Schwert und Zauberei

Schwert und Zauberei (S & s) ist ein Subgenre von Fantasie gekennzeichnet von schwertschwimmenden Helden, die sich mit aufregenden und gewalttätigen Abenteuern beschäftigen. Elemente von Romantik, Magie, und die übernatürlich sind auch oft vorhanden. Im Gegensatz zu Werken von Hohe Fantasie, Die Geschichten, obwohl dramatisch, konzentrieren sich eher auf persönliche Schlachten als auf weltweite Angelegenheiten.[1] Schwert und Zauberei überschneiden sich üblicherweise mit Heldenhafte Fantasie.[2]
Herkunft
Amerikaner Autor Fritz Leiber Der Begriff "Schwert und Zauberei" 1961 als Antwort auf einen Brief des britischen Autors geprägt Michael Moorcock im Fanzine Amra, fordern einen Namen für die Art von Fantasy-Abenteuer-Geschichte, die geschrieben wurde, Robert E. Howard.[3] Moorcock hatte zunächst den Begriff "epische Fantasie" vorgeschlagen. Leiber antwortete in der Zeitschrift ANCALAGON (6. April 1961), was "Schwert und Sorte als gutes beliebtes Schlagwort für das Feld" vorschlägt. Er erweiterte dies in der Juli 1961 -Ausgabe von Amra, kommentieren:
Ich bin mir sicherer denn je, dass dieses Feld die Geschichte von Schwert und Sorten genannt werden sollte. Dies beschreibt genau die Punkte des Kultur und des übernatürlichen Elements und unterscheidet es sofort von der Geschichte des Umhangs und der S-Sword (historische Abenteuer)-und (ganz übrigens) von der Umhang und Dolch (internationale Spionage) Geschichte auch![4]
Seit seiner Gründung wurden viele Versuche unternommen, eine genaue Definition von "Schwert und Zauberei" zu ermöglichen. Obwohl viele über die feineren Punkte diskutiert haben, charakterisiert der Konsens ihn mit einer Tendenz zu schnelllebigen, actionreichen Geschichten in einem quasi-mythischen oder fantastischen Rahmen. Im Gegensatz zu hoher Fantasie sind die Einsätze in Schwert und Zauberei in der Regel persönlich, die Gefahr, die auf den Moment des Erzählens beschränkt ist.[5] Die Einstellungen sind typischerweise exotisch, und Protagonisten sind häufig moralisch beeinträchtigt.[6]
Viele Schwert- und Zaubereigeschichten haben sich zu längeren Reihe von Abenteuern entwickelt. Ihre niedrigeren Einsätze und weniger als weltbedrohlichen Gefahren machen dies plausibler als eine Wiederholung der Gefahren der epischen Fantasie. So auch die Natur der Helden; meiste Schwert und Sorte Protagonisten, Reisende von Natur aus, finden Frieden nach Abenteuer tödlich langweilig.[7]
Quellen
In seiner Einführung in die Referenz Literarische Schwertkämpfer und Zauberer durch L. Sprague de Camp,[8] Lin Carter stellt fest, dass das Erbe von Schwert und Zauberei berühmt ist und auf die Mythologie zurückgeführt werden kann, einschließlich der Arbeiten von Herkulessowie zu klassischen Epen wie z. Homer's Odyssee, das Nordische Sagen, und Arthurianische Legende.
