Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist ein Organisationsprinzip zum Treffen menschliche Entwicklung Ziele und gleichzeitig die Fähigkeit natürlicher Systeme aufrechtzuerhalten, die zu liefern natürliche Ressourcen und Ökosystem-Dienstleistungen von denen die Wirtschaft und die Gesellschaft abhängen. Das gewünschte Ergebnis ist ein Zustand der Gesellschaft, in dem Lebensbedingungen und Ressourcen verwendet werden, um sich weiter zu treffen menschliche Bedürfnisse ohne die zu untergraben Integrität und Stabilität des natürlichen Systems. Nachhaltige Entwicklung wurde im Jahr 1987 definiert Brundtland Report als "Entwicklung, die den Bedürfnissen der gegenwärtigen Generation entspricht, ohne die Fähigkeit von zu beeinträchtigen zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse erfüllen ".[2][3] Als sich das Konzept der nachhaltigen Entwicklung entwickelte, hat es seinen Fokus eher auf die konzentriert wirtschaftliche Entwicklung, soziale Entwicklung und Umweltschutz für zukünftige Generationen.
Nachhaltige Entwicklung wurde zunächst mit dem Rio -Prozess institutionalisiert, der am initiierten 1992 Earth Summit in Rio de Janeiro. 2015 die Generalversammlung der Vereinten Nationen adoptierte die Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGS) (2015 bis 2030) und erklärte, wie die Ziele integriert und unteilbar sind, um auf globaler Ebene eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.[4] Sie stellen die globalen Herausforderungen an, einschließlich der globalen Herausforderungen ArmutUngleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung, Frieden und Gerechtigkeit.
Nachhaltige Entwicklung wird mit dem verknüpft Normatives Konzept von Nachhaltigkeit. UNESCO formulierte eine Unterscheidung zwischen den beiden Konzepten wie folgt: "Nachhaltigkeit wird oft als langfristiges Ziel (d. H. Eine nachhaltigere Welt) angesehen nachhaltige Entwicklung bezieht sich auf die vielen Prozesse und Wege, um dies zu erreichen. "[5] Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung wurde auf verschiedene Weise kritisiert. Während einige es als paradox (oder als als als als ansehen Oxymoron) und betrachten die Entwicklung als von Natur aus nicht nachhaltig, andere sind von dem bisher mangelnden Fortschritt enttäuscht.[6][7] Ein Teil des Problems ist, dass die "Entwicklung" selbst nicht konsequent definiert ist.[8]: 16
Entwicklung des Konzepts
Nachhaltige Entwicklung hat ihre Wurzeln in Ideen zu nachhaltige Waldbewirtschaftung, die im 17. und 18. Jahrhundert in Europa entwickelt wurden.[9][10]: 6–16 Als Reaktion auf ein wachsendes Bewusstsein für die Erschöpfung von Holzressourcen in England, John Evelyn argumentierte in seinem Aufsatz von 1662 Sylva, dass "Aussaat und Pflanzen von Bäumen als nationale Pflicht jedes Landbesitzers angesehen werden musste, um die zerstörerische Verteilung zu stoppen Über-Ausbeutung natürlicher Ressourcen. "1713, Hans Carl von Carlowitz, ein hochrangiger Bergbauverwalter im Dienste des Wählers Frederick Augustus I von Sachsen veröffentlicht Sylvicultura Economics, eine 400-seitige Arbeit zur Forstwirtschaft. Aufbau auf den Ideen von Evelyn und dem französischen Minister Jean-Baptiste Colbert, von Carlowitz entwickelte das Konzept der Verwaltung von Wäldern für anhaltender Ertrag.[9] Seine Arbeit beeinflusste andere, einschließlich Alexander von Humboldt und Georg Ludwig Hartigschließlich zur Entwicklung der Wissenschaft der Forstwirtschaft. Dies beeinflusste wiederum Menschen mögen Gifford Pinchot, der erste Kopf des US -Forstdienst, deren Ansatz zur Waldbewirtschaftung durch die Idee des weisen Nutzens von Ressourcen getrieben wurde, und Aldo Leopold Deren Landethik war einflussreich in der Entwicklung der Umweltschutzbewegung In den 1960ern.[9][10]
Nach der Veröffentlichung von Rachel Carson's Stille Quelle 1962 machte die sich entwickelnde Umweltbewegung auf das Verhältnis zwischen Wirtschaftswachstum und Aufmerksamkeit auf sich aufmerksam Umweltzerstörung. Kenneth E. Boulding, in seinem einflussreichen Aufsatz von 1966 Die Ökonomie des Kommens Raumschiff Erde, identifizierte die Notwendigkeit des Wirtschaftssystems, sich mit seinen begrenzten Ressourcenpools in das ökologische System anzupassen.[10] Ein weiterer Meilenstein war der Artikel von 1968 von 1968 von Garrett Hardin das hat den Begriff populär "Tragödie der Commons".[11] Eine der ersten Verwendungen des Begriffs nachhaltig im zeitgenössischen Sinne war von der Club von Rom 1972 in seinem klassischen Bericht über die Wachstumsgrenzen, geschrieben von einer Gruppe von Wissenschaftlern angeführt von von Dennis und Donella Meadows des Massachusetts Institute of Technology. Die Autoren beschrieben den wünschenswerten "Zustand des globalen Gleichgewichts" und schrieb: "Wir suchen nach einer Modellausgabe, die ein Weltsystem darstellt, das ohne plötzlichen und unkontrollierten Zusammenbruch nachhaltig ist und die grundlegenden materiellen Anforderungen aller ihrer Bevölkerung erfüllen kann."[12] In diesem Jahr wurde auch die Veröffentlichung des einflussreichen Eine Blaupause für das Überleben Buchen.[13][14]
