Symposium über die Computertheorie
Das Jährliches ACM -Symposium über die Theorie des Computers (Stoc) ist ein Akademische Konferenz auf dem Gebiet der Theoretische Informatik. STOC wird seit 1969 jährlich organisiert, normalerweise im Mai oder Juni; Die Konferenz wird von der gesponsert Verband für Rechenmaschinen Besondere Interessengruppe Sigakt. Die Akzeptanzrate von STOC, gemittelt von 1970 bis 2012, beträgt 31% mit der Rate von 29% im Jahr 2012.[1]
Wie Fich (1996) schreibt, stoc und sein jährliches IEEE Gegenstückszellen (die Symposium über Fundamente der Informatik) werden als die beiden Top -Konferenzen in der theoretischen Informatik angesehen,[2] Im Großen und Ganzen sind sie „Foren für einige der besten Arbeiten während der gesamten Computertheorie, die die Breite unter Theorie der Computerforscher fördern und dazu beitragen, die Gemeinschaft zusammenzuhalten.“ Johnson (1984) Beinhaltet regelmäßige Besucherzahlen bei STOC und FOCS als eines von mehreren definierenden Merkmalen theoretischer Informatiker.
Auszeichnungen
Das Gödel -Preis Für herausragende Papiere in der theoretischen Informatik wird abwechselnd bei STOC und im Internationales Kolloquium über Automaten, Sprachen und Programmierung (ICICP); das Knuth -Preis Für herausragende Beiträge zu den Grundlagen der Informatik wird abwechselnd bei STOC und bei vorgestellt Fugen.
Seit 2003 hat STOC eine oder mehrere beste Papierpreise übergeben[3] Anerkennung von Arbeiten von höchster Qualität auf der Konferenz. Darüber hinaus wird der Danny Lewin Best Student Paper Award an die Autoren des besten studentisch-autorierten Papiers in STOC verliehen.[4] Die Auszeichnung ist zu Ehren von von genannt Daniel M. Lewin, ein amerikanisch-israelischer Mathematiker und Unternehmer, der Mitbegründer der Internet-Firma Akamai Technologiesund war eines der ersten Opfer der 11. September Angriffe.[5]
Geschichte
STOC wurde erstmals am 5. bis 7. Mai 1969 in organisiert Marina del Rey, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Der Konferenzvorsitzende war Patrick C. Fischerund das Programmkomitee bestand aus Michael A. Harrison, Robert W. Floyd, Juris Hartmanis, Richard M. Karp, Albert R. Meyer, und Jeffrey D. Ullman.[6]
Frühe Samenpapiere in STOC sind einzuziehen Cook (1971), was das Konzept von einführte NP-Vervollständigung (siehe auch Cook -Levin -Theorem).
Ort
STOC wurde in organisiert Kanada 1992, 1994, 2002 und 2008 und in Griechenland in 2001; Alle anderen Treffen in den Jahren 1969–2009 wurden in der abgehalten Vereinigte Staaten. STOC war Teil der Federated Computing Research Conference (FCRC) 1993, 1996, 1999, 2003, 2007 und 2011.
Eingeladene Redner
- 2004
- Éva Tardos (2004), "Netzwerkspiele", Verfahren des sechsunddreißigsten jährlichen ACM -Symposiums über die Theorie des Computers - STOC '04, S. 341–342, doi:10.1145/1007352.1007356, ISBN 978-1581138528
- Avi Wigderson (2004), "Tiefe durch Breite oder warum sollten wir in anderen Bereichen Gespräche besuchen?", Verfahren des sechsunddreißigsten jährlichen ACM -Symposiums über die Theorie des Computers - STOC '04, p. 579, doi:10.1145/1007352.1007359, ISBN 978-1581138528
- 2005
- Lance Fortnow (2005), "Beyond NP: Die Arbeit und das Erbe von Larry Stockmeyer", Verfahren des siebenunddreißigjährigen jährlichen ACM -Symposiums über die Theorie des Computers - STOC '05, p. 120, doi:10.1145/1060590.1060609, ISBN 978-1581139600
- 2006
- Prabhakar Raghavan (2006), "Das sich ändernde Gesicht der Websuche: Algorithmen, Auktionen und Werbung", Verfahren des achtunddreißigjährigen ACM -Symposiums über die Theorie des Computers - STOC '06, p. 129, doi:10.1145/1132516.1132535, ISBN 978-1595931344
- Russell Impagliazzo (2006): "Kann jeder randomisierte Algorithmus desandomisiert werden?", Verfahren des achtunddreißigjährigen ACM -Symposiums über die Theorie des Computers - STOC '06, p. 373, doi:10.1145/1132516.1132571, ISBN 978-1595931344
- 2007
