Nachhaltige Entwicklungsziele
Nachhaltige Entwicklungsziele | |
---|---|
Leitbild | "Eine Blaupause, um eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle Menschen und die Welt bis 2030 zu erreichen" |
Art des Projekts | Gemeinnützig |
Ort | Global |
Eigentümer | Unterstützt durch Vereinigte Nation & Im Besitz der Community |
Gründer | Vereinte Nationen |
Etabliert | 2015 |
Webseite | SDGs |
Das Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) oder Globale Ziele sind eine Sammlung von 17 miteinander verbundenen globalen Zielen, die als "Blaupause ein besseres und mehr nachhaltig Zukunft für alle ".[1] Die SDGs wurden 2015 von der eingerichtet Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN-GA) und sollen bis 2030 erreicht werden. Sie sind in a enthalten UN-GA-Lösung genannt 2030 Agenda oder was ist umgangssprachlich bekannt als Agenda 2030.[2] Die SDGs wurden in der entwickelt Nach 2015 Entwicklungsagenda als zukünftige globale Entwicklungsrahmen, um dem erfolgreich zu sein Millennium -Entwicklungsziele die im Jahr 2015 beendet wurden.
Die 17 SDGs sind: Keine Armut, Null-Hunger, gute Gesundheit und Wohlbefinden, Qualitätsbildung, Gleichstellung der Geschlechter, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, erschwingliche und saubere Energie, anständiges Arbeiten und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Reduzierte Ungleichheit, Nachhaltige Städte und Gemeinschaften, Verantwortungsbewusster Verbrauch und Produktion, Klimawirkung, Leben unter Wasser, Leben an Land, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen, Partnerschaften für die Ziele.
Obwohl die Ziele breit und voneinander abhängig sind, wurden die SDGs zwei Jahre später (6. Juli 2017) von a "umsetzbarer" gemacht UN Auflösung von der Generalversammlung. Die Auflösung identifiziert Spezifische Ziele Für jedes Ziel, zusammen mit Indikatoren, die verwendet werden, um den Fortschritt in Richtung jedes Ziels zu messen.[3] Das Jahr, in dem das Ziel erreicht werden soll, ist normalerweise zwischen 2020 und 2030.[4] Für einige der Ziele wird kein Enddatum angegeben.
Um die Überwachung zu erleichtern, gibt es eine Vielzahl von Tools, um den Fortschritt in Richtung der Ziele zu verfolgen und zu visualisieren. Alle beabsichtigt ist, Daten verfügbarer und leicht verständlicher zu gestalten.[5] Zum Beispiel das Online Veröffentlichung SDG TrackerIm Juni 2018 wird verfügbare Daten für alle Indikatoren enthält.[5] Die SDGs achten auf mehrere Kreuzungsfragen wie Geschlechterkapital, Bildung und Kultur. Es gab schwerwiegende Auswirkungen und Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf allen 17 SDGs im Jahr 2020.[6]
Überblick
Ratifizierung
Verhandlungen über die Nach 2015 Entwicklungsagenda begann im Januar 2015 und endete im August 2015. Die Verhandlungen waren parallel zu Vereinte Nationen Verhandlungen über die Finanzierung für die Entwicklung, die das finanzielle Mittel zur Umsetzung der Umsetzung des Nach 2015 Entwicklungsagenda; Diese Verhandlungen führten zur Annahme der Addis Abeba Action Agenda Im Juli 2015 wurde im September 2015 ein endgültiges Dokument auf dem Gipfel der UN Sustainable Development in verabschiedet New York.[7]
Am 25. September 2015 verabschiedeten die 193 Länder der UN -Generalversammlung die Entwicklungsagenda 2030 mit dem Titel "Transforming Our World: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung".[8][9] Diese Agenda hat 92 Absätze. Absatz 59 beschreibt die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und die damit verbundenen 169 Ziele und 232 Indikatoren.
Ziele und Indikatoren
Die Listen der Ziele und Indikatoren für jedes der 17 SDGs wurden im Juli 2017 in einer UN -Resolution veröffentlicht.[3] Jedes Ziel hat normalerweise 8–12 Ziele, und jedes Ziel hat zwischen einem und vier Indikatoren, mit denen der Fortschritt zum Erreichen der Ziele gemessen wird. Die Ziele sind entweder "Ergebnisziele" (Umstände zu erreichen) oder "Mittel zur Umsetzung".[10] Die letztgenannten Ziele wurden spät im Prozess der Verhandlung der SDGs eingeführt, um die Besorgnis einiger Mitgliedstaaten darüber zu berücksichtigen, wie die SDGs erreicht werden sollten. Ziel 17 ist ganz darüber, wie die SDGs erreicht werden.[10]
Das Nummerierungssystem von Zielen lautet wie folgt: "Ergebnisziele" Verwenden von Zahlen, während "Mittel der Implementierungsziele" niedrigere Fallbuchstaben verwenden.[10] Zum Beispiel, SDG 6 hat insgesamt 8 Ziele. Die ersten sechs sind Ergebnisziele und sind mit der Bezeichnung von Zielen 6.1 bis 6,6 gekennzeichnet. Die letzten beiden Ziele sind "Mittel von Implementierung Ziele "und sind als Ziele 6.A und 6.B.
Bewertungen von Indikatoren
Wie geplant wurde der Indikatorrahmen auf der 51. Sitzung der 51. Sitzung umfassend überprüft Statistische Kommission der Vereinten Nationen im Jahr 2020 wird es 2025 erneut überprüft.[11] Auf der 51. Sitzung der Statistischen Kommission (gehalten in New York City Von 3. bis 6. März 2020) wurden insgesamt 36 Änderungen des globalen Indikatorrahmens für die Prüfung der Kommission vorgeschlagen. Einige Indikatoren wurden ersetzt, überarbeitet oder gelöscht.[11] Zwischen dem 15. Oktober 2018 und dem 17. April 2020 wurden andere Änderungen an den Indikatoren vorgenommen.[12] Ihre Messung ist jedoch weiterhin mit Schwierigkeiten behaftet.[13]
Das Statistikabteilung der Vereinten Nationen (UNSD) Website enthält eine aktuelle offizielle Indikatorliste, die alle Aktualisierungen bis zur 51. Sitzungskommission im März 2020 enthält.[4]
Die Indikatoren wurden basierend auf ihrer methodischen Entwicklung und der Verfügbarkeit von Daten auf globaler Ebene in drei Ebenen eingeteilt.[14] Tier 1 und Tier 2 sind Indikatoren, die konzeptionell klar sind, eine international etablierte Indikatoren Methodikund Daten werden regelmäßig von mindestens einigen Ländern erstellt. Tier 3 -Indikatoren hatten keine international etablierte Methodik oder Standards. Das globale Indikatorrahmen wurde so angepasst, dass Tier 3 -Indikatoren entweder aufgegeben, ersetzt oder verfeinert wurden.[14] Ab dem 17. Juli 2020 gab es 231 einzigartige Indikatoren.[14]
Die 17 individuellen Ziele
Beschleunigung von Klimaperiken und Fortschritt in Richtung a Übergang einfach ist wichtig, um das Klimakisiko zu verringern und Prioritäten für nachhaltige Entwicklung zu befriedigen, einschließlich Wasser, Lebensmittel und menschlicher Sicherheit (robuste Beweise, hohe Vereinbarung). Beschleunigende Maßnahmen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung beinhalten nicht nur das Tempo der Veränderung (Geschwindigkeit), sondern auch die zugrunde liegenden Treiber der Verwundbarkeit und hohen Emissionen (Qualität und Tiefe des Wandels) und ermöglichen verschiedene Gemeinschaften, Sektoren, Stakeholder, Regionen und Kulturen (Kulturen (Kulturen Maßstab und Breite des Wandels) an nur, gerechten und integrativen Prozessen teilnehmen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen und dem Planeten verbessern.[15]
Ziel 1: Keine Armut
SDG 1 ist: "Beenden Sie die Armut in all seinen Formen überall".[16] SDG 1 zu erreichen würde enden extreme Armut Weltweit bis 2030.
Das Ziel hat sieben Ziele und 13 Indikatoren zu messen Fortschritt. Die fünf "Ergebnisziele" sind: Ausrottung extremer Armut; Reduzierung aller Armut um die Hälfte; Implementierung von Sozialschutzsystemen; Gewährleistung der gleichen Rechte an Eigentum, grundlegenden Dienstleistungen, Technologie und wirtschaftlichen Ressourcen; und den Aufbau der Widerstandsfähigkeit gegen ökologische, wirtschaftliche und soziale Katastrophen. Die beiden Ziele im Zusammenhang mit "Mitteln zur Erreichung" SDG 1 sind Mobilisierung von Ressourcen zur Beendigung der Armut; und die Gründung von Armut Ausrottungspolitik Rahmenbedingungen auf allen Ebenen.[17][18]
Trotz des anhaltenden Fortschritts 10 Prozent der Weltbevölkerung in Armut leben und sich bemühen, die Grundbedürfnisse zu befriedigen, z. B. die Gesundheit, Ausbildung, und Zugang zu Wasser und sanitäre Einrichtungen.[19] Extreme Armut bleibt weit verbreitet in niedriges Einkommen Länder, insbesondere diejenigen, die betroffen sind von Konflikt und politischer Umbruch.[20] Im Jahr 2015 lebten mehr als die Hälfte der in der weltweit lebenden 736 Millionen Menschen in extremer Armut in Afrika südlich der Sahara. Ohne eine signifikante Verschiebung der Sozialpolitik wird die extreme Armut bis 2030 dramatisch zunehmen.[21] Das Ländliche Armut Die Rate liegt bei 17,2 Prozent und 5,3 Prozent in städtischen Gebieten (im Jahr 2016).[22] Fast die Hälfte sind Kinder.[22]Eine im September 2020 veröffentlichte Studie ergab, dass die Armut in nur wenigen Monaten aufgrund der Covid-19 PandemieObwohl es in den letzten 20 Jahren stetig abgenommen hatte.[23]: 9
Ziel 2: Zero Hunger (kein Hunger)
SDG 2 ist zu: "Ende Hunger, erreichen Lebensmittelkontrolle und verbesserte Ernährung und fördern Nachhaltige Landwirtschaft".[24]
Weltweit sind 1 von 9 Menschen unterernährt, von denen die überwiegende Mehrheit in Entwicklungsländern lebt. Unterernährung führt zu einer Verschwendung oder schwerer Verschwendung von 52 Millionen Kindern weltweit.[26] Es trägt zu fast der Hälfte (45%) der Todesfälle bei Kindern unter fünf bis 3,1 Millionen Kindern pro Jahr bei.[27]
Ziel 3: gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 3 ist: "Gewährleistung eines gesunden Lebens und fördert das Wohlbefinden für alle Altersgruppen."[28]
Es wurden signifikante Fortschritte bei der Erhöhung der Lebenserwartung und zur Verringerung einiger der häufigsten Ursachen für Kinder- und Müttersterblichkeit gemacht. Zwischen 2000 und 2016 ist die weltweite Unterfünfe Sterblichkeit Die Rate ging um 47 Prozent zurück (von 78 Todesfällen pro 1.000 Lebendgeburten auf 41 Todesfälle pro 1.000 Lebendgeburten).[26] Dennoch ist die Zahl der Kinder, die unter fünf Jahren sterben, sehr hoch: 5,6 Millionen im Jahr 2016.[26]
Ziel 4: Qualitätsbildung
SDG 4 ist: "Sicherstellen Sie:" Integrative und gerechte Qualitätsbildung und förderte lebenslange Lernmöglichkeiten für alle ".[30]
Im Zugang zu Bildung wurden große Fortschritte erzielt, insbesondere in der Grundschule Level für Jungen und Mädchen. Die Zahl der außerschulischen Kinder hat sich fast von 112 Millionen im Jahr 1997 auf 60 Millionen im Jahr 2014 halbiert.[31] In Bezug auf die erzielten Fortschritte erreichte die globale Teilnahme an der Tertiärbildung im Jahr 2018 224 Millionen, was einer Bruttoeinschreibungsquote von 38%entspricht.[32]
Ziel 5: Gleichstellung der Geschlechter
SDG 5 ist zu: "erreichen Geschlechtergleichheit und befähigen alle Frauen und Mädchen ".[33]
Im Jahr 2020 Repräsentation durch Frauen in einzelnen oder unteren Häusern von Nationales Parlament erreichte 25 Prozent, etwas gegenüber 22 Prozent im Jahr 2015.[6] Frauen haben jetzt einen besseren Zugang zu Entscheidungspositionen auf lokaler Ebene und halten 36 Prozent der gewählten Sitze in lokalen Beratungsgremien, basierend auf Daten aus 133 Ländern und Gebieten. Während Weibliche Genitalverstümmelung/Schneiden (FGM/C) wird weniger verbreitet, mindestens 200 Millionen Mädchen und Frauen wurden dieser schädlichen Praxis ausgesetzt.[35][6]
Ziel 6: sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 6 Is: "Sicherstellung und nachhaltiges Management von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle sicherstellen".[36] Die acht Ziele werden mit 11 Indikatoren gemessen.
