T

T
T t
(Siehe unten)
Writing cursive forms of T
Verwendungszweck
Schreibsystem Lateinisches Skript
Typ Alphabetisch und Logografisch
Herkunftssprache Lateinische Sprache
Phonetischer Verwendung [t]
[t]
[t]
[d]
[t]
[t͡ʃ]
[ɾ]
[ʔ]
/tich/
Unicode CodePoint U+0054, u+0074
Alphabetische Position 20
Geschichte
Entwicklung
Z9
Zeitraum ~ -700 zu präsentieren
Nachkommenschaft Th (Digraph)



Ŧ
Ť
Ţ
Schwestern
Т
Ҭ
Ћ
Ҵ
ת
ت
ܬ

ة





Տ տ
Ց ց




Variationen (Siehe unten)
Sonstiges
Andere Buchstaben, die üblicherweise verwendet werden mit t (x), th, Tzsch
Dieser Artikel enthält Phonetische Transkriptionen in dem Internationales Phonetisches Alphabet (IPA). Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA. Für die Unterscheidung zwischen [], //// und ⟨ ⟩, sehen IPA § Klammern und Transkriptionsgraben.

T, oder t, ist der zwanzigste Buchstabe in dem modernes Englisch Alphabet und die ISO Basic Latin Alphabet. Sein Name auf Englisch ist T -Shirt (ausgesprochen /ˈtich/), Plural T -Shirts.[1] Es wird vom semitischen abgeleitet Taw des phönizisch und Paläo-Hebräisch Skript (Aramäisch und hebräisch Taw ת //Taw.svg, Syrien Taw ܬ und Arabisch ت Tāʼ) über den griechischen Brief τ (Tau). Auf Englisch wird es am häufigsten verwendet, um die darzustellen Stimmloser Alveolar -Plosiv, ein Geräusch, das es auch in der bezeichnet Internationales Phonetisches Alphabet. Es ist das am häufigsten verwendete Konsonant und den zweithäufigsten verwendeten Brief in englischsprachigen Texten.[2]

Geschichte

phönizisch
Taw
Etrusker
T
griechisch
Tau
Proto-semiticT-01.svg EtruscanT-01.svg Tau uc lc.svg

Taw war der letzte Brief des Westens Semitisch und Hebräische Alphabete. Der Schallwert des semitischen Schallwerts Taw, griechisches Alphabet Tαυ (Tau), Alte kursiv und Latein t ist ziemlich konstant geblieben, dargestellt [t] in jedem von diesen; Und es hat auch seine ursprüngliche Grundform in den meisten dieser Alphabete gehalten.

Verwenden Sie in Schreibsystemen

Englisch

Auf Englisch bezeichnet ⟨t⟩ normalerweise die Stimmloser Alveolar -Plosiv (Internationales Phonetisches Alphabet und X-Sampa: /t/), wie in Torte, T -Shirt, oder Krawatten, oft mit Aspiration zu Anfängen von Wörtern oder vor betont Vokale.

Der Digraph ⟨ti⟩ entspricht oft dem Klang /ʃ/ (a Stimmloser Palato-Alveolar-Zischleiter) Wortmedikament, wenn von einem Vokal wie in gefolgt Nation, Verhältnis, Verhandlung, und Kroatien.

Der Buchstabe ⟨t⟩ entspricht dem Affrikat /t͡ʃ/ in einigen Worten als Ergebnis von Yod-Koaleszenz (Zum Beispiel in Wörtern, die in "-Ture" enden, wie z. Zukunft).

Eine gemeinsame Digraph ist ⟨th⟩, was normalerweise a darstellt zahnärztliche Frikative, aber gelegentlich repräsentiert /t/ (wie in Thomas und Thymian.))

In wenigen Worten moderner französischer Herkunft schweigt der Buchstabe T am Ende eines Wortes; diese beinhalten Krocket und Debüt.

Andere Sprachen

In dem Orthographien von anderen Sprachen wird ⟨t⟩ häufig für verwendet /t/, das stimmloses Zahnplosiv /t/, oder ähnliche Geräusche.

Andere Systeme

In dem Internationales Phonetisches Alphabet⟨⟨t⟩ Bezeichnet die Stimmloser Alveolar -Plosiv.

