Nachhaltige Landschaftsarchitektur

Nachhaltige Landschaftsarchitektur ist eine Kategorie von nachhaltiges Design befasst sich mit der Planung und Gestaltung der gebauten und natürlichen Umgebungen.[1][2]

Die Gestaltung einer nachhaltigen Landschaft umfasst die drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung: wirtschaftliches Wohlbefinden, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz. Die Vereinigten Städte und Kommunalverwaltungen, die UNESCO und der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung, empfehlen ferner eine vierte Säule der kulturellen Erhaltung, um erfolgreiche nachhaltige Landschaftsdesigns zu schaffen.[3][4] Die Schaffung einer nachhaltigen Landschaft erfordert die Berücksichtigung von Ökologie, Geschichte, kulturellen Assoziationen, soziopolitischen Dynamik, Geologie, Topographie, Böden, Landnutzung und Architektur.[5] Methoden zur Schaffung nachhaltiger Landschaften umfassen Recycling, Restaurierung, Wiedereinführung von Arten und vieles mehr.[6]

Die multidisziplinären Faktoren, die zu einer nachhaltigen Landschaft beitragen.

Zu den Zielen der nachhaltigen Landschaftsarchitektur zählen eine Verringerung der Verschmutzung, eine erhöhte Wasserbewirtschaftung und eine durchdachte Vegetationsentscheidung.[5]

Ein Beispiel für nachhaltige Landschaftsarchitektur ist das Design von a nachhaltiges städtisches Entwässerungssystem, die Tierlebensräume schützen, die Freizeiteinrichtungen verbessern und Geld sparen können Hochwasserschutz. Ein weiteres Beispiel ist das Design von a grünes Dach oder ein Dachgarten Das trägt auch zur Nachhaltigkeit von a bei Landschaftsarchitektur Projekt. Das Dach hilft bei der Behandlung von Oberflächenwasser, verringert die Auswirkungen der Umwelt und bietet Platz für Erholung.

Geschichte

Die erste dokumentierte Besorgnis über die Zerstörung der modernen Landschaft war das Wildtier- und Landgesetz von 1981.[7]

Historische kulturelle Einflüsse

Perspektiven, was ein nachhaltiges Landschaftsdesign mit sich bringt, variieren in verschiedenen kulturellen Linsen.[8] Historisch gesehen hatten östliche und westliche Zivilisationen gegnerische Philosophien, wie man mit der Natur in der gebauten Umgebung interagiert.[9]

