Synonym (Taxonomie)
Die botanischen und zoologischen Codes der Nomenklatur behandeln das Konzept der Synonymie unterschiedlich.
- Im Botanische Nomenklatur, a Synonym ist ein wissenschaftlicher Name das gilt für a Taxon Das (jetzt) geht mit einem anderen wissenschaftlichen Namen aus.[1] Zum Beispiel, Linnaeus war der erste, der der norwegischen Fichte, die er nannte Pinus Abies. Dieser Name wird nicht mehr verwendet, daher ist er jetzt ein Synonym für den aktuellen wissenschaftlichen Namen. Picea Abies.
- In der Zoologie führt die Bewegung einer Art von einer Gattung auf eine andere zu einem anderen Binomen, aber der Name wird eher als alternative Kombination als als Synonym angesehen. Das Konzept der Synonymie in der Zoologie ist für zwei Namen im selben Rang reserviert, der sich auf ein Taxon in diesem Rang bezieht - zum Beispiel den Namen Papilio Prorsa Linnaeus, 1758 ist ein Junior -Synonym von Papilio Levana Linnaeus, 1758, Namen für verschiedene saisonale Formen der Art, die jetzt als als bezeichnet werden Araschnia Levana (Linnaeus, 1758), der Kartenschmetterling. Jedoch, Araschnia Levana ist kein Synonym von Papilio Levana im taxonomischen Sinne des Zoologischen Codes.[2]
nicht wie Synonyme in anderen Kontexten in Taxonomie Ein Synonym ist nicht austauschbar mit dem Namen, dessen Synonym ist. In der Taxonomie sind Synonyme nicht gleich, sondern haben einen anderen Status. Für jedes Taxon mit einem bestimmten Umschreibung, Position und Rang, nur ein wissenschaftlicher Name wird zu einem bestimmten Zeitpunkt als der richtige angesehen (dieser korrekte Name ist durch die Anwendung der Relevanten zu ermitteln Nomenklaturkodex). Ein Synonym kann nicht isoliert existieren: Es ist immer eine Alternative zu einem anderen wissenschaftlichen Namen. Angesichts der Tatsache, dass der richtige Name eines Taxons von dem taxonomischen Standpunkt (was zu einer bestimmten Umschreibung, Position und Rang führt) abhängt. und umgekehrt).
Synonyme können auftreten, wenn das gleiche Taxon unabhängig mehr als einmal beschrieben und benannt wird. Sie können auch entstehen, wenn bestehende Taxa geändert werden, da zwei Taxa zu einer zu einer werden, eine Spezies auf eine andere Gattung verlegt wird, eine Vielfalt auf eine andere Art usw. werden auch Synonyme entstehen, wenn die Codes der Nomenklaturänderung zustande kommen , damit ältere Namen nicht mehr akzeptabel sind; zum Beispiel, Erica Herbacea L. ist gewesen abgelehnt zugunsten von Erica Carnea L. und ist somit sein Synonym.[3]
Allgemeine Verwendung
An den allgemeinen Benutzer wissenschaftlicher Namen, in Bereichen wie Landwirtschaft, Gartenbau, Ökologie, allgemeine Wissenschaft usw. ist ein Synonym ein Name, der zuvor als korrekter wissenschaftlicher Name (in Handbüchern und ähnlichen Quellen) verwendet wurde, aber verdrängt wurde durch einen anderen wissenschaftlichen Namen, der jetzt als korrekt angesehen wird. So definiert Oxford Dictionaries online den Begriff als "taxonomischen Namen, der die gleiche Anwendung wie eine andere hat, insbesondere einen, der abgelöst wurde und nicht mehr gültig ist".[4] In Handbüchern und allgemeinen Texten ist es nützlich, Synonyme nach dem aktuellen wissenschaftlichen Namen als solches erwähnt zu haben, um Verwirrung zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn die viel beworbene Namensänderung durchlaufen sollte und der wissenschaftliche Name der Fruchtfliege wurden geändert in Sophophora MelanogasterEs wäre sehr hilfreich, wenn eine Erwähnung dieses Namens von "(Syn. Drosophila melanogaster) ". Auf diese Weise verwendete Synonyme entsprechen möglicherweise nicht immer den strengen Definitionen des Begriffs" Synonym "in den formalen Regeln der Nomenklatur, die wissenschaftliche Namen regeln (siehe unten).
