISBN1-86064-603-4, p. 35, 37; Claudia Roden, Ein Buch mit Nahen Osten Essen, p. 86; Anissa Helou, Oxford Begleiter zu Lebensmitteln, S.V. Libanon; Maan Z. Madina, Arabisch-englisches Wörterbuch der modernen literarischen Sprache, 1973, S.V. Seln
- ^ Oxford Begleiter zu Lebensmitteln, S.V. Tabouleh
- ^ Basan, Ghillie (2006). Küche aus dem Nahen Osten. Hippokrenbücher. ISBN 978-0-7818-1190-3.
- ^ Wright, Clifford A. (2001). Mediterranes Gemüse: Ein Koch -ABC aus Gemüse und ihre Zubereitung in Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, Türkei, Naher Osten und Nordafrika mit mehr als 200 authentischen Rezepten für den Heimkoch. Harvard Common Press. ISBN 978-1-55832-196-0.
- ^ Peck, Malcolm C. (2010-04-12). Das a bis z der arabischen Staaten von Golf. Vogelscheuche Presse. ISBN 978-1-4617-3190-0.
- ^ Davis, Craig S. (2011-03-10). Der Nahe Osten für Dummies. John Wiley & Sons. ISBN 978-1-118-05393-5.
- ^ Basan, Ghillie (2006). Küche aus dem Nahen Osten. Hippokrenbücher. ISBN 978-0-7818-1190-3.
- ^ Zelinsky, 2001 p. 118.
- ^ Schloss, Andrew (2007-11-01). Fast von Grund auf neu: 600 Rezepte für die neue Convenience -Küche. Simon und Schuster. ISBN 978-1-4165-9589-2.
- ^ Anderson, Marilyn (2006-12-15). Arabische Amerikaner. Gareth Stevens Publishing Lllp. ISBN 978-0-8368-7307-8.
- ^ a b Mark Morton (2004). Schrankliebe: Ein Wörterbuch über kulinarische Kuriositäten (2. Aufl.). Schlaflosigkeit. p.302. ISBN 978-1-894663-66-3.
tabbouleh Dictionary Bedeutung.
- ^ "Aramæische Pflanzennamen / von Immanuel Löw Mit Unterstein der K. Akademie der WISSSCHAFTEN IN WIEN". Menadoc.bibliothek.uni-Halle.de. 1881. Abgerufen 2021-06-30.
- ^ "Tabouli Petersilie und Bulgur -Salat". Appetit erregen. Appetit erregen. Archiviert von das Original Am 2015-05-11. Abgerufen 2015-07-11.
- ^ Wright, 2001, p. xxi.
- ^ Madison Bücher, ed. (2007). 1.001 Lebensmittel zum Sterben für. Andrews McMeel Publishing. p. 172. ISBN 978-0-7407-7043-2.
- ^ a b Basan, 2007, p.180-181.
- ^ Nabhan, 2008, S. 77-78.
- ^ Ein vollständiger Insiderleitfaden zum Libanon. Ausgabe Souk El Tayeb Press. Dezember 2008, S. 266-267.
- ^ Wright, 2001, p. 251. "In der arabischen Welt, Tabbouleh (tabbūla) ist ein Salat, der normalerweise als Teil der gemacht wurde Mazza Tabelle (P xx), insbesondere in Syrien, Libanon und Israel. "
- ^ Brown, Isabel Zakrzewski (1999). Kultur und Bräuche der Dominikanischen Republik. Greenwood Publishing Group. p.56. ISBN 9780313303142.
- ^ Degutiene, Nida (2015-08-18). Ein Vorgeschmack auf Israel - von klassischem Litvak bis zum modernen Israeli. Penguin Random House South Africa. ISBN 978-1-4323-0654-0.
- ^ Hobby, Jeneen (2009). Weltmark -Enzyklopädie von Kulturen und Alltag. Universität von Pennsylvania Press. p. 60. ISBN 9781414448909.
- ^ Edelstein, Sari (2010). Lebensmittel, Küche und kulturelle Kompetenz für kulinarische, Gastfreundschaft und Ernährungsprofis. Jones & Bartlett Publishers. p. 585. ISBN 9781449618117.
Literaturverzeichnis
- Basan, Ghillie (2007). Die Küche des Nahen Ostens. Hippokrenbücher. ISBN 978-0-7818-1190-3.
- Caplan, Patricia (1997). Lebensmittel, Gesundheit und Identität (Illustriert Ed.). Routledge. ISBN 978-0-415-15680-6.
- Nabhan, Gary Paul (2008). Woher unser Essen kommt: Nikolay Vavilovs Suche nach Hungersnot nachverfolgen (Illustriert Ed.). Island Press. ISBN 978-1-59726-399-3.
- Tamyras (2014). Positiver Libanon (Tamyras ed.). ISBN 978-2360860661.
- Wright, Clifford A. (2001). Mediterranes Gemüse: Ein Koch -ABC aus Gemüse und ihre Zubereitung in Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, Türkei, Naher Osten und Nordafrika mit mehr als 200 authentischen Rezepten für den Heimkoch (Illustriert Ed.). Harvard Common Press. ISBN 978-1-55832-196-0.
- Zelinsky, Wilbur (2001). Das Rätsel der ethnischen Zugehörigkeit: Ein weiteres amerikanisches Dilemma (Illustriert Ed.). Universität von Iowa Press. ISBN 978-0-87745-750-3.