1975 ein MIT Die Forschungsgruppe erstellte zehn Tage Anhörungen über "Wachstum und ihre Auswirkungen auf die Zukunft" für die US KongressDie ersten Anhörungen, die jemals zur nachhaltigen Entwicklung abgehalten wurden.[15]
1980 die Internationale Union für die Erhaltung der Natur veröffentlichte eine Weltschutzstrategie, die eine der ersten Hinweise auf eine nachhaltige Entwicklung als globale Priorität umfasste[16] und führte den Begriff "nachhaltige Entwicklung" ein.[17]: 4 Zwei Jahre später die Vereinten Nationen Weltcharta für die Natur erhoben fünf Prinzipien von Erhaltung durch das menschliche Verhalten, das die Natur beeinflusst, geleitet und beurteilt werden soll.[18]
Definition
1987 die Vereinten Nationen Weltkommission für Umwelt und Entwicklung veröffentlichte den Bericht Unsere gemeinsame Zukunft, allgemein als die genannt Brundtland Report.[2] Der Bericht enthielt eine Definition, die jetzt weit verbreitet ist:[2]: Kapitel 2
Nachhaltige Entwicklung ist die Entwicklung, die den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Es enthält zwei Schlüsselkonzepte darin:
- Das Konzept der „Bedürfnisse“ insbesondere die wesentlichen Bedürfnisse der Armen der Welt, an die übergeordnete Priorität eingeräumt werden sollte; und
- Die Idee von Einschränkungen, die durch den Zustand der Technologie und der sozialen Organisation auf die Fähigkeit des Umwelt auferlegt wurden, den gegenwärtigen und zukünftigen Bedürfnissen zu erfüllen.
Weiterentwicklungen
Seit der Brundtland ReportDas Konzept der nachhaltigen Entwicklung hat sich über den anfänglichen Generationsrahmen hinaus entwickelt, um sich mehr auf das Ziel von "sozial" zu konzentrieren inklusiv und umweltfreundlich nachhaltiges Wirtschaftswachstum".[17]: 5 Im Jahr 1992 die UN -Konferenz über Umwelt und Entwicklung veröffentlichte die Erdcharter, was den Aufbau einer gerechten, nachhaltigen und friedlichen globalen Gesellschaft im 21. Jahrhundert beschreibt. Der Aktionsplan Agenda 21 Für nachhaltige Entwicklung identifizierte Informationen, Integration und Teilnahme als wichtige Bausteine, um Länder zu helfen, Entwicklung zu erreichen, die diese voneinander abhängigen Säulen anerkennt. Darüber hinaus betont Agenda 21, dass eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit an der Entscheidungsfindung eine grundlegende Voraussetzung für die Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung ist.[19]
Maße
Nachhaltige Entwicklung wie NachhaltigkeitEs wird als drei Dimensionen angesehen (auch als Säulen, Bereiche, Aspekte, Kugeln und globalisierte usw. bezeichnet): Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Rahmen wurde von einigen Autoren um eine vierte Säule der Kultur, Institutionen oder Governance erweitert.[20][21]
Kritik
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung wurde und ist auch kritisiert, einschließlich der Frage, was in der nachhaltigen Entwicklung aufrechterhalten werden soll. Es wurde argumentiert, dass es keine nachhaltige Verwendung von a gibt Nicht erneuerbare Ressourceda jede positive Ausbeutungsrate schließlich zur Erschöpfung des endlichen Bestands der Erde führen wird;[22]: 13 Diese Perspektive macht die Industrielle Revolution insgesamt nicht nachhaltig.[23]: 20f[24]: 61–67[25]: 22f
Die Debatte über nachhaltige Entwicklung basiert auf der Annahme, dass Gesellschaften drei Arten von Kapital (wirtschaftlich, sozial und natürlich) verwalten müssen, die möglicherweise nicht substitierbar sein und deren Konsum irreversibel sein kann.[26] Naturkapital kann nicht unbedingt durch Wirtschaftskapital ersetzt werden.[25] Es ist zwar möglich, dass wir Wege finden, um einige natürliche Ressourcen zu ersetzen, aber es ist viel weniger wahrscheinlich, dass sie jemals ersetzen können Ökosystem-Dienstleistungen, wie der Schutz der Ozonschicht oder die Klimastabilisierungsfunktion des Amazonas -Waldes.