Änderungen des wissenschaftlichen Namens haben zwei Ursachen: Sie können taxonomisch oder Nomenklatur sein. Eine Namensänderung kann durch Änderungen in der Umschreibung, Position oder Rang eines Taxons verursacht werden, was eine Änderung der taxonomischen, wissenschaftlichen Erkenntnisse darstellt (wie es bei der oben genannten Fruchtfliege der Fall wäre). Eine Namensänderung kann auf rein nomenklaturale Gründe zurückzuführen sein, dh auf den Regeln der Nomenklatur; Wie zum Beispiel ein älterer Name (Re) entdeckt wird, was Vorrang vor dem aktuellen Namen hat. Im Allgemeinen sind Namensänderungen aus Nomenklaturgründen im Laufe der Zeit weniger häufig geworden, da die Nomenklaturregeln die Konservierung von Namen ermöglichen, um die Stabilität wissenschaftlicher Namen zu fördern.
Zoologie
Im zoologisch Nomenklatur, kodifiziert in der Internationaler Kodex der zoologischen NomenklaturSynonyme sind unterschiedliche wissenschaftliche Namen derselben Taxonomischer Rang das betrifft dieselbe Taxon. Zum Beispiel hätte eine bestimmte Art im Laufe der Zeit zwei oder mehr haben können Artenrang dafür veröffentlichte Namen, obwohl dasselbe in höheren Rängen wie Gattungen, Familien, Bestellungen usw. anwendbar ist. In jedem Fall heißt der früheste veröffentlichte Name die Senior Synonym, während der spätere Name der ist Junior -Synonym. In dem Fall, in dem gleichzeitig zwei Namen für dasselbe Taxon veröffentlicht wurden, wird der gültige Name dem ausgewählt Prinzip des ersten Revisers so dass zum Beispiel der Namen Strix Scandiaca und Strix noctua (Aves), beide veröffentlicht von Linnaeus in der gleichen Arbeit zum gleichen Zeitpunkt für das Taxon, das jetzt als das entschieden wurde, das zu sein Schneeeuledas Beinamen Scandiaca wurde als gültiger Name ausgewählt, mit Noctua das Junior -Synonym werden. (Übrigens wurde diese Art seitdem neu klassifiziert und liegt derzeit in der Gattung Bubo, wie Bubo Scandiacus[5]).
Ein grundlegendes Prinzip der zoologischen Nomenklatur ist, dass das früheste korrekt veröffentlichte (und so verfügbar) Name, das Senior -Synonym standardmäßig hat Vorrang in Namensrechte und müssen daher für das Taxon verwendet werden. Junior -Synonyme sind jedoch immer noch wichtig für das Dokument Taxon. Für andere Zwecke, wenn ein Forscher daran interessiert ist, alle derzeit bekannten Informationen zu einem Taxon zu konsultieren oder zu erstellen ) und so ist es wieder nützlich, eine Liste historischer Synonyme zu kennen, die möglicherweise für einen bestimmten aktuellen (gültigen) Taxonnamen verwendet wurden.
Objektive Synonyme Beziehen Sie sich mit dem gleichen Taxa Typ und der gleiche Rang (mehr oder weniger das gleiche Taxon, obwohl die Umschreibung variieren kann, sogar weit). Dies kann Artengruppen-Taxa desselben Ranges mit demselben sein Geben Sie Exemplar ein, Gattungsgruppe Taxa des gleichen Ranges mit demselben Typ Spezies oder wenn ihre Typspezies selbst objektive Synonyme sind, von Familiengruppen-Taxa mit derselben Typ Gattung usw.[6]
Im Falle des Subjektive SynonymeEs gibt keinen solchen gemeinsamen Typ, daher ist die Synonymie für taxonomisches Urteilsvermögen offen.[7] Dies bedeutet, dass es Raum für Debatten gibt: Ein Forscher könnte die beiden (oder mehr) Typen in Betracht ziehen, um sich auf ein und das gleiche Taxon zu beziehen, ein anderer könnte sie als verschiedene Taxa angehören. Zum Beispiel, John Edward Gray veröffentlichte den Namen Antilocapra anteflexa im Jahr 1855 für eine Art von Art Pronghornbasierend auf einem Paar Hörner. Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass sein Exemplar ein ungewöhnliches Individuum der Art war Antilocapra Americana herausgegeben von George Ord im Jahr 1815. Ords Name somit Vorrang mit Antilocapra anteflexa ein Junior -subjektives Synonym sein.