Das gemeinsame Überwachungsprogramm (JMP) der Weltgesundheitsorganisation WER Und internationale Kindernotfallfonds der Vereinten Nationen UNICEF gemeldet im Jahr 2017, dass derzeit 4,5 Milliarden Menschen derzeit nicht haben sicher verwaltete sanitäre Einrichtungen.[38] Ebenfalls 2017 verwendeten nur 71 Prozent der Weltbevölkerung sicheres Trinkwasser, und 2,2 Milliarden Personen wurden immer noch ohne sicheres Trinkwasser verwaltet. In Bezug auf Wasserstress: "Im Jahr 2017, Zentral- und Südasien und Nordafrika Registriert sehr hohe Wasserspannung - definiert als das Verhältnis von Süßwasser, die zu insgesamt erneuerbaren Süßwasserressourcen von mehr als 70 Prozent zurückgezogen wurden.[6] Offizielle Entwicklungshilfe (ODA) Auszahlungen Der Wassersektor stieg 2018 auf 9 Milliarden US -Dollar.[6] Es gibt Hinweise darauf, dass sowohl mit Hilfe als auch nachfrageseitig finanzierte Interventionen für Angebote und nachfrageseitig zur Förderung des Zugangs zu Wasser beitragen können, aber es sind konsequente langfristige Investitionen erforderlich.[39]
Ziel 7: Erschwingliche und saubere Energie
SDG 7 ist: "Sicherheitsgrad zu erschwinglichen, zuverlässigen, nachhaltigen und modernen Energie für alle sicherstellen".[40]
Fortschritte bei der Erweiterung des Zugangs zu Elektrizität wurde in mehreren Ländern insbesondere in mehreren Ländern gemacht Indien, Bangladesch, und Kenia.[43] Die Weltbevölkerung ohne Zugang zu Strom sank 2017 auf rund 840 Millionen gegenüber 1,2 Milliarden im Jahr 2010 (2010Afrika südlich der Sahara bleibt die Region mit dem größten Zugangsdefizit).[43] Erneuerbare Energie machte 17,5% des globalen Gesamtenergieverbrauchs im Jahr 2016 aus.[43] Der drei Endverwendungen von erneuerbare Energien (Elektrizität, Wärme, und Transport) Die Verwendung erneuerbarer Energien wurde in Bezug auf Strom am schnellsten. Zwischen 2018 und 2030 muss die jährliche durchschnittliche Investition rund 55 Milliarden US -Dollar erreichen, um den Energiezugang zu erweitern, rund 700 Milliarden US -Dollar, um erneuerbare Energien und 600 Milliarden US -Dollar zu erhöhen, um die Energieeffizienz zu verbessern.[43]
Ziel 8: Anständiges Arbeits- und Wirtschaftswachstum
SDG 8 ist: "Förderung nachhaltig, integrativ und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, vollständige und produktive Beschäftigung und anständige Arbeit für alle".[44]
In den letzten fünf Jahren hat das Wirtschaftswachstum in den mindestens Industrieländern durchschnittlich 4,3 Prozent gestiegen.[45] Im Jahr 2018 die globale Wachstumsrate von Real Das BIP pro Kopf war 2 Prozent. Darüber hinaus die Rate für am wenigsten entwickelte Länder war 4,5 Prozent im Jahr 2018 und 4,8 Prozent im Jahr 2019, weniger als die Wachstumsrate von 7 Prozent auf SDG 8.[46] Im Jahr 2019 waren 22 Prozent der jungen Menschen der Welt nicht in Beschäftigung, Ausbildung oder Ausbildung, eine Zahl, die sich seit 2005 kaum verändert hat.[45] Jugend ansprechen Beschäftigung bedeutet, Lösungen mit und für junge Menschen zu finden, die einen anständigen und produktiven Job suchen. Solche Lösungen sollten sowohl das Angebot, d. H. Bildung, Fähigkeitenentwicklung und -ausbildung und Nachfrage, befassen.[47] Im Jahr 2018 wurde die Zahl der Frauen mit der Erwerbsbevölkerung auf 48 Prozent gestellt, während die von Männern 75 Prozent betrug.[44]
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9 ist: "Aufbau einer belastbaren Infrastruktur, fördern integrativer und nachhaltiger Industrialisierung und fördern Innovation".[48]
Im Jahr 2019 waren 14% der Arbeitnehmer der Welt in beschäftigt in Herstellung Aktivitäten. Dieser Prozentsatz hat sich seit 2000 nicht wesentlich verändert. Der Anteil der Beschäftigung im Fertigung war der größte in Ost- und Südostasien (18 Prozent) und der kleinste in Afrika südlich der Sahara (6 Prozent).[6] Die Intensität der globalen Kohlendioxid Die Emissionen sind seit 2000 um fast ein Viertel zurückgegangen, was eine allgemeine Entkopplung von Kohlendioxidemissionen aus dem BIP -Wachstum zeigt.[6] Im Jahr 2020 lebt fast die gesamte Weltbevölkerung in einem Gebiet, das von einem Mobilfunknetz bedeckt ist.[6] Millionen von Menschen können aufgrund von Kosten, Deckung und anderen Gründen immer noch nicht auf das Internet zugreifen.[49] Es wird geschätzt, dass nur 53% der Weltbevölkerung derzeit Internetnutzer sind.[50]
Ziel 10: Reduzierte Ungleichheit
SDG 10 ist: "reduzieren Einkommensungleichheit innerhalb und zwischen Ländern ".[51]
In 73 Ländern im Zeitraum 2012–2017 wuchsen die unteren 40 Prozent der Bevölkerung zu seinem Einkommen. In allen Ländern mit Daten erhielten die unteren 40 Prozent der Bevölkerung weniger als 25 Prozent des Gesamteinkommens oder Verbrauchs.[6]: 12 Frauen werden häufiger Opfer von Diskriminierung als Männer. Unter Menschen mit Behinderungen erlebte 3 von 10 persönlich Diskriminierung, wobei höhere Niveaus bei Frauen mit Behinderungen immer noch waren. Die von diesen Frauen erwähnten Hauptgründe der Diskriminierung waren nicht die Behinderung selbst, sondern Religion, ethnische Zugehörigkeit und Sex, was auf die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung mehrerer und sich überschneidender Formen der Diskriminierung hinweist.[53] Im Jahr 2019 haben 54 Prozent der Länder umfassende politische Maßnahmen, um ordnungsgemäße, sichere, regelmäßige und verantwortungsvolle Migration und Mobilität von Menschen zu erleichtern.[53]
Ziel 11: nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 11 ist: "Städte und menschliche Siedlungen integrativ, sicher, belastbar und nachhaltig machen".[54]
Das Ziel von Sustainable Development 11 ist in 10 Ziele und 14 Indikatoren auf globaler Ebene unterteilt. Die sieben „Ergebnisziele“ sind:[55]
- 11.1 - "Angemessene, sichere und erschwingliche Wohn- und Grunddienste sowie Slums aufrüsten"
- 11.2 - "Sicher, erschwinglich, zugänglich und nachhaltige Transportsysteme"
- 11.3 - "Verbessern Sie die integrative und nachhaltige Urbanisierung und Kapazität für partizipative, integrierte und nachhaltige Planung und Verwaltung der menschlichen Siedlung in allen Ländern"
- 11.4 - "Stärken Sie die Bemühungen zum Schutz und Schutz des kulturellen und natürlichen Erbes der Welt"
- 11.5 - "Reduzieren Sie die Anzahl der Todesfälle und die Anzahl der von Katastrophen betroffenen Personen und verringern die direkten wirtschaftlichen Verluste im Vergleich zu globalen Bruttoinlandsprodukten, die durch Katastrophen verursacht werden."
- 11.6 - "Reduzieren Sie die nachteiligen Pro -Kopf -Umwelteinflüsse von Städten, einschließlich der besonderen Aufmerksamkeit auf die Luftqualität und der kommunalen und sonstigen Abfallwirtschaft."
- 11.7 - "Bieten Sie einen universellen Zugang zu sicheren, integrativen und zugänglichen, grünen und öffentlichen Räumen"
- 11.A-"Unterstützen Sie positive wirtschaftliche, soziale und ökologische Verbindungen zwischen städtischen, peri-städtischen und ländlichen Gebieten durch Stärkung der nationalen und regionalen Entwicklungsplanung"
- 11.b - "Erhöhen Sie die Anzahl der Städte und menschlichen Siedlungen, die integrierte Richtlinien und Pläne für Inklusion, Ressourceneffizienz, Minderung und Anpassung an den Klimawandel, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen und die Entwicklung und Implementierung im Einklang mit dem Sendai -Framework für Katastrophen anwenden und implementieren. Risikominderung 2015–2030, ganzheitliche Katastrophenrisikomanagement auf allen Ebenen "
- 11.C - "Unterstützung am wenigsten entwickelten Länder, einschließlich finanzieller und technischer Unterstützung, beim Aufbau nachhaltiger und belastbarer Gebäude unter Verwendung lokaler Materialien"
Die Zahl der Slumbewohner erreichte 2018 mehr als 1 Milliarde oder 24 Prozent der städtischen Bevölkerung.[6] Die Anzahl der Menschen, die in städtischen Slums leben Ost- und Südostasien, Afrika südlich der Sahara und Zentral- und Südasien. Im Jahr 2019 hatte nur die Hälfte der städtischen Bevölkerung der Welt einen bequemen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, das als das Leben innerhalb von 500 Metern zu Fuß von einem Transportsystem mit geringer Kapazität (wie einer Bushaltestelle) und innerhalb von 1 km von einem Transport mit hoher Kapazität definiert wurde System (wie eine Eisenbahn).[6] Im Zeitraum 1990–2015 die meisten Stadtgebieten verzeichnete einen allgemeinen Anstieg des Ausmaßes der gebauten Fläche pro Person.[6]
Ziel 12: Verantwortlicher Verbrauch und Produktion
SDG 12 ist: "Nachhaltigen Verbrauch und Produktionsmuster sicherstellen".[56]
Bis 2019 79 Länder und die europäische Union haben über mindestens ein nationales politisches Instrument zur Förderung berichtet nachhaltiger Verbrauch und Produktionsmuster.[6]: 14 Dies wurde getan, um auf die Umsetzung des "10-Jahres-Rahmens von Programmeson nachhaltiger Verbrauch und Produktionsmuster" hinzuarbeiten.[6]: 14 Die globalen Subventionen für fossile Brennstoffe im Jahr 2018 betrugen 400 Milliarden US -Dollar.[6]: 14 Das war doppelt so geschätzt Subventionen für erneuerbare Energien und sind schädlich für die Aufgabe, die globalen Kohlendioxidemissionen zu verringern.[6]: 14
Um sicherzustellen, dass plastische Produkte nachhaltiger sind und somit Plastikmüll verringern, wird erwartet, dass Veränderungen wie die Verringerung der Nutzung und die Erhöhung der Kreislauf der plastischen Wirtschaft erforderlich sind. Eine Zunahme des Inlandsrecyclings und eine verringerte Abhängigkeit vom Handel mit Plastikmüll sind andere Aktionen, die dazu beitragen könnten, das Ziel zu erreichen.[59]
Ziel 13: Klimaaktion
SDG 13 ist: "Ergreifen Sie dringende Maßnahmen, um zu kämpfen Klimawandel und seine Auswirkungen durch Regulierung von Emissionen und Förderung von Entwicklungen in erneuerbarer Energien ".[60]
Das Jahrzehnt zwischen 2010 und 2019 war das wärmste Jahrzehnt in der Geschichte.[61] Derzeit wirkt sich der Klimawandel auf die globale Gemeinschaft in jeder Nation auf der ganzen Welt aus. Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen nicht nur die Volkswirtschaften der Volkswirtschaften, sondern auch Leben und Lebensunterhalt, insbesondere diejenigen unter gefährdeten Bedingungen.[62] Bis 2018 verschärfte der Klimawandel die Häufigkeit von Naturkatastrophen wie massiv Waldbrände, Dürre, Hurrikane, und Überschwemmungen.[63] Im Zeitraum 2000–2018 die Treibhausemissionen von Industrieländern in Übergängen sind um 6,5%zurückgegangen. Die Emissionen der Entwicklungsländer sind jedoch im Zeitraum zwischen 2000 und 2013 um 43% gestiegen.[64] Im Jahr 2019 hatten mindestens 120 von 153 Entwicklungsländern Aktivitäten durchgeführt, um nationale Anpassungspläne zu formulieren und umzusetzen.
SDG 13 und SDG 7 Bei sauberer Energie sind eng verwandt und komplementär.[65]: 101 Die führenden Quellen der Treibhausgaseinsparungen, auf die sich die Länder konzentrieren müssen, um ihre Verpflichtungen unter dem zu erkennen Pariser Vereinbarung Schalten Sie Kraftstoffe auf erneuerbare Energie und Verbesserung des Endgebrauchs Energieeffizienz.Ziel 14: Leben unter Wasser
SDG 14 ist: "Erhalten und nachhaltig die Ozeane, Meere und Meeresressourcen für nachhaltige Entwicklung".[66]
Die ersten sieben Ziele sind "Ergebnisziele": reduzieren Meeresverschmutzung; schützen und wiederherstellen Ökosysteme; reduzieren Ozeanversauerung; nachhaltiges Fischen; sparen Küsten- und Meeresgebiete; beenden Subventionen, die dazu beitragen Überfischung; Erhöhen Sie die wirtschaftlichen Vorteile aus nachhaltigem Gebrauch von Meeresressourcen. Die letzten drei Ziele sind "Mittel, um" Ziele zu erreichen: Erhöhung wissenschaftlicher Wissen, Forschung und Technologie für die Gesundheit des Ozeans; Unterstützung kleine Fischer; International umsetzen und durchsetzen Seegestramm.[67]
Ozeane und Fischerei Unterstützen Sie den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedarf der Weltbevölkerung.[68] Ozeane sind die Lebensquelle des Planeten und des Global Climate System Regulators. Sie sind das weltweit größte Ökosystem, in dem fast eine Million bekannte Arten leben.[68] Die Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche und enthalten 97% des Wassers des Planeten.[69] Sie sind wichtig, um den Planeten lebenswert zu machen. Regenwasser, Wasser trinken und Klima werden alle reguliert von Ozeantemperaturen und Strömungen. Über 3 Milliarden Menschen sind für ihren Lebensunterhalt auf das Meeresleben angewiesen. Seit der Industrielle Revolution. Wirksame Strategien zur Minderung der nachteiligen Auswirkungen einer erhöhten Ansäuerung von Ozean sind erforderlich, um den nachhaltigen Gebrauch von Ozeanen voranzutreiben.Die gegenwärtigen Bemühungen zum Schutz von Ozeanen, Meeresumgebungen und kleinen Fischern erfüllen nicht die Notwendigkeit, die Ressourcen zu schützen.[6] Einer der wichtigsten Treiber der globalen Überfischung ist illegales Fischen. Es bedroht Meeresökosysteme, stellt die Ernährungssicherheit und die regionale Stabilität gefährdet und ist mit schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen und sogar organisierten Verbrechen verbunden.[70] Erhöhte Meerestemperaturen und Sauerstoffverlust wirken gleichzeitig mit gleichzeitig mit Ozeanversauerung und bilden das "tödliche Trio" des Drucks des Klimawandels auf die Meeresumwelt.[71]
Ein Indikator (14.1.1b) unter Ziel 14 bezieht sich ausdrücklich auf die Reduzierung der Auswirkungen von marine Plastikverschmutzung.[59]
Ziel 15: Leben an Land
SDG 15 ist: "Schutz, Wiederherstellung und Förderung des nachhaltigen Gebrauchs von terrestrisch Ökosystemekämpfen nachhaltig Wälder, bekämpft Wüstenbildung und stoppen und umkehren Land um Degradierung und anhalten Biodiversitätsverlust".[72]
Die neun "Ergebnisziele" umfassen: Erhaltung und Wiederherstellung von terrestrischem und Süßwasser Ökosysteme; Ende Abholzung und degradierte Wälder wiederherstellen; Ende Desertifikation und das degradierte Land wiederherstellen; Gewährleistung der Erhaltung der Bergökosysteme, schützen Biodiversität und natürliche Lebensräume; den Zugang zu genetischen Ressourcen und fairen Teilen der Vorteile schützen; beseitigen Wilderei und Handel von Geschützte Arten; verhindern invasive außerirdische Arten an Land und in Wasserökosystemen; und integrieren Sie Ökosystem und Biodiversität in die Regierungsplanung. Die drei "Mittel zur Erreichung von Zielen" umfassen: Erhöhen Sie die finanziellen Ressourcen, um Ökosysteme und Artenvielfalt nachhaltig zu erhalten und nachhaltig zu verwenden; Finanzen und Anreize nachhaltige Waldbewirtschaftung; Bekämpfung globaler Wilderei und Handel.