- Nancy Lynch (2007), "Distributed Computing Theory: Algorithmen, Unmöglichkeitsergebnisse, Modelle und Beweise", Verfahren des neununddreißigsten jährlichen ACM -Symposiums über die Theorie des Computers - STOC '07, p. 247, doi:10.1145/1250790.1250826, ISBN 9781595936318
- 2008
- Jennifer Rexford (2008), "Internet -Routing überdenken", Proceedings of the Fortieth jährlich ACM -Symposium über die Theorie des Computers - STOC 08, S. 55–56, doi:10.1145/1374376.1374386, ISBN 9781605580470
- David Hausler (2008), "Berechnung, wie wir menschlich wurden", Proceedings of the Fortieth jährlich ACM -Symposium über die Theorie des Computers - STOC 08, S. 639–640, doi:10.1145/1374376.1374468, ISBN 9781605580470
- Ryan O'Donnell (2008), "Einige Themen in der Analyse der Booleschen Funktionen", Proceedings of the Fortieth jährlich ACM -Symposium über die Theorie des Computers - STOC 08, S. 569–578, doi:10.1145/1374376.1374458, ISBN 9781605580470
- 2009
- SHAFI GOLDSER (2009), "Athena Lecture: Kontrolle des Zugangs zu Programmen?", Verfahren des 41. jährlichen ACM -Symposiums über Symposium über die Theorie des Computing - STOC '09, S. 167–168, doi:10.1145/1536414.1536416, ISBN 9781605585062
- 2010
- David S. Johnson (2010), "Näherungsalgorithmen in Theorie und Praxis" (Knuth Prize Lecture)
- 2011
- Leslie G. Valiant (2011), "Das Ausmaß und die Einschränkungen mechanistischer Erklärungen der Natur" (ACM Turing Award Lecture 2010)
- Ravi Kannan (2011), "Algorithmen: Jüngste Highlights und Herausforderungen" (2011 KNUTH PRIRET)
- David A. Ferruci (2011), "IBMs Watson/Deepqa" (FCRC -Plenargespräch)
- Luiz Andre Barroso (2011), "Lager-Scale-Computing: Eintritt in das Teenager-Jahrzehnt" (FCRC-Plenargespräch)
- 2013
- Gary Miller (2013), Knuth Prize Lecture
- Prabhakar Raghavan (2013), Plenargespräch
- 2014
- Thomas Rothvoss (2014), "Das passende Polytope hat eine exponentielle Erweiterungskomplexität"
- SHAFI GOLDSER (2014), "The Cryptographic Lens" (Turing Award Lecture) Video
- Silvio Micali (2014), "Proofs nach Silvio" (Turing Award Lecture) Video
- 2015
- Michael Stonebraker (2015), Turing Award Lecture Video
- Andrew Yao (2015), FCRC Keynote Lecture
- László Babai (2015), Knuth Prize Lecture
- Olivier Temam (2015), FCRC Keynote Lecture
- 2016
- Santosh Vempala (2016), "Das Zusammenspiel von Stichproben und Optimierung in hoher Dimension" (eingeladener Gespräch)
- Timothy Chan (2016), "Computergeometrie, von niedrigen bis hohen Dimensionen" (eingeladenes Gespräch)
- 2017
- Avi Wigderson (2017), "Über die Natur und die Zukunft von TOC" (Keynote Talk)
- Orna Kuperferman (2017), "Untersuchung klassischer Graphentheorieprobleme aus dem Gesichtspunkt der formalen Überwachungsmethoden" (Keynote Talk)
- Od Goldreich (2017), Knuth Prize Lecture
Siehe auch
- Konferenzen in theoretischer Informatik.
- Liste der Informatikkonferenzen Enthält andere akademische Konferenzen in Informatik.
- Liste der Informatikpreise
Anmerkungen
- ^ "Verfahren des 44. Symposiums über die Theorie des Computers". 2012. Abgerufen 2012-09-17.
- ^ "Konferenz rangiert". Abgerufen 2016-08-30.
- ^ "STOC Conference Best Paper Awards". Abgerufen 2012-04-07.
- ^ "Danny Lewin Best Student Paper Award". Archiviert von das Original am 2008-06-20.
- ^ Leighton, Tom (2002). "Bemerkungen von Tom Leighton zum Gedenken an die Benennung des STOC Best Student Paper Award zu Ehren des verstorbenen Daniel Lewin".
- ^ Proc. STOC 1969. doi:10.1145/800169.
Verweise
- Kochen, Stephen (1971), "Die Komplexität des Satzes beweisen" Verfahren " (PDF), Proc. STOC 1971, S. 151–158, doi:10.1145/800157.805047.
- Fich, Glaube (1996), "Infrastrukturfragen im Zusammenhang mit der Theorie der Computerforschung", ACM Computing -Umfragen, 28 (4es): 217 - ES,, doi:10.1145/242224.242502.
- Johnson, D. S. (1984), "Die Genealogie der theoretischen Informatik: ein vorläufiger Bericht", ACM Sigact News, 16 (2): 36–49, doi:10.1145/1008959.1008960.