Objektive Synonyme sind im Rang einer Gattung üblich, da aus verschiedenen Gründen zwei Gattungen dieselbe Art enthalten können. Dies sind objektive Synonyme.[8] In vielen Fällen etablierte Forscher neue generische Namen, weil sie dies für notwendig hielten oder nicht wussten, dass andere zuvor eine andere Gattung für dieselbe Artengruppe etabliert hatten. Ein Beispiel ist die Gattung Pomatia Beck, 1837,[9] die für eine Gruppe von terrestrischen Schnecken gegründet wurde, die als Art Spezies die Burgunder- oder Römische Schnecke enthalten Helix Pomatia-seit Helix Pomatia war bereits die Typspezies für die Gattung Wendel Linnaeus, 1758, die Gattung Pomatia war ein objektives Synonym (und nutzlos). Gleichzeitig Wendel ist auch ein Synonym von Pomatia, aber es ist älter und so hat es Vorrang.
Auf Artenebene sind subjektive Synonyme aufgrund einer unerwartet großen Variationspanne bei einer Art oder einer einfachen Unkenntnis über eine frühere Beschreibung häufig, dass ein Biologe ein neu entdecktes Exemplar als neue Art beschreibt. Ein häufiger Grund für objektive Synonyme auf dieser Ebene ist die Erstellung eines Ersatznamens.
Es ist möglich, dass ein Junior -Synonym Vorrang vor einem Senior -Synonym hat.[10] In erster Linie, wenn der Senior -Name seit 1899 nicht mehr verwendet wurde und der Junior -Name allgemein verwendet wird. Der ältere Name kann als a deklariert werden Nomen oblitumund der Junior -Name erklärte a Nomen Protectum. Diese Regel existiert in erster Linie, um die Verwirrung zu verhindern, die dazu führen würde, dass ein bekannter Name mit einem großen begleitenden Körper von Literatur durch einen völlig unbekannten Namen ersetzt würde. Ein Beispiel ist das europäische Landschnecken PETAININA EDENTULA (Draparnaud1805). Im Jahr 2002 fanden die Forscher fest, dass ein älterer Name Helix Depilata Draparnaud, 1801 bezog sich auf dieselbe Art, aber dieser Name war nach 1899 noch nie verwendet worden und wurde als fixiert Nomen oblitum Unter dieser Regel von Falkner et al.. 2002.[11]
Eine solche Umkehrung der Vorrang ist ebenfalls möglich, wenn das Senior -Synonym nach 1900 festgelegt wurde, jedoch nur, wenn die Internationale Kommission für zoologische Nomenklatur (ICZN) genehmigt einen Antrag. (Beachten Sie, dass der C in ICZN hier für Provision steht, nicht wie zu Beginn von § Zoologie. Die beiden sind verwandt, mit nur einem Wortunterschied zwischen ihren Namen.) Zum Beispiel den wissenschaftlichen Namen der rote importierte Feuer Ameise, Solenopsis Invicta wurde 1972 von Buren veröffentlicht, der nicht wusste, dass diese Art zum ersten Mal benannt wurde Solenopsis Saevissima Wagneri von Santschi im Jahr 1916; Da es Tausende von Veröffentlichungen verwendete, verwendeten der Name Invicta Bevor jemand die Synonymie entdeckte, entschied der ICZN im Jahr 2001 das Invicta würde Vorrang vorliegen Wagneri.
Um sich als Synonym für Zoologie zu qualifizieren, muss ein Name gemäß den Regeln ordnungsgemäß veröffentlicht werden. Manuskriptnamen und Namen, die ohne Beschreibung erwähnt wurden (Nomina nuda) werden nicht als Synonyme in der zoologischen Nomenklatur angesehen.
