Schwedische Dialekte

Schwedische Dialekte sind die verschiedenen Formen der schwedische Sprache, insbesondere solche, die sich erheblich unterscheiden Standard schwedisch.

Traditionelle Dialekte

Karte zeigt die schwedischen Dialekte, die traditionell gesprochen werden. (Sogar der nördlichste Teil Schwedens spricht jetzt schwedisch, und die estnischen Dialekte sind fast ausgestorben.)

Die sprachliche Definition eines schwedischen Traditioneller Dialekt, in der Literatur nur genannt Dialekt, ist eine lokale Variante, die nicht stark von Standard -Schwedisch beeinflusst wurde und eine separate Entwicklung bis hin zu zurückverfolgen kann Altnordische. Viele der echten ländlichen Dialekte haben sehr unterschiedliche phonetische und grammatikalische Merkmale wie Pluralformen von Verben oder archaisch Fall Beugungen. Diese Dialekte können für die meisten Schweden nahezu unverständlich sein, und die meisten ihrer Lautsprecher sprechen ebenfalls fließend auf Standardschwedisch.

Die verschiedenen Dialekte sind oft so lokalisiert, dass sie auf den Einzelnen beschränkt sind Gemeinden und werden von schwedischen Linguisten als bezeichnet als sockenmål (Lit. "Parish Rede"). Sie sind im Allgemeinen in die sechs traditionellen Dialektgruppen unterteilt, wobei die gemeinsamen Eigenschaften von Prosodie, Grammatik und Wortschatz.[1] Die Farbe repräsentiert den Kernbereich und die Proben stammen aus Svenska Dagbladet'S Dialektprojekt.

Südschwedische Dialekte (Dunkelblau); (Skåne, Pastorps Socken, N. Åsbo Härrad).
Götaland -Dialekte (rot); (Västergötland, Korsberga Socken, Vartofta Härad, Skaraborgs Län).
Svealand -Dialekte (dunkelgrün); (UPPLAND, Håtuna Socken, Håbo Härad).
Norrland Dialekte (hellblau); (Västerbotten, Skelleft Socken, Löparns).
Finnland schwedisch und Estnisch schwedisch (Orange); (Finnland, Österbotten, Sideby Socken).
Gotland Dialekte (hellgrün); (GOTLAND, NER SOCKEN, GOTLANDS SÖDRA Härad).

Die Bereiche mit gemischten Farben als Streifen sind Übergangsbereiche.[2] Die Teile in Gelb mit farbigen Punkten repräsentieren verschiedene unterschiedliche Dialektbereiche, die nicht leicht zu einer der sechs Hauptgruppen oben definiert sind.[2] Die Gebiete westlich des Kerns für Norrland -Dialekte, westlich von Svealand -Dialekten und nördlich von Götaland -Dialekten hängen jeweils mit den Punkten zusammen, die durch die Farbe der Punkte angezeigt werden. Proben aus diesen Bereichen: Jämtland, Föllinge Socken (Bezogen auf Norrland -Dialekte), Dalarna, Älvdalens Socken (im Zusammenhang mit Svealand -Dialekten) und Värmland, Nordmarks Härad, Töcksmarks Socken (Bezogen auf Götaland -Dialekte). Die Dialekte dieser Kategorie haben gemeinsam, dass sie alle mehr oder weniger starke norwegische Einflüsse zeigen, insbesondere die Dialekte in Härjedalen, Nordwesten Jämtland und Nordwestdalarna. Dialekte zeigen oft Ähnlichkeiten entlang traditioneller Reiserouten wie den großen Flüssen in Nordschweden, die in den Bergen an der norwegischen Grenze beginnen und dann einem südöstlichen Weg in Richtung des Bothnische Meer. Die Grauzone hat keinen unabhängig entwickelten schwedischen Dialekt.

Hier finden Sie eine Zusammenfassung einiger der wichtigsten Unterschiede zwischen den Hauptgruppen.[2]

