Suzuki B-King

Suzuki B-King
Suzuki BKing.jpg
Hersteller Suzuki
Produktion 2007–2012
Klasse Straßenkämpfer
Motor 1.340 ccm (82 Cu in)
Höchstgeschwindigkeit 254 km/h)[1]
Leistung 181 PS (135 kW) bei 9500 U / min
163,9 PS (122 kW) (Hinterrad)[1]
Drehmoment 108 lbfúft (146 nm) bei 7200 U / min
97,2 lbfúft (131,8 Nm) (Hinterrad)[1]
Übertragung 6-Gang, Kettenantrieb
Bremsen Front 310 mm, 4-Kolben-Radialhalterssattel
Heck 260 mm, 1-Kolben-Bremssattel
Reifen vorne 120/70ZR17
Rückseite 200/50ZR17
Radstand 1,525 mm (60,0 Zoll)
Maße L: 2.220 mm (87 in)
W: 800 mm (31 in)
H: 1.085 mm (42,7 Zoll)
Sitzhöhe 805 mm (31,7 in)
Gewicht 235 kg (518 lb) (trocken)
262 kg (578 lb)[1](nass)
Kraftstoffkapazität 16,5 Liter (3,6 IMP -Gal; 4.4 US -Mädchen)
Öl Kapazität 4 Liter (4,2 US QT)
Verwandt Suzuki Hayabusa

Das Suzuki B-King ist ein Straßenkämpfer[2] Hergestellt von Suzuki,[3] Das wurde 2007 enthüllt.[4][5] Es verwendet den gleichen 1.340 CC (82 Cu in) Motor, der an die zweite Generation 2008 - aufwarf, angepasst wird Hayabusa, aber mit unterschiedlichen Auspuff- und Einlasssystemen.[5]

Der B-King wurde ursprünglich im Jahr 2000 als Konzeptshow-Fahrrad enthüllt, das von einem Aufwand angetrieben wurde Hayabusa Motor.[2]

Verweise

  1. ^ a b c d "Performance Index Winter '12/'13 Edition" (PDF), Motorradkonsumentennachrichten, Bowtie Magazine, Januar 2013
  2. ^ a b "Suzuki zur Enthüllung von 200 BHP+ B-King-Konzept in Tokio". Motorradnachrichten.2001-10-14. Abgerufen 2019-04-16.
  3. ^ "2008 B-King".Suzuki USA. Abgerufen 2007-07-29.
  4. ^ Hilderbrand, JC (2007-06-29). "2008 Suzuki Hayabusa und B-King". Motorcycleusa.com. Abgerufen 2007-07-29.
  5. ^ a b "Suzuki B-King wird gestartet". Motorradnachrichten. 2007-07-31. Abgerufen 2007-10-31.

Externe Links