Systemdesign
Systemdesign Schnittstellen und Daten für eine elektronische Kontrollsystem zu befriedigen angegeben Bedarf. Systemdesign könnte als Anwendung von gesehen werden Systemtheorie zu Produktentwicklung. Es gibt einige Überschneidungen mit den Disziplinen von Systemanalyse, Systemarchitektur und Systemtechnik.[1][2]
Überblick
Wenn das breitere Thema der Produktentwicklung "die Perspektive von Marketing, Design und Herstellung in einen einzigen Ansatz zur Produktentwicklung verbindet", ist es[3] Anschließend ist das Design der Akt der Annahme der Marketinginformationen und der Erstellung des Designs des zu hergestellten Produkts. Das Systemdesign ist daher der Prozess der Definition und Entwicklung von Systemen, um bestimmte Anforderungen des Benutzers zu erfüllen.
Die grundlegende Untersuchung des Systemdesigns ist das Verständnis von Komponententeilen und deren anschließende Interaktion miteinander.[4]
Physisches Design
Das physische Design bezieht sich auf die tatsächlichen Eingangs- und Ausgangsprozesse des Systems. Dies wird in Bezug auf die Eingabe von Daten in ein System, die Überprüfung/authentifizierter, wie sie verarbeitet und wie sie angezeigt wird, erläutert. Im physischen Design werden die folgenden Anforderungen an das System entschieden.
- Eingabeanforderung,
- Ausgangsanforderungen,
- Lagerungssansprüche,
- Verarbeitungsanforderungen,
- Systemsteuerung und Sicherung oder Wiederherstellung.
Anders ausgedrückt, der physische Teil des Systemdesigns kann im Allgemeinen in drei Unteraufgaben unterteilt werden:
- UI-Design
- Datendesign
- Prozessgestaltung
Siehe auch
- Arcadia (Engineering)
- Architekturmuster (Informatik)
- Konfigurationsdesign
- Elektronische Designautomatisierung (EDA)
- Elektronischer Systemebene (ESL)
- Eingebettetes System
- Grafisches Systemdesign
- Hypersysteme
- Modulares Design
- Morphologische Analyse (Problemlösung)
- Projekt SCSD (Schulkonstruktionssysteme)
- Systeminformationsmodellierung
- System-Entwicklungs-Lebenszyklus (SDLC)
- System Entwicklung
- Systemdenken
- Triz
Verweise
- ^
Dieser Artikel enthältPublic Domain Material von dem General Services Administration dokumentieren: "Bundesstandard 1037c".
- ^
Dieser Artikel enthältPublic Domain Material von dem Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten dokumentieren: "Wörterbuch der militärischen und damit verbundenen Begriffe".
- ^ Ulrich & Eppinger (2000). Produktdesign & Entwicklung. Irwin McGraw-Hill. ISBN 0-07-229647-x.
- ^ Papanek, Victor J. (1984) [1972]. Design für die reale Welt: menschliche Ökologie und sozialer Wandel (2. Aufl.). Chicago: Akademie Chicago. p. 276. ISBN 0897331532. OCLC 12343986.
Weitere Lektüre
- Bentley, Lonnie D., Kevin C. Dittman, und Jeffrey L. Whitten. Systemanalyse- und Designmethoden. (1986, 1997, 2004).
- C. West Churchman (1971). Das Design von Anfragen von Systemen: Grundlegende Konzepte von Systemen und Organisationen. New York: Grundlegende Bücher. ISBN 0-465-01608-1.
- William Gosling (1962). Das Design von technischen Systemen. New York: Wiley.
- Hawryszkiewycz, Igor T. Einführung in die Systemanalyse und das Design. Prentice Hall PTR, 1994.
- Levin, Mark Sh. Modulare Systemdesign und -bewertung. Springer, 2015.
- Maier, Mark W. und Rechtin, Eberhardt (2000). Die Kunst der Systemarchitektierung (Zweite Ausgabe). Boca Raton: CRC Press.
{{}}
: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link) - J. H. Salzer; D. P. Reed; D. D. Clark (1. November 1984). "End-to-End-Argumente im Systemdesign" (PDF). ACM -Transaktionen auf Computersystemen. 2 (4): 277–288. doi:10.1145/357401.357402. ISSN 0734-2071. S2CID 215746877. WikidataQ56503280.
- Ulrich, Karl T.; Eppinger, Steven D. (2000). Produktdesign und -entwicklung (Zweite Ausgabe). Boston: Irwin McGraw-Hill.
- Whitten, Jeffrey L.; Bentley, Lonnie D.; Dittman, Kevin C. (2004). Grundlagen der Systemanalyse- und Designmethoden.
Externe Links
- Interaktives Systemdesign. Kurs von Chris Johnson, 1993
- [1] Kurs von Prof. Birgit Weller, 2020