Es wurde auch von beeinflusst von historische Fiktion. Zum Beispiel die Arbeit von Sir Walter Scott wurde von schottischer Folklore und Balladen beeinflusst.[9] Aber nur wenige von Scotts Geschichten enthalten fantastische Elemente; In den meisten Fällen wird das Aussehen von solchen erklärt.[10] Die Themen des Abenteuers in einer seltsamen Gesellschaft beeinflussten die Abenteuer in fremden Ländern von H. Rider Haggard und Edgar Rice Burroughs.[11] Zu den Werken von Haggard gehörten viele fantastische Elemente.[12]
Schwert und Zauberei unmittelbare Vorfahren sind die verwässerten Geschichten von Alexandre Dumas, Père (Die drei Musketiere (1844) usw.), Rafael Sabatini (Scaramouche (1921) usw.) und ihre Zellstoffmagazin Nachahmer wie z. Talbot Mundy, Harold Lamm, und H. Bedford-Jones, wer alle beeinflusst hat Robert E. Howard.[13] In diesen historischen "Swashbucklers" fehlt jedoch das übernatürliche Element (obwohl Dumas 'Fiktion viele enthielt Fantasy -Tropen) das definiert das Genre.[14] Ein weiterer Einfluss war eine frühe Fantasy -Fiktion wie Lord Dunsany's Die Festung unvanquisch, abgesehen von Sacnoth (1910) und A. Merritt's Das Schiff von Ishtar (1924).[15] Alle diese Autoren beeinflussten Schwert und Zauberei für die verwendeten Handlungen, Charaktere und Landschaften.[16]
Auch viele frühe Schwert- und Zauberschreiber, wie z. Robert E. Howard und Clark Ashton Smith, wurden von den Geschichten des Nahen Ostens der Geschichten des Nahen Ostens beeinflusst Arabische Nächte, deren Geschichten von magischen Monstern und Bösen Zauberer waren ein Einfluss auf das zukünftige Genre.[17]
Schwert und Zauberei häufige Darstellungen von rauchigen Tavernen und fetiden Rückengassen stützen sich auf die Picaresque Genre; Zum Beispiel stellt Rachel Bingham fest, dass Fritz LeiberStadt von Lankhmar trägt beträchtliche Ähnlichkeit mit dem 16. Jahrhundert Sevilla Wie in Miguel de Cervantes'Geschichte "Rinconete y Cortadillo".[18]
Schwert und Zauberei beginnen erst wirklich in der Zellstoff Fantasy -Magazine, wo es hervorging "seltsame Fiktion".[19] Die Zeitschrift Seltsame Geschichten, was Howards veröffentlicht hat Conan Geschichten und C. L. Moore's Jirel der Joiry Geschichten sowie wichtige Einflüsse wie H. P. Lovecraft und Clark Ashton Smithwar besonders wichtig.[20]
Ausgewählte Werke
Das Genre wurde von Robert E. Howards Arbeit definiert, insbesondere von seinen Geschichten von Conan der Barbar und Kull von Atlantis, meistens in Seltsame Geschichten von 1932 bzw. 1929.[21][22]
Andere Bücher und Serien, die das Genre von Schwert und Sorten definieren, umfassen:
- Clark Ashton Smith's Hyperborean und Zothique Geschichten, beginnend mit "Die Geschichte von Satampra Zeiros"und" das Reich der Nekromanten "in den Jahren 1931 bzw. 1932.
- C. L. Moore's Jirel der Joiry Geschichten, beginnend mit "Black God's Kiss" (1934), die die erste bemerkenswerte Heldin von Schwert und Zauberei einführte.[23]
- Fritz Leiber's Fafhrd und das graue Mouser Sequenz, beginnend mit "Two Such Adventure" (1939).
- Michael Moorcock's Elikum Sequenz, beginnend mit Die träumende Stadt (veröffentlicht in Wissenschaftsfantasie 1961), bemerkenswert für seine Einhaltung Understerneotyp.
- L. Sprague de Camp's Schwerter und ZaubereiDie erste Schwert- und Zauberei -Anthologie wurde im Dezember 1963 von Pyramid Books veröffentlicht.
- Karl Edward Wagner's Kane Romane, beginnend mit Dunkelheit verwebt (1970), die die Wiederbelebung des Genres zugeschrieben wird.[24]
- Robert Lynn Asprin's Diebe der Welt, eine Reihe von gemeinsamen Weltanthologien, die 1978 erstmals geschaffen wurden.
- Samuel R. Delany's Rückkehr von Nevèr ihrem, eine Reihe von dreistöckigen Sammlungen und einem Roman von beeinflusst von kritische Theorie, veröffentlicht von 1979 bis 1987.
- Charles Saunders's Imaro Romane, beginnend mit Imaro (1981), eine Sammlung von Kurzgeschichten, die erstmals in den siebziger Jahren für veröffentlicht wurden Dunkle Fantasie Fanzine. Imaro war der erste bemerkenswerte schwarze Schwert und Zauberer -Protagonist. L. Sprague de Camp und Lin Carter hatten Juma of Kush als sekundäre Figur in einer 1967 veröffentlichten Kurzgeschichte geschaffen.