Westliche Zivilisation

Vereinigte Staaten

In den Vereinigten Staaten, Frederick Law Olmsted (1822-1903) fungierte als Pionier in der amerikanischen Landschaftsarchitektur.[10] Olmsted begann seine Karriere als landwirtschaftlicher Korrespondent, bevor er England besuchte, wo er in den Vereinigten Staaten Ideen des englischen Landschaftsdesigns erlebte und zurückbrachte. Er nutzte Landschaftsdesign, um die gesellschaftliche Dynamik zu verändern. Seine Projekte ermutigten das Mischen von Gemeindemitgliedern aus verschiedenen Schichten, indem sie kommunale Durchgänge durch die Stadt schuf. Dies förderte die Betonung der Schaffung sozial nachhaltiger kommunaler städtischer Räume. Sein Vermächtnis lebt immer noch in Projekten wie dem New Yorker Central Park, der Smaragd -Halskette von Boston und dem US -amerikanischen Kapitolgelände.[11] Die kulturelle und philosophische Lehre, die Olmsted in die nordamerikanische Landschaftsarchitektur eingeführt hat, schuf eine Grundlage für sozial nachhaltige Landschaftsdesigns.[12] Diese Idee fällt unter das alte Paradigma (1905-1940) der wissenschaftlichen Ökologie, gezeugt von Frederic Clements, der Menschen davon ausschließt, Teil der natürlichen Ökologie zu sein.[8] Diese Denkschule sieht die Natur als Veranstaltungsort für Menschen an, um sich zu mischen und zu interagieren, anstatt Menschen als Teil der natürlichen Welt und des Ökosystems einzubeziehen. Das nächste Paradigma der wissenschaftlichen Ökologie in der amerikanischen Kultur war das thermodynamische Paradigma (1930er 1980er Jahre), das am bekanntesten von Eugene Odum dokumentiert wurde. Anstatt zu sehen, wie Menschen dominieren und existieren, die von der Ökologie getrennt sind, konzentrierte sich diese Denkschule auf die Beziehung zwischen Menschlichkeit und Natur. Diese Ära wurde durch die gekennzeichnet Neues Geschäft in den Vereinigten Staaten und Projekte wie die Tennessee Valley Authority und große Autobahnprojekte. In diesem Paradigma begann die Regierung der Vereinigten Staaten, die Unterstützung des natürlichen Erhalts zu fördern, und lud die Öffentlichkeit ein, zu reisen und die konservierten Landschaften des Landes zu bewundern.[8] Die Bemühungen des Konservatismus innerhalb dieses Alters werden jedoch kritisiert, um die menschliche Komponente der Landschaften hervorzuheben. Die TVA zum Beispiel setzte sich für die Schaffung von Dämmen und die Energieerzeugung ein. Dies schuf einen Raum für die Bewunderung einer Landschaft, die ausschließlich zum menschlichen Vorteil verändert wurde. Obwohl es eine klare Verbindung zwischen Menschlichkeit und Natur gibt, setzte die Betonung der menschlichen Leistung die anthropozentrische Kultur der Landschaftsarchitektur in Nordamerika fort. Innerhalb dieser Ära, Ian Mcharg war ein führender Landschaftsarchitekt und wird als eine der ersten angesehen, die traditionelle Ideen der Landschaftsarchitektur in Richtung einer nachhaltigeren Linse herausfordert. MCHARG betonte die Idee, sich mit der Natur zu entwerfen, anstatt dagegen. Er förderte eine gründliche Analyse und Beobachtung einer Landschaft vor dem Entwerfen.[13] Seine Ideen waren revolutionär, als er die Umweltbeschränkungen an die Spitze der Landschaftsarchitektur stellte, und der Begründung, dass eine gesunde Lebensumgebung den Respekt für ihre Umgebung in den Insassen fördert.[8] Anstatt Menschen und Natur als Kräfte gegeneinander zu sehen, versuchte MCHAR, sie zusammenzubringen.[9] Aldo Leopold war eine weitere einflussreiche Figur in dieser Zeit, die auf die symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Natur drängte. Zusätzlich zu Olmsteds Betonung der gesellschaftlichen Gleichheit innerhalb des Raums der entworfenen Landschaft forderte Leopold die Gesellschaft auf, die Landschaften als Teil der Gemeinschaft zu betrachten. Die weit verbreitete Unterstützung der Regierung in der amerikanischen Kultur begann, das wirtschaftliche Wachstum und die politischen Unruhen zu zerstören, um das Land zu überwältigen.[8] Diese Spannungen weichen dem modernen Paradigma der wissenschaftlichen Ökologie: dem evolutionären Paradigma. Diese Perspektive betrachtet den Menschen als Stück in der Dynamik der Natur und betont die Folgen menschlicher Auswirkungen auf die Umwelt.

Europa

Die europäische Kultur bietet ähnliche Einflüsse der Praxis nachhaltiger Landschaftsarchitektur. Westeuropäische Länder würden in der Vergangenheit Landschaftsgestaltung nutzen, um natürliche Lebensräume zu trennen und zu organisieren.[14] Wie nordamerikanische Praktiken wurde die Naturschutzbehörde routinemäßig als „Management“ von Wildtieren angesehen, indem sie in einem Raum, der aus der Ferne bewundert wird, enthalten ist. Darüber hinaus wurden Landschaften entwickelt, um die Nutzung natürlicher Ressourcen und den wirtschaftlichen Gewinn des Landes zu optimieren. Die Erforschung von Landschaften der alten osteuropäischen Zivilisationen zeigte ähnliche Ideale. In der Ägäis wurden koaxiale Feld und Terrassen häufig verwendet, um das Land für Nahrung zu kultivieren.[15] Dies verbindet sich mit der Wurzel aller Manipulation der künstlichen Landschaft; eine Überlebensmethode. Landwirtschaft und Ressourcenallokation sind eine instinktive Art und Weise, die Menschen der Landschaftsarchitektur nähern und die menschliche Abhängigkeit von der anhaltenden und nachhaltigen Nutzung solcher Landschaften demonstrieren.