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung wurde aus verschiedenen Blickwinkeln kritisiert. Während einige es als paradox (oder als als als als ansehen Oxymoron) und betrachten die Entwicklung als von Natur aus nicht nachhaltig, andere sind von dem bisher mangelnden Fortschritt enttäuscht.[6][7] Ein Teil des Problems ist, dass die "Entwicklung" selbst nicht konsequent definiert ist.[8]: 16
Das Rio -Protokoll war ein großer Sprung nach vorne: Zum ersten Mal stimmte die Welt auf eine Nachhaltigkeitsagenda zu. Tatsächlich wurde ein globaler Konsens durch Vernachlässigung konkreter Ziele und betrieblicher Details erleichtert. Das Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) haben nun konkrete Ziele (im Gegensatz zu den Ergebnissen aus dem RIO -Prozess), aber keine Methoden für Sanktionen.[27][8]: 137
Wege
Anforderungen
Sechs voneinander abhängige Kapazitäten gelten als notwendig für das erfolgreiche Streben nach nachhaltiger Entwicklung.[1] Dies sind die Kapazitäten, um den Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung zu messen. Förderung der Gerechtigkeit innerhalb und zwischen Generationen; sich an Schocks und Überraschungen anpassen; verwandeln das System auf nachhaltigere Entwicklungspfade; Verknüpfen von Wissen mit Handeln für Nachhaltigkeit; und Governance -Arrangements zu treffen, die es den Menschen ermöglichen, zusammen mit der Ausübung der anderen Kapazitäten zusammenzuarbeiten.[1]
Verbesserung der Umweltaspekte

Umweltverträgliche Nachhaltigkeit betrifft die natürlichen Umgebung und wie es dauert und bleibt vielfältig und produktiv. Seit natürliche Ressourcen sind aus der Umwelt abgeleitet, der Zustand der Luft, des Wassers und des Klimas ist von besonderer Bedeutung. Umweltbedingte Nachhaltigkeit erfordert die Gesellschaft, Aktivitäten zu entwerfen, um die menschlichen Bedürfnisse zu befriedigen und gleichzeitig die Lebensunterstützungssysteme des Planeten zu erhalten. Dies beinhaltet beispielsweise die Verwendung von Wasser nachhaltig, wobei erneuerbare Energien und nachhaltige Materialversorgungen verwendet werden (z.[28]
Eine nicht nachhaltige Situation tritt auf, wenn Naturkapital (Die Gesamtzahl der Ressourcen der Natur) wird schneller verbraucht, als es wieder aufgefüllt werden kann.[29]: 58 Nachhaltigkeit erfordert, dass die menschliche Aktivität nur die Ressourcen der Natur verwendet, mit einer Geschwindigkeit, mit der sie auf natürliche Weise aufgefüllt werden können. Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung ist mit dem Konzept von verflochten Tragfähigkeit. Theoretisch das langfristige Ergebnis von Umweltzerstörung ist die Unfähigkeit, das menschliche Leben aufrechtzuerhalten.[29]
Wichtige operative Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung wurden von veröffentlicht von Herman Daly Im Jahr 1990: Erneuerbare Ressourcen sollten a bereitstellen nachhaltige Rendite (Die Erntequote sollte die Regenerationsrate nicht überschreiten); Für nicht erneuerbare Ressourcen sollte eine gleichwertige Entwicklung erneuerbarer Ersatzstoffe vorhanden sein. Die Erzeugung von Abfällen sollte die assimilative Kapazität der Umwelt nicht überschreiten.[30]
Verbrauch natürlicher Ressourcen | Umweltzustand | Nachhaltigkeitszustand |
---|---|---|
Mehr als die Fähigkeit der Natur, wieder aufzufüllen | Umweltzerstörung | Nicht nachhaltig |
Gleich der Fähigkeit der Natur zum Auffüllen | Umweltgleichgewicht | Stationäre staatliche Wirtschaft |
Weniger als die Fähigkeit der Natur aufzufüllen | Umwelterneuerung | Umweltfreundlich |
Landnutzungsänderungen, Landwirtschaft und Nahrung
Umweltprobleme verknüpft mit industrielle Landwirtschaft und Landwirtschaft werden jetzt durch Ansätze wie wie Nachhaltige Landwirtschaft, biologischer Anbau und mehr nachhaltige Geschäftspraktiken.[31] Das kostengünstigste Klimaschutz Zu den Optionen gehören Aufforstung, nachhaltige Waldbewirtschaftungund reduzieren Abholzung.[32] Auf lokaler Ebene gibt es verschiedene Bewegungen Nachhaltige Lebensmittelsysteme Dies kann weniger Fleischkonsum beinhalten, lokales Essen Produktion, Langsames Essen, nachhaltige Gartenarbeit, und Bio -Gartenarbeit.[33] Die Umweltwirkungen verschiedener Ernährungsmuster hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich des Anteils der konsumierten tierischen und pflanzlichen Lebensmittel und der Methode der Lebensmittelproduktion.[34][35]
Materialien und Abfall


Mit zunehmender Weltbevölkerung und Wohlstand hat auch die Verwendung verschiedener Materialien in Bezug auf Volumen, Vielfalt und Entfernung zugenommen. Hier sind Rohstoffe, Mineralien und synthetische Chemikalien (einschließlich gefährliche Substanzen), hergestellte Produkte, Lebensmittel, lebende Organismen und Abfälle.[36] Bis 2050 könnte die Menschheit schätzungsweise 140 Milliarden Tonnen Mineralien, Erze, fossile Brennstoffe und Biomasse pro Jahr (dreifache ihres aktuellen Betrags) konsumieren, es sei denn Ressourcenverbrauch. Die Bürger der Industrieländer konsumieren durchschnittlich 16 Tonnen dieser vier wichtigsten Ressourcen pro Kopf pro Jahr, die in einigen Industrieländern mit einem Ressourcenverbrauch bis zu 40 oder mehr Tonnen pro Person liegen. Im Vergleich dazu verbraucht die durchschnittliche Person in Indien heute vier Tonnen pro Jahr.[37]
Nachhaltige Verwendung von Materialien hat die Idee von gezielt DematerialisierungUmwandlung des linearen Materialweges (Extraktion, Verwendung, Entsorgung auf Deponien) zu a kreisförmiger Materialfluss Das wiederverwendet Materialien so weit wie möglich, ähnlich wie das Radfahren und Wiederverwenden von Abfällen in der Natur.[38] Die Dematerialisierung wird durch die Ideen von ermutigt Industrieökologie, Öko-Design[39] und Ökolabellierung.
