Sverker Johansson

Sverker Johansson
Carlito syrichta on the shoulder of a human.jpg
Geboren 1961 (Alter 60–61)
Staatsangehörigkeit Schwedisch
Alma Mater Universität Lund
Universität Göteborg
Wissenschaftliche Karriere
Felder Physik, Linguistik

Sverker Johansson (geboren 1961) ist ein schwedisches Physiker, Linguist, Lehrbuchautor und Universitätsprofessor. Er erstellte Lsjbot, ein Wikipedia -Bot.

Biografie

Sverker Johansson studierte technische Physik am Universität Lund Von 1979 bis 1982. zog in die Universität Göteborg 1982 absolvierte er 1984 einen Bachelor of Business Administration.

Er führte den grundlegenden Militärdienst bei Eksjö durch und nahm an Forschungs- und Experimenten in der Partikelphysik und der Partikelbeschleunigung am Superproton-Synchrotron (SPS) und dem großen Elektronen-Positron-Speicherring (LEP) teil.[1]

Von November 1990 bis Juni 1992 wurde unter Unterstützung des Mannne Siegbahn -Instituts Forschung im Bereich der Neutrino -Astronomieforschung durchgeführt.

Nachdem er 1992 nach Jönköping gezogen war, widmete er sich der Linguistik. Sein Buch Ursprünge der Sprache, Einschränkungen von Hypothesen und Konvergenzbeweise in Sprach- und Kommunikationsstudien, veröffentlicht im Jahr 2005, wurde von der überprüft Journal of Linguistics und von amerikanischen Wissenschaftlern.[2][3][4]

Von 2007 bis 2012 war Sverker Johansson als Projektmanager an der University of Chichester im Süden Englands tätig. Von 2009 bis Mai 2013 wurde er zum Projektmanager an der Universität in Jönköping ernannt, wo er seine Frau traf.

2012 beendete er seine Master -Studien zur Linguistik und präsentierte die Theorie, die Neandertaler Gebrauchte Sprache in "Essay über Neandertalersprache".[5]

Fußnoten

  1. ^ "Geschichte - Helios (Na34)". www.hep.lu.se. Abgerufen 2021-09-04.
  2. ^ "ICLA Review von Sverker Johansson (2005), Ursprünge der Sprache". 2014-10-13. Archiviert von das Original Am 2014-10-13. Abgerufen 2021-09-04.
  3. ^ "Hypothetisch gesehen» amerikanischer Wissenschaftler ". 2014-10-13. Archiviert von das Original Am 2014-10-13. Abgerufen 2021-09-04.
  4. ^ Becker, Claudia A. (2006). "Überprüfung der Ursprünge der Sprache: Einschränkungen auf Hypothesen". Rocky Mountain Review von Sprache und Literatur. 60 (1): 147–149. doi:10.2307/4143902. ISSN 0361-1299. JStor 4143902.
  5. ^ Johansson, Sverker (2012). "Der Fall für Neandertaler -Sprache - wie stark ist es?". World Scientific Publishing Company, Incorporated. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)