Östliche Zivilisation

Ostasiatische Länder hatten eine andere Kulturgeschichte im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Landschaftsarchitektur. Während sich die westliche Zivilisation auf eine von Menschen ausgerichtete Umgebung konzentrierte, verwendeten die östlichen Länder traditionelle Philosophien, die die „Einheit des Menschen und der Natur“ dazu fördern, Landschaften zu entwerfen.[9] Diese Idee dreht sich um die chinesische Philosophie von Taoismusund behaupten, dass Menschen mit den Rhythmen der Natur im Einklang stehen müssen.[9]

Die östlichen Länder, die den Taoismus praktizieren, korrelieren mit kulturell einzigartigen Ansätzen für nachhaltige Landschaftsarchitektur.

Anstatt die Umwelt zu verändern, um der Menschheit zu nützen, besagt diese Philosophie, dass Menschen das Build -Umfeld schaffen sollten, indem sie natürliche Muster und Tendenzen nutzen (4). Darüber hinaus berücksichtigt diese Denkschule Der Pfirsichblütenspring Ideal, das das kulturelle Verlangen nach der Natur ausdrückt, eine heilende Oase für den Menschen zu sein. In der östlichen Kultur ist die Natur die überwältigende Einheit, die sich um die Menschheit kümmern kann. Dieser zentrale Unterschied zur westlichen Kultur beeinflusste eine andere Flugbahn der nachhaltigen Landschaftsarchitektur in der östlichen Zivilisation. Die ersten Fälle der Erhaltung und des Respekts der Natur waren vor bis zu 2.000 Jahren über chinesische „Gärten von Literaten“ oder Gelehrtengärten.[9] Landschaften wie diese betonten kontrollierte Grenzen des Landschaftsdesigns und nicht des Wachstums und der Expansion. Darüber hinaus Ideen von Yin-Yang und Feng Shui inspirierte nachhaltige Landschaftspraktiken. Yin-yang betont das Gleichgewicht, und in der gebauten Umgebung bestimmt, dass natürliche und künstliche Komponenten der Landschaftsarchitektur in Harmonie sein müssen. Feng Shui stammt aus dem traditionellen Bestattungsdesign und repräsentiert das „Wind-Wasser“ -Balancen. Diese Beziehung stellt eine Fluidität ökologischer Prozesse dar und Feng Shui zielt darauf ab, diese natürlichen Zyklen zu schützen. Darüber hinaus konzentriert sich Feng Shui auf die „Qi“ -Energie von Designkomponenten und wie diese Energie beeinflusst werden kann, um die ideale Symbiose zwischen Mensch und Natur zu inspirieren. QI kann jede Ressource wie saubere Luft, Wasser und geeigneten Boden umfassen.[6] Einen Standort mit QI zu finden und die Integrität des QI aufrechtzuerhalten, dient sowohl der Umwelt als auch den Insassen. Die Prinzipien, die Feng Shui definieren, teilen Land in Kategorien, in die sie ausgesetzt sind, ihre Größe, Form und andere Parameter, die ihr „QI“ oder ihr Energiepotential bestimmen. Wenn das Gleichgewicht einer Landschaft keine optimale Energie kultiviert, um sowohl dem Ökosystem als auch der Menschheit zugute, ermöglicht eine nachhaltige Landschaftsarchitektur „Bibo oder„ Apseung “ - eine Addition bzw. Löschung - von Materialien. Humanintervention wird daher nur bei Bedarf verwendet, um die Symbiose einer Landschaft zu erhöhen, anstatt einfach nur zur Nutzen der menschlichen Bewohner des Gebiets zu helfen. Der einflussreichste Aspekt von Feng Shui ist die Einschätzung der gebauten Umgebung. Anstatt das Wohlergehen der Umgebung einer Gemeinschaft quantitativ zu messen, wird die Umwelt auf der Grundlage der Dienste der Kultur bewertet und ob sich Prozesse im Gleichgewicht haben. Dies integriert das ökologische Wohlbefinden in das kulturelle Wohlbefinden, erhöht die Einsätze der Landschaftsgesundheit und verbindet es direkt mit den Menschen. Obwohl die östliche Kultur einen harmonischen und gegenseitigen Nutzen in der Beziehung der Menschheit zur Natur hervorhebt, weisen Kritiker darauf hin, dass die östliche Kultur eher das Landschaftsdesign für Schönheit als die Funktion betont.[9]

