System V Drucksystem

Das Drucken Subsystem von UNIX -System v ist eines von mehreren standardisierten Systemen zum Drucken auf UNIX und typisch für kommerzielle System-b-basierte Unix-Versionen wie z. Solaris und SCO OpenServer. Ein System, das diese Druckarchitektur ausführt LP als primäre Schnittstelle zum Drucksystem im Gegensatz zum Druck BSD lpr Befehl (obwohl einige Systeme bereitstellen lpr als Alias ​​zu LP).

Typische Benutzerbefehle, die dem System V -Drucksystem zur Verfügung stehen, sind:

  • LP: Der Benutzerbefehl zum Drucken eines Dokuments
  • LPSTAT: Zeigt die aktuelle Druckwarteschlange an
  • Abbrechen: löscht einen Job aus der Druckwarteschlange
  • lpadmin: Ein Systemverwaltungsbefehl, der das Drucksystem konfiguriert
  • lpmove: Ein Systemverwaltungsbefehl, der Jobs zwischen Druckwarteschlangen bewegt

Geschichte

Im UNIX -Programmiermodell, Gerätedateien sind spezielle Dateien, die als Zugriffspunkte für periphere Geräte wie Drucker dienen. Zum Beispiel der erste Zeilendrucker Auf einem UNIX -System kann durch eine Datei dargestellt werden LP1 im Gerät (/dev) Verzeichnis, d.h., /dev/lp1. Mit der Dateimetapher könnte ein Dokument durch gedrucktes "Kopieren" der Datei auf das Gerät gedruckt: CP -Dokument /Dev /LP1. Dies funktionierte zwar gut genug für den Fall, in dem es einen Drucker pro Benutzer gab, aber dieses Modell hat sich nicht gut ausgetan Mehrere Benutzer einen Drucker teilen müssen.[1] Die Lösung bestand darin, eine Warteschlange (oder "Spule") von Dokumenten zu erstellen, die gedruckt werden sollen, und a Dämon (Systemprozess) Um diese Warteschlange zu verwalten und die Dokumente in der Reihenfolge, in der sie angekommen sind, an den Drucker zu senden.

Ein solches System mit einem LP Befehl zum Senden von Dokumenten an die Warteschlange wurde erstmals 1973 eingeführt in Version 4 von Unix.[2] Durch die Veröffentlichung von System V Release 4Die Suite der Versorgungsunternehmen war so gewachsen, dass sie Befehle zum Abbrechen von Druckjobs, den Umzugsjobs zwischen Warteschlangen, Aktivieren und Deaktivieren von Warteschlangen, Aktivieren und Deaktivieren eines Jobscheduler -Daemons sowie Statusberichte des Drucksystems enthielt.[3] Das LP Befehl behandelte Warteschlangendokumente, die gedruckt werden sollen[3] und hatte über 20 verschiedene Optionen, die das Erscheinungsbild des Dokuments und seines Platzes in der Warteschlange kontrollierten,[4] und sogar die E -Mail -Benachrichtigung über den Benutzer abgeschlossen, sobald das Dokument gedruckt hatte.[2] Der Befehl gab eine "Job -ID" zurück, die von der verwendet werden konnte Abbrechen oder LPSTAT Befehle, um den Job aus der Warteschlange zu entfernen oder ihren Fortschritt zu überprüfen.[5] Während das System als recht komplex angesehen wurde, um sich einzurichten und zu verwalten, wurde erwartet, dass die meisten Verwendungen diese drei Befehle nur verwenden.[4]

Mit seiner Verteilung im einflussreichen AT & T UNIX -System V wurde die Schnittstelle, wenn nicht die Implementierung zum Standard für die Kontrolle der Benutzer über Drucker wurde. Das LP Der Befehl wurde als Voraussetzung in der Posix.2 Standard,[6] und ein Befehl mit diesem Namen erschien im nachfolgenden LPR, Lprng und TASSEN Drucksysteme. (In SVR4 -Derivaten wie SCO UNIX, das LP Befehl war einfach ein Alias ​​für die lpr Befehl, der vom BSD-basierten BSD verwendet wird lpr System.[7]))