Menschen hängen von der Erde und den ab Ozeane Leben. Dieses Ziel zielt darauf ab, einen nachhaltigen Lebensunterhalt zu sichern, der für kommende Generationen genossen wird. Das menschliche Ernährung ist 80% der Pflanzenlebensdauer, was macht Landwirtschaft eine erstklassige wirtschaftliche Ressource.[73] Wälder Deckung 30 Prozent der Erdoberfläche sorgen für wichtig Lebensräume für Millionen von Arten und wichtige Quellen für saubere Luft und Wasser sowie für die Bekämpfung von entscheidender Bedeutung Klimawandel.Der Anteil des Waldgebiets fiel von 31,9 Prozent der gesamten Landfläche im Jahr 2000 auf 31,2 Prozent im Jahr 2020, was einem Nettoverlust von fast 100 Millionen ha der Wälder der Welt entspricht.[6] Dies war auf die abnehmende Waldfläche in Lateinamerika, Subsaharaan, zurückzuführen Afrikaund Südostasien, angetrieben von Abholzung für die Landwirtschaft.[74] Die Wüstenbildung betrifft bis zu einem Sechstel der Weltbevölkerung, 70% aller Trockengebiete und einem Viertel der gesamten Landfläche der Welt. Es führt auch zur Ausbreitung Armut und die Degradierung von Milliarden Hektar von Ackerland.[75] In einem Bericht im Jahr 2020 heißt es, dass weltweit der Artenaussterben Das Risiko hat sich in den letzten drei Jahrzehnten um etwa 10 Prozent verschlechtert.[6]
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 16 Is: "Förderung friedlicher und integrativer Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung, bieten Zugang zu Justiz für alle und bauen effektive, rechenschaftspflichtige und integrative Institutionen auf allen Ebenen auf".[76]
Das Ziel hat zehn "Ergebnisziele": reduzieren Gewalt; beschützen Kinder aus Missbrauch, Ausbeutung, Handel und Gewalt; befördere den Rechtsstaatlichkeit und sorgen für einen gleichen Zugang zu Gerechtigkeit; Kampf organisiertes Verbrechen und Illegale Finanz- und Waffenströme, erheblich reduzieren Korruption und Bestechung; effektive, verantwortungsvolle und transparente Institutionen entwickeln; sicherstellen, dass reaktionsschnelle, integrative und repräsentative Entscheidungen; stärken die Teilnahme an Global Governance; universell bereitstellen rechtliche Identität; Stellen Sie den öffentlichen Zugang zu Informationen sicher und schützen Sie grundlegende Freiheiten. Es gibt auch zwei "Mittel, um Ziele zu erreichen": Stärkung der nationalen Institutionen zur Verhinderung von Gewalt und zur Bekämpfung von Verbrechen und Terrorismus; fördern und durchsetzen Nichtdiskriminatorisch Gesetze und Richtlinien.[77]
Reduzierung Gewaltverbrechen, Sexhandel, Zwangsarbeitund Kindesmissbrauch sind klare globale Ziele. Die internationale Gemeinschaft schätzt Frieden und Gerechtigkeit; Sie fordern stärkere Justizsysteme, die Gesetze durchsetzen und auf eine friedlichere und gerechte Gesellschaft hinarbeiten.[78] Alle Frauen müssen in der Lage sein, sich an eine faire und wirksame Institution zuzuwenden, um Zugang zu Justiz und wichtigen Dienstleistungen zu erhalten.[79] Wir können nicht auf nachhaltige Entwicklung ohne Frieden und Stabilität in einem Land hoffen.[80]Mit mehr als einem Viertel der Kinder unter 5 Jahren weltweit im Jahr 2015 müssen etwa 1 von 5 Ländern Fortschritte beschleunigen, um bis 2030 eine universelle Registrierung der Geburten zu erreichen.[81] Daten aus 38 Ländern in der Vergangenheit Jahrzehnt legen nahe, dass Länder mit hohem Einkommen die niedrigste Prävalenz von haben Bestechung (Durchschnittlich 3,7 Prozent), während Länder mit niedrigerem Einkommen ein hohes Bestechungsvorteil beim Zugang zu öffentlichen Diensten haben (22,3 Prozent).[6]
Ziel 17: Partnerschaft für die Ziele
SDG 17 ist: "Stärken Sie die Umsetzung und Wiederbelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung".[82] Dieses Ziel hat 19 Ergebnisziele und 24 Indikatoren. Zunehmen internationale Kooperation wird als wichtig für die Erreichung jedes der 16 früheren Ziele angesehen.[83] Ziel 17 ist enthalten, um sicherzustellen, dass Länder und Organisationen zusammenarbeiten, anstatt zu konkurrieren. Entwicklung von Partnerschaften mit Multi-Stakeholder, um Wissen, Fachwissen auszutauschen, Technologieund finanzielle Unterstützung wird für den Gesamterfolg der SDGs als entscheidend angesehen. Das Ziel umfasst die Verbesserung der Nord -Süd -und -südlichen und Süd-Süd Zusammenarbeit und Öffentlich Private Partnerschaft Die Zivilgesellschaften werden ausdrücklich erwähnt.[84][85]
Mit 5 Billionen US -Dollar bis 7 Billionen US -Dollar an jährliche Investitionen, die zur Erreichung der SDGs, insgesamt offiziell Entwicklungshilfe Erreichte 2017 147,2 Milliarden US -Dollar. Dies liegt zwar konstant, liegt unter dem festgelegten Ziel.[86] Im Jahr 2016 haben sechs Länder das internationale Ziel erreicht, um die offizielle Entwicklungshilfe auf oder über 0,7 Prozent von zu halten Bruttonationaleinkommen.[86] Humanitäre Krisen durch Konflikte gebracht oder Naturkatastrophen haben weiterhin mehr finanzielle Ressourcen fordern und Hilfe. Trotzdem benötigen viele Länder auch offizielle Entwicklungshilfe, um Wachstum und Handel zu fördern.[86]
Überwachungstools
Die UN Hochrangiges politisches Forum zur nachhaltigen Entwicklung (HLPF) ist der jährliche Raum für die globale Überwachung der SDGs unter der Schirmherrschaft des Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen. Im Juli 2020 fand das Treffen zum ersten Mal online wegen der Covid-19 Pandemie. Das Thema war "beschleunigte Handlungen und transformative Wege: die Verwirklichung des Jahrzehnts des Handelns und der Lieferung für nachhaltige Entwicklung" und eine Ministererklärung wurde verabschiedet.[6]
High-Level-Fortschrittsberichte für alle SDGs werden in Form von Berichten von der veröffentlicht Generalsekretär der Vereinten Nationen. Die jüngste ist ab April 2020.[6]
Die Online-Publikation SDG-Tracker wurde im Juni 2018 auf den Markt gebracht und zeigt Daten für alle verfügbaren Indikatoren.[5] Es stützt sich auf die Unsere Welt in Daten Datenbank und basiert auch in der Universität von Oxford.[88][89] Die Veröffentlichung hat eine globale Berichterstattung und verfolgt, ob die Welt Fortschritte in Richtung SDGs macht.[90] Ziel ist es, die Daten zu den 17 verfügbaren und verständlichen Zielen für ein breites Publikum zu erstellen.[91]
Die Website "erlaubt den Menschen auf der ganzen Welt, ihre Regierungen zur Rechenschaft zu ziehen, um die vereinbarten Ziele zu erreichen".[88] Der SDG-Tracker zeigt, dass die Welt derzeit (Anfang 2019) weit davon entfernt ist, die Ziele zu erreichen.
Der globale "SDG Index- und Dashboards -Bericht" ist die erste Veröffentlichung, die die Leistung der Länder für alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verfolgt.[92] Die jährliche Veröffentlichung, die von Bertelsmann Stiftung und SDSN zusammengestellt wurde, umfasst ein Ranking und Dashboards, die für jedes Land wichtige Herausforderungen für die Umsetzung der SDGs zeigen. Die Veröffentlichung fasst Trendanalyse aus, um zu zeigen, wie Länder, die auf wichtigen SDG auftreten Metriken haben sich in den letzten Jahren zusätzlich zu einer Analyse der staatlichen Bemühungen zur Umsetzung der SDGs verändert.
Überschneidungsfragen und Synergien
Erreichen nachhaltige Entwicklung, drei Aspekte oder Dimensionen müssen zusammenkommen: die wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und ökologischen Dimensionen sind von entscheidender Bedeutung und voneinander abhängig.[93] Fortschritt wird erfordern multidisziplinär und transdisziplinär Forschung in allen drei Sektoren. Dies erweist sich schwierig, wenn große Regierungen es nicht unterstützen.[93] Nachhaltige Entwicklung kann die sektorale Integration und soziale Eingliederung verbessern (robuste Beweise, hohe Vereinbarung). Inklusion verdient Aufmerksamkeit, weil Gerechtigkeit innerhalb und zwischen den Ländern für Übergänge von entscheidender Bedeutung ist, die nicht nur schnell, sondern auch nachhaltig und gerecht sind. Ressourcenknappheit, soziale Abteilungen, ungleiche Vermögensverteilungen, schlechte Infrastruktur und eingeschränkter Zugang zu fortgeschrittenen Technologien können die Optionen und Kapazitäten für Entwicklungsländer einschränken, um nachhaltige und nur Übergänge (mittlere Beweise, hohe Vereinbarung) {17.1.1.2} zu erreichen.[15]
Laut dem UNDas Ziel ist es, die am weitesten dahinter befindliche Gemeinschaft zu erreichen. Verpflichtungen sollten in wirksame Aktionen umgewandelt werden, die eine korrekte Wahrnehmung der Zielpopulationen erfordern. Daten oder Informationen müssen alle gefährdeten Gruppen wie Kinder, ältere Menschen, angehen. Personen mit Behinderungen, Flüchtlinge, indigenen Völkern, Migranten, und Innenbeschäftigte Personen.[94]
Cross -Schneidprobleme enthalten zum Beispiel zum Beispiel Geschlechtergleichheit, Ausbildung, Kultur und die Gesundheit. Dies sind nur einige Beispiele für verschiedene Verbindungen, die den SDGs innewohnt.
Geschlechtergleichheit
Der weit verbreitete Konsens besteht darin, dass die Fortschritte bei allen SDGs ins Stocken geraten, wenn die Stärkung der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter nicht priorisiert und ganzheitlich behandelt werden. Die SDGs achten auf politische Entscheidungsträger sowie Führungskräfte des privaten Sektors und Vorstandsmitglieder, um auf die Gleichstellung der Geschlechter hinzuarbeiten.[95][96] Aussagen aus verschiedenen Quellen wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), UN Women und die World Pensions Forum, haben festgestellt, dass Investitionen in Frauen und Mädchen positive Auswirkungen auf die Volkswirtschaften haben. Nationale und globale Entwicklungsinvestitionen in Frauen und Mädchen übertreffen häufig ihren ersten Umfang.[97]
Die Gleichstellung der Geschlechter wird im gesamten SDG-Framework gestromt, indem sichergestellt wird, dass so viel sexuzierte Daten wie möglich gesammelt werden.[98]: 11
Ausbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (ESD) wird in den SDGs als Teil von Ziel 4.7 der SDG in der Bildung ausdrücklich anerkannt. UNESCO fördert die Global Citizenship Education (GCED) als komplementärer Ansatz.[99] Gleichzeitig ist es wichtig, die Bedeutung der ESD für alle anderen 16 SDGs hervorzuheben. Mit seinem allgemeinen Ziel, eine Kreuzung zu entwickeln Nachhaltigkeit Kompetenzen bei den Lernenden sind ein wesentlicher Beitrag zu allen Bemühungen, die SDGs zu erreichen. Dies würde es den Einzelpersonen ermöglichen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, indem sie gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungen fördern und ihr eigenes Verhalten verändern.[100]
Kultur
Kultur wird ausdrücklich in Bezug auf SDG 11 Target 4 ("Bemühungen stärken, das kulturelle und natürliche Erbe der Welt zu schützen und zu schützen"). Die Kultur wird jedoch als Kreuzkürzungsthema angesehen, da sie sich auf mehrere SDGs auswirkt.[98] Zum Beispiel spielt Kultur eine Rolle bei SDGs im Zusammenhang mit:[98]: 2
- Umwelt und Widerstandsfähigkeit (Ziele 11.4 Kultur- und Naturkulturerbe, 11.7 Inklusive öffentliche Räume, 12.b Sustainable Tourism Management, 16.4 Erholung gestohlener Vermögenswerte),
- Wohlstand und Lebensunterhalt (Ziele 8.3 Jobs, Unternehmertum & Innovation; 8.9 Richtlinien für nachhaltigen Tourismus),
- Wissen und Fähigkeiten,
- Einbeziehung und Teilnahme (Ziele 11.7 Inklusive öffentliche Räume, 16.7 partizipative Entscheidungsfindung).
Die Gesundheit
SDGs 1 bis 6 direkt ansprechen Gesundheitliche disparitätenhauptsächlich in Entwicklungsländern.[101] Diese sechs Ziele befassen sich mit Schlüsselproblemen in Globale öffentliche Gesundheit, Armut, Hunger und Lebensmittelkontrolle, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit und die Ermächtigung der Frauen, und Wasser und sanitation.[101] Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens können diese Ziele nutzen, um ihre eigene Agenda festzulegen und für kleinere Initiativen für ihre Organisationen zu planen. Diese Ziele sollen die Belastung durch Krankheit und Ungleichheit durch Entwicklungsländer verringern und zu einer gesünderen Zukunft führen.
Die Verbindungen zwischen den verschiedenen Zielen der nachhaltigen Entwicklung und Gesundheitswesen sind zahlreich und gut etabliert:
- Das Leben unter der Armutsgrenze wird auf schlechtere Gesundheitsergebnisse zurückgeführt und kann für Personen, die in Entwicklungsländern leben, noch schlimmer sein, in denen extreme Armut ist häufiger.[102] Ein in Armut geborener Kind stirbt doppelt so häufig vor dem fünften Lebensjahr im Alter von einem Kind aus einer wohlhabenderen Familie.[103]
- Die nachteiligen Auswirkungen des Hungers und Unterernährung Das kann aus systemischen Herausforderungen mit der Ernährungssicherheit ergeben, die enorm sind. Das Weltgesundheitsorganisation Schätzungen zufolge sind 12,9 Prozent der Bevölkerung in Entwicklungsländern unterernährt.[104]
- Gesundheitsherausforderungen in den Entwicklungsländern sind enorm und "nur die Hälfte der Frauen in Entwicklungsländern erhalten die empfohlene Menge an Gesundheitsversorgung, die sie benötigen.[103]
- Bildungsberechtigung muss noch in der Welt erreicht werden. Die öffentlichen Gesundheitsbemühungen werden dadurch behindert, da ein Mangel an Bildung zu schlechteren Gesundheitsergebnissen führen kann. Dies zeigt, dass Kinder von Müttern, die keine Bildung haben, eine niedrigere Überlebensrate im Vergleich zu Kindern, die von Müttern mit Grundstücken oder mehr Bildungsniveau geboren wurden.[103] Kulturelle Unterschiede in der Rolle von Frauen variieren je nach Land, viele Geschlechts Ungleichheiten sind in Entwicklungsnationen zu finden. Die Bekämpfung dieser Ungleichheiten hat gezeigt, dass sie auch zu einem besseren Ergebnis der öffentlichen Gesundheit führt.
- In Studien von der durchgeführt Weltbank In Bevölkerungsgruppen in Entwicklungsländern wurde festgestellt, dass die Kinder, wenn Frauen mehr Kontrolle über Haushaltsressourcen hatten, durch einen besseren Zugang zu Lebensmitteln, Gesundheitsversorgung und Bildung profitieren.[105]
- Basic sanitation Ressourcen und Zugang zu sauberen Wasserquellen sind grundlegend Menschenrecht. 1,8 Milliarden Menschen weltweit verwenden eine Trinkwasserquelle, die von kontaminiert wird Kotund 2,4 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu grundlegenden sanitären Einrichtungen wie Toiletten oder Pit -Latrinen.[106] Ein Mangel an diesen Ressourcen verursacht ungefähr 1000 Kinder pro Tag zum Sterben Durchfallkrankheiten das hätte nicht von besserem Wasser und verhindert werden können und sanitation Infrastruktur.[106]
Synergien
Synergien unter den SDGs werden als "das Gute" angesehen Antagonisten von Kompromissen ".[107]: 67In Bezug auf SDG 13 auf Klimawirkung die IPCC sieht robuste Synergien, insbesondere für SDGs 3 (Gesundheit), 7 (saubere Energie), 11 (Städte und Gemeinden), 12 (verantwortungsbewusster Verbrauch und Produktion) und 14 (Ozeane).[108][107]: 70
Um SDG 13 und andere SDGs zu treffen, sind anhaltende langfristige Investitionen in umweltfreundliche Innovation erforderlich: zu dekarbonisieren das physische Kapitalbestand - Energie-, Industrie- und Transportinfrastruktur - und gewährleisten ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber einem sich verändernden zukünftigen Klima; zu bewahren und zu verbessern Naturkapital - Wälder, Ozeane und Feuchtgebiete; und Menschen zu schulen, in einer klimatneutralen Wirtschaft zu arbeiten.[109][110][111]
Rezeption
Die SDGs wurden dafür kritisiert, widersprüchliche Ziele zu setzen und zuerst alles zu tun, anstatt sich auf die dringendsten oder grundlegendsten Prioritäten zu konzentrieren. Die SDGs waren ein Ergebnis einer UN -Konferenz, die von keinem Major kritisiert wurde nicht-staatliche Organisation (NGO). Stattdessen erhielten die SDGs eine breite Unterstützung von vielen NGOs.[113]
Ein Kommentar in Der Ökonom 2015 sagte die SDGs im Vergleich zu den acht "ein Chaos" Millennium -Entwicklungsziele (MDGs) zuvor verwendet.[114] Andere haben darauf hingewiesen, dass die SDGs eine Verschiebung von den MDGs markieren und die miteinander verbundenen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Entwicklung durch Putschen hervorheben Nachhaltigkeit in ihrem Zentrum.[115]
Die SDGs können einfach beibehalten Status Quo und die ehrgeizige Entwicklungsagenda nicht mehr liefern. Der aktuelle Status quo wurde als "Trennung des menschlichen Wohlbefindens und der Umweltverträglichkeit, die Veränderung der Governance und die Beachtung der Aufmerksamkeit Kompromisse, Ursachen für Armut und Umweltverschlechterung und Fragen der sozialen Gerechtigkeit. "[115]
In Bezug auf die Ziele der SDGs gibt es im Allgemeinen schwache Beweise, die die "Mittel der Umsetzung" mit den Ergebnissen verbinden.[10] Die Ziele über "Implementierungsmittel" (die mit einem Brief, zum Beispiel Ziel 6.A), sind unvollkommen konzipiert und uneinheitlich formuliert, und die Verfolgung ihrer weitgehend qualitativen Indikatoren wird schwierig sein.[10]
Das Modell des „Hochzeitskuchens“ der SDGs weist jedem der SDGs einer der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, d. H. Umwelt ("Biosphäre"), sozial und wirtschaftlich zu.[112]
Konkurrierende und zu viele Ziele
In einem Kommentar im Jahr 2015 wurde argumentiert, dass 169 Ziele für die SDGs zu viele sind und sie als "weitläufig, missverstanden" und "ein Chaos" bezeichnen.[114] Die Ziele sollen den lokalen Kontext ignorieren. Alle anderen 16 Ziele könnten davon abhängen, SDG 1 zu erreichen und die Armut zu beenden, was ganz oben auf einer sehr kurzen Liste von Zielen stehen sollte.