- Gardner Fox'S -Romane Kothar und Kyrik und "Crom the Barbarian", die erste Comic -Serie des Schwertes und Zauberei.[25]
Andere Pulp -Fantasy -Fiktion wie Edgar Rice Burroughs ' Barsoom Serie und Leigh Brackett's Seekönige des Mars, haben ein ähnliches Gefühl wie Schwert und Zauberei. Aber weil außerirdische Wissenschaft das Übernatürliche ersetzt, werden diese Bücher normalerweise als beschrieben als Planetary Romance oder Schwert und Planet. Sie fallen mehr in den Bereich der Science -Fiction.[26] Trotzdem übereinstimmt die planetarische Romanze eng mit Schwert und Zauberei, und die Arbeit von Burroughs, Brackett und anderen auf dem ersteren Feld waren bei der Schaffung und Verbreitung von S & S erheblich.[27] Schwert und Zauberei verwischen oft die Grenzen zwischen Fantasie und Science -Fiction und zeichnen Elemente von beiden wie die "seltsame Fiktion", aus der es sprang.[19]
Wiederbelebung
Von den 1960er bis 1980er Jahren unter der Führungskraft von Lin Carter, eine ausgewählte Gruppe von Schriftstellern bildete die Schwertkämpfer und Zauberer Gilde von Amerika (Saga) das Schwert und das Zauberergenre zu fördern und zu vergrößern. Von 1973 bis 1981 wurden fünf Anthologien mit kurzen Werken von Saga -Mitgliedern veröffentlicht. Herausgegeben von Carter, wurden diese gemeinsam als bekannt als Blinkende Schwerter!. Wegen dieser und anderen Anthologien wie dem Ballantine Adult Fantasy Die Serie, seine eigene Fiktion und seine Kritik, Carter, gilt als einer der wichtigsten Populierer der Genre -Fantasie im Allgemeinen und im Besonderen.[28]
Eine weitere bemerkenswerte Schwert- und Zauberei -Anthologie -Serie von 1977 bis 1979, "Swords Against Darkness"(Zebrabücher), bearbeitet von Andrew J. Offuttlief fünf Bände und zeigte Geschichten von Autoren wie Autoren wie Poul Anderson, David Drake, Ramsey Campbell, Andre Norton, und Manly Wade Wellman.
Trotz der Bemühungen dieser Autoren verwenden einige Kritiker Schwert und Zauberei als abweisende oder abwertende Begriff.[29] In den 1980er Jahren beeinflusst vom Erfolg des Spielfilms von 1982 Conan der Barbar, Viele billig gemachte Fantasy -Filme wurden in einem Subgenre veröffentlicht, das "Sword & Sorcery" genannt würde.
Nach dem Boom der frühen 1980er Jahre brach Schwert und Zauberei erneut in die Gunst, und die epische Fantasie nahm seinen Platz im Fantasy -Genre weitgehend ein. Am Ende des 20. Jahrhunderts gab es jedoch eine weitere Wiederbelebung von Schwert und Zauberei. Diese Entwicklung wird manchmal als "neu" oder "literarisches" Schwert und Zauberei bezeichnet und legt den Schwerpunkt auf literarische Technik und stützt sich aus epischen Fantasie und anderen Genres, um den typischen Umfang des Genres zu erweitern. Geschichten mögen die weitreichenden Kämpfe von nationalen oder weltweitspannenden Bedenken aufweisen, die in hoher Fantasie gemeinsam sind, aber aus der Sicht von Charakteren erzählt werden, die S & S häufiger sind, und mit dem Gefühl des Abenteuers, das letztere gemeinsam ist. Dazu gehören Autoren, die damit verbunden sind Steven Erikson, Joe Abercrombie, und Scott Lynch, Zeitschriften wie z. Schwarzes Tor und die Ezines Blinkende Schwerter (Nicht zu verwechseln mit dem Lin Carter Anthologien) und Unter unaufhörlichem Himmel Veröffentlichen Sie kurze Fiktion im Stil.[30] Nach dem Literaturkritiker Higashi Masao von japanischen Werken, Guin Saga und Zauberer Stabber Orphen wurden ursprünglich von ihren Autoren als Romane geplant, die als das Subgenre des europäischen Schwertes und zum Zauberei eingestuft werden konnten. aber später Guin Saga Volumens konzentrieren sich zu sehr um Verschwörung Zauberer Stabber Orphen wird nur offiziell im Light Novel -Format veröffentlicht, und seine spätere Entwicklung beinhaltete eine verstärkte Abhängigkeit von Magie und Elementen der hohen Fantasie.[31]