Diese Denkweise wird im Konzept von ausgedrückt Rundwirtschaft, was beschäftigt Wiederverwendung, Teilen, Reparatur, Renovierung, Wiederaufbereitung und Recycling So erstellen Ressourceneingaben und die Schaffung von Abfall, Umweltverschmutzung und Kohlenstoffemissionen.[40] Das Europäische Kommission hat eine ehrgeizige verabschiedet Aktionsplan der Rundwirtschaftlichkeit 2020, was darauf abzielt, nachhaltige Produkte zur Norm in der EU zu machen.[41][42]
Biodiversität und Ökosystemdienste
Im Jahr 2019 eine Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger der Die bisher größte, umfassendste Studie von Biodiversität und Ökosystem-Dienstleistungen wurde von der veröffentlicht Zwischenstaatliche Plattform für Wissenschaftspolitik für Biodiversität und Ökosystemdienste. Es wurde empfohlen, dass die menschliche Zivilisation eine transformative Veränderung benötigt, einschließlich Nachhaltige Landwirtschaft, Reduzierungen in Verbrauch und Abfall, Fischereiquoten und kollaboratives Wassermanagement.[43][44]
Der IPCC -Bericht von 2022 betont, wie viele Studien über die durchgeführt wurden Verlust der Artenvielfaltund liefert zusätzliche Strategien, um die Rate unserer rückläufigen biologischen Vielfalt zu verringern. Der Bericht schlägt vor, wie die Erhaltung natürlicher Ökosysteme, Feuer- und Bodenmanagement sowie die Reduzierung des Wettbewerbs um Land positive Auswirkungen auf unsere Umwelt haben und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. [45]
Management des menschlichen Verbrauchs und Auswirkungen

Das Umweltbelastung Von einer Gemeinschaft oder der gesamten Menschheit hängt sowohl von der Bevölkerung als auch von Auswirkungen pro Person ab, was wiederum in komplexen Weise davon abhängt, welche Ressourcen verwendet werden, ob diese Ressourcen erneuerbar sind oder nicht, und die Auswaage der menschlichen Aktivität im Vergleich zum Tragen Kapazität der beteiligten Ökosysteme.[46] Auf vielen Maßstäben, von Wirtschaftssektoren wie Landwirtschaft, Fertigung und Industrie bis hin zu Arbeitsorganisationen, den Verbrauchsmustern von Haushalten und Einzelpersonen sowie den Ressourcenanforderungen einzelner Waren und Dienstleistungen, kann ein sorgfältiges Ressourcenmanagement angewendet werden.[47][48]
Der zugrunde liegende Treiber direkter menschlicher Auswirkungen auf die Umwelt ist der menschliche Verbrauch.[49] Diese Auswirkungen werden nicht nur weniger konsumiert, sondern auch den vollen Zyklus der Produktion, Verwendung und Entsorgung nachhaltiger. Konsum von Waren und Dienstleistungen kann auf allen Maßstäben durch die Verbrauchskette analysiert und verwaltet werden, beginnend mit den Auswirkungen individueller Lebensstilentscheidungen und Ausgabenmuster, bis hin zu den Ressourcenanforderungen bestimmter Waren und Dienstleistungen, die Auswirkungen der Wirtschaftssektoren durch nationale Volkswirtschaften der Weltwirtschaft.[50] Die wichtigsten Ressourcenkategorien in Bezug auf menschliche Bedürfnisse sind Lebensmittel, EnergieRohstoffe und Wasser.
Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte
Es wurde vorgeschlagen, dass wegen von Ländliche Armut und Überbelebung, Umweltressourcen sollten als wichtige wirtschaftliche Vermögenswerte behandelt werden, genannt Naturkapital.[51] Die wirtschaftliche Entwicklung hat traditionell ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts erfordert. Dieses Modell des unbegrenzten persönlichen und BIP -Wachstums kann vorbei sein. Eine nachhaltige Entwicklung kann für viele Verbesserungen in der Lebensqualität beinhalten, kann jedoch eine Abnahme der Inneren erfordern Ressourcenverbrauch.[52]
Bereits in den 1970er Jahren wurde das Konzept der Nachhaltigkeit verwendet, um eine Wirtschaft "im Gleichgewicht mit grundlegenden ökologischen Unterstützungssystemen" zu beschreiben.[53] Wissenschaftler in vielen Bereichen haben hervorgehoben Die Grenzen des Wachstums,[54][55] und Ökonomen haben Alternativen vorgestellt, zum Beispiel a 'stationäre Wirtschaft', um Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Erweiterung der menschlichen Entwicklung auf dem Planeten auszusprechen.[25] 1987 der Ökonomist Edward Barbier veröffentlichte die Studie Das Konzept der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung, wo er erkannte, dass die Ziele der Umweltschutz und der wirtschaftlichen Entwicklung nicht widersprüchlich sind und sich gegenseitig verstärken können.[56]
A Weltbank Die Studie aus dem Jahr 1999 kam zu dem Schluss, dass die politischen Entscheidungsträger in vielen möglichen Interventionen viele mögliche Interventionen haben Makroökonomie oder rein umweltbedingte.[57] Mehrere Studien haben festgestellt, dass effiziente Richtlinien für erneuerbare Energien und Verschmutzung mit zunehmendem menschlichen Wohlergehen kompatibel sind und schließlich eine Goldene Rule erreichen[Klarstellung erforderlich] Gleichgewichtszustand.[58][59][60][61]
Eine Meta -Überprüfung im Jahr 2002 befasste sich mit Umwelt- und Wirtschaftsbewertungen und fand einen "mangelnden konkreten Verständnis dafür, welche„ Nachhaltigkeitspolitik “in der Praxis mit sich bringen könnte.[62] Eine Studie wurde 2007 abgeschlossen, dass Wissen, Herstellung und Humankapital (Gesundheit und Bildung) die Verschlechterung des Naturkapitals in vielen Teilen der Welt nicht entschädigt haben.[63] Es wurde vermutet, dass die Eigenkapital zwischen den Generationen in eine nachhaltige Entwicklung und Entscheidungsfindung aufgenommen werden kann, was in wirtschaftlichen Bewertungen von gemeinsam geworden ist Klimaökonomie.[64]
Der Sechste Bewertungsbericht von 2022 IPCC erläuterte, wie ehrgeizige Richtlinien zur Minderung des Klimawandels negative soziale und wirtschaftliche Auswirkungen haben, wenn sie nicht mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung übereinstimmen. Infolgedessen hat sich der Übergang zu einer Richtlinien zur Minderung nachhaltiger Entwicklung verlangsamt Dies kann die Anwendung von Richtlinien der Regierungen behindern, die darauf abzielen, eine künftige Kohlenstoff -Zukunft aufzubauen.[65]
Das World Business Council für nachhaltige Entwicklung veröffentlichte 2021 ein Vision 2050 -Dokument, um zu zeigen, wie das Geschäft die Transformationen, die die Welt benötigt, leiten kann. Die Vision besagt, dass "wir uns eine Welt vorstellen, in der 9+Milliarden Menschen gut leben können, innerhalb Planetengrenzen, bis 2050."[66] Dieser Bericht wurde von hervorgehoben von Der Wächter Als "bisher größte konzertierte Konzert -Nachhaltigkeitsplan für Nachhaltigkeitsaktionen - beinhaltet die Umkehrung der Schäden an Ökosystemen, die steigende Bekämpfung von Anstieg hat Treibhausgasemissionen und sicherzustellen, dass Gesellschaften in eine nachhaltige Landwirtschaft wechseln. "[67]
Forschung
Integrale Elemente für eine nachhaltige Entwicklung sind Forschungs- und Innovationsaktivitäten. Ein Beispiel ist das Europäische Umweltforschung und Innovationspolitik, was darauf abzielt, eine transformative Agenda für die Gründe der Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt zu definieren und umzusetzen, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Forschung und Innovation in Europa wird finanziell vom Programm unterstützt Horizont 2020.[68]
Nachhaltige Entwicklungsziele

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Siehe auch
Verweise
- ^ a b c Clark, William; Harley, Alicia (2020). "Nachhaltigkeitswissenschaft: Auf dem Weg zu einer Synthese". Jährliche Überprüfung von Umwelt und Ressourcen. 45 (1): 331–86. doi:10.1146/Annurev-Environ-012420-043621.
Dieser Artikel enthält Text unter dem verfügbaren Text CC um 4.0 Lizenz.
- ^ a b c Generalversammlung der Vereinten Nationen (1987) Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung: unsere gemeinsame Zukunft. Übertragen in die Generalversammlung als Anhang, um A/42/427 zu dokumentieren-Entwicklung und internationale Zusammenarbeit: Umwelt.
- ^ Generalversammlung der Vereinten Nationen (20. März 1987). "Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung: unsere gemeinsame Zukunft; Übertragen in die Generalversammlung als Anhang zum Dokumentieren von A/42/427-Entwicklung und internationale Zusammenarbeit: Umwelt; Unsere gemeinsame Zukunft, Kapitel 2: Auf nachhaltiger Entwicklung; Absatz 1 ". Generalversammlung der Vereinten Nationen. Abgerufen 1. März 2010.
- ^ Purvis, Ben; Mao, Yong; Robinson, Darren (2019). "Drei Säulen der Nachhaltigkeit: Auf der Suche nach konzeptionellen Ursprüngen". Nachhaltigkeitswissenschaft. 14 (3): 681–695. doi:10.1007/s11625-018-0627-5. ISSN 1862-4065.
