Symposium über Prinzipien des verteilten Computers
Symposium über Prinzipien des verteilten Computers | |
---|---|
Abkürzung | Podc |
Disziplin | Verteiltes Computer |
Veröffentlichungsdetails | |
Verleger | ACM |
Geschichte | 1982– |
Frequenz | jährlich |
Das Symposium über Prinzipien des verteilten Computers (Podc) ist ein Akademische Konferenz auf dem Gebiet der verteiltes Computer jährlich organisiert von der Verband für Rechenmaschinen (Spezialinteressengruppen Sigakt und Sigops).[1]
Die bei PODC vorgestellte Arbeit untersucht typischerweise theoretische Aspekte des verteilten Computers, wie z. B. das Design und die Analyse von verteilte Algorithmen. Der Umfang von PODC ähnelt dem Umfang von International Symposium on Distributed Computing (RABATT),[2] mit dem Hauptunterschied geografisch: Die Scheibe ist normalerweise an europäischen Orten organisiert,[3] während PODC traditionell in Nordamerika abgehalten wurde.[4] Das Edsger W. Dijkstra Preis im verteilten Computer wird abwechselnd bei PODC und bei CD präsentiert.[5][6][7]
Andere eng verwandte Konferenzen umfassen ACM Symposium über Parallelität in Algorithmen und Architekturen (SPAA), was - wie der Name schon sagt - mehr Wert auf den Schwerpunkt legt Parallelalgorithmen als verteilte Algorithmen. PODC und SPAA wurden 1998, 2005 und 2009 Co-Lokalisierung.
Ruf und Selektivität
PODC wird häufig als eine der Top -Konferenzen im Bereich verteilter Computer eingestuft.[8][9][10] In der australischen Rangliste von IKT -Konferenzen von 2007 war PODC die einzige Konferenz auf dem Gebiet, die die höchste Rangliste "A+" erhielt.[11]
In den letzten Jahren 2004–2009 schwankte die Anzahl der regulären Papiere, die PODC eingereicht haben, zwischen 110 und 224 pro Jahr. Von diesen Einsendungen wurden jedes Jahr 27–40 Papiere zur Präsentation auf der Konferenz angenommen. Die Akzeptanzraten für reguläre Papiere lagen zwischen 16% und 31%.[12][13]
Geschichte
PODC wurde erstmals vom 18. bis 20. August 1982 in organisiert Ottawa, Ontario, Kanada.[14] PODC war Teil der Federated Computing Research Conference 1996, 1999 und 2011.
Zwischen 1982 und 2009 fand PODC immer an nordamerikanischer Lage statt - normalerweise in den USA oder Kanada und einmal in Mexiko.[4] Im Jahr 2010 fand PODC erstmals in Europa in seiner Geschichte statt.[4] Und im selben Jahr wurde seine europäische Schwesterkonferenzscheibe zum ersten Mal in seiner Geschichte in den USA organisiert.[3][15] PODC 2010 fand in statt Zürich, Schweiz und CD 2010 fanden in statt Cambridge, Massachusetts.
Seit 2000 erscheint eine Überprüfung der PODC-Konferenz in der Ausgabe des Jahresende der ACM Sigact News Distributed Computing-Spalte.[16] Die Überprüfung wird normalerweise von einem Mitglied der verteilten Computing -Forschungsgemeinschaft verfasst.
Siehe auch
- Das Liste der verteilten Computerkonferenzen Enthält andere akademische Konferenzen im verteilten Computer.
- Das Liste der Informatikkonferenzen Enthält andere akademische Konferenzen in Informatik.
Verweise
- ^ PODC -Website.
- ^ In Roger Watttenhofer's PODC 2007 Statistik Archiviert 2011-07-06 bei der Wayback -Maschine, CD ist die Nummer 1 -Konferenz auf der Liste anderer Konferenzen, auf denen PODC -Autoren ihre Arbeiten veröffentlichen.
- ^ a b RABATT in DBLP.
- ^ a b c Podc in DBLP.
- ^ EATCS Webseite: Auszeichnungen: Dijkstra -Preis.
- ^ PODC -Website: Edsger W. Dijkstra Preis im verteilten Computer.
- ^ RABATT Webseite: Edsger W. Dijkstra Preis im verteilten Computer Archiviert 2008-06-02 am Wayback -Maschine.
- ^ Nancy Ann Lynch: Verteilte Algorithmen, Morgan Kaufmann, 1996, ISBN978-1-55860-348-6. Abschnitt 1.4, "Bibliographische Notizen", erwähnt die folgenden Konferenzen in dieser Reihenfolge: PODC, FOCS, STOC, SPAA, WDAG.
- ^ Gerard Tel: Einführung in verteilte Algorithmen, 2. Aufl., Cambridge University Press, 2000, ISBN978-0-521-79483-1. Sekte. 1.3.3, "Forschungsfeld", erwähnt die folgenden Konferenzen in dieser Reihenfolge: PODC, WDAG/CD, STOC, FOCS.
- ^ Chryssis Georgiou, Alexander A. Shvartsman: DO-All Computing in verteilten Systemen: Zusammenarbeit in Gegenwart von Widrigkeiten, Springer, 2007, ISBN978-0-387-30918-7. Abschnitt "Bibliographische Notizen" in "Vorwort" erwähnt die folgenden Konferenzen in dieser Reihenfolge: PODC, SPAA, Soda, Soda, FOCS, ICDCs, Disc, Opodis, Sirocco.
- ^ 2007 Australische Rangliste von IKT -Konferenzen Archiviert 2009-10-02 bei der Wayback -Maschine.
- ^ Vorworts von PODC -Verfahren, 2004–2009.
- ^ PODC: Papiere Akzeptanzstatistik.
- ^ Robert L. Probert, Michael J. Fischerund Nicola Santoro, Herausgeber: Proceedings des ersten ACM Sigact-Sigops-Symposiums über Prinzipien des verteilten Computers, 1982, ACM Press. ISBN0-89791-081-8. doi:10.1145/800220
- ^ Disc'2010 Anruf für Papiere.
- ^ ACM Sigact News Distributed Computing -Spalte.