Das Kompromisse Unter den 17 SDGs sind eine schwierige Barriere für Nachhaltigkeit und könnte sogar ihre Verwirklichung verhindern.[107]: 66 Zum Beispiel sind dies drei schwierige Kompromisse zu berücksichtigen: "Wie kann das Ende des Hungers mit ökologischer Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden? Die Ungleichheit wird mit dem Wirtschaftswachstum in Einklang gebracht? (SDG zielt auf 10.1 und 8.1). "[116]
Schwach bei der ökologischen Nachhaltigkeit
Das fortgesetzte globale Wirtschaftswachstum von 3 Prozent (Ziel 8) ist möglicherweise nicht mit ökologischen Nachhaltigkeitszielen in Einklang, da die erforderliche Rate von absoluter globaler Ökotonomische Entkopplung ist weit höher als jedes Land in der Vergangenheit.[117] Anthropologen haben vorgeschlagen, dass die Ziele anstatt auf ein aggregiertes BIP -Wachstum abzielen zu können Ressource Verwendung pro Kopf mit "erheblichen Verringerung der Nationen mit hohem Einkommen".[117]
Umweltbeschränkungen und Planetengrenzen sind innerhalb der SDGs unterrepräsentiert. Zum Beispiel das Papier "Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Einklang mit Nachhaltigkeit"[118] weist darauf hin, dass die Art und Weise, wie die aktuellen SDGs strukturiert sind, zu einer negativen Korrelation zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und SDGs führt. Dies bedeutet, dass die Ressourcensicherheit für alle, insbesondere für Bevölkerungsgruppen mit niedrigerem Einkommen, da die Umweltverträglichkeitsseite der SDGs unterrepräsentiert ist. Dies ist keine Kritik an den SDGs an sich, aber eine Erkenntnis, dass ihre Umweltbedingungen immer noch schwach sind.[117]
Die SDGs wurden wegen ihrer Unfähigkeit kritisiert, die biologische Vielfalt zu schützen. Sie konnten unbeabsichtigt fördern Umweltzerstörung im Namen von nachhaltige Entwicklung.[119][120]
Wissenschaftler haben verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, die Schwächen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit in den SDGs anzugehen:
- Die Überwachung wesentlicher Variablen zur besseren Erfassung der Essenz gekoppelter Umwelt- und sozialer Systeme, die eine nachhaltige Entwicklung untermauern, und dazu beitragen, die Koordination und Systemtransformation zu leiten.[121]
- Mehr Aufmerksamkeit für den Kontext der biophysikalischen Systeme an verschiedenen Orten (z. B. Küste Flussdeltas, Berggebiete)[122][123]
- Besseres Verständnis von Feedbacks über Skalen im Raum (z. B. durch Globalisierung) und Zeit (z. B. beeinflussen zukünftige Generationen), die letztendlich den Erfolg oder Misserfolg der SDGs bestimmen könnten.[124]
Bedeutung von Technologie und Konnektivität
Einige Jahre nach dem Start der SDGs forderten wachsende Stimmen mehr Wert auf die Notwendigkeit von Technologie und Internetkonnektivität innerhalb der Ziele. Im September 2020 forderte die UN -Breitbandkommission für nachhaltige Entwicklung, dass die digitale Konnektivität als "Grundsäule" zur Erreichung aller SDGs eingerichtet werden soll. In einem Dokument mit dem Titel "Globales Ziel des Universal Connectivity Manifests" sagte die Breitbandkommission: "Da wir die" neue Normalität "für unsere Welt nach der Kugelzeit definieren und niemanden hinter sich lassen, bedeutet dies, niemanden offline zu lassen."[125]
Darüber hinaus können die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) die Diskussion über die vorrangigen Investitionen in die Digitalisierung leiten. Alle digitalen Tools und Dienste können anhand ihres bewertet werden:[126]
- Zugänglichkeit und Potenzial, niemanden zurückzulassen;
- Fähigkeit, zu Arbeitsplätzen zu führen und Mädchen und Jungen gleiche Möglichkeiten zu bieten, Arbeitsplätze zu finden und eine Karriere in IKT zu machen, und mehr Mädchen, um in Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) teilzunehmen; und
- Fähigkeit, die digitale Geschlechterlücke zwischen Männern und Frauen, ländlichen und städtischen Nutzern zu schließen.
Die Dienste erschwinglich zu machen und die erforderlichen Kapazitäten einschließlich finanzieller Kompetenz zu erstellen, ist ein wichtiger Sprungbrett für die Schließung der geschlechtsspezifischen Lücke.[126]
Fortschritt
Die Implementierung der SDGs begann 2016 weltweit. Dieser Prozess kann auch als "Lokalisierung der SDGs" bezeichnet werden. Einzelpersonen, Universitäten, Regierungen, Institutionen und Organisationen aller Art arbeiten gleichzeitig getrennt an einem oder mehreren Zielen.[127] Einzelne Regierungen müssen die Ziele in die nationale Gesetzgebung umsetzen, einen Handlungsplan entwickeln und ihr eigenes Budget aufbauen. Gleichzeitig müssen sie jedoch offen sein und aktiv nach Partnern suchen. Die Koordination auf internationaler Ebene ist entscheidend und macht Partnerschaften wertvoll. Die SDGS beachten, dass Länder mit weniger Zugang zu finanziellen Ressourcen Partnerschaften mit wohlhabenderen Ländern benötigen.[128]
Eine Studie 2018 in der Zeitschrift Natur stellte zwar fest, dass "fast alle afrikanischen Länder Verbesserungen für Kinder unter 5 Jahren zeigten, weil sie das Ziel des Kontinents nicht erreichen können Unterernährung bis 2030 ".[129]
Der Bericht der Vereinten Nationen Global Sustainable Development im Jahr 2019 ergab: "Die Welt ist nicht auf dem richtigen Weg, um die meisten 169 Ziele zu erreichen, die die Ziele umfassen".[130] Mehrere Dimensionen mit übergreifenden Auswirkungen über die SDGs bewegen sich nicht einmal in die richtige Richtung: Steigende Ungleichheiten, Klimawandel, Verlust des Artenvielfalts und zunehmende Mengen an Abfällen durch die menschliche Aktivität. In einer Studie wurde im Jahr 2022 angegeben: "Jüngste Einschätzungen zeigen, dass die sozialen und natürlichen biophysikalischen Systeme der Welt die Bestrebungen nach universellem menschlichem Wohlbefinden nicht unterstützen können, die in die SDGs eingebettet sind."[130]
Auswirkungen von Covid-19-Pandemie
Das Covid-19 Pandemie Im Jahr 2020 hat Ländern die Möglichkeit geboten, Erholungspläne aufzubauen, die die aktuellen Trends verändern und auch den Verbrauch und die Produktionsmuster für das Erreichen eines More ändern werden nachhaltig Zukunft.[6]: 14
Zuweisung
Im Jahr 2019 wurden fünf Fortschrittsberichte über die 17 SDGs veröffentlicht. Drei kamen aus dem Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (Unesa),[131][132] Einer aus dem Bertelsmann Foundation und einer aus dem europäische Union.[133][134] Laut einer Überprüfung der fünf Berichte in einer Zusammenfassung der Zuweisung der Ziele und Themen durch die Basel Institute of Commons and EconomicsDie Zuteilung war die folgende:[135]
SDG -Thema | Rang | Durchschnittlicher Rang | Erwähnungen[Anmerkung 1] |
---|---|---|---|
Die Gesundheit | 1 | 3.2 | 1814 |
Energie Klima Wasser | 2 | 4.0 | 1328 1328 1784 |
Ausbildung | 3 | 4.6 | 1351 |
Armut | 4 | 6.2 | 1095 |
Essen | 5 | 7.6 | 693 |
Wirtschaftswachstum | 6 | 8.6 | 387 |
Technologie | 7 | 8.8 | 855 |
Ungleichheit | 8 | 9.2 | 296 |
Geschlechtergleichheit | 9 | 10.0 | 338 |
Hunger | 10 | 10.6 | 670 |
Gerechtigkeit | 11 | 10.8 | 328 |
Führung | 12 | 11.6 | 232 |
Ordentliche Arbeit | 13 | 12.2 | 277 |
Frieden | 14 | 12.4 | 282 |
Saubere Energie | 15 | 12.6 | 272 |
Leben an Land | 16 | 14.4 | 250 |
Leben unter Wasser | 17 | 15.0 | 248 |
Soziale Inklusion | 18 | 16.4 | 22 |
In Erklärung der Ergebnisse sagte das Basel Institute of Commons and Economics BiodiversitätFrieden und soziale Eingliederung wurden "zurückgelassen", indem das offizielle SDGS -Motto "niemanden hinter sich" zitierte.[135]
Kosten und Finanzierungsquellen
Kosten
Der Ökonom Schätzungen zufolge werden für die nächsten 15 Jahre, die sie als "reine Fantasie" bezeichneten, etwa 2 bis 3 Billionen US -Dollar pro Jahr für die Linderung von Armut und das Erreichen der anderen nachhaltigen Entwicklungsziele erfordern.[114] Die Schätzungen für die Bereitstellung von sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für die gesamte Bevölkerung aller Kontinente waren bis zu 200 Milliarden US -Dollar.[136] Das Weltbank Said, dass Schätzungen von Land zu Land gemessen werden müssen, und im Laufe der Zeit häufig neu bewertet werden.[136]
Im Jahr 2014, UNCTAD Schätzungen zu den jährlichen Kosten für die Erreichung der UN -Ziele von 2,5 Billionen US -Dollar pro Jahr.[137] Eine weitere Schätzung aus dem Jahr 2018 (vom Basel Institute of Commons and Economics, der die durchführt World Social Capital Monitor) stellte fest, dass dies, um alle SDGs zu erreichen, zwischen 2,5 und 5,0 Billionen US -Dollar pro Jahr erforderlich wäre.[138]
Finanzierung
Das Rockefeller Foundation behauptet, dass "der Schlüssel zur Finanzierung und Erreichung der SDGs in der Mobilisierung eines größeren Anteils an den jährlichen privaten Kapitalinvestitionen in Höhe von über 200 USD liegt, und die Philanthropie spielt eine entscheidende Rolle bei der Katalyse dieser Verschiebung."[139] Große Geldgeber, die an einem von der Rockefeller Foundation veranstalteten Design-Workshop teilnahmen, gelangten zu dem Schluss, dass "zwar eine moralische Imperation besteht, um die SDGs zu erreichen, jedoch unvermeidlich ist, wenn es keine drastischen Veränderungen in Bezug auf die Finanzierung von Veränderungen in großem Maßstab gibt".[140]
2017 die UN startete die Task Force der Inter-Agentur für die Finanzierung für die Entwicklung (UN IATF auf FFD), das zu einem öffentlichen Dialog eingeladen wurde.[141] Die Top-5-Finanzierungsquellen für die Entwicklung wurden im Jahr 2018 geschätzt: Real New Staatsschulden OECD Länder, Militärausgaben, offizielle Erhöhung der Souverän -Schulden -OECD -Länder, Überweisungen Von Expats bis zu Entwicklungsländern, offizielle Entwicklungshilfe (ODA).[138]
SDG-gesteuerte Investition
Kapitalverantwortung Es wird erwartet, dass sie eine entscheidende Rolle bei der fortschreitenden Weiterentwicklung der SDG -Agenda spielen:
- "Nicht mehr, nicht länger Vermieter', Pensionsfonds Treuhänder haben begonnen, ihre energischere Ausübung zu machen Führung Vorrechte in den Sitzungssälen Großbritanniens, Benelux und Amerika: Zusammen durch die Gründung engagierter Druckgruppen [...], um das [ganze wirtschaftliche] System in Richtung nachhaltiger Investitionen zu verändern. "[142] durch Verwendung des SDG -Frameworks über alle Asset-Klassen.[96]
In den Jahren 2017, 2018 und Anfang 2019 die World Pensions Council (WPC) Eine Reihe von ESG-fokussierten Diskussionen mit Pensionsvorstandsmitgliedern (Treuhändern) und leitenden Angestellten investition G20 Nationen in Toronto, London (mit der britischen Vereinigung der von Mitgliedern nominierten Treuhänder, AMNT), Paris und New York - insbesondere am Rande der 73. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Viele Führungskräfte von Pensionsinvestitionen und Vorstandsmitgliedern bestätigten, dass sie gerade dabei waren, SDG-informierte Investitionsprozesse zu übernehmen oder zu entwickeln, mit ehrgeizigeren Anforderungen an Investment Governance-insbesondere wenn es um Klimawirtschaft geht. Gleichberechtigung und soziale Fairness: „Sie verstreuen die wichtigsten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), einschließlich natürlich, einschließlich, Geschlechtergleichheit (SDG 5) und verringerte Ungleichheit (SDG 10) [...] Viele Pensionstreuhänder spielen jetzt für Halten “.[143]
Der Begriff der "SDG -gesteuerten Investitionen" erlangte im zweiten Semester 2019 unter institutionellen Anlegern weitere Grundstücke, insbesondere bei der WPC-geführt G7 Rentenrundtable gehalten in Biarritz, 26. August 2019,[144] und die Business Roundtable Am 19. August 2019 in Washington, DC, abgehalten.[145]
Kommunikation und Anwaltschaft
UN -Agenturen, die Teil der sind Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen beschloss, eine unabhängige Kampagne zur Übermittlung der neuen SDGs an ein breiteres Publikum zu unterstützen. Diese Kampagne "Project Allein" hatte die Unterstützung von Unternehmensinstitutionen und anderen internationalen Organisationen.[146]
Verwenden des Textes, der von Diplomaten am entworfen wurde UN Level entwickelte ein Team von Kommunikationsspezialisten für jedes Ziel Ikonen.[147] Sie verkürzten auch den Titel "Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele" zu ".Globale Ziele/17#GlobalGeals ", dann leitete er Workshops und Konferenzen, um die globalen Ziele einem globalen Publikum zu vermitteln.[148][149][150]
Eine frühe Sorge war, dass 17 Tore für die Menschen zu viel sein würden, um zu erfassen, und dass die SDGs daher keine größere Anerkennung erhalten würden.[wenn?] Ohne breitere Anerkennung würde der notwendige Impuls, um sie bis 2030 zu erreichen, nicht erreicht. Besorgt darüber, britische Filmemacher Richard Curtis Die Organisation begann 2015 im Jahr 2015 mit dem Ziel, alle auf dem Planeten die Ziele zu bringen.[151][152][153] Curtis näherte sich den schwedischen Designer Jakob Trollbäck, der sie als globale Ziele umbenannt und die 17 ikonischen Visuals mit klaren kurzen Namen sowie als Logotyp für die gesamte Initiative erstellte. Das Kommunikation System ist kostenlos verfügbar.[154] Im Jahr 2018 erweiterten Jakob Trollbäck und sein Unternehmen (die neue Abteilung) das Kommunikationssystem um auch die 169 Ziele, die beschreiben, wie die Ziele erreicht werden können.[155]
Die Vorteile der Bevölkerung der betroffenen Öffentlichkeit bei der Entscheidungsfindung, die ihren Lebensunterhalt, die Gemeinschaften und ihren Umfeld beeinflussen, wurden weithin anerkannt.[156] Das Aarhus Convention ist eine Vereinte Nationen Konvention 2001 verabschiedet, ausdrücklich, um ein wirksames öffentliches Engagement für die Entscheidungsfindung zu fördern und zu fördern. Informationstransparenz im Zusammenhang mit sozialen Medien und der Einbeziehung von Jugendlichen sind zwei Fragen im Zusammenhang mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung, die die Konvention angesprochen hat.[157][158]
Befürworter
Im Jahr 2019, Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres ernannte SDG -Befürworter.[159] Die Rolle der Rolle der Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ist es, das Bewusstsein zu schärfen, größere Ehrgeiz zu inspirieren und schnellere Maßnahmen auf den SDGs zu drängen. Sie sind:
- Co-Vorsitzende
- Nana Addo Dankwa Akufo-Addo, Präsident von Ghana.