Der Text wurde aus dieser Quelle kopiert, die unter a erhältlich ist Creative Commons Attribution 4.0 Internationale Lizenz
- ^ "Nachhaltige Entwicklung". UNESCO. 3. August 2015. Abgerufen 20. Januar 2022.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ a b Brown, James H. (1. Oktober 2015). "Das Oxymoron der nachhaltigen Entwicklung". Bioscience. 65 (10): 1027–1029. doi:10.1093/biosci/biv117.
- ^ a b Williams, Colin C; Millington, Andrew C (Juni 2004). "Die vielfältigen und umstrittenen Bedeutungen einer nachhaltigen Entwicklung". Das geografische Journal. 170 (2): 99–104. doi:10.1111/j.0016-7398.2004.00111.x. S2CID 143181802.
- ^ a b c Berg, Christian (2020). Nachhaltige Aktion: Überwindung der Barrieren. Abingdon, Oxon. ISBN 978-0-429-57873-1. OCLC 1124780147.
- ^ a b c Ulrich Grober: Tiefe Wurzeln - Eine konzeptionelle Geschichte von "nachhaltiger Entwicklung" (Nachhaltigkeit), WISSENCHaftstzentrum Berlin für Sozialforstschung, 2007
- ^ a b c Blewitt, John (2015). Nachhaltige Entwicklung verstehen (2. Aufl.). London: Routledge. ISBN 9780415707824. Abgerufen 26. November 2017.
- ^ Hardin, Garrett (13. Dezember 1968). "Die Tragödie der Commons". Wissenschaft. 162 (3859): 1243–1248. Bibcode:1968sci ... 162.1243h. doi:10.1126/science.162.3859.1243. ISSN 0036-8075. PMID 5699198.
- ^ Finn, Donovan (2009). Unsere unsichere Zukunft: Kann eine gute Planung nachhaltige Gemeinschaften schaffen?. Champaign-Urbana: Universität von Illinois.
- ^ "Eine Blaupause für das Überleben". Die New York Times. 5. Februar 1972. ISSN 0362-4331. Abgerufen 14. April 2020.
- ^ "Der Ökologe Januar 1972: Eine Blaupause für das Überleben". Der Ökologe. Abgerufen 14. April 2020.
- ^ "Wachstum und ihre Auswirkungen auf die Zukunft" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 4. März 2016.
- ^ World Conservation Strategy: Lebensunterhaltungsressourcenschutz für nachhaltige Entwicklung (PDF). Internationale Union für Naturschutz und natürliche Ressourcen. 1980.
- ^ a b Sachs, Jeffrey D. (2015). Das Alter der nachhaltigen Entwicklung. New York: Columbia University Press. ISBN 9780231173155.
- ^ Weltcharta für die Natur, Vereinte Nationen, Generalversammlung, 48. Plenartreffen, 28. Oktober 1982
- ^ Will Allen. 2007."Lernen für Nachhaltigkeit: nachhaltige Entwicklung."
- ^ Vereinte Nationen (2014). Prototypen globaler Bericht für nachhaltige Entwicklung (Online Underedited Ed.). New York: Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, Abteilung für nachhaltige Entwicklung.
- ^ James, Paul; mit Magee, Liam; Scerri, Andy; Steger, Manfred B. (2015). Urban Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis: Nachhaltigkeitskreise. London: Routledge. ISBN 9781315765747.
- ^ Turner, R. Kerry (1988). "Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Verschmutzungskontrolle: Ein Überblick". In Turner, R. Kerry (Hrsg.). Nachhaltiges Umweltmanagement. London: Belhaven Press.
- ^ Georgescu-Roegen, Nicholas (1971). Das Entropiegesetz und der wirtschaftliche Prozess (Vollständiges Buch, das bei Scribd zugänglich ist). Cambridge: Harvard University Press. ISBN 978-0674257801.
- ^ Rifkin, Jeremy (1980). Entropie: Eine neue Weltanschauung (PDF enthält nur die Titel- und Inhaltsseiten des Buches). New York: The Viking Press. ISBN 978-0670297177.
- ^ a b c Daly, Herman E. (1992). Stationäre Ökonomie (2. Aufl.). London: Earthscan Publications.
- ^ Dyllick, T.; Hockerts, K. (2002). "Jenseits des Business Case für Corporate Nachhaltigkeit". Geschäftsstrategie und Umwelt. 11 (2): 130–141. doi:10.1002/BSE.323.
- ^ "Warum Rio in der Vergangenheit versagt hat und wie es diesmal erfolgreich sein kann". Der Wächter. 12. Juni 2012.
- ^ "Domänen" nachhaltige Entwicklung "". Semantisches Portal. Abgerufen 6. September 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ a b c Nayeripour, Majid; Kheshti, Mostafa (2. Dezember 2011). Nachhaltiges Wachstum und Anwendungen in erneuerbaren Energiequellen. BSB - Bücher auf Anfrage. ISBN 978-953-307-408-5.
Der Text wurde aus dieser Quelle kopiert, die unter a erhältlich ist Creative Commons Attribution 4.0 Internationale Lizenz
- ^ Daly, H.E. (1990). "Auf dem Weg zu einigen operativen Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung". Ökologische Ökonomie. 2 (1): 1–6. doi:10.1016/0921-8009 (90) 90010-r.