Schöpfer und Charaktere Frauen
Trotz der Bedeutung von C. L. Moore, Leigh Brackett, Andre Nortonund andere weibliche Autoren sowie Moores frühe Heldin, Schwert und Zauberei wurden als männliche Tendenz charakterisiert. Weibliche Charaktere waren im Allgemeinen Delannte Jungfrauen gerettet oder geschützt werden oder auf andere Weise als Belohnung für die Abenteuer eines männlichen Helden dienen. Frauen, die eigene Abenteuer hatten, taten dies oft, um der Bedrohung durch Vergewaltigung entgegenzuwirken oder Rache dafür zu gewinnen.[19][32] Marion Zimmer Bradley's Schwert und Zauberin Die Anthologie -Serie (ab 1984) versuchte die Gegenteil und ermutigte weibliche Schriftsteller und Protagonisten. In den Geschichten werden geschickte Schwertsauger und kraftvolle Zauberinnen aus einer Vielzahl von Motiven gearbeitet.[33][34]
Jessica Amanda Salmonson In ähnlicher Weise versuchte sie, die Rollenspanne für weibliche Charaktere in Schwert und Zauberei durch ihre eigenen Geschichten zu erweitern und durch die Bearbeitung des World Fantasy Award-Winning[35] Amazonen (1979) und Amazonen II (1982) Anthologien; Beide stützten sich auf echte und folkloristische weibliche Krieger, oft aus Gebieten außerhalb Europas.[36][37]
Frühes Schwert und Zauberwriter Robert E. Howard hatte feministische Ansichten in seinem persönlichen und beruflichen Leben vertreten. Er schrieb an seine Freunde und Mitarbeiter, die die Erfolge und Fähigkeiten von Frauen verteidigten.[38][39] Starke weibliche Charaktere in Howards Fiktionswerken umfassen Dark Agnes de Chastillon (Erst in "Sword Woman", circa 1932–34), dem frühneuzeitlichen Piraten Helen Tavrel ("The Isle of Pirates 'Doom", 1928) sowie zwei Piraten und Conan, die barbarischen unterstützenden Charaktere, Bêlit ("Königin der schwarzen Küste", 1934) und Valeria von der roten Bruderschaft ("Rote Nägel", 1936).[40]
Eingesetzt als Co-Star in einer historischen Geschichte ohne Fantasie von Howard mit dem Titel "Der Schatten des Geier"Red Sonya von Rogatino inspirierte später eine Fantasy -Heldin namens namens Rote Sonja, der zum ersten Mal in der Comic -Serie erschien Conan der Barbar geschrieben von Roy Thomas und illustriert von Barry Windsor-Smith. Red Sonja bekam ihren eigenen Comic -Titel und schließlich eine Reihe von Romanen von David C. Smith und Richard L. Tierney, ebenso gut wie Richard Fleischer's Filmanpassung 1985.
Siehe auch
- Planetary Romance
- Schwert und Planet
- Wuxia - Das chinesische Äquivalent von Fantasy -Literaturen des westlichen Schwertes und der Zauberei
- Liste von Schwert- und Zaubereifilmen
Verweise
- ^ "Die Abgrenzung von Schwert und Zauberei". Schwarzes Tor. Abgerufen 13. November 2015.
- ^ Clute, John; Grant, John; Ashley, Mike; Hartwell, David G.; Westfahl, Gary (1999). Die Enzyklopädie der Fantasie (1. St. Martin's Griffin ed.). New York: St. Martin's Griffin. p. 464. ISBN 0-312-19869-8.
- ^ Moorcock, Mike (Mai 1961). "Ein Tag drauf". Amra. 2 (15): 15.