Botanik
Im Botanische NomenklaturEin Synonym ist ein Name, der für die nicht korrekt ist Umschreibung, Position und Rang des Taxons wie in der jeweiligen botanischen Veröffentlichung. Es ist immer "ein Synonym für den richtigen wissenschaftlichen Namen", aber welcher Name korrekt ist, hängt von der taxonomischen Meinung des Autors ab. In der Botanik sind die verschiedenen Arten von Synonymen:
- Homotypisch, oder Nomenklatur, Synonyme (manchmal angezeigt von ≡) das selbe haben Typ (Exemplar) und dasselbe Taxonomischer Rang. Der linnaeische Name Pinus Abies L. hat den gleichen Typ wie Picea Abies (L.) H.Karst. Wann Picea wird als die richtige Gattung für diese Art angesehen (es gibt fast einen vollständigen Konsens darüber). Pinus Abies ist ein homotypisches Synonym von Picea Abies. Wenn die Art jedoch als zu gehören angesehen wurde Pinus (jetzt unwahrscheinlich) Die Beziehung würde umgekehrt sein und Picea Abies würde ein homotypisches Synonym von werden Pinus Abies. Ein homotypisches Synonym muss keinen Beinamen oder einen Namen mit dem richtigen Namen teilen. Was zählt, ist, dass es den Typ teilt. Zum Beispiel der Name Taraxacum officinale für eine Löwenzahnart hat den gleichen Typ wie Leontodon Taraxacum L. Letzteres ist ein homotypisches Synonym von Taraxacum officinale F.H.Wigg.
- Heterotypisch, oder taxonomisch sind Synonyme (manchmal angezeigt durch =) unterschiedliche Typen. Einige Botaniker Teilt das Gemeinsamer Löwenzahn in viele, ziemlich eingeschränkte Arten. Der Name jeder solchen Art hat einen eigenen Typ. Wenn der gemeinsame Löwenzahn als Einbeziehung all dieser kleinen Arten angesehen wird, sind die Namen all dieser Arten heterotypische Synonyme von Taraxacum officinale F.H.Wigg. Die Reduzierung eines Taxons auf ein heterotypisches Synonym wird als "Sink in Synonymy" oder "als Synonym" bezeichnet.
In der Botanik muss ein Synonym ein formell anerkannter wissenschaftlicher Name sein (ein gültig veröffentlichter Name): Eine Auflistung von "Synonyme", eine "Synonymie", enthält oft Bezeichnungen, die es aus irgendeinem Grund nicht als formalen Namen machten, wie z. B. Manuskriptnamen oder sogar Fehlidentifikationen (obwohl es jetzt die übliche Praxis ist, Fehlidentifikationen getrennt aufzulisten[12]).
Vergleich zwischen Zoologie und Botanik
Obwohl die Grundprinzipien ziemlich ähnlich sind, unterscheidet sich die Behandlung von Synonymen in der botanischen Nomenklatur im Detail und der Terminologie von der zoologischen Nomenklatur, wobei der richtige Name unter den Synonymen enthalten ist, obwohl es als erstes unter dem "Senior Synonym" ist:
- Synonyme in der Botanik entsprechen "Junior -Synonyme" in Zoologie.
- Die homotypischen oder Nomenklatur -Synonyme in der Botanik entsprechen den "objektiven Synonymen" in der Zoologie.
- Die heterotypischen oder taxonomischen Synonyme in der Botanik entsprechen den "subjektiven Synonymen" in der Zoologie.
- Wenn sich der Name einer Art aufgrund ihrer Zuweisung auf eine neue Gattung ("neue Kombinationen") ändert Die Nomenklatureinheit wird als das Artenpitheton angesehen, nicht als Binomen, und dies hat sich im Allgemeinen nicht geändert. In der populären Verwendung werden frühere oder alternative/nicht aktuelle Kombinationen häufig sowohl als Synonyme in Zoologie als auch in der Botanik aufgeführt.
Synonymlisten
Wissenschaftliche Arbeiten können Listen von Taxa enthalten, bestehende Taxa synonymieren und (in einigen Fällen) Verweise auf sie auflisten.
Der Status eines Synonyms kann durch Symbole angezeigt werden, wie zum Beispiel in einem System, das für die Verwendung in vorgeschlagen wurde Paläontologie von Rudolf Richter. In diesem System a v
Bevor das Jahr angibt, dass die Autoren das Originalmaterial inspiziert haben; a .
dass sie die Verantwortung für die Synonymierung der Taxa übernehmen.[13]
Andere Verwendung
Das traditionelle Konzept der Synonymie wird in der taxonomischen Literatur häufig erweitert, um sie einzuschließen pro parte (oder "für Teil") Synonyme. Diese werden durch Splits und zögerliche Veränderungen verursacht. Sie werden normalerweise durch die Abkürzung "P.P." angezeigt[14] Zum Beispiel:
- Wann Dandy beschrieben Galium Tricornutum, zitierte er G. Tricorne Stokes (1787) Pro parte als Synonym, aber explizit den Typ (Probe) von ausgeschlossen G. Tricorne Von den neuen Arten G. Tricornutum. Daher G. Tricorne wurde unterteilt.