- ^ World Business Council für nachhaltige Entwicklung Archiviert 10. April 2009 bei der Wayback -Maschine Diese Website enthält mehrere Artikel über WBCSD Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung. Abgerufen am 7. April 2009.
- ^ "AR5 Klimawandel 2014: Minderung des Klimawandels - IPCC". Abgerufen 13. Mai 2021.
- ^ Holmgren, D. (März 2005). "Nachrüsten der Vororte für Nachhaltigkeit." Archiviert 15. April 2009 bei der Wayback -Maschine CSIRO Nachhaltigkeitsnetzwerk. Abgerufen am 7. Juli 2009.
- ^ McMichael A.J.; Powles J.W.; Butler C.D.; Uauy R. (September 2007). "Lebensmittel, Tierproduktion, Energie, Klimawandel und Gesundheit" (PDF). Lanzette. 370 (9594): 1253–63. doi:10.1016/s0140-6736 (07) 61256-2. HDL:1885/38056. PMID 17868818. S2CID 9316230. Archiviert von das Original (PDF) am 3. Februar 2010. Abgerufen am 18. März 2009.
- ^ Baroni l.; Cenci l.; Tettamanti M.; Berati M. (Februar 2007). "Bewertung der Umweltauswirkungen verschiedener Ernährungsmuster in Kombination mit verschiedenen Lebensmittelproduktionssystemen" (PDF). EUR. J. Clin. Nährstoff. 61 (2): 279–86. doi:10.1038/sj.ejcn.1602522. PMID 17035955. S2CID 16387344. Abgerufen am 18. März 2009.
- ^ Bournay, E. et al.. (2006). Vital Waste Grafics 2. Die Baselkonvention, UNEP, GRID-ARENDAL. ISBN82-7701-042-7.
- ^ UNEP (2011). Entkoppelung der Nutzung natürlicher Ressourcen und Umweltauswirkungen durch das Wirtschaftswachstum. ISBN978-92-807-3167-5. Abgerufen am 30. November 2011.
- ^ Anderberg, S (1998). "Industriemetabolismus und Verknüpfungen zwischen Wirtschaft, Ethik und Umwelt". Ökologische Ökonomie. 24 (2–3): 311–320. doi:10.1016/s0921-8009 (97) 00151-1.
- ^ Fuad-Luke, A. (2006). Das Handbuch für Öko-Design. London: Thames & Hudson. ISBN978-0-500-28521-3.
- ^ Geissdoerfer, Martin; Savaget, Paulo; Bocken, Nancy M. P.; Hultink, Erik Jan (1. Februar 2017). "Die kreisförmige Wirtschaft - ein neues Nachhaltigkeitsparadigma?". Journal of Cleaner Production. 143: 757–768. doi:10.1016/j.jclepro.2016.12.048. S2CID 157449142.
- ^ Europäische Kommission (2020). Aktionsplan der Rundwirtschaftlichkeit. Abgerufen am 10. November 2021.
- ^ "EUR -GLEX - 52020DC0098 - EN - EUR -GEX". Eur-lex.europa.eu. Abgerufen 9. November 2021.
- ^ Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger des globalen Bewertungsberichts über biologische Vielfalt und Ökosystemdienste der zwischenstaatlichen Wissenschaftspolitikplattform für biologische Vielfalt und Ökosystemdienste (PDF). Die zwischenstaatliche plattformpolitische Plattform für biologische Vielfalt und Ökosystemdienste. 6. Mai 2019. Abgerufen 10. Mai 2019.
- ^ Deutsche Welle, Deutsche (6. Mai 2019). "Warum der Verlust der biologischen Vielfalt den Menschen genauso schadet wie der Klimawandel". Ecowatch. Abgerufen 10. Mai 2019.
- ^ "Klimawandel 2022: Minderung des Klimawandels". www.ipcc.ch. Abgerufen 5. April 2022.
- ^ Basiago, Andrew D. (1995). "Methoden zur Definition von 'Nachhaltigkeit'". Nachhaltige Entwicklung. 3 (3): 109–119. doi:10.1002/sd.3460030302. ISSN 0968-0802.
- ^ Clark, D. (2006). Ein grober Leitfaden zum ethischen Leben. London: Penguin. ISBN978-1-84353-792-2[Seite benötigt]
- ^ Brower, M. & Leon, W. (1999). Der Leitfaden des Verbrauchers zu wirksamen Umweltentscheidungen: Praktische Ratschläge der Union of Betroffene Wissenschaftler. New York: Three Rivers Press. ISBN0-609-80281-x.[Seite benötigt]
- ^ Michaelis, L. & Lorek, S. (2004). "Verbrauch und Umwelt in Europa: Trends und Zukunft." Dänische Umweltschutzbehörde. Umweltprojekt Nr. 904.
- ^ Jackson, T. & Michaelis, L. (2003). "Richtlinien für nachhaltigen Konsum". Das Vereinigte Königreich Kommission für nachhaltige Entwicklung.
- ^ Barbier, Edward B. (2006). Natürliche Ressourcen und wirtschaftliche Entwicklung. Cambridge University Press. S. 44–45. ISBN 9780521706513. Abgerufen 8. April 2014.
- ^ Brown, L. R. (2011). Welt am Rande. Earth Policy Institute. Norton. ISBN 978-0-393-08029-2.