Hauptunterschiede zwischen westlicher und östlicher Zivilisationen

Die kulturellen Hintergründe, die der nachhaltigen Landschaftsarchitektur in der westlichen und östlichen Hemisphäre weichen, unterscheiden sich aus mehreren Gründen. Die westliche Kultur zielte darauf ab, die Natur zu domestizieren und zu zähmen.[16] Menschen und Natur wurden als getrennte Einheiten angesehen, und Menschen würden nach Möglichkeiten gestalten, das „Hindernis“ der Natur zu überwinden. Die östliche Kultur bemühte sich umgekehrt, mit der Natur in Einklang zu stehen.[9] Menschen und Natur wurden als Teil des gleichen Zyklus angesehen, und Entwürfe wurden geschaffen, um mit natürlichen Prozessen synchron zu sein, um maximale Vorteile zu erzielen. Ein spezifisches Phänomen, das diese beiden Kulturen veranschaulicht, untersucht Baumaterialien aus den beiden kontrastierenden Kulturen. In England und Neuengland wurden in ihrer gebauten Umgebung, wann immer möglich, Ziegel und Mörtel verwendet, was symbolisch für die Dominanz, die Menschen ausüben würden. Diese Materialien sind stark, aber energieintensiv zu machen und nicht mit der natürlichen Welt zu synchronisieren. In China und anderen asiatischen Ländern war Holz das bevorzugte Baustoff, da es leicht verfügbar und erneuerbar war. Das Design von Gebäuden und Landschaften wurde gezielt auf eine Weise durchgeführt, die den Fluss von „Qi“ oder Energie verbessert, anstatt ihn zu unterdrücken.

Herausforderungen für nachhaltige Landschaftsarchitektur

Geschichte und kulturelle Normen haben definiert, wie Landschaftsdesigns in der Vergangenheit angesprochen wurden, vor allem bei der Interpretation, wie die Menschheit unberührtes Land entwerfen kann. Nach der industriellen Revolution und zusammen mit einem boomenden Bevölkerungsanstieg jedoch, Urbanisierung ist zum wichtigsten Rampenlicht der Landschaftsarchitektur geworden.[9] Einige europäische Länder haben bis zu 80% ihrer Bevölkerung in städtische Zentren beobachtet.[17]

Menschen, die in Budapest in Städte wandern, fordert eine nachhaltige Landschaftsarchitektur in Frage.

Zusammen mit diesen Massenmigrationen kommt enorm Verlust der Artenvielfalt, wie Waldland für Holz und Wohnland genommen wird.[18] Aufgrund der Urbanisierung und des verstärkten Transports wurden benachbarte ländliche Landschaften und sogar abgelegene Dörfer an funktionelle städtische Regionen (Pelze) delegiert und verlieren langsam ihren kulturellen und kulturellen Wert.[17] Diese Muster beeinflussen die Landschaftsarchitektur, die ausschließlich auf städtische Räume gerichtet werden und den Metropolenbedürfnissen wirtschaftlicher Mekkas dienen. Während Kultur die treibende Kraft hinter sich hat, wie nachhaltige Landschaftsentwürfe sind, regiert finanzielle Wert nun das Design von Landschaften in einer weitgehend städtischen Welt. Anstatt unberührtes Land zu entwerfen und zu entscheiden, wie sie mit der Natur interagieren, stehen Landschaftsarchitekten vor der Herausforderung, eine Umgebung oder Stadt so nachhaltig wie möglich zu gestalten und zu renovieren.[19]