- Erna SolbergPremierminister von Norwegen.
- Mitglieder
- Königin Mathilde der Belgier
- Muhammadu Sanusi II, Emir von Kano.
- Sheikha Moza Bint Nasser, Gründer der Bildung vor allem der Stiftung.
- Richard Curtis, Drehbuchautor, Produzent und Filmregisseur.
- Hindou Oumarou Ibrahim, Umwelt- und Indigen -Rechte -Aktivist.
- Jack Ma, Gründer und Executive Chairman der Alibaba -Gruppe.
- Graça Machel, Gründerin von Graça Machel Trust.
- Dia Mirza, Schauspielerin, Filmproduzentin und UN Umweltprogramm Goodwill -Botschafter für Indien.
- Alaa Murabit, Gründerin der Stimme der libyschen Frauen.
- Nadia MuradNobelpreisträger, Vorsitzender und Präsident der Initiative von Nadia, UN -Büro für Drogen und Kriminalität Goodwill -Botschafter.
- Edward Ndopu, Gründer globaler Strategien zur integrativen Bildung.
- Paul Polman, Vorsitzender des Internationale Handelskammerstellvertretender Vorsitzender des Vorstands von Global Compact der Vereinten Nationen.
- Jeffrey Sachs, Direktor des Zentrums für Nachhaltige Entwicklung bei Universität von Columbia.
- Marta Vieira da Silva, Fußballer für Orlando Pride und UN Women Goodwill -Botschafter.
- Forest Whitaker, Schauspieler, Gründer und CEO von Whitaker Peace & Development Initiative.
- Hamdi Ulukaya, Gründer von Chobani[160]
Globale Ereignisse
Globale Zielwoche
Globale Zielwoche ist eine jährliche einwöchige Veranstaltung im September für Maßnahmen, Bewusstsein und Rechenschaftspflicht für die Ziele für nachhaltige Entwicklung.[161] Es ist ein gemeinsames Engagement für über 100 Partner, schnelle Maßnahmen gegen die SDGs zu gewährleisten, indem Ideen und transformative Lösungen für globale Probleme weitergeben.[162] Es fand erstmals 2016 statt. Es findet oft gleichzeitig mit gleichzeitig mit Climate Week NYC.[163]
Filmfestivals
Das jährliche Festival "Le Temps Presse" in Paris Verwendet das Kino, um die Öffentlichkeit, insbesondere die jungen Menschen, für die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren. Der Ursprung des Festivals war 2010, als acht Regisseure einen Film mit dem Titel "8" produzierten, der acht Kurzfilme enthielt, die jeweils einen der enthielten Millennium -Entwicklungsziele. Nachdem 2,5 Millionen Zuschauer auf YouTube "8" gesehen hatten, wurde das Festival erstellt. Es zeigt jetzt junge Regisseure, deren Arbeit soziale, ökologische und menschliche Engagement fördert. Das Festival konzentriert sich nun auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung.[164]
Das Arctic Film Festival ist ein Jahr Filmfest organisiert von HF -Produktionen und unterstützt von der Partnerschaftsplattform der SDGS. Das Festival wird 2019 zum ersten Mal im September im September in der Festival stattfinden Longyearbyen, SvalbardNorwegen.[165][166]
Geschichte
1972 trafen sich die Regierungen in Stockholm, Schwedenfür die Konferenz der Vereinten Nationen über das menschliche Umfeld die Rechte der Familie auf ein gesundes und produktives Umfeld zu berücksichtigen.[167] 1983 die Vereinte Nationen erstellt die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (später bekannt als Brundtland Commission), das definierte nachhaltige Entwicklung als "Erfüllung der Bedürfnisse der Gegenwart, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen".[168] 1992 der erste Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) oder Earth Summit wurde in festgehalten Rio de Janeiro, wo die erste Agenda für Umwelt und Entwicklung, auch bekannt als als Agenda 21, wurde entwickelt und übernommen.
2012 die Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (UNCSD), auch bekannt als Rio+20, wurde als 20-jähriges Nachfolger von UNCED festgehalten.[169][170] Kolumbien schlug die Idee der SDGs bei einer Vorbereitungsveranstaltung für Rio+20 im Juli 2011 in Indonesien vor.[171] Im September 2011 wurde diese Idee von der aufgegriffen Abteilung für öffentliche Informationen der Vereinten Nationen 64. NGO -Konferenz in Bonn, Deutschland. Das Ergebnisdokument schlug 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und damit verbundene Ziele vor. Im Vorfeld von Rio+20 gab es viele Diskussionen über die Idee der SDGs. Auf der Rio+20 -Konferenz wurde von den Mitgliedstaaten eine als "die Zukunft wir wollen" bekannt.[172] Zu den wichtigsten Themen gehörten die Armutsausrottung, Energie, Wasser und sanitäre Einrichtungen, Gesundheit und menschliche Siedlung.
Das Rio+20 Ergebnisdokument erwähnte, dass "zu Beginn die OWG [Open Working Group] über ihre Arbeitsmethoden entscheidet, einschließlich der Entwicklung von Modalitäten, um die vollständige Beteiligung relevanter Stakeholder und Fachwissen der Zivilgesellschaft, indigenen Völker, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Vereinigten Personen zu gewährleisten Nationensystem in seiner Arbeit, um eine Vielzahl von Perspektiven und Erfahrung zu bieten. "[172]
Im Januar 2013, 30-member UN-Generalversammlung Es wurde eine offene Arbeitsgruppe für nachhaltige Entwicklungsziele festgelegt, um spezifische Ziele für die SDGs zu ermitteln. Die Open Working Group (OWG) wurde beauftragt, während der 68. Sitzung der Generalversammlung im September 2013 - September 2014 einen Vorschlag für die SDGs zur Prüfung vorzubereiten.[173] Am 19. Juli 2014 leitete der OWG einen Vorschlag für die SDGs an die Versammlung weiter. Nach 13 Sitzungen reichte der OWG ihren Vorschlag von 8 SDGs und 169 Zielen der 68. Sitzung der Generalversammlung im September 2014 ein.[174] Am 5. Dezember 2014 akzeptierte die Generalversammlung der Vereinten Nationen die GeneralsekretärDer Synthesebericht, in dem festgestellt wurde, dass die Tagesordnung für den SDG-Prozess nach 2015 auf den OWG-Vorschlägen basiert.[175]
Ban Ki-moon, das Generalsekretär der Vereinten Nationen Von 2007 bis 2016 hat in einer Pressekonferenz im November 2016 angegeben: "Wir haben keinen Plan B, weil es keinen Planeten B. gibt."[176] Dieser Gedanke hat die Entwicklung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) geleitet.
Das Nach 2015 Entwicklungsagenda war ein Prozess von 2012 bis 2015 angeführt von der Vereinte Nationen Definieren des zukünftigen globalen Entwicklungsrahmens, der dem Erfolg haben würde Millennium -Entwicklungsziele. Die SDGs wurden entwickelt, um dem erfolgreich zu sein Millennium -Entwicklungsziele (MDGS), das 2015 endete.[177] Stattdessen bevorzugen die neuen SDGs kollektive Maßnahmen aller Länder.[177]
Der UN-geführte Prozess umfasste seine 193 Mitgliedsstaaten und global Zivilgesellschaft. Die Resolution ist eine breite zwischenstaatliche Vereinbarung, die als die fungiert Nach 2015 Entwicklungsagenda. Die SDGs bauen auf den Grundsätzen auf, die in der Resolution A/Res/66/288 mit dem Titel "The Future We Want" vereinbart wurden.[178] Dies war ein nicht bindendes Dokument, das als Ergebnis von veröffentlicht wurde Rio+20 Konferenz im Jahr 2012 abgehalten.[178]
Country examples
Asien und Pazifik
Australien
Das Commonwealth of Australia war eines der 193 Länder, die im September 2015 die Agenda 2030 verabschiedeten. Die Umsetzung der Tagesordnung wird von der geleitet Department of Foreign Affairs and Trade (DFAT) und die Abteilung des Premierministers und des Kabinetts (PM & C) mit verschiedenen Behörden der Bundesregierung, die für jedes der Ziele verantwortlich sind.[179] Australien ist bis 2030 nicht auf dem Weg, um die SDGs zu erreichen.[180] Vier modellierte Szenarien, die auf verschiedenen Entwicklungsansätzen basieren, ergaben, dass das Szenario „Nachhaltigkeitsübergang“ bis 2020 einen "schnellen und ausgewogenen Fortschritt von 70% gegenüber SDG-Zielen) liefern könnte, weit vor dem Geschäftsszenario (40%)".[180] Im Jahr 2020 belegt Australiens Gesamtleistung im SDG -Index von 166 Ländern den 37. Platz (gegenüber dem 18. von 34 Ländern im Jahr 2015).[181][182]
Bangladesch
Bangladesch startete als aktiver Teilnehmer am globalen Prozess der Vorbereitung der Tagesordnung 2030 von Anfang an die Umsetzung durch die Integration von SDGs in die nationale Entwicklungsagenda. Die SDGs wurden in den 7. Fünfjahresplan des Landes (7FYP, 2016-2020) integriert, und diese erhielten gleichzeitig die Prioritätsbereiche des 7FYP so, dass die Erreichung von Planzielen und -zielen auch zur Erreichung der SDGs beitragen kann. Alle 17 Ziele wurden in den 7FYP integriert. Ein Entwicklungsergebnisrahmen (DRF) - - eine robuste und strenge resultbasierte Überwachungs- und Bewertungsrahmen - wurde ebenfalls in den Plan zur Überwachung des 7FYP eingebettet. Die Ergebnisse und Ziele in der DRF wurden mit dem SDGS in Einklang gebracht, der sich auf die makroökonomische Entwicklung, Armutsbekämpfung, Beschäftigung, Bildung, Gesundheit, Wasser und sanitäre Einrichtungen, Transport und Kommunikation, Macht, Energie und Mineralressourcen, Geschlecht und Ungleichheit, Umwelt, Klimawandel und -veränderung konzentrieren. Katastrophenmanagement, IKT, Stadtentwicklung, Governance sowie internationale Zusammenarbeit und Partnerschaft.[183]
Bhutan
Der nachhaltige Entwicklungsprozess in Bhutan hat einen sinnvolleren Zweck als das Wirtschaftswachstum allein. Das ganzheitliche Ziel der Nation ist das Streben nach Brutto nationales Glück (GNH),[184] Ein Begriff, der 1972 vom vierten König von Bhutan geprägt wurde, Jigme Singye Wangchuck, die die Hauptleitphilosophie für die langfristige Reise als Nation hat. Daher finden die SDGs einen natürlichen Ort im Rahmen von GNH, der eine gemeinsame Vision von Wohlstand, Frieden und Harmonie teilt, wo niemand zurückgelassen wird. So wie GNH sowohl ein Ideal als auch ein praktisches Instrument ist, inspirieren und leiten auch die SDGs nachhaltige Handlungen. Bhutan leitet durch das Entwicklungsparadigma von GNH und verpflichtet sich, die Ziele von SDGs seit seiner Umsetzung im September 2015 zu erreichen Das hochrangige politische Forum 2018.[185] Wie das Land im 12. Fortschritt vorgegangen ist Fünfjahresplan (2019–2023) wurden die nationalen Ziele mit den SDGs übereinstimmen, und jede Agentur spielt eine wichtige Rolle auf eigene Weise, um die engagierten Ziele von SDGs gemeinsam zu erreichen.
Indien
Das Indische Regierung etablierte die Niti Aayog Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen.[186] Im März 2018 war Haryana der erste Staat in Indien, der sich auf das jährliche Budget auf die Erreichung von SDG mit einem 3-Jahres-Aktionsplan und einem 7-Jahres-Strategieplan zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele konzentrierte Captain AbhimanyuFinanzminister von Government of Haryana, enthüllt a ₹1.151.980 Lakh (gleichwertig ₹130 Milliarden, 1,6 Milliarden US-Dollar oder 1,6 Mrd. € im Jahr 2020) Jährlich 2018-19 Budget.[187] Außerdem beginnt Niti Aayog die Ausübung der Messung Indiens und der Fortschritte seiner Staaten gegenüber den SDGs für 2030, was in der Entwicklung des ersten SDG India Index - Baseline Report 2018 gipfelte[188]
Afrika
Länder in Afrika wie z. Äthiopien, Angola und Südafrika arbeitete mit UN Country -Teams und die Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) Unterstützung für die Sensibilisierung für SDGs unter Regierungsbeamten, den Arbeitnehmern des privaten Sektors, Abgeordnete und die Zivilgesellschaft.[189]
Im Kap Verde, die Regierung erhielt Unterstützung von der UNDP Um eine internationale Konferenz über SDGs im Juni 2015 zu übernehmen. Dies trug zu den weltlichen Diskussionen über die spezifischen Bedürfnisse von bei Kleine Insel Entwicklungsstaaten nach Ansicht der neuen globalen Agenda auf nachhaltige Entwicklung. In dem UN Länderteamkontext erhielt die Regierung Unterstützung von UNDP Entwicklung einer Roadmap (ein Plan), um SDGs in die Mitte seiner nationalen Entwicklungsplanungsprozesse zu platzieren.[189]
Im Liberia, Die Regierung erhielt Unterstützung von UNDP eine Roadmap zu entwickeln, um die zu domestizieren AU Agenda 2063 und 2030 Agenda in den nächsten nationalen Entwicklungsplan des Landes. Umrisse aus der Roadmap sind Schritte zur Umsetzung der Tagesordnung 2063 und der SDGs in Richtlinien, Pläne und Programme, während der Land ein Land ist, das ein Land ist Fragiler Zustand und wendet die New Deal Prinzipien an.[189]
Uganda Es wurde auch behauptet, eines der ersten Länder zu sein, das seine 2015/16-2019/20 entwickelte Nationaler Entwicklungsplan in Übereinstimmung mit SDGs. Es wurde von ihrer Regierung geschätzt, dass etwa 76% der SDGs -Ziele im Plan widerspiegelten und an den nationalen Kontext angepasst wurden. Das UN Das Country -Team wurde behauptet, die Regierung bei der Integration der SDGs unterstützt zu haben.[189]
Im Mauretanien, das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen erhielt Unterstützung von der UNDP Partner einzubauen, z. NGOs, Regierungsbehörden, andere Ministerien und der Privatsektor in der Diskussion über die Umsetzung der SDGs im Land im Kontext der UN Landteam. Ein nationaler Workshop wurde auch von der unterstützt UNDP Bereitstellung der Methodik und Instrumente für das Mainstream der SDGs in die neue Strategie des Landes.[189]
Die Regierung von Ländern wie z. Gehen, Sierra Leone, Madagaskar und Uganda Es wurde behauptet, sich freiwillig zur Durchführung nationaler Überprüfungen ihrer Umsetzung der durchzuführen 2030 Agenda. Unterstützung von UNDP wurde empfangen, um ihre jeweiligen Berichte vorzubereiten, die in der vorgelegt wurden UN Hochrangiges politisches Forum. Es fand im 11. bis 20. Juli 2016 in statt New York in dem Vereinigte Staaten. Dieses Forum war das Forum UN Global Platform um die SDGs zu überprüfen und zu verfolgen und 2030 Agenda. Es soll den Ländern Leitungen zur Politik für die Umsetzung der Ziele bereiten.[189]
Nigeria
Nigeria ist eines der Länder, die 2017 und 2020 seine freiwillige nationale Überprüfung (VNR) zur Umsetzung der SDGs am Umsetzung des SDGs vorgestellt haben. Hochrangiges politisches Forum zur nachhaltigen Entwicklung (HLPF). Im Jahr 2020 belegte Nigeria 160 im SDG -Index der Welt 2020.[190] Die Regierung bestätigte, dass die aktuellen Entwicklung und Ziele Nigerias auf die Erreichung der SDGs ausgerichtet sind.[191] Die Lagos SDGS Youth Alliance ist eine weitere entscheidende SDGS-Initiative in Nigeria, die darauf abzielt, die Einbeziehung der Jugend bei der Erreichung der Agenda 2030 und der Unterstützung einer langfristigen Strategie für nachhaltige Entwicklung des Bundesstaates Lagos zu fördern.[192]
Ghana
Ghana Ziel ist es, seine Entwicklungsprioritäten in Zusammenarbeit mit der Ausrichtung zu CSOs und der private Sektor, um die zu erreichen SDGs in Ghana zusammen.[193]
Europa und Naher Osten
Baltische Nationen über die Rat der Ostseestaaten, haben die erstellt Baltic 2030 Aktionsplan.[194]
Das World Pensions Forum hat beobachtet, dass die Vereinigtes Königreich und europäische Union Pensionsinvestoren standen an der Spitze der ESG-gesteuerten (Umwelt-, Sozial- und Governance-) Vermögensverteilung im In- und Ausland und im In- und Ausland frühzeitige Anwender von "SDG-zentrierten" Investitionspraktiken.[96]
Iran
Im Dezember 2016 der Regierung der Islamische Republik Iran Eine spezielle Zeremonie abgehalten, in der eine nationale Bildungsinitiative angekündigt wurde, die von der arrangiert wurde UNESCO Büro im Iran zur Umsetzung der Bildungsziele dieses globalen Programms. Die Ankündigung sorgte für Politiker und Marja ' in dem Land.[195]
Libanon
Der Libanon verabschiedete 2015 die Ziele für nachhaltige Entwicklung. 2018 präsentierte er seinen ersten freiwilligen National Review VNR auf dem hochrangigen politischen Forum in New York. Ein nationales Komitee unter dem Vorsitz des libanesischen Premierministers leitet die Arbeiten an den SDGs des Landes.[196] Im Jahr 2019 belegte die Gesamtleistung des Libanon im SDG -Index den 6. von 21 Ländern in der arabischen Region.[197]
Vereinigtes Königreich
Der Ansatz Großbritanniens zur Bereitstellung der globalen SDGs ist in der Tagesordnung 2030 dargelegt: Erbringung der von der entwickelten globalen Ziele, die entwickelt wurden Abteilung für internationale Entwicklung.[198] Im Jahr 2019 analysierte das Bond Network die globalen Fortschritte in Großbritannien zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs).[199] Der Anleihenbericht zeigt wichtige Lücken, bei denen Aufmerksamkeit und Investition am dringendsten erforderlich sind. Der Bericht wurde von 49 Organisationen und 14 Netzwerken und Arbeitsgruppen zusammengestellt.
Amerika
Vereinigte Staaten
193 Regierungen, einschließlich der Vereinigten Staaten, ratifizierten die SDGs. Die UNO meldete jedoch einen minimalen Fortschritt nach drei Jahren innerhalb des 15-Jahres-Zeitplans dieses Projekts. Die Finanzierung bleibt Billionen Dollar kurz. Das Vereinigte Staaten Stellen Sie sich den letzten Platz unter den G20 -Nationen, um diese Ziele für nachhaltige Entwicklung und weltweit 36. zu erreichen.[200]
Anmerkungen
- ^ Während die Gesamtranking -Ergebnisse in fünf verschiedenen Berichten bei einem durchschnittlichen Ranking, ist die Anzahl der Erwähnungen nicht mit dem durchschnittlichen Ranking identisch.
Verweise
- ^ Die von der Generalversammlung am 6. Juli 2017 verabschiedete Beschließung der Vereinten Nationen (2017) Arbeiten der statistischen Kommission für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/71/113 Archiviert 28. November 2020 bei der Wayback -Maschine)
- ^ Die von der Generalversammlung am 25. September 2015 verabschiedete Resolution der Vereinten Nationen (2015), die unsere Welt verändert: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/70/1 Archiviert 28. November 2020 bei der Wayback -Maschine)
- ^ a b Die von der Generalversammlung am 6. Juli 2017 verabschiedete Beschließung der Vereinten Nationen (2017) Arbeiten der statistischen Kommission für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/71/113 Archiviert 28. November 2020 bei der Wayback -Maschine)
- ^ a b "SDG -Indikatoren - Globaler Indikatorrahmen für die Ziele für nachhaltige Entwicklung und Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung". Statistikabteilung der Vereinten Nationen (UNSD). Abgerufen 6. August 2020.
- ^ a b c "SDG Tracker". Unsere Welt in Daten. Abgerufen 6. August 2020.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (2020) Fortschritt in Richtung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung des Generalsekretärs Archiviert 30. Dezember 2020 bei der Wayback -Maschine, Hochrangiges politisches Forum für nachhaltige Entwicklung, einberufen unter der Schirmherrschaft des Wirtschafts- und Sozialrates (E/2020/57), 28. April 2020
- ^ "Weltführer verfolgen nachhaltige Entwicklungsziele". Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 25. September 2015.
- ^ "Wir verändern unsere Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung". Vereinigte Nationen - Wissensplattform für nachhaltige Entwicklung. Archiviert Aus dem Original am 5. Dezember 2017. Abgerufen 23. August 2015.
- ^ "Zusammenbruch der Ziele der nachhaltigen Entwicklung der Vereinigten Staaten". Archiviert Aus dem Original am 9. Juli 2017. Abgerufen 26. September 2015.
- ^ a b c d e Bartram, Jamie; Brocklehurst, Clarissa; Bradley, David; Müller, Mike; Evans, Barbara (Dezember 2018). "Richtlinienüberprüfung der Mittel der Umsetzungsziele und -indikatoren für das Ziel für nachhaltige Entwicklung für Wasser und Hygiene". NPJ sauberes Wasser. 1 (1): 3. doi:10.1038/s41545-018-0003-0. S2CID 169226066.
- ^ a b "IAEG-SDGS 2020 umfassende Überprüfungsvorschläge, die der 51. Sitzung der statistischen Kommission der Vereinten Nationen zur Prüfung vorgelegt wurden". Vereinte Nationen, Abteilung für Wirtschafts- und Sozialangelegenheiten, Statistikabteilung. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 1. September 2020.
- ^ "SDG -Indikatoränderungen (15. Oktober 2018 und weiter) - aktuell bis 17. April 2020" (PDF). Vereinte Nationen, Abteilung für Wirtschafts- und Sozialangelegenheiten, Statistikabteilung. 17. April 2020. Abgerufen 10. September 2020.
- ^ Winfried, Huck (2019). Iovane, Massimo; Palombino, Fulvio; Amoroso, Daniele; Zarra, Giovanni (Hrsg.). Messung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) mit Indikatoren: Fehlt Legitimität?. Der Schutz von allgemeinen Interessen am zeitgenössischen Völkerrecht: eine theoretische und empirische Untersuchung. Oxford University Press. doi:10.2139/ssrn.3360935. S2CID 203377817.
- ^ a b c "IAEG -SDGS - Tierklassifizierung für globale SDG -Indikatoren". Vereinte Nationen, Abteilung für Wirtschafts- und Sozialangelegenheiten, Statistikabteilung. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 10. September 2020.
- ^ a b Akimoto, Keigo. "Kapitel 17: Beschleunigung des Übergangs im Kontext von 2 nachhaltiger Entwicklung". IPCC Sechster Bewertungsbericht Minderung des Klimawandels. Abgerufen 6. April 2022.
- ^ "Ziel 1: Keine Armut". UNDP. Abgerufen 30. Dezember 2020.
- ^ Die von der Generalversammlung am 6. Juli 2017 verabschiedete Beschließung der Vereinten Nationen (2017) Arbeiten der statistischen Kommission für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/71/113)
- ^ Ritchie, Roser, Mispy, Ortiz-Ospina (2018) "Messung des Fortschritts in Richtung der nachhaltigen Entwicklungsziele. "(SDG 1) Sdg-tracker.org, Website
- ^ "Der Niedergang der globalen extremen Armut geht weiter, hat sich aber verlangsamt". Weltbank. Abgerufen 26. August 2020.
- ^ "Armut und Konflikt". GSDRC. Abgerufen 17. Juni 2022.
- ^ "Ziel 1 - Ende Armut in allen Formen, überall" beenden ". Vereinte Nationen, Abteilung für Wirtschafts- und Sozialangelegenheiten, Statistikabteilung. Abgerufen 26. August 2020.
- ^ a b Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (20. Juli 2016). Der Bericht über nachhaltige Entwicklung 2016. Der Bericht über nachhaltige Entwicklung. UN. doi:10.18356/3405d09f-en. ISBN 978-92-1-058259-9.
- ^ BMGF (2020) Covid -19 Eine globale Perspektive - 2020 Torhüterbericht Archiviert 18. Oktober 2020 bei der Wayback -Maschine, Bill & Melinda Gates Foundation, Seattle, USA
- ^ "Ziel 2: Zero Hunger". UNDP. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 13. April 2017.
- ^ a b Die von der Generalversammlung am 6. Juli 2017 verabschiedete Resolution der Vereinten Nationen (2017) Arbeiten der statistischen Kommission zur Tagesordnung 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/71/113)
- ^ a b c "Fortschritt für jedes Kind in der SDG -Ära" (PDF). UNICEF. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 15. Juli 2020. Abgerufen 2. April 2018.
- ^ "Von Versprechen zu Impact: Mangelernährung bis 2030 enden" (PDF). UNICEF. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 5. Februar 2017. Abgerufen 2. April 2018.
- ^ "Ziel 3: Gute Gesundheit und Wohlbefinden". UNDP. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 13. April 2017.
- ^ Ritchie, Roser, Mispy, Ortiz-Ospina (2018) "Messung des Fortschritts in Richtung der nachhaltigen Entwicklungsziele. "(SDG 3) Sdg-tracker.org, Website
- ^ "Ziel 4: Qualitätsbildung". UNDP. Archiviert Aus dem Original am 11. September 2018. Abgerufen 13. April 2017.
- ^ "Ausbildung: Anzahl der Kinder außerhalb der Schule im Grundschulalter". data.uis.unesco.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 10. März 2019.
- ^ UNESCO (2020). "Globaler Bildungsüberwachungsbericht 2020". unesdoc.unesco.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 19. September 2020.
- ^ "Ziel 5: Gleichstellung der Geschlechter". UNDP. Archiviert Aus dem Original am 27. Februar 2018. Abgerufen 13. April 2017.
- ^ Bericht über nachhaltige Entwicklung 2016. New York: Vereinte Nationen. 2016. ISBN 978-92-1-101340-5. OCLC 959869696. Archiviert vom Original am 28. November 2020. Abgerufen 27. August 2020.
- ^ "Weibliche Genitalverstümmelung". www.unicef.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 27. August 2020.
- ^ "Ziel 6 Ziele". Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. Archiviert Aus dem Original am 19. Februar 2018. Abgerufen 16. November 2017.
- ^ Vereinte Nationen (2018). Nachhaltige Entwicklung Ziel. 6, Synthesebericht 2018 über Wasser und sanitäre Einrichtungen. Vereinte Nationen, New York. ISBN 9789211013702. OCLC 1107804829.
- ^ Wer und UNICEF (2017) Fortschritte bei Trinkwasser, Hygiene und Hygiene: Update 2017 und SDG -Baselines Archiviert 25. Juli 2019 bei der Wayback -Maschine. Genf: Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Kinderfonds der Vereinten Nationen (UNICEF), 2017
- ^ Abellán, Javier; Alonso, José Antonio (2022). "Förderung des globalen Zugangs zu Wasser und sanitären Einrichtungen: eine Perspektive für Angebot und Nachfrage". Wasserressourcen und Wirtschaftswissenschaften. 38: 100194. doi:10.1016/j.wre.2022.100194. S2CID 246261266.
- ^ "Ziel 7: Erschwingliche und saubere Energie". UNDP. Archiviert Aus dem Original am 7. September 2018. Abgerufen 28. September 2015.
- ^ a b Ritchie, Roser, Mispy, Ortiz-Ospina (2018) "Messung des Fortschritts in Richtung der Ziele für nachhaltige Entwicklung." (SDG 7) Sdg-tracker.org, Website
- ^ "Ziel 7: Erschwingliche und saubere Energie". UNDP. Archiviert Aus dem Original am 7. September 2018. Abgerufen 28. September 2015.
- ^ a b c d IEA, IRENA, ENSD, WB, WHER (2019), Verfolgung von SDG 7: The Energy Progress Report 2019 Archiviert 30. Dezember 2020 bei der Wayback -Maschine, Washington DC (auf Verfolgung der SDG 7 -Website Archiviert 30. Dezember 2020 bei der Wayback -Maschine)
- ^ a b "Ziel 8: Anständiges Arbeits- und Wirtschaftswachstum". UNDP. Archiviert vom Original am 25. Februar 2018. Abgerufen 12. März 2018.
- ^ a b Vereinte Nationen (2020). "Weltwirtschaftliche Situation und Aussichten der Vereinten Nationen". undc.org. Abgerufen 2. September 2020.
- ^ "Der SDG -Bericht 2020". UN -Statistiken öffnen SDGS Data Hub. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 3. Oktober 2020.
- ^ "Ziel 8: Anständiges Arbeits- und Wirtschaftswachstum". Ziele für nachhaltige Entwicklung. 14. Dezember 2015. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 1. September 2020.
- ^ "Ziel 9: Industrie, Innovation, Infrastruktur". UNDP. Archiviert Aus dem Original am 1. März 2018. Abgerufen 12. März 2018.
- ^ "2019 Erschwinglichkeitsbericht". Allianz für erschwingliches Internet. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 25. September 2020.
- ^ "Pressemitteilung". www.itu.int. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 25. September 2020.
- ^ "Ziel 10: Reduzierte Ungleichheiten". UNDP. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 12. März 2018.
- ^ Die von der Generalversammlung am 6. Juli 2017 verabschiedete Beschließung der Vereinten Nationen (2017) Arbeiten der statistischen Kommission für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/71/113)
- ^ a b Vereinten Nationen (2020) Ziele für nachhaltige Entwicklung Archiviert 30. Dezember 2020 bei der Wayback -Maschine, New York
- ^ "Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinschaften". UNDP. Archiviert Aus dem Original am 11. September 2018. Abgerufen 12. März 2018.
- ^ "Ziel 11 | Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten".
- ^ "Ziel 12: Verantwortlicher Verbrauch, Produktion". UNDP. Archiviert Aus dem Original am 13. August 2018. Abgerufen 12. März 2018.
- ^ Der Zustand der Lebensmittel und Landwirtschaft 2019. Kurz gesagt. Rom: FAO. 2019. p. 4.
- ^ Die von der Generalversammlung am 6. Juli 2017 verabschiedete Beschließung der Vereinten Nationen (2017) Arbeiten der statistischen Kommission für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/71/113)
- ^ a b Walker, Tony R. (August 2021). "(Mikro) Kunststoffe und die UN -Ziele für nachhaltige Entwicklung". Aktuelle Meinung in der grünen und nachhaltigen Chemie. 30: 100497. doi:10.1016/j.cogsc.2021.100497.
- ^ "Ziel 13: Klimaaktion". UNDP. Archiviert Aus dem Original am 13. August 2018. Abgerufen 12. März 2018.
- ^ Magazin Smithsonian; Wu, Katherine J. "Die 2010er Jahre waren das heißeste Jahrzehnt. Was passiert als nächstes?". Smithsonian Magazine. Abgerufen 8. Februar 2022.
- ^ "Klimaperos, warum es wichtig ist" (PDF). Vereinte Nationen. Abgerufen 11. September 2020.
- ^ Die von der Generalversammlung am 6. Juli 2017 verabschiedete Beschließung der Vereinten Nationen (2017) Arbeiten der statistischen Kommission für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/71/113)
- ^ "SDG -Bericht 2020". UN -Statistiken. Abgerufen 11. September 2020.
- ^ IEA, IRENA, ENSD, WB, WHER (2019), Verfolgung von SDG 7: The Energy Progress Report 2019, Washington DC (auf Verfolgung der SDG 7 -Website)
- ^ "Ziel 14: Leben unter Wasser". UNDP. Archiviert Aus dem Original am 15. August 2018. Abgerufen 12. März 2018.
- ^ Die von der Generalversammlung am 6. Juli 2017 verabschiedete Beschließung der Vereinten Nationen (2017) Arbeiten der statistischen Kommission für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/71/113)
- ^ a b "Ziel 14: Erhalten und nachhaltig die Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung nutzen". Vereinte Nationen, Abteilung für Wirtschafts- und Sozialangelegenheiten, Statistikabteilung. Abgerufen 7. September 2020.
- ^ "Ozeane & Meere". Nachhaltige Entwicklung von Wissensplattform. Abgerufen 5. September 2020.
- ^ "Illegales Fischen | Bedrohungen | WWF". World Wildlife Fund. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 5. September 2020.
- ^ "Ozeanversauerung (Ausgaben kurz)" (PDF). IUCN (Internationale Union für Naturschutz). November 2017. Archiviert (PDF) vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 3. November 2020.
- ^ "Ziel 15: Leben an Land". UNDP. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 12. März 2018.
- ^ "Ziel 15: Leben an Land". UNDP. Abgerufen 5. September 2020.
- ^ "15.1.1 Waldgebiet | Ziele für nachhaltige Entwicklung | Organisation für Lebensmittel und Landwirtschaft der Vereinten Nationen". www.fao.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 5. September 2020.
- ^ "Desertification, Landverschlechterung und Dürre.:. Nachhaltige Entwicklung von Wissensplattform". SUSTAILABLEDEBELEITUNG.un.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 5. September 2020.
- ^ "Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen". UNDP. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 12. März 2018.
- ^ Die von der Generalversammlung am 6. Juli 2017 verabschiedete Beschließung der Vereinten Nationen (2017) Arbeiten der statistischen Kommission für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (A/res/71/113)
- ^ "Ziel 16". Abteilung für Wirtschaft und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen. Abgerufen 11. August 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ un [un.women.org un.women.org]. Abgerufen 16. Februar 2022.
{{}}
: Prüfen|url=
Wert (Hilfe); Fehlen oder leer|title=
(Hilfe) - ^ UNDP https://www.ng.undp.org. Abgerufen 16. Februar 2022.
{{}}
: Fehlen oder leer|title=
(Hilfe) - ^ "Fortschritt für jedes Kind in der SDG -Ära" (PDF). UNICEF. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 15. Juli 2020. Abgerufen 2. April 2018.
- ^ "Ziel 17: Partnerschaften für die Ziele". UNDP. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 12. März 2018.
- ^ Pierce, Alan (26. November 2018). "SDG -Indikatoren: Warum SDG 17 die wichtigste UN -SDG ist". Sopakt. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 24. September 2020.
- ^ "Ziel für nachhaltige Entwicklung 17". Nachhaltige Entwicklungsziele. 16. November 2017. Archiviert Aus dem Original am 5. September 2018. Abgerufen 16. November 2017.
- ^ Peccia, T., R. Kelej, A. Hamdy, A. Fahmi (2017), „Eine Reflexion über den Beitrag der öffentlich-privaten Partnerschaften zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele“, Scienza E Pace, VIII, 1, S. 81 -103.
- ^ a b c "Ziel 17: Partnerschaften für die Ziele". Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP). Archiviert vom Original am 31. August 2018. Abgerufen 24. September 2020.
- ^ J. Sachs, G. Schmidt-Traub, C. Kroll, G. Lafortune, G. Fuller (2019): Bericht über nachhaltige Entwicklung 2019 Archiviert 22. September 2019 bei der Wayback -Maschine. New York: Bertelsmann Stiftung und Sustainable Development Solutions Network (SDSN)
- ^ a b Ritchie, Roser, Mispy, Ortiz-Intina. "Messung des Fortschritts in Richtung der Ziele für nachhaltige Entwicklung." Sdg-tracker.org Archiviert 30. Dezember 2020 bei der Wayback -Maschine, Webseite (2018).
- ^ Hub, IISDs SDG -Wissen. "Sdg-tracker.org veröffentlicht neue Ressourcen | Nachrichten | SDG Knowledge Hub | iisd". Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 10. März 2019.
- ^ "Eerste 'Tracker' Die progressie op sdgs pro Land Volt | fondsnieuws". www.fondsnieuws.nl. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 10. März 2019.
- ^ "SDG GRACKER". Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 28. Juli 2020.
- ^ SDSN; Bertelsmann Stiftung. "SDG Index". SDG -Index- und Dashboards -Bericht. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 24. Mai 2019.
- ^ a b "Ziele für nachhaltige Entwicklung 2016-2030: Leichter angegeben als erreicht-jiid". 21. August 2016. Archiviert Aus dem Original am 21. April 2018. Abgerufen 17. September 2016.
- ^ "Niemand hinter sich lassen - SDG -Indikatoren". unstats.un.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 4. Februar 2019.
- ^ Firzli, Nicolas (5. April 2017). "6. World Pensions Forum im Haus der Königin: ESG und Asset Besitz" (PDF). Revue analysieren finanzière. Revue analysieren finanzière. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ a b c Firzli, Nicolas (3. April 2018). "Greening, Governance und Wachstum im Zeitalter der Ermächtigung der Bevölkerung". FT -Rentenexperten. Finanzzeiten. Abgerufen 27. April 2018.
- ^ "Gleichstellung der Geschlechter und Frauenrechte in der Agenda nach 2015: eine Grundlage für nachhaltige Entwicklung" (PDF). OECD.org. Archiviert (PDF) vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 18. Oktober 2016.
- ^ a b c UNESCO (2019) Kultur | 2030 Indikatoren Archiviert 30. Dezember 2020 bei der Wayback -Maschine, Bildungs-, wissenschaftliche und kulturelle Organisation der Vereinten Nationen, Paris, Frankreich, ISBN978-92-3-100355-4, cc-by-nd 3,0 IGO
- ^ Global Citizenship Education: Themen und Lernziele Archiviert 12. Juli 2018 bei der Wayback -Maschine, UNESCO, 2015.
- ^ UNESCO (2017). Bildung für nachhaltige Entwicklungsziele: Lernziele (PDF). Paris, Unesco. p. 7. ISBN 978-92-3-100209-0. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 13. April 2017.
- ^ a b "Ziele für nachhaltige Entwicklung - Vereinten Nationen". Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Abgerufen 25. November 2015.
- ^ "NCCP | Kinderarmut". www.nccp.org. Abgerufen 25. November 2015.
- ^ a b c "Gesundheit - Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen". Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Abgerufen 25. November 2015.
- ^ "Hunger und Ernährungssicherheit - Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen". Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Abgerufen 25. November 2015.
- ^ "Weltentwicklungsbericht". Open Knowledge.Worldbank.org. Abgerufen 25. November 2015.
- ^ a b "Wasser und sanitäre Einrichtungen - Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen". Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Abgerufen 25. November 2015.
- ^ a b c Berg, Christian (2020). Nachhaltige Aktion: Überwindung der Barrieren. Abingdon, Oxon. ISBN 978-0-429-57873-1. OCLC 1124780147.
- ^ IPCC, 2018: Globale Erwärmung von 1,5 ° C.an IPCC Sonderbericht über die Auswirkungen der globalen Erwärmung von 1,5 ° C über vorindustriellem Niveau und verwandte globale Treibhausgasemissionswege im Zusammenhang mit der Stärkung der globalen Reaktion auf die Gefahr des Klimawandels, nachhaltig Entwicklung und Bemühungen zur Beseitigung der Armut [Masson-Delmotte, V., P. Zhai, H.-O. Pörtner, D. Roberts, J. Skea, P. R. Shukla, A. Pirani, W. Moufouma-Okia, C. Péan, R. Pidcock, S. Connors, J.B.R. Matthews, Y. Chen, X. Zhou, M.I. Gomis, E. Lonnoy, T. Maycock, M. Tignor und T. Waterfield (Hrsg.)]. Im Druck
- ^ Bank, europäische Investition (14. Dezember 2020). Die Roadmap der EIB Group Climate Bank 2021-2025. Europäische Investmentbank. ISBN 978-92-861-4908-5.
- ^ Bhattacharya, Amar; Ivanyna, Maksym; Oman, William; Stern, Nicholas (26. Mai 2021). "Klimaaktion, um die integrative Wachstumsgeschichte des 21. Jahrhunderts freizuschalten". IWF -Arbeitspapiere. 2021 (147): 1. doi:10.5089/9781513573366.001. S2CID 242841434.
- ^ "Grand Duchy von Luxemburg International Climate Finance Strategie" (PDF).
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ a b "Die SDGS -Hochzeitstorte". www.stockholmresilience.org. Abgerufen 12. Juli 2022.
- ^ Nachhaltige Marken (2016) NGO Archiviert 30. Dezember 2020 bei der Wayback -Maschine
- ^ a b c "Die 169 Gebote". Der Ökonom. Archiviert Aus dem Original am 18. Oktober 2017. Abgerufen 19. Februar 2016.
- ^ a b Schleicher, Judith; Schaafsma, Marije; Vira, Bhaskar (2018). "Werden die Ziele für nachhaltige Entwicklung die Verbindungen zwischen Armut und natürlicher Umwelt ansprechen?". Aktuelle Meinung in der ökologischen Nachhaltigkeit. 34: 43–47. doi:10.1016/j.cosust.2018.09.004.
- ^ Machingura, Glück (27. Februar 2017). "Die Ziele für nachhaltige Entwicklung und ihre Kompromisse". ODI: Denken Sie an Veränderung. Abgerufen 25. April 2022.
- ^ a b c Hickel, Jason (September 2019). "Der Widerspruch der Ziele für nachhaltige Entwicklung: Wachstum gegen Ökologie über einen endlichen Planeten". Nachhaltige Entwicklung. 27 (5): 873–884. doi:10.1002/sd.1947. S2CID 159060032.
- ^ Wackernagel, Mathis; Hanscom, Laurel; Lin, David (11. Juli 2017). "Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Einklang mit Nachhaltigkeit". Grenzen in der Energieforschung. 5: 18. doi:10.3389/fenrg.2017.00018.
- ^ Die Universität von Queensland (6. Juli 2020). "Die neuesten Nachhaltigkeitsziele der Vereinigten Staaten von U.N.. Phys.org. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2020. Abgerufen 27. August 2020.
- ^ Zeng, Yiwen; Maxwell, Sean; Runing, Rebecca K.; Venter, Oscar; Watson, James E. M.; Carrasco, L. Roman (Oktober 2020). "Umweltzerstörung vermieden nicht mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung". Nachhaltigkeit der Natur. 3 (10): 795–798. doi:10.1038/s41893-020-0555-0. S2CID 220260626.
- ^ Reyers, Belinda; Stafford-Smith, Mark; Erb, Karl-Heinz; Scholes, Robert J; Selomane, Odirilwe (Juni 2017). "Wesentliche Variablen tragen dazu bei, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fokussieren". Aktuelle Meinung in der ökologischen Nachhaltigkeit. 26–27: 97–105. doi:10.1016/j.cosust.2017.05.003. HDL:11858/00-001M-0000-002E-1851-0.
- ^ Scown, Murray W. (November 2020). "Die Ziele für nachhaltige Entwicklung brauchen geowissenschaftlich". Nature Geowissenschaft. 13 (11): 714–715. Bibcode:2020natge..13..714s. doi:10.1038/s41561-020-00652-6. S2CID 225071652.
- ^ Kulonen, Aino; Adler, Carolina; Bracher, Christoph; Dach, Susanne Wymann Von (2019). "Der räumliche Kontext ist wichtig bei der Überwachung und Berichterstattung über nachhaltige Entwicklungsziele: Reflexionen auf der Grundlage von Forschungen in Bergregionen". Gaia - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft. 28 (2): 90–94. doi:10.14512/gaia.28.2.5. S2CID 197775743.
- ^ Reyers, Belinda; Selig, Elizabeth R. (August 2020). "Globale Ziele, die die sozial -ökologischen Interdependenzen der nachhaltigen Entwicklung zeigen". Naturökologie & Evolution. 4 (8): 1011–1019. doi:10.1038/s41559-020-1230-6. PMID 32690904. S2CID 220656353.
- ^ ITU, Breitbandkommission (18. September 2020). "Die Breitbandkommission fordert die Führungskräfte der Welt auf, die universelle Konnektivität als grundlegend für nachhaltige Entwicklung und globale Erholung zu priorisieren.". itu.int. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 25. September 2020.
- ^ a b Geschlechtsspezifische Digitalisierung: Eine kritische Komponente der Covid-19-Reaktion in Afrika. Accra: FAO. 2021. doi:10.4060/cb5055en. ISBN 978-92-5-134540-5. S2CID 243180955.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 2. Juli 2017. Abgerufen 28. Juni 2017.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Belay Begashaw (16. April 2017). "Globale Governance für SDGs". D+C, Entwicklung und Zusammenarbeit. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 14. Juni 2017.
- ^ Osgood-Zimmerman, Aaron; Millear, Anoushka i.; Stubbs, Rebecca W.; Schilde, Chloe; Pickering, Brandon V.; Earl, Lucas; Graetz, Nicholas; Kinyoki, Damaris K.; Ray, Sarah E.; Bhatt, Samir; Browne, Annie J.; Burstein, Roy; Cameron, Ewan; Casey, Daniel C.; Deshpande, Aniruddha; Fullman, Nancy; Gething, Peter W.; Gibson, Harry S.; Henry, Nathaniel J.; Herrero, Mario; Krause, L. Kendall; Letourneau, Ian D.; Levine, Aubrey J.; Liu, Patrick Y.; Longbottom, Joshua; Mayala, Benjamin K.; Mosser, Jonathan F.; Noor, Abdisalan M.; Pigott, David M.; Piwoz, Ellen G.; Rao, Puja; Rawat, Rahul; Reiner, Robert C.; Smith, David L.; Weiss, Daniel J.; Wiens, Kirsten E.; Mokdad, Ali H.; Lim, Stephen S.; Murray, Christopher J. L.; Kassebaum, Nicholas J.; Hay, Simon I. (1. März 2018). "Kartierung von Kindernwachstumsversagen in Afrika zwischen 2000 und 2015". Natur. 555 (7694): 41–47. Bibcode:2018natur.555 ... 41o. doi:10.1038/nature25760. PMC 6346257. PMID 29493591.
- ^ a b Sei; CEEW (18. Mai 2022). "Stockholm+50: Entsperren Sie eine bessere Zukunft". doi:10.51414/SEI2022.011. S2CID 248881465.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ Der Bericht über nachhaltige Entwicklung 2019. Vereinte Nationen. 2019. ISBN 978-92-1-101403-7. OCLC 1117643666.[Seite benötigt]
- ^ Veröffentlichungen, Vereinte Nationen (2019). Bericht der Task Force der Inter-Agentur für die Finanzierung für die Entwicklung 2019: Finanzierung für nachhaltige Entwicklung Bericht 2019. ISBN 978-92-1-101404-4. OCLC 1098817400.[Seite benötigt]
- ^ Unabhängige Gruppe von Wissenschaftlern, die vom Generalsekretär der globalen Bericht über nachhaltige Entwicklung 2019 ernannt wurden: Die Zukunft ist jetzt - Wissenschaft, um nachhaltige Entwicklung zu erreichen Archiviert 30. Dezember 2020 bei der Wayback -Maschine, (Vereinte Nationen, New York, 2019)
- ^ "Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union". Eurostat.
- ^ a b c "Biodiversität, Frieden und soziale Inklusion hinter sich lassen" (PDF). Basel Institute of Commons and Economics. Archiviert (PDF) vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 27. November 2019.
- ^ a b Hutton, Guy (15. November 2017). "Die Kosten für die Erfüllung der Ziele für nachhaltige Entwicklung von 2030 für Trinkwasser, Hygiene und Hygiene" (PDF). Dokumente/Weltbank. Archiviert (PDF) vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 15. November 2017.
- ^ "UNCTAD | Pressemitteilung". Unctad.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 8. Dezember 2019.
- ^ a b Alexander Dill (2018) Die SDGs sind öffentliche Güter - Kosten, Quellen und Finanzierungsmaßnahmen für die Entwicklung Archiviert 30. Dezember 2020 bei der Wayback -Maschine - Political Paper an die UN-Taskforce der UN-Agency über die Finanzierung für Entwicklung, Basel Institute of Commons und Economics
- ^ Madsbjerg, Saadia (19. September 2017). "Eine neue Rolle für Stiftungen bei der Finanzierung der globalen Ziele". Archiviert Aus dem Original am 23. August 2018. Abgerufen 4. Juni 2018.
- ^ Burgess, Cameron (März 2018). "Von Milliarden bis Billionen: Mobilisierung der fehlenden Billionen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu lösen.". sphaera.world. Archiviert Aus dem Original am 17. September 2018. Abgerufen 4. Juni 2018.
- ^ "Über die IATF | Vereinte Nationen". Entwicklungfinanz.un.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 8. Dezember 2019.
- ^ Firzli, M. Nicolas J. (Oktober 2016). "Jenseits von SDGs: Können Treuhänderkapitalismus und mutiger, bessere Boards das Wirtschaftswachstum springen?". Finanzielle analysieren. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 1. November 2016.
- ^ Firzli, Nicolas (7. Dezember 2018). "Eine Untersuchung von Rententrends. Wie sehen die Dinge im Gleichgewicht aus?". BNPSS Newsletter. BNP Paribas Securities Services. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 3. Januar 2019.
- ^ Firzli, Nicolas (10. Februar 2020). "G7 Pensions Roundtable: Les Odd ('SDGs') Désormais Incontournables". Cahiers du Zentrum des Berufs finanziert. CPF. SSRN 3545217.
- ^ McGregor, Jena (20. August 2019). "Die Gruppe von Top -CEOs sagt, dass die Maximierung der Aktionärsgewinne nicht mehr das Hauptziel von Unternehmen sein kann". Die Washington Post. Wp. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 17. März 2020.
- ^ "Projekt alle". Project-Everyone.org. Archiviert Aus dem Original am 17. September 2018. Abgerufen 11. Oktober 2016.
- ^ "The" Post 2015 "= 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung oder 17#GlobalGoals 2015-2020-2030-Myagenda21.tk". Sites.google.com. Archiviert Aus dem Original am 20. Oktober 2016. Abgerufen 28. März 2018.
- ^ "The New Division". Die neue Division. Archiviert von das Original am 11. Oktober 2017. Abgerufen 11. November 2017.
- ^ "Wie dieses großartige Design die Weltveränderung in die Massen bringt". Gutes Magazin. 24. September 2015. Archiviert Aus dem Original am 10. Oktober 2017. Abgerufen 11. November 2017.
- ^ "Globales Actionfest - Globales Actionfest". globalFestivalofideas.org. Archiviert from the original on 24 October 2017. Abgerufen 11. November 2017.
- ^ "Projekt alle". Project-Everyone.org. Abgerufen 11. August 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Hub, IISDs SDG -Wissen. "Gastartikel: Machen Sie die SDGs berühmt und beliebt - SDG Knowledge Hub - IISD". Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 14. November 2018.
- ^ "Project Alleins - Übersicht (kostenlose Unternehmensinformationen von Companies House)". Beta.comPanieshouse.gov.uk. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 14. November 2018.
- ^ "Ressourcen". Die globalen Ziele. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 14. November 2018.
- ^ "Die neue Division". www.thenewdivision.world.
- ^ Nationaler Forschungsrat (22. August 2008). Beteiligung der Öffentlichkeit an der Umweltbewertung und Entscheidungsfindung. doi:10.17226/12434. ISBN 978-0-309-12398-3. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 25. Januar 2020.
- ^ "Die Aarhus -Konvention schützt die Transparenz und unterstützt die Reduzierung des Katastrophenrisikos und die Messung der Ziele für nachhaltige Entwicklung". www.unece.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 25. Januar 2020.
- ^ Mamadov, Ikrom (2018). "Jugendliche, Aarhus und die Ziele für nachhaltige Entwicklung" (PDF). Genf: Jugendgruppe zum Schutz der Umwelt.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "Der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres hat neue Anwälte für nachhaltige Entwicklung ernannt". Die globalen Ziele. 10. Mai 2019. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 21. August 2020.
- ^ "UN-Generalsekretärin António Guterres kündigt Gründer und CEO von Chobani an, Herr Hamdi Ulukaya als SDG-Anwalt". SDG -Befürworter. Abgerufen 28. Juli 2022.
- ^ "Globale Zielwoche - über". Stiftung der Vereinten Nationen. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 4. August 2020.
- ^ "Globale Zielwoche". Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 5. August 2020.
- ^ "Globale Zielwoche 2019". IISD SDG Knowledge Hub. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 4. August 2020.
- ^ "Le temps presse". Le Temps Presse. 15. November 2017. Archiviert Aus dem Original am 21. September 2017. Abgerufen 15. November 2017.
- ^ "Arctic Film Festival". Filmfreay. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 14. Oktober 2019.
- ^ "The Arctic Film Festival - Partnerschaften der Vereinten Nationen für die SDGS -Plattform". SUSTAILABLEDEBELEITUNG.un.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 14. Oktober 2019.
- ^ "Die Geschichte der nachhaltigen Entwicklung in den Vereinten Nationen". Rio+20 UN -Konferenz über nachhaltige Entwicklung. UN. 20. bis 22. Juni 2012. archiviert von das Original am 18. Juni 2012. Abgerufen 27. Oktober 2018.
- ^ Entwicklung, Weltkommission für Umwelt und. "Unsere gemeinsame Zukunft, Kapitel 2: Auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung - A/42/427 Anhang, Kapitel 2 - UN -Dokumente: Sammeln einer Gruppe globaler Vereinbarungen". www.un-documents.net. Archiviert Aus dem Original am 17. Mai 2019. Abgerufen 17. November 2017.
- ^ "Hauptvereinbarungen und Konventionen.:. Nachhaltige Entwicklung von Wissensplattform". Vereinte Nationen. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 6. August 2020.
- ^ "Ressourcen.:. Nachhaltige Entwicklung von Wissensplattform". Vereinte Nationen. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 6. August 2020.
- ^ Caballero, Paula (29. April 2016). "Eine kurze Geschichte der SDGs" (PDF). Lieferung 2030. Archiviert von das Original (PDF) am 18. November 2017.
- ^ a b "Zukunft wollen wir - Ergebnisdokument .:. Nachhaltige Entwicklung von Wissensplattform". SUSTAILABLEDEBELEITUNG.un.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 11. Oktober 2016.
- ^ "Neue Open Working Group, um nachhaltige Entwicklungsziele für Maßnahmen der achtundfünfzigsten Sitzung der Generalversammlung vorzuschlagen | Meetings-Berichterstattung und Pressemitteilungen". UN.org. 22. Januar 2013. Abgerufen 18. Oktober 2016.
- ^ "Zuhause.:. Nachhaltige Entwicklung von Wissensplattform". SUSTAILABLEDEBELEITUNG.un.org. Archiviert von das Original am 6. Oktober 2015. Abgerufen 11. Oktober 2016.
- ^ "Offizielles Dokument der Vereinten Nationen". UN.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 11. Oktober 2016.
- ^ "Die Bemerkungen des Generalsekretärs an die Presse bei COP22". UN. 15. November 2016. Archiviert Aus dem Original am 22. August 2017. Abgerufen 20. März 2017.
- ^ a b UN -Task -Team auf der Post 2015 Agenda (März 2013). "Bericht des UN-System-Task-Teams auf der UN-Entwicklungsagenda nach 2015". Vereinte Nationen. p. 1. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 17. Juli 2018.
- ^ a b "Offizielles Dokument der Vereinten Nationen". UN.org. Abgerufen 18. Oktober 2016.
- ^ Kabinett, Premierminister und (20. Februar 2018). "2030 Ziele für nachhaltige Entwicklung". www.pmc.gov.au. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 14. September 2020.
- ^ a b Allen, Cameron; Metternicht, Graciela; Wiedmann, Thomas; Pedercini, Matteo (November 2019). "Größere Gewinne für Australien durch Anpassung aller SDGs, aber die letzten Schritte werden die schwierigsten sein." Nachhaltigkeit der Natur. 2 (11): 1041–1050. doi:10.1038/s41893-019-0409-9. S2CID 207990746.
- ^ "Bericht über nachhaltige Entwicklung 2020". Dashboards.sdgindex.org. 30. Juni 2020. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 14. September 2020.
- ^ Kroll, Christian (September 2015). "Ziele für nachhaltige Entwicklung: Sind die reichen Länder bereit? Seite 6" (PDF). Bertelsmannstiftung. Archiviert (PDF) vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 14. September 2020.
- ^ "SDG Tracker: Portale". www.sdg.gov.bd. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 10. März 2019.
- ^ "2015 GNH -Umfragebericht". Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 4. November 2020.
- ^ "Bhutan - Wissensplattform für nachhaltige Entwicklung". Vereinte Nationen. Abgerufen 4. November 2020.
- ^ Geschäft in Indien Keen: Delegation Archiviert 30. Dezember 2020 bei der Wayback -Maschine, Dezember 2017.
- ^ [Haryana Budget 2018 präsentiert von Captain Abhimanyu: Highlights Haryana Budget 2018, präsentiert von Kapitän Abhimanyu: Highlights], India.com, 9. März 2018.
- ^ SDG India Index - Basisbericht 2018.
- ^ a b c d e f "Ziele für nachhaltige Entwicklung | UNDP in Ghana". UNDP. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 20. September 2020.
- ^ "Bericht über nachhaltige Entwicklung 2020". Dashboards.sdgindex.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 23. September 2020.
- ^ "Die Nigeria -Regierung präsentiert die 2. freiwillige nationale Überprüfung der nachhaltigen Entwicklung". Nachhaltige Entwicklungsziele. 28. Juli 2020. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 23. September 2020.
- ^ "Lagos startet die Plattform der Jugend -Allianz". Punch -Zeitungen. 6. Juli 2021. Abgerufen 14. August 2021.
- ^ Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Ghana (PDF). Ghana: UN Communications Group (UNCG) und CSO -Plattform auf SDGs. 2017. Archiviert (PDF) vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 24. September 2020.
- ^ "Nachhaltige Entwicklung - Baltic 2030". CBSS.org. Archiviert von das Original am 15. November 2017. Abgerufen 11. November 2017.
- ^ Angestellter Autor. "Was ist die Agenda 2030?". Tasnimnews. Archiviert Aus dem Original am 9. September 2017. Abgerufen 7. Mai 2017.
- ^ "Libanon.:. Nachhaltige Entwicklung von Wissensplattform". SUSTAILABLEDEBELEITUNG.un.org. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 4. Oktober 2020.
- ^ Luomi, M.; Fuller, G.; Dahan, L.; Lisboa Båsund, K.; de la Mothe Karoubi, E.; LaFortune, G. (2019). SDG Index und Dashboards Report 2019 der Arabischen Region. SDG Center of Excellence für die arabische Region/Emirates Diplomatic Academy und Sustainable Development Solutions Network. p. 5.
- ^ Abteilung für internationale Entwicklung (2017) Agenda 2030 Der Ansatz der britischen Regierung zur Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung - zu Hause und auf der ganzen Welt Archiviert 30. Dezember 2020 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Der weltweite Beitrag Großbritanniens zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung - Fortschritte, Lücken und Empfehlungen". Bindung. 17. Juni 2019. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020. Abgerufen 30. Oktober 2019.
- ^ "Nachhaltiger Entwicklungslösungsnetzwerk | Vor dem G20 -Gipfel: 'Mein Land erster' Ansatz bedroht die Erreichung globaler Ziele". Abgerufen 4. Februar 2019.
Quellen
- Dieser Artikel enthält Text von a Kostenloser Inhalt Arbeit. Lizenziert gemäß CC BY-SA 3.0 Lizenzerklärung/Genehmigung. Text entnommen von Der Zustand der Lebensmittel und Landwirtschaft 2019. Kurz gesagt, 24, FAO, FAO.
- Dieser Artikel enthält Text von a Kostenloser Inhalt Arbeit. Lizenziert gemäß CC BY-SA 3.0 Lizenzerklärung/Genehmigung. Text entnommen von Geschlechtsspezifische Digitalisierung: Eine kritische Komponente der Covid-19-Reaktion in Afrika, FAO, FAO.
Externe Links
- Ergreifen Sie Maßnahmen für die Ziele für nachhaltige Entwicklung
- Wissenschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung von UN - die SDGs
- "Globale Ziele" Kampagne Kampagne über die SDGs, die von Project alle veröffentlicht wurden
- Die UN -SDG -Aktionskampagne
- Globale SDG -Indikatoren -Datenbank der Vereinten Nationen
- Sdg-tracker.org - Visualisierte Verfolgung des Fortschritts in Richtung der SDGs
- SDG Pathfinder - Erforschen Sie Inhalte zu SDGs von sechs internationalen Organisationen (betrieben von der OECD)
- Das Thinkglobal Institute
- Federation of Sustainable Development Organizations Mitgliedsverzeichnis Verzeichnis
- Die neue Division