Feature Südschwedische Dialekte Götaland -Dialekte Svealand -Dialekte Norrland Dialekte Finnland schwedische Dialekte Gotland Dialekte
Diphthongs Sekundär in den meisten Gebieten Nein Nein Überall im Norden primär, sekundär Primär und sekundär Primär und sekundär
Lang a > å Ja (sekundäres Diphthong) Ja Ja Ja (zurück in Long a im Norden) Nur teilweise Nein
p, t, k > b, d, g In den meisten Gebieten Nein Nein Nein Nein Nein
Intervokal g > j oder w In den meisten Gebieten Nein Nein Nein Nein Nein
Endvokal -a Überreste In Teilen des Gebiets geschwächt Überreste Vokalbalance Vokalbalance In den meisten Gebieten geschwächt
Fallen lassen -r in Plur. Ja Ja Nein Im Norden Nein Nein
Allophon von r Der Rücken Hinten und vorne Vorderseite Vorderseite Vorderseite Vorderseite
Postpos. posped. Pron. Nein Nur Familienwörter Nur Familienwörter Ja Ja Nur Familienwörter
Erweichen initial g, k, SK Ja Ja Ja Ja Ja Nein
Fallen lassen -n Nein Ja Nur in einem kleinen Teil des Gebiets Ja Nein Ja
Fallen lassen -t Nein Ja Ja Ja Ja Ja
"Dick" l, auch von Rd Nein Ja Ja Ja beschränkt auf einige Bereiche Nein
Supradentale Nein Ja Ja Ja beschränkt auf einige Bereiche Nein
Fallen lassen -de in Pret. In Teilen des Gebiets In Teilen des Gebiets Ja Ja Ja Nur -e ist gefallen
Verlängern. Vokal in kurzen Stammwörtern, ebenfalls vor p, t, k, s Ja Ja Nein Ein Teil des Systems von kurzen Stammwörtern, die aufbewahrt wurden Ein Teil des Systems von kurzen Stammwörtern, die aufbewahrt wurden Nein
Stammvokal Ich, y > E, Öauch in langen Stammwörtern und vor Ich, u Ja Ja Nein Nein Nein Nein
Vokalbalance Nein Nein Nein Ja Ja Nein

Beachten Sie, dass diese Tabelle nicht für die unterschiedlichen (gepunkteten) oder Übergangsbereiche (gestreift) gilt.

Götaland -Dialekte werden hauptsächlich in verwendet Västergötland, Dalsland, nördlich Halland, nördlich Småland und Östergötland obwohl sie auch in gehört werden Bohuslän und Värmland und Öland. Beispiele für Götaland -Dialektmerkmale sind Vokalreduzierung, Vokalverkürzung vor Endungen und Verlust von -r in Suffixe (wie in hästa' (hästar = Pferde)). Darüber hinaus verbinden sich benachbarte Gebiete, hauptsächlich Dalsland, Nord -Småland und Östergötland Southwest. Värmland kann auch hier gezählt werden, obwohl seine Dialekte in vielerlei Hinsicht ein Sonderfall sind.

Ein Merkmal von Svealand -Dialekten ist die Koaleszenz des Alveolar -Triller mit folgendem zahnärztlich und Alveolarkonsonanten -auch über Wortgraben-das verwandelt sie in Retroflex -Konsonanten Das verringert in einigen Fällen die Unterscheidung zwischen Wörtern (wie zum Beispiel vanavarna, d.h. "Gewohnheit" - "warnen"). Diese Funktion findet sich auch in Ostnorweger, Nordschwedisch und in einigen Dialekten von schottisch Gälisch.

  • /r/ + /l/[ɭ]
  • /r/ + /n/[ɳ]
  • /r/ + /s/[ʂ]
  • /r/ + /t/[ʈ]
  • /r/ + /d/[ɖ]

Einstufung

Die folgenden Dialektgruppen werden manchmal im breitesten Sinne als "schwedisch" eingestuft (nordöstlicher Skandinavier):[3]

Dalecarlian ist in gewisser Hinsicht zwischen Osten und West -Skandinavier. Scanian ist südlich -östlicher Skandinavier zusammen mit dänisch und Jutish.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Leinonen, Therese (2011). "Aggregatanalyse der Vokalaussprache in schwedischen Dialekten". Oslo -Studien in Sprache. 3 (2): 75–95. doi:10.5617/osla.101.
  2. ^ a b c Pettersson (1996)
  3. ^ Hammarström, Harald; Forkel, Robert; Haspelmath, Martin, Hrsg. (2017). "Nordskandinavier". Glottolog 3.0. Jena, Deutschland: Max Planck Institute für die Wissenschaft der Menschheitsgeschichte.

Verweise

  • Pettersson, Gertrud (1996). Svenska Språket unter Sjuhundra År: en historia om svenskan och dess utforskande (auf Schwedisch). Lund: StudentLitteratur. ISBN 91-44-48221-3.

Externe Links

  • Weitere Proben, aus vielen Dialekten, die in diesem Artikel nicht aufgeführt sind. (Schwedische Seite)