- Das Angiosperm -PhylogeniegruppeZusammenfassung der Pflanzenklassifizierung besagt, dass diese Familie Verbenaceae "sind sehr reduziert im Vergleich zu einem Jahrzehnt vor ungefähr Lamiaceae", aber Avicennia, was einst in Verbenaceae enthalten war Acanthaceae. Man könnte daher sagen, dass Verbenaceae Pro Parte ein Synonym für Acanthaceae und Verbenaceae Pro Parte auch ein Synonym für Lamiaceae ist. Diese Terminologie wird jedoch selten verwendet, da es klarer ist, den Begriff "Pro Parte" für Situationen zu reservieren, die ein Taxon teilen, das den Typ von einem enthält, der dies nicht tut.
Siehe auch
- Chresonym
- Glossar der wissenschaftlichen Benennung
- Ornithocheirus- eine Fallgeschichte
Verweise
- ^ ICN, "Glossar", Eintrag für "Synonym"
- ^ ICZN -Code
- ^ ICN, Anhang IV
- ^ Definition des Synonyms von Oxford Dictionaries online, abgerufen 2011-11-28
- ^ BirdLife International (2017). " Bubo Scandiacus". Iucn rote Liste bedrohter Arten. 2017: E.T22689055A119342767. Abgerufen 10. Dezember 2017.
{{}}
: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link) - ^ ICZN, Kunst. 61.3
- ^ ICZN, Kunst. 61.3.1
- ^ ICZN, Kunst. 61.3.3
- ^ p. 43 in Beck, H. 1837. Index molluscorum præsentis Ævi musei Principis Augustissimi Christiani Frederici. - S. 1–100 [1837], 101–124 [1838]. Hafniæ.
- ^ ICZN, Kunst. 23.9 "Umkehrung der Vorrang" "
- ^ Falkner, G., Ripken, T. E. J. & Falkner, M. 2002. Mollusques Continentaux de France. List de référence Annotée et Bibliographie. - S. [1–2], 1–350, [1–3]. Paris.
- ^ ICN, Empfehlung 50d
- ^ Matthews, S. C. (1973), "Anmerkungen zur offenen Nomenklatur und zur Synonymie -Listen" (PDF), Paläontologie, 16: 713–719, archiviert aus das Original (PDF) Am 2018-12-31, abgerufen 2017-12-03.
- ^ Berendsohn, W. G. (1995), "Das Konzept der" potenziellen Taxa "in Datenbanken" (PDF), Taxon, 44 (2): 207–212, doi:10.2307/1222443, JStor 1222443.
Literaturverzeichnis
- Blackwelder, R.A. (1967), Taxonomie: ein Text- und Nachschlagewerk, New York: Wiley, ISBN 978-0-471-07800-5
- Dubois, A. (2000), "Synonymien und verwandte Listen in Zoologie: Allgemeine Vorschläge mit Beispielen in Herpetology", Dumerilia, 4 (2): 33–98
- Internationale Kommission für zoologische Nomenklatur (1999), Internationaler Kodex der zoologischen Nomenklatur (4. Aufl.), Der internationale Trust für die zoologische Nomenklatur, ISBN 978-0-85301-006-7, abgerufen 2011-10-21
- McNeill, J.; Barrie, F. R.; Buck, W. R.; Demoulin, V.; Greuter, W.; Hawksworth, D. L.; Herendeen, P. S.; Knapp, S.; Marhold, K.; Prado, J.; Prud'homme van Reine, W.F.; Smith, G.F.; Wiersema, J.H.; Turland, N. J. (2012), Internationaler Nomenklaturkodex für Algen, Pilze und Pflanzen (Melbourne Code), der vom achtzehnten Internationalen Botanischen Kongress Melbourne, Australien, Juli 2011 angenommen wurde, vol. Regnum Vegetabile 154, A.R.G. Gantner Verlag kg, ISBN 978-3-87429-425-6
{{}}
: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link)