- ^ Fritz Leiber, Amra, Juli 1961
- ^ Martin, Philip (2002). Der Schriftsteller des Schriftstellers zur Fantasy -Literatur: Von Dragon's Versteck bis Heldens Quest: Wie man Fantasy -Geschichten über dauerhaften Wert schreibt (1. Aufl.). Waukesha, WI: Schriftsteller Bücher. p. 35. ISBN 0-87116-195-8.
- ^ Strahan, Jonathan; Anders, Lou (2010). Schwerter & dunkle Magie: Das neue Schwert und das neue Zauberei (1. Aufl.). New York: EOS. p. xi. ISBN 978-0-06-172381-0.
- ^ Martin, Philip (2002). Der Schriftsteller des Schriftstellers zur Fantasy -Literatur: Von Dragon's Versteck bis Heldens Quest: Wie man Fantasy -Geschichten über dauerhaften Wert schreibt (1. Aufl.). Waukesha, WI: Schriftsteller Bücher. p. 37. ISBN 0-87116-195-8.
- ^ De Camp, L. Sprague (1976). Literarische Schwertkämpfer und Zauberer: Die Macher der heldenhaften Fantasie. Sauk City, Wisconsin: Arkham House. p. xi. ISBN 0-87054-076-9.
- ^ Moorcock, Michael (2004). Zauberei & wilde Romanze: Eine Studie über epische Fantasie (rev. ed.). Austin, Tex.: Monkeybrain. p. 79. ISBN 1-932265-07-4.
- ^ Clute, John; Grant, John; Ashley, Mike; Hartwell, David G.; Westfahl, Gary (1999). Die Enzyklopädie der Fantasie (1. St. Martin's Griffin ed.). New York: St. Martin's Griffin. p. 845. ISBN 0-312-19869-8.
- ^ Moorcock, Michael (2004). Zauberei & wilde Romanze: Eine Studie über epische Fantasie (rev. ed.). Austin, Tex.: Monkeybrain. S. 80–81. ISBN 1-932265-07-4.
- ^ Clute, John; Grant, John; Ashley, Mike; Hartwell, David G.; Westfahl, Gary (1999). Die Enzyklopädie der Fantasie (1. St. Martin's Griffin ed.). New York: St. Martin's Griffin. S. 444–445. ISBN 0-312-19869-8.
- ^ Pringle, David; Pratchett, Terry (2007). Die ultimative Enzyklopädie der Fantasie. North Sydney, N.S.W.: Random House Australia. p. 34. ISBN 9781741665826.
- ^ Clute, John; Grant, John; Ashley, Mike; Hartwell, David G.; Westfahl, Gary (1999). Die Enzyklopädie der Fantasie (1. St. Martin's Griffin ed.). New York: St. Martin's Griffin. p. 300. ISBN 0-312-19869-8.
- ^ [1] Archiviert 15. Februar 2010 bei der Wayback -Maschine
- ^ Moorcock, Michael (2004). Zauberei & wilde Romanze: Eine Studie über epische Fantasie (rev. ed.). Austin, Tex.: Monkeybrain. p. 82. ISBN 1-932265-07-4.
- ^ De Camp, L. Sprague (1976). Literarische Schwertkämpfer und Zauberer: Die Macher der heldenhaften Fantasie (1. Aufl.). Sauk City, Wisconsin: Arkham House. p. 10. ISBN 0-8705-4-076-9.
- ^ Dr. Rachel B. Bingham, "Der dauerhafte Einfluss von Cervantes" in "Proceedings of the Third International Conference über spanische Literatur und Kultur" (veröffentlicht in Spanisch, Französisch und Englisch)
- ^ a b c Stiles, Paula R. (November 2011). "Geschichten aus dem Brass Bikini: Feministisches Schwert und Zauberei". Breites Universum. Archiviert von das Original am 28. Dezember 2011. Abgerufen 20. Juni 2012.
- ^ De Camp, L. Sprague (1976). Literarische Schwertkämpfer und Zauberer: Die Macher der heldenhaften Fantasie (1. Aufl.). Sauk City, Wisconsin: Arkham House. p. IX: Kapitel IV (Lovecraft), Kapitel VIII (Smith). ISBN 0-8705-4-076-9.