Noch 1996, Betrieb Linux angegeben "Die Linux -Drucksoftware besteht aus dem UNIX -Standard LP und lpr Software,"[8] aber bis 1999 Unterstützung für LP schwenkte und die dritte Ausgabe erklärte einfach "die lpr Der Befehl druckt ein Dokument unter Linux. "[9] Bis 2003 eine Umfrage des Debian, Mandrake, roter Hut, Slackware und Suse Verteilungen zeigten, dass alle eine Kombination aus LPR, LPRNG und Tassen durchführten.[10]

Das ursprüngliche System -V -Drucksystem bleibt proprietär; Das Solaris -Drucksystem, das stark aus dem Original modifiziert wurde, wurde jedoch als veröffentlicht als Quelloffene Software Im Rahmen des OpenSolaris Projekt. Das Gemeinsames Unix -Drucksystem Emuliert sowohl System V- als auch Berkeley -Druckarchitekturen auf der Schnittstellenebene, obwohl sich die interne Architektur von beiden unterscheidet.

Kritik

In seiner Einführung in ein vereinfachtes Konfigurationssystem für LP der Autor Peter Gray von der Universität Wollongong beschrieb mehrere Schwächen der Versionsversand mit dem damaligen Stromversand Solaris (Betriebssystem) Version 2.

  • Im Gegensatz zu dem einzelnen Daemon, der vom einfacheren BSD -LPR -System verwendet wurde, verwendete das LP -System separate Daemons, eine zur Planung und eine für die Fernkommunikation.
  • Das LPR -System könnte mit einer einzelnen Konfigurationsdatei gesteuert werden, während LP ein separates Programm für die Verwaltung benötigt.
  • Das LP -System unterstützte Berechtigungen, das Modell jedoch nicht auf Hunderte von Benutzern.

Infolgedessen stellte Gray fest, dass "viele Administratoren einfach das alte LPR/LPD -System auf den SVR4 -Boxen ausführen."[11]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Kofler, Michael (1997). "6.4 Druckerkonfiguration". Linux: Installation, Konfiguration und Verwendung. Addison-Wesley. S. 146–150. ISBN 0-201-17809-5.
  2. ^ a b Arthur, Lowell Jay (1986). UNIX -Shell -Programmierung. John Wiley & Sons. p. 190. ISBN 0-471-84932-4.
  3. ^ a b Nemeth, Evi; Snyder, Garth; Seebass, Scott (1989). "Drucken unter att". UNIX System Administration Handbuch (1. Aufl.). Prentice Hall. pp.164–173. ISBN 0-13-933441-6.
  4. ^ a b Rosen, Kenneth H.; Rosinski, Richard R.; Farber, James M. (1990). UNIX System V Release 4: Eine Einführung für neue und erfahrene Benutzer. Osborne McGraw-Hill. pp.117–121. ISBN 0-07-881552-5.
  5. ^ Sobell, Mark G. (1985). Ein praktischer Leitfaden für das UNIX -System v. Benjamin/Cummings. S. 45–46. ISBN 0-8053-8915-6.
  6. ^ Gardner, James (1994). Unix lernen (2. Aufl.). Sams. pp.144. ISBN 0-672-30457-0.
  7. ^ Cutler, Ellie (1994). SCO UNIX auf den Punkt gebracht. O'Reilly. pp.75–76. ISBN 1-56592-037-6.
  8. ^ Welsh, Matt; Kaufman, Lar (1995). Laufen Linux (1. Aufl.). O'Reilly. p.33. ISBN 1-56592-100-3.
  9. ^ Welsh, Matt; Dalheimer, Kalle; Kaufman, Lar (1999). Laufen Linux (3. Aufl.). O'Reilly. pp.323–330. ISBN 1-56592-469-x.
  10. ^ Smith, Roderick W. (2003). "Drucker führen". Linux -Elektrowerkzeuge. Sybex. S. 269–284. ISBN 0-7821-4226-5.
  11. ^ Gray, Peter (August 1997). "Vereinfachte LP -Konfiguration". AUUGN: Das Journal of Auug (Australian Unix Systems User Group). 18 (3): 9–11.

Externe Links