Symmetry454
Das Symmetry454 Kalender (Sym454) ist ein Vorschlag für Kalenderreform Erstellt von Irv Bromberg der Universität von Toronto, Kanada. Es ist ein Staude Sonnenkalender Das konserviert das traditionelle Monatsmuster und 7-Tage Woche, hat in 82% der Jahre in seinem symmetrischen gleichen Quartier 293-Jahres-Zyklusund beginnt jeden Monat am Montag.
Kalenderjahr
Der vorgeschlagene Kalender ist wie folgt dargelegt:
Quartal | 1. Monat | 2. Monat | 3. Monat | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. |
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. |
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. |
|
|
|
- Die letzten 7 Dezembertage, die grau gezeigt werden, sind Interkalarische Tage das werden nur bis zum Ende der Schaltjahre angehängt.
Die Idee von Monaten mit 4 oder 5 ganzen Wochen ist nicht neu, nachdem Chris Carrier für den Bonavian Civil Calender und Joseph Shteinberg für seinen "Kalender ohne geteilte Wochen" vorgeschlagen wurde. Während ersterer 5 + 4 + 4 Wochen pro Quartal und letzteres 4 + 4 + 5 Wochen pro Quartal hat, hat der Symmetry454 -Kalender eine symmetrisch 4 + 5 + 4 Wochen pro Quartal, weshalb es Symmetry454 genannt wird. Ausgewogene Quartale sind für Unternehmen wünschenswert, da sie bei der Finanzplanung und -analyse helfen.
Alle Monate haben eine ganze Reihe von Wochen, also hat kein Monat eine teilweise Woche. Jede Tageszahl innerhalb eines Monats fällt in allen Monaten und Jahren auf den gleichen Wochentag; im Speziellen, Freitag der 13 tritt nie unter diesem Kalender vor.
Alle Ferien, Geburtstage, Jubiläen usw. sind dauerhaft behoben. Alle ordinalen Tag- und Wochenzahlen innerhalb des Jahres sind ebenfalls dauerhaft festgelegt.
Sprungregel
im Gegensatz zu den Weltkalender oder der Internationaler Festkalender (Auch als 13-monatiger Kalender bekannt), gibt es außerhalb der traditionellen 7-Tage-Woche keine einzeln geplanten interkalären "Null" -Tage. Stattdessen wird die Ausrichtung des Wochentagszyklus mit Neujahrstag mit a erreicht Sprungwoche, der alle 5 oder 6 Jahre einmal angehängt ist. Im SchaltjahreDer Dezember wird zu einem 5-wöchigen Monat. Die LEAP -Woche wird im obigen Kalenderjahr in grauem Text angezeigt.
Die bevorzugte Symmetrie454-Sprungregel basiert auf einem symmetrischen 293-jährigen Sprungzyklus mit 52 Schaltjahre in Intervallen, die so gleichmäßig verteilt wie möglich sind:
Es ist nur ein Schaltjahr, nur wenn die Rest von (52 × Jahr + 146) / 293 ist weniger als 52.
Dieser Ausdruck führt dazu, dass Intervalle des Schaltjahres in Subzyklusmuster von (5+6+6) = 17 oder (5+6) = 11 Jahre fallen, die symmetrisch auf 17+11+17 = 45 oder 17+17 gruppieren, +11+17+17 = 79 Jahre. Die vollständige symmetrische Gruppierung für jeden Zyklus lautet: 45+79+45+79+45 = 293 Jahre. Außerhalb der Kalendertheorie ist diese Anordnung als bekannt als Maximale Gleichheit.
Der 52/293 LEAP -Zyklus hat ein Kalender -Durchschnittsjahr von 365+71/293 Tage oder 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten und etwa 56,5 Sekunden, was absichtlich etwas kürzer ist als das gegenwärtige Ära mittlere Equinoctial -Jahr von 365 Tagen 5 Stunden 49 Minuten und 0 Sekunden (mittlere Sonnenzeit).
Kalenderarithmetik
Das Kalendis Der Kalenderrechner demonstriert den Symmetry454 -Kalender und die Wechselverwalter zwischen Symmetry454 und einer Vielzahl anderer Kalender.
Die Symmetry454-Arithmetik ist vollständig dokumentiert und öffentlich für die Lizenzgebühr implementiert.
Offiziell läuft Symmetry454 seit dem 1. Januar 2005, dem ersten Neujahrstag nach seiner Entstehung. Die prolptische Epoche war jedoch am selben Tag wie die prolptische Epoche des gregorianischen Kalenders = 1. Januar 1 n. Chr.
Ostern an einem festen Datum
Am Sonntag, dem 7. April, im Symmetry454 -Kalender wird vorläufig als fester Datum für Ostern vorgeschlagen, basierend auf einer Frequenzanalyse der Verteilung der gregorianischen oder astronomischen Osterdaten.
Es gibt nur fünf Daten, auf denen Ostern möglicherweise innerhalb des Symmetry454 -Kalenders landen kann, da nur die durch 7 teilbaren Tageszahlen ein Sonntag sein können. Die drei höchsten Frequenzdaten, auf denen Ostern landen kann, sind der 28. März, der 7. April, und den 14. April. Die Auswahl des Mitte des 7. April würde Ostern in seiner mittleren Position innerhalb seines Vertriebsbereichs festlegen.
Siehe auch
- 4–4–5 Kalender: Ähnliche Monatsstruktur.
Verweise
- "Designs for a New Year", im Abschnitt "Innovatoren" der Zeitung Toronto Star, Freitag, 24. Dezember 2004, Seite A3, von Reporter Peter Gorrie.
- "Star Trek Math inspiriert die Kalenderreform ", Discovery Channel, Donnerstag, 30. Dezember 2004, von Jennifer Viegas, Discovery News.
- "Immer wieder kommt der Kalender kurz vor: Sticklers für Symmetrieklagen in Unvollkommenheiten im 400-jährigen Gregorianischen System; Earth der Unannehmlichkeit der Erde ", The Wall Street Journal, 31. Dezember 2009, von Charles Forelle, Der Zahlen Guy.
- "Neujahrsrevolution: Ein vorgeschlagener neuer Kalender würde Februar eine zusätzliche Woche geben und jeden Monat an einem Montag beginnen", Magazin der University of Toronto, in Leading Edge, Winter 2011, von Scott Anderson.
Externe Links
- Der Symmetry454 -Kalender (vollständige Spezifikationen, FAQs, Arithmetik)
- Das Kalendis Kalenderrechner (Freeware)
- Die Längen der Jahreszeiten (numerische Integrationsanalyse)
- Solarkalender -Leap -Regelstudien (zeigt, warum die 52/293 -Sprungregel bevorzugt wird)