Die westliche Kolonialisierung ostasiatischer Länder hat traditionelle kulturelle Perspektiven der Landschaftsarchitektur mit westlichen Idealen überwältigt. Die Verstädterung führt zu Umweltverschlechterungen wie Fragmentierung, mangelnder Grünflächen und schlechter Wasserqualität. All diese Nebenwirkungen behindern die Praxis von Fengshui.[6] In Seoul verschwanden beispielsweise 20% der Wälder während der Urbanisierung in den Jahren 1988-1999 aufgrund eines ungeplanten Zustroms der Bevölkerung in Verbindung mit der Desorganisation nach dem Koreakrieg. Um die Umweltabstürze der Urbanisierung zu vermeiden, wird empfohlen, Methoden wie geplanter Abstand, nachhaltige Transportsysteme und zielgerichtete Implementierung der Vegetation (auf Dächern, Straßen, Flussufer) zu vermeiden.[6]

Ein Beispiel für den Schnittpunkt westlicher und östlicher Landschaftsarchitekturstile.

Aufgrund einer starken menschlichen Präsenz und Wirkung ist eine nachhaltige Landschaftsarchitektur jetzt wichtiger als je zuvor.[9] Es wird empfohlen, den Planeten aufrechtzuerhalten. Dies erfordert eine Kombination aus östlichen und westlichen kulturellen Treibern. In Südeuropa werden inländische Arten in urbanisierte Gebiete neu eingeführt, um bei der kulturellen Identität, der Lebensmittelproduktion und einem Mangel an Vegetation in der Stadt zu helfen.[20] Athen ist ein Beispiel für diese Taktik. In den 1980er Jahren war Athen, Griechenland, eine kompakte Stadt. Es begann sich langsam in Peripherie -Landwirtschaftsland auszubreiten und die Landschaften zu konsumieren, die an den städtischen Raum grenzen. Die Regierung hat begonnen, Olivenbäume in solchen Gebieten zu pflanzen und daher in mehreren Kategorien von kleinen grünen städtischen Räumen zu profitieren. Olivenbäume bieten aufgrund ihrer Bedeutung in der griechischen Kultur und Geschichte kulturelle und traditionelle Nachhaltigkeit. Sie bieten lokale Lebensmittelproduktion und eine Einkommensquelle an. Darüber hinaus erhöhen die Bäume den Schatten in Heat Island und verringern das Feuerrisiko. Sie sind eine wartungsarme Ernte, die in mehreren Bereichen nachhaltige Landschaftsdesign betont und ihre Umsetzung zu einer günstigen Möglichkeit macht, städtische Landschaften auf nachhaltige Weise zu gestalten. Die Betonung der kulturellen Identität der Olivenbäume gewährleistet kulturelle Nachhaltigkeit, die vorgeschlagene vierte Säule in der nachhaltigen Entwicklung.

Angesichts der Urbanisierung und Industrialisierung, die die Teilnahme an ländlichen Landschaften und Gemeinden entmutigt, haben die Vereinten Nationen nach Wegen gesucht, die Nachhaltigkeit der Kultur mit diesen Räumen durch touristisches Potenzial wiederherzustellen. Im Jahr 1990 betonte die UNESCO die Schaffung von Geoparks Geotourismus zu vermitteln und eine historische und kulturelle Integrität in einem Ort wiederherzustellen.[21] Durch die Wurzel dieser Projekte in kulturellen Anreizen können sich Landschaftsdesigns eher auf Ideale der ländlichen Gemeinschaft als auf die Beschränkungen der Metropolen konzentrieren. Ţara haţegului In Rumänien ist ein ideales Beispiel für ein solches Projekt, das durch kulturelles Schwerpunkt eine nachhaltige Landschaftsarchitektur erreicht. Die Kombination von Landschaftsarchitektur mit kultureller Identität stellt sicher, dass das Land vom Erbe einer Gemeinde getrennt wird. Der Europarat hat eine Rahmenkonvention über den Wert des kulturellen Erbes geschlossen und zu dem Schluss gekommen, dass die kulturelle Integrität mit der sozialen Verantwortung einer Landschaft korreliert.[22] Sie betonen sich an die Annäherung an Landschaftsarchitektur in einer bewussten Materie, die die Umgebung der Menschen schützt. Indem sie Menschen mit ihrer Umgebung verbinden, wird es Teil ihrer Identität und verleiht das Motiv, das Ökosystem zu schützen. Der Rat kommt zu dem Schluss, dass solche multidisziplinären Politiken für die Förderung einer nachhaltigen Landschaftsarchitektur von wesentlicher Bedeutung sind.