- ^ Stivers, R. 1976. Die nachhaltige Gesellschaft: Ethik und Wirtschaftswachstum. Philadelphia: Westminster Press.
- ^ Meadows, D. H., D.L. Meadows, J. Randers und W.W. Behrens III. 1972. Die Grenzen des Wachstums. Universum Bücher, New York, NY. ISBN0-87663-165-0
- ^ Meadows, D.H.; Randers, Jørgen; Meadows, D.L. (2004). Wachstumsgrenzen: Das 30-jährige Update.Chelsea Green Publishing. ISBN 978-1-931498-58-6.
- ^ Barbier, E. (1987). "Das Konzept der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung". Umweltschutz. 14 (2): 101–110. doi:10.1017/s0376892900011449. S2CID 145595791.
- ^ Hamilton, K.; Clemens, M. (1999). "Echte Einsparungsraten in Entwicklungsländern". Wirtschaftsprüfung der Weltbank. 13 (2): 333–356. Citeseerx 10.1.1.452.7532. doi:10.1093/wber/13.2.333.
- ^ Ayong Le Kama, A. D. (2001). "Nachhaltiges Wachstum erneuerbare Ressourcen und Verschmutzung". Journal of Economic Dynamics and Control. 25 (12): 1911–1918. doi:10.1016/s0165-1889 (00) 00007-5.
- ^ Chichilnisky, G.; Heilen, g.; Beltratti, A. (1995). "Eine grüne goldene Regel". Wirtschaftsbriefe. 49 (2): 175–179. doi:10.1016/0165-1765 (95) 00662-y. S2CID 154964259.
- ^ Endress, L.; Roumasset, J. (1994). "Goldene Regeln für nachhaltiges Ressourcenmanagement" (PDF). Wirtschaftsrekord. 70 (210): 266–277. doi:10.1111/j.1475-4932.1994.tb01847.x.
- ^ Endress, L.; Roumasset, J.; Zhou, T. (2005). "Nachhaltiges Wachstum mit Umweltverschüttungen". Zeitschrift für Wirtschaftsverhalten und Organisation. 58 (4): 527–547. Citeseerx 10.1.1.529.5305. doi:10.1016/j.jebo.2004.09.003.
- ^ Pezzey, John C. V.; Michael A., Toman (2002). "Die Ökonomie der Nachhaltigkeit: Ein Überblick über Zeitschriftenartikel" (PDF). —. Archiviert von das Original (PDF) am 8. April 2014. Abgerufen 8. April 2014.
- ^ Dasgupta, P. (2007). "Die Idee der nachhaltigen Entwicklung". Nachhaltigkeitswissenschaft. 2 (1): 5–11. doi:10.1007/s11625-007-0024-y. S2CID 154597956.
- ^ Heal, G. (2009). "Klimaökonomie: Eine Meta-Review und einige Vorschläge für zukünftige Forschung". Review of Environmental Economics and Policy. 3 (1): 4–21. doi:10.1093/reep/ren014. S2CID 154917782.
- ^ New, M., D. Reckien, D. Viner, C. Adler, S.-M. Cheong, C. Conde, A. Constable, E. Coughlan de Perez, A. Lammel, R. Mechler, B. Orlove und W. Solecki, 2022: Entscheidungsoptionen zur Verwaltung des Risikos. In: Klimawandel 2022: Auswirkungen, Anpassung und Verletzlichkeit. Beitrag der Arbeitsgruppe II zum sechsten Bewertungsbericht des zwischenstaatlichen Gremiums zum Klimawandel [H.-O. Pörtner, D. C. Roberts, M. Tignor, E.S. Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegría, M. Craig, S. Langsdorf, S. Löschke, V. Möller, A. Okem, B. Rama (Hrsg.)]. Cambridge University Press. Im Druck.
- ^ "Vision 2050 - Zeit zu transformieren". WBCSD. Abgerufen 29. März 2022.
- ^ Wills, Jackie (15. Mai 2014). "World Business Council für nachhaltige Entwicklung: Vision 2050". Der Wächter. Abgerufen 17. Mai 2022.
- ^ Siehe Horizon 2020 - Das neue Programm für Forschung und Innovation der EU http://europa.eu/rapid/press-release_memo-13-1085_en.htm
- ^ Die von der Generalversammlung am 6. Juli 2017 verabschiedete Beschließung der Vereinten Nationen (2017) Arbeiten der statistischen Kommission für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/71/113 Archiviert 28. November 2020 bei der Wayback -Maschine)
- ^ Die von der Generalversammlung am 25. September 2015 verabschiedete Resolution der Vereinten Nationen (2015), die unsere Welt verändert: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/70/1 Archiviert 28. November 2020 bei der Wayback -Maschine)
- ^ Probleme und Trends in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Paris: UNESCO. 2018. p. 7. ISBN 978-92-3-100244-1.
Dieser Artikel enthält Text unter dem verfügbaren Text CC um 4.0 Lizenz.
Externe Links
- Nachhaltige Entwicklung von Wissensplattform, Plattform der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung.
- "Network" Sustainable Development Solutions "". Netzwerk für nachhaltige Entwicklung von Lösungen. 20. April 2017. Abgerufen 8. Juni 2017.