Verwandte Zeichen

Nachkommen und verwandte Charaktere im lateinischen Alphabet

Ein lockiges T im Wappen der ersteren abgebildet Teiko Gemeinde, die konsolidiert wurde Tampere.

Vorfahren und Geschwister in anderen Alphabeten

  • : Semitisch Buchstabe Taw, von denen die folgenden Symbole ursprünglich ableiten
    • Τ τ: griechisch Buchstabe Tau
      • Ⲧ ⲧ: koptisch Brief TAW, der aus griechischen Tau stammt
      • Т т:: kyrillisch Buchstabe Te, auch aus Tau abgeleitet
      • : gotisch Brief Tius, der aus griechischen Tau stammt
      • : Alte kursiv T, das aus griechischem Tau stammt und der Vorfahr des modernen Lateins t ist
        • : Runik Buchstabe Teiwaz, was wahrscheinlich aus dem alten kursiv t ableitet
  • ፐ: einer der 26 konsonantalen Buchstaben von Ge'ez Skript. Die Ge'ez Abugida entwickelt unter dem Einfluss der christlichen Schrift durch Zugabe von obligatorischen vokalen Diakritik zu den Konsonantalbuchstaben. Pesa ፐ basiert auf Tawe .

Abgeleitete Zeichen, Symbole und Abkürzungen

Computercodes

Charakterinformationen
Vorschau T t
Unicode -Name Lateinischer Großbuchstaben t Lateinischer kleiner Buchstabe t
Codierungen Dezimal verhexen dez verhexen
Unicode 84 U+0054 116 U+0074
UTF-8 84 54 116 74
Numerische Zeichenreferenz T T t t
Ebcdic Familie 227 E3 163 A3
ASCII 1 84 54 116 74
1 Auch für Codings basierend auf ASCII, einschließlich der DOS-, Windows-, ISO-8859- und Macintosh-Familien von Codierungen.

Andere Darstellungen

NATO phonetisch Morse-Code
Tango
▄▄▄
ICS Tango.svg

Semaphore Tango.svg

Sign language T.svg BSL letter T.svg ⠞
Signalflagge Flag -Semaphor Amerikanisches Handbuch Alphabet (ASL Fingerspellung)) Britisches Handbuch Alphabet (BSL Fingerspellung)) Braille DOTS-2345
Einheitliche englische Braille

Verweise

  1. ^ "T", Oxford Englisch Wörterbuch, 2. Auflage (1989); Merriam-Websters drittes neues internationales Wörterbuch der englischen Sprache, ungekürzt (1993); "Tee", op. cit.
  2. ^ Lewand, Robert. "Relative Häufigkeiten von Buchstaben im allgemeinen englischen Klartext". Kryptografische Mathematik. Central College. Archiviert von das Original am 2008-07-08. Abgerufen 2008-06-25.
  3. ^ Constable, Peter (2003-09-30). "L2/03-174R2: Vorschlag, phonetische Symbole mit mittlerer Tilde in den UCs zu codieren" (PDF).
  4. ^ Constable, Peter (2004-04-19). "L2/04-132 Vorschlag, den UCs zusätzliche phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF).
  5. ^ Everson, Michael (2006-08-06). "L2/06-266: Vorschlag, lateinische Buchstaben und ein griechisches Symbol für die UCS hinzuzufügen" (PDF).
  6. ^ Everson, Michael; et al. (2002-03-20). "L2/02-141: Uralische phonetische Alphabetzeichen für die UCs" (PDF).
  7. ^ Ruppel, Klaas; Aalto, tero; Everson, Michael (2009-01-27). "L2/09-028: Vorschlag, zusätzliche Zeichen für das uralische phonetische Alphabet zu codieren" (PDF).
  8. ^ Koch, Richard; Everson, Michael (2001-09-20). "L2/01-347: Vorschlag, den UCs sechs phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF).
  9. ^ Everson, Michael; Jacquerye, Denis; Lilley, Chris (2012-07-26). "L2/12-270: Vorschlag für die Zugabe von zehn lateinischen Zeichen zu den UCs" (PDF).

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit T bei Wikimedia Commons
  • Die Wörterbuchdefinition von T bei wiktionary
  • Die Wörterbuchdefinition von t bei wiktionary