Sylpheed

Sylpheed
Sylpheed.png
Sylpheed zen.jpg
Sylpheed 2.2.7, die zusammen mit verwendet werden Xfce MailWatch -Plugin
Entwickler (en) Yamamoto Hiroyuki
Erstveröffentlichung 0,1.0alpha (1. Januar 2000; Vor 22 Jahren)
Stabile Version
3.7[1] Edit this on Wikidata / 31. Januar 2018
Vorschau -Version
3.7beta1[2] Edit this on Wikidata / 18. Januar 2018
Repository
Geschrieben in C, GTK+
Betriebssystem BSD, Linux, Mac OS, Unix, Fenster
Verfügbar in Englisch; japanisch
Typ E-Mail-Client, Nachrichten Client
Lizenz Sylpheed GPL-2.0-or-Later
Libsylph LGPL-2.1-oder-Later
Webseite Sylpheed.sraoss.jp/en/

Sylpheed ist ein Open Source E-Mail-Client und Nachrichten Client lizenziert unter GNU GPL-2.0-or-Later mit dem Bibliotheksteil Libsylph unter Gnu lgpl-2.1-or-later. Es bietet eine einfache Konfiguration und eine Fülle von Funktionen. Es speichert Mail in der MH -Nachrichtenhandhabungssystem. Sylpheed läuft weiter Unix-artig Systeme wie Linux oder BSDund es ist auch nutzbar auf Fenster. Es verwendet Gtk+.[3]

Im Jahr 2005 wurde Sylpheed gegabelt, um Sylpheed-Claws zu erstellen, die jetzt als bekannt als bekannt als Krallen Mail.[4] Ab 2020 werden beide Projekte weiterhin unabhängig entwickelt.

Sylpheed ist der Standard -Mail -Client in Lubuntu, Verdammt kleines Linux und einige Aromen von Welpen Linux.[5]

Merkmale

Spamfilterung

Sylpheed unterstützt Unterstützung für Spamfilterung Verwenden von beiden Bogofilter oder BSFilter bei der Wahl des Benutzers. BSFilter wird mit der Windows -Version von Sylpheed geliefert.[6]

Plugins

Sylpheed unterstützt die Entwicklung von Plug-Ins. Seit Februar 2015 stellt die Website von Sylpheed ein Anhangs-Plug-In, ein automatisches E-Mail-Weiterleitungs-Plug-In und ein Plug-In fest, um festzustellen, ob Anhänger kennwortgeschützt sind oder nicht.[7]

Einschränkungen

Sylpheed kann keine HTML -Mail senden. Dies ist beabsichtigt, da die Entwickler die HTML -Mail als schädlich betrachten.[6] Es ist weiterhin möglich, HTML -Mails mit Sylpheed zu erhalten.

Passwort

Das Passwort wird in gespeichert Klartext In der Sylpheed -Konfigurationsdatei, die standardmäßig nur durch "Eigentümer" und nicht durch "Gruppe" noch "andere" lesbar ist.[8] Eine Funktion namens "Master -Passwort" verhindert, dass Sylpheed Klartextkennwörter abhält, jedoch nicht gespeicherte Nachrichten vor anderen lokalen Benutzern mit Administratorberechtigten schützt.[9]

Verschlüsselung

Sylpheed umfasst nativ PGP Zeichen- und PGP -Verschlüsselungsoptionen im Fenster komponieren (für das jedoch ein Verschlüsselungstool basierend auf PGP ist, das bereits auf dem Computer installiert wurde).[10] Diese Funktion ist einfach zu handhaben, aber nicht intuitiv eingerichtet.[11]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "31. Januar 2018 Sylpheed 3.7 (stabil) veröffentlicht". 31. Januar 2018.
  2. ^ "18. Januar 2018 Sylpheed 3.7beta1 (Entwicklung) veröffentlicht". 18. Januar 2018.
  3. ^ "Der Sylpheed -E -Mail -Client [lwn.net]".
  4. ^ "Sylpheed-Claws 1.0.0 entfesselt !!", 18. Januar 2005.
  5. ^ "http://puppylinux.org/wikka/sylpheed", Abgerufen am 19. April 2015
  6. ^ a b "Kapitel 1. Sylpheed FAQ - Allgemeine Informationen"
  7. ^ "Sylpheed Plug-Ins"
  8. ^ "Sylpheed -Benutzerhandbuch: Sylpheed -Konfiguration".
  9. ^ "Feature #8: Master Passwort - Sylpheed".
  10. ^ "4 Leichte E -Mail -Alternativen zu Thunderbird".
  11. ^ "Auswahl eines E -Mail -Lesers für die Verschlüsselung» Linux Magazine ".

Externe Links