Zertifizierungen

Green Business Certification Inc. hat sich mit dem zusammengetan US -Green Building Council Erstellung des Zertifizierungsprogramms für nachhaltige Standorte Initiative.[23] Dieses Programm hat LEED -Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit von Landschaften in der gebauten Umgebung verabschiedet.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Orr, Stephen. "Eine Nachhaltigkeit, die zu verführen zielt". Die New York Times. Archiviert vom Original am 28. November 2020. Abgerufen 2. Mai 2014.
  2. ^ Amerikanische Gesellschaft der Landschaftsarchitekten. (2020). Was ist Landschaftsarchitektur? Abgerufen am 17. Dezember 2020, von https://www.asla.org/aboutlandscapearchitecture.aspx Archiviert 2021-11-11 am Wayback -Maschine
  3. ^ Petrişor Ai. (2014) GIS-basierte Methodik zur Analyse regionaler Landschaften und ihrer Änderungen auf der Grundlage der Landbedeckung und -nutzung: eine Planungsperspektive, die darauf abzielt, das Naturkulturerbe zu sparen. In: Crăciun C., Bostenaru Dan M. (Hrsg.) Planung und Gestaltung nachhaltiger und belastbarer Landschaften. Springer Geographie. Springer, Dordrecht.
  4. ^ United Cities and Local Regierments (2010) Kultur: vierte Säule der nachhaltigen Entwicklung. Grundsatzerklärung. Vereinigte Städte und Kommunalverwaltungen, Barcelona, ​​Spanien
  5. ^ a b Bean, C. & Yang (Mayla), C. (2009, Oktober). Standards in nachhaltiger Landschaftsarchitektur. Abgerufen am 17. Dezember 2020, von https://soa.utexas.edu/sites/default/disk/preliminary/preliminy/4-bean_yang-standards_in_sustainable_landscape_architecture.pdf Archiviert 2021-11-23 am Wayback -Maschine
  6. ^ a b c d Hong, sk., Lied, ij. & Wu, J. Fengshui -Theorie in der städtischen Landschaftsplanung. Urban Ecosyst 10, 221–237 (2007). https://doi.org/10.1007/s11252-006-3263-2 Archiviert 2021-11-23 am Wayback -Maschine
  7. ^ Tress, Bärbel; Tress, Barbel; Tres, Gunther; Fry, Gary; Opdam, Paul (2006). Von der Landschaftsforschung bis zur Landschaftsplanung: Aspekte der Integration, Bildung und Anwendung. Springer Science & Business Media. ISBN 978-1-4020-3979-9. Archiviert vom Original am 2021-11-23. Abgerufen 2021-11-23.
  8. ^ a b c d e Conan, M. & Dumbarton Oaks Colloquium zur Geschichte der Landschaftsarchitektur. (2000). Umweltschutz in der Landschaftsarchitektur.
  9. ^ a b c d e f g h i Chen, Xiangqiao & Wu, Jianguo. (2009). Nachhaltige Landschaftsarchitektur: Implikationen der chinesischen Philosophie der „Einheit des Menschen mit der Natur“ und darüber hinaus. Landscape Ecology, 24 (8), 1015-1026.
  10. ^ Nelson, G. D. (2015). Gehen und Reden durch Spaziergänge und Gespräche: Reisen in der englischen Landschaft mit Frederick Law Olmsted, 1850 und 2011. Journal of Historical Geography, 48, 47-57.
  11. ^ Die Kulturlandschaftsstiftung. (2020). Frederick Law Olmsted, Sr. abgerufen am 17. Dezember 2020, von https://tclf.org/pioneer/frederick-law-olmsted-sr Archiviert 2021-05-15 am Wayback -Maschine
  12. ^ Kosnoski, J. (2011). Demokratische Ausblicke: Frederick Law Olmsteds Parks als räumliche Vermittlung der städtischen Vielfalt. Raum und Kultur, 14 (1), 51-66.