- ^ Waggoner, Diana (1978). Die Hügel des Faraway: Ein Leitfaden zur Fantasie. New York: Atheneum. pp.47–48. ISBN 0-689-10846-x.
- ^ Howard, Robert E.; Sweet, Justin (2006). Kull: Exil von Atlantis. New York: Del Rey. p. xix. ISBN 0-345-49017-7.
- ^ Clute, John; Grant, John; Ashley, Mike; Hartwell, David G.; Westfahl, Gary (1999). Die Enzyklopädie der Fantasie (1. St. Martin's Griffin ed.). New York: St. Martin's Griffin. p. 661. ISBN 0-312-19869-8.
- ^ Clute, John; Grant, John; Ashley, Mike; Hartwell, David G.; Westfahl, Gary (1999). Die Enzyklopädie der Fantasie (1. St. Martin's Griffin ed.). New York: St. Martin's Griffin. p. 990. ISBN 0-312-19869-8.
- ^ Crom der Barbar "ist der erste wahre S & S -Comic
- ^ Clute, John; Grant, John; Ashley, Mike; Hartwell, David G.; Westfahl, Gary (1999). Die Enzyklopädie der Fantasie (1. Aufl.). New York: St. Martin's Griffin. p. 152. ISBN 0-312-19869-8.
- ^ Clute, John; Grant, John; Ashley, Mike; Hartwell, David G.; Westfahl, Gary (1999). Die Enzyklopädie der Fantasie (1. St. Martin's Griffin ed.). New York: St. Martin's Griffin. p. 915. ISBN 0-312-19869-8.
- ^ Clute, John; Grant, John; Ashley, Mike; Hartwell, David G.; Westfahl, Gary (1999). Die Enzyklopädie der Fantasie (1. St. Martin's Griffin ed.). New York: St. Martin's Griffin. p. 171. ISBN 0-312-19869-8.
- ^ Clute, John; Grant, John; Ashley, Mike; Hartwell, David G.; Westfahl, Gary (1999). Die Enzyklopädie der Fantasie (1. St. Martin's Griffin ed.). New York: St. Martin's Griffin. p. 915. ISBN 0-312-19869-8.
- ^ [2] Archiviert 8. Mai 2012 bei der Wayback -Maschine
- ^ Higashi, Masao (2009). Ai, ishidou (ed.). Enzyklopädie japanischer Fantasy -Schriftsteller (auf Japanisch). Kokusho Kankōkai. p. 45. ISBN 9784336051424.
- ^ Bradley, Marion Zimmer (1984). Schwert und Zauberin. New York: Daw Books. p.11. ISBN 0-87997-928-3.
- ^ Strahan, Jonathan; Anders, Lou (2010). Schwerter & dunkle Magie: Das neue Schwert und das neue Zauberei (1. Aufl.). New York: EOS. p. xvii. ISBN 978-0-06-172381-0.
- ^ Bradley, Marion Zimmer (2001). Schwert und Zauberin XVII.. New York, NY: Daw Books. S. 9–13. ISBN 0886779960.
- ^ "1980 World Fantasy Award -Gewinner und Nominierten". World Fantasy Convention. World Fantasy Board. Archiviert von das Original am 28. Juli 2012. Abgerufen 18. Juni 2012.
- ^ Salmonson, Jessica Amanda (1982). Amazonen II. New York: Daw Books. pp.7–19. ISBN 0-87997-736-1.
- ^ Clute, John; Grant, John; Ashley, Mike; Hartwell, David G.; Westfahl, Gary (1999). Die Enzyklopädie der Fantasie (1. St. Martin's Griffin ed.). New York: St. Martin's Griffin. p. 832. ISBN 0-312-19869-8.
- ^ Finn, Mark (2006). Blood & Thunder: Das Leben & Kunst von Robert E. Howard. Austin, Tex.: Monkeybrain -Bücher. p. 141. ISBN 1-932265-21-x.
- ^ [3] Archiviert 29. September 2011 bei der Wayback -Maschine
- ^ Finn, Mark (2006). Blood & Thunder: Das Leben & Kunst von Robert E. Howard. Austin, Tex.: Monkeybrain -Bücher. S. 186–187. ISBN 1-932265-21-x.
Externe Links
Die Wörterbuchdefinition von Schwert und Zauberei bei wiktionary