Lieferkette

Im Handel, a Lieferkette Bezieht sich auf das Netzwerk von Organisationen, Personen, Aktivitäten, Informationen und Ressourcen, die an der Bereitstellung von a beteiligt sind Produkt oder Service zu einem Verbraucher. Die Aktivitäten der Lieferkette beinhalten die Transformation von natürliche Ressourcen, rohes Materialund Komponenten in ein fertig Endkunde.[1] In anspruchsvoller Lieferkette Systeme, gebrauchte Produkte können an jedem Punkt wieder in die Lieferkette eintreten Restwert ist recycelbar. Versorgungsketten Link Wertschöpfungsketten.[2] Lieferanten in einer Lieferkette werden häufig von "Tier" eingestuft, wobei die Anbieter der ersten Stufe direkt an den Kunden geliefert werden.[3]
Überblick

Eine typische Lieferkette beginnt mit der ökologischen, biologischen und politischen Regulierung der natürlichen Ressourcen,[Klarstellung erforderlich] gefolgt von der menschlichen Extraktion von Rohstoff und enthält mehrere Produktionsverbindungen (z. B. Komponentenkonstruktion, Montage und Zusammenführung), bevor sie zu mehreren Schichten von Lagereinrichtungen von immer dankranter Größe und zunehmend abgelegener geografischer Orte übergehen und schließlich den Verbraucher erreichen . Am Ende der Lieferkette fließen Materialien und fertige Produkte nur wegen der Kundenverhalten am Ende der Kette;[5] Akademiker Alan Harrison und Janet Godsell argumentieren, dass "Supply-Chain-Prozesse koordiniert werden sollten, um sich auf das Kaufverhalten des Kunden zu konzentrieren", und suchen Treffen Sie das Kaufverhalten des Endkunden ".[6]
Viele der in der Lieferkette aufgetretenen Börsen finden zwischen verschiedenen Unternehmen statt, die versuchen, ihre Einnahmen in ihrem Interessenbereich zu maximieren, aber möglicherweise wenig oder gar keines Wissen oder Interesse an den verbleibenden Akteuren in der Lieferkette haben. In jüngerer Zeit wurde das lose gekoppelte, selbstorganisierende Netzwerk von Unternehmen, die bei der Bereitstellung von Produkt- und Serviceangeboten zusammenarbeiten erweiterte Unternehmen,[7] und die Verwendung des Begriffs "Kette" und der linearen Struktur, die er darstellt, wurde als "schwerer zu beziehen ... mit dem Weg kritisiert Versorgungsnetzwerke Wirklich arbeiten.[8] Eine Kette ist eigentlich ein komplexes und dynamisches Netzwerk für Angebot und Nachfrage.[4]
Im Rahmen ihrer Bemühungen, ethische Praktiken zu demonstrieren, viele große Unternehmen und global Marken integrieren Verhaltenskodizes und Richtlinien in ihre Unternehmenskulturen und Verwaltungs-Systeme. Durch diese, Unternehmen stellen Forderungen an ihre Lieferanten (Einrichtungen, Bauernhöfe, subkonstanzierte Dienstleistungen wie Reinigung, Kantine, Sicherheit usw.) und Überprüfung durch soziale Audits, dass sie das einhalten Erforderlicher Standard. Ein Mangel an Transparenz in der Lieferkette kann die Verbraucher davon abhalten, dass ihre Einkäufe entstanden sind und sozial verantwortungslose Praktiken erleichtern. Im Jahr 2018 die Loyola University ChicagoIn einer Umfrage stellten sich das Angebots- und Wertschöpfungskettenzentrum fest, dass 53% der Supply -Chain -Fachkräfte Ethik als "äußerst" für ihre Organisation als "wichtig" betrachteten.[9] Versorgungskettenmanager werden ständig geprüft, um die besten Preise für ihre Ressourcen zu sichern, was zu einer schwierigen Aufgabe wird, wenn sie mit dem inhärenten Mangel an Transparenz konfrontiert sind. Kosten Benchmarking ist eine wirksame Methode zur Identifizierung wettbewerbsfähiger Preise in der Branche. Das gibt Verhandlungsführer eine solide Grundlage, um ihre zu bilden Strategie ein und fahren die Gesamtausgaben.
Typologien
Marshall L. Fisher (1977) stellt die Frage in einem Schlüsselartikel: "Welches ist die richtige Lieferkette für Ihr Produkt?"[10] Fisher und auch Naylor, Naim und Berry (1999) identifizieren zwei passende Eigenschaften der Lieferkettenstrategie: eine Kombination aus "funktionalem" und "effizienter" oder einer Kombination aus "reaktionsschnell" und "innovativ" (Harrison und Godsell).[6][11]
Braun et al. Beziehen Sie sich auf Lieferketten als "lose gekoppelt" oder "eng gekoppelt":
Spitzenunternehmen tauschen ihre eng gekoppelten Prozesse gegen locker gekoppelte Verfahren aus und machen sich nicht nur flexibler, sondern auch mehr, sondern auch mehr profitabel.[12]
Diese Ideen beziehen sich auf zwei polare Zusammenarbeitsmodelle: eng gekoppelt oder "fest verdrahtet", auch als "verknüpft" bezeichnet. Die Zusammenarbeit stellt eine enge Beziehung zwischen einem Käufer und Lieferanten innerhalb der Kette dar, während sich eine locker gekoppelte Verbindung mit niedrig bezieht Interdependenz zwischen Käufer und Verkäufer und damit mehr Flexibilität.[13] Das Chartered Institute of Procurement & SupplyDie berufliche Anleitung deutet darauf hin, dass das Ziel einer eng gekoppelten Beziehung darin besteht, zu reduzieren Inventar und vermeiden Lagerbestände.[13]
Modellieren

Es gibt eine Vielzahl von Versorgungskettenmodellen, die sowohl die stromaufwärts gelegenen als auch die nachgeschalteten Elemente des Versorgungskettenmanagements (SCM) behandeln. Der Scor (Versorgungskettenreferenz) Modell, entwickelt von einem Konsortium der Industrie und dem gemeinnützigen Supply Chain Council (jetzt Teil von APICS) wurde die branchenübergreifende De facto Standard Definieren des Umfangs des Versorgungskettenmanagements. SCOR misst die gesamte Versorgungskettenleistung. Es handelt sich um ein Prozessreferenzmodell für das Versorgungskettenmanagement, das vom Lieferanten des Lieferanten bis zum Kunden des Kunden erstreckt.[14] Es umfasst die Leistung von Lieferung und Auftrag, Produktionsflexibilität, Garantie- und Renditeverarbeitungskosten, Inventar- und Vermögensumwechsel sowie andere Faktoren bei der Bewertung der effektiven Gesamtleistung einer Lieferkette.
Die Lieferkette kann in verschiedene