  13. ^ Das MCHARG -Zentrum. (2019, 13. August). Ian L. Mcharg. Abgerufen am 17. Dezember 2020, von https://mcharg.upenn.edu/ian-l-mcharg Archiviert 2021-10-11 am Wayback -Maschine
  14. ^ Angelstam, Per, Grodzynskyi, Michael, Andersson, Kjell, Axelsson, Robert, Elbakidze, Marine, Khoroshev, Alexander ,. . . Naumov, Vladimir. (2013). Messung, kollaboratives Lernen und Forschung für nachhaltige Nutzung von Ökosystemdiensten: Landschaftskonzepte und Europa als Labor. Ambio, 42 (2), 129-145.
  15. ^ Turner, Sam & Crow, Jim. (2010). Verschlossenheit historischer Landschaften im östlichen Mittelmeerraum: Zwei Pilotstudien mit historischer Landschaftscharakterisierung. Antike, 84 (323), 216-229.
  16. ^ P. Kareiva, S. Watts, R. McDonald & T. Boucher (2007). Domestizierte Natur: Gestaltung von Landschaften und Ökosystemen für das Wohlergehen des Menschen. Science, 316 (5833), 1866-1869. doi: 10.1126/science.1140170
  17. ^ a b Antrop, M. (2004). Landschaftsänderung und der Urbanisierungsprozess in Europa. Landschaft und Stadtplanung, 67 (1-4), 9-26. doi: 10.1016/s0169-2046 (03) 00026-4
  18. ^ Armaş I., Osaci-Costache G., Braşoveanu L. (2014) Waldlandschaftsgeschichte unter Verwendung von diachrischen Kartographie und GIS. Fallstudie: Subkarpaten Prahova Valley, Rumänien. In: Crăciun C., Bostenaru Dan M. (Hrsg.) Planung und Gestaltung nachhaltiger und belastbarer Landschaften. Springer Geographie. Springer, Dordrecht.
  19. ^ Vasenev, V., Dovletyarova, Elvira., Chen, Zhongqi., Valentini, Riccardo. & Internationale Konferenz über Landschaftsarchitektur zur Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung der Stadt. (2017). Megacity 2050: Umweltkonsequenzen der Urbanisierung: Verfahren der VI Internationalen Konferenz über Landschaftsarchitektur zur Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung der Stadt.
  20. ^ Cecchini, Massimo, Zambon, Ilaria, Pontrandolfi, Antonella, Turco, Rosario, Colantoni, Andrea, Mavrakis, Anastasios & Salvati, Luca. (2018). Städtische Ausbreitung und die „Olivenlandschaft“: Nachhaltige Landbewirtschaftung für Städte „Krisen“. Geojournal, 84 (1), 237-255.
  21. ^ Hărmănescu M. (2014) Lebte der Raum von ţara haţegului: Gebäude und Landschaften als kollektive Identität und Erinnerung. In: Crăciun C., Bostenaru Dan M. (Hrsg.) Planung und Gestaltung nachhaltiger und belastbarer Landschaften. Springer Geographie. Springer, Dordrecht.
  22. ^ Europäische Landschaftskonvention, 1. März 2004, ETS Nr. 176. https://www.coe.int/en/web/conventions/full-list/-/conventions/treaty/176 Archiviert 2021-06-27 am Wayback -Maschine.
  23. ^ Gbci. (2020). Die Initiative für nachhaltige Standorte. Abgerufen am 17. Dezember 2020, von http://www.sustainablesite.org/about Archiviert 2021-08-16 am Wayback -Maschine
  • Landschaft und Nachhaltigkeit John F. Benson, Maggie H. Roe (2007)
  • Nachhaltiges Standortdesign: Kriterien, Prozess und Fallstudien Claudia Dinep, Kristin Schwab (2009)
  • Nachhaltiges städtisches Design: Perspektiven und Beispiele Arbeitsgruppe für nachhaltige Stadtentwicklung (2005)

Externe Links