Oberflächenwellengröße

Das Oberflächenwellengröße () Skala ist eine der Größenwaage benutzt in Seismologie Um die Größe von a zu beschreiben Erdbeben. Es basiert auf Messungen von Rayleigh -Oberflächenwellen Das reist entlang der obersten Schichten der Erde. Diese Größenskala hängt mit dem zusammen Lokale Größeskala vorgeschlagen von Charles Francis Richter 1935 mit Modifikationen sowohl von Richter als auch von Richter und Beno Gutenberg In den 1940er und 1950er Jahren.[1][2] Es wird derzeit in verwendet in Volksrepublik China Als ein Nationaler Standard (GB 17740-1999) zur Kategorisierung von Erdbeben.[3]

Die erfolgreiche Entwicklung der lokalen Größenskala ermutigt Gutenberg und Richter Größenskalen zu entwickeln, die auf teleseismischen Beobachtungen von Erdbeben basieren. Es wurden zwei Skalen entwickelt, eine basierend auf Oberflächenwellen, und einer auf Körperwellen, . Oberflächenwellen mit einer Periode nahe 20 s erzeugen im Allgemeinen die größten Amplituden für einen Standard-Langzeit-Seismograph, und so wird die Amplitude dieser Wellen verwendet, um zu bestimmen Verwenden einer Gleichung ähnlich der verwendet für verwendet .

-William L. Ellsworth, San Andreas Verwerfungssystem, Kalifornien (USGS Professional Paper 1515), 1990–1991

Aufgezeichnete Größen der Erdbeben bis Mitte des 20. Jahrhunderts, gewöhnlich auf Richter zugeschrieben, Könnte beides sein oder .

Definition

Die Formel zur Berechnung der Oberflächenwellengröße lautet:[3]

wobei a das Maximum ist Partikelverschiebung in Oberflächenwellen (Vektorsumme der beiden horizontalen Verschiebungen) in μm, T ist das entsprechende Zeitraum in s (normalerweise 20 ±2 Sekunden) ist δ das Epikentralabstand in °, und

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden mehrere Versionen dieser Gleichung mit geringfügigen Variationen der konstanten Werte abgeleitet.[2][4] Seit der ursprünglichen Form von wurde für die Verwendung mit dem Gebrauch abgeleitet Teleseismisch Wellen, nämlich flache Erdbeben in Abständen> 100 km vom seismischen Empfänger entfernt, müssen Korrekturen zum berechneten Wert hinzugefügt werden, um Epizentren zu kompensieren, die tiefer als 50 km oder weniger als 20 ° vom Empfänger entfernt sind.[4]

Für offizielle Verwendung durch die chinesische Regierung,[3] Die beiden horizontalen Verschiebungen müssen gleichzeitig oder innerhalb von 1/8 eines Zeitraums gemessen werden. Wenn die beiden Verschiebungen unterschiedliche Perioden haben, muss eine gewichtete Summe verwendet werden:

wo einN ist die Verschiebung der Nord -Süd -Verschiebung in μM, aE ist die Ost -West -Verschiebung in μm, tN ist die Periode, die a entsprichtN in s und tE ist die Periode, die a entsprichtE in s.

Andere Studien

Vladimír Tobyáš und Reinhard Mittag schlugen vor Lokale Größeskala ML, verwenden[5]

Andere Formeln umfassen drei überarbeitete Formeln von Chen Junjie et al .::[6]

und

Siehe auch

Notizen und Referenzen

  1. ^ William L. Ellsworth (1991). "Oberflächenwellengröße (m)S) Und Körperwellengröße (MB) ". USGS. Abgerufen 2008-09-14.
  2. ^ a b Kanamori, Hiroo (April 1983). "Größenskala und Quantifizierung von Erdbeben". Tektonophysik. 93 (3–4): 185–199. Bibcode:1983Tectp..93..185k. doi:10.1016/0040-1951 (83) 90273-1.
  3. ^ a b c Xu Shaokui, Lu Yuanzhong, Guo Lucan, Chen Shanpei, Xu Zhonghuai, Xiao Chengye, Feng Yijun (许绍燮 、 陆远忠 、 郭履灿 郭履灿 、 、 陈培善 、 许忠淮 、 邺 、 冯义钧 冯义钧) (1999-04-26). "Spezifikationen zu seismischen Größen (地震 震级 的 规定)" (auf Chinesisch). Allgemeine Verwaltung von Qualitätsüberwachung, Inspektion und Quarantäne von P.R.C. Archiviert von das Original am 2009-04-24. Abgerufen 2008-09-14.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  4. ^ a b Bath, M (1966). "Erdbebenergie und Größe". In Ahrens, L. H.; Press, F.; Runcorn, S. (Hrsg.). Physik und Chemie der Erde. Pergamon Press. S. 115–165.
  5. ^ Vladimír Tobyáš und Reinhard Mittag (1991-02-06). "Lokale Größe, Oberflächenwellengröße und seismische Energie". Studia Geophysica et Geodaetica. 35 (4): 354. Bibcode:1991stgg ... 35..354t. doi:10.1007/bf01613981. S2CID 128567958. Archiviert von das Original Am 2013-01-04. Abgerufen 2008-09-14.
  6. ^ Chen Junjie, Chi Tianfeng, Wang Junliang, Chi Zhencai (陈俊杰, 迟天峰, 王军亮, 迟振 才) (2002-01-01). "Untersuchung der Oberflächenwellengröße in China (中国 面波 震级 研究)" (auf Chinesisch). Journal of Seismological Research (《地震 研究》). Abgerufen 2008-09-14.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)[Permanent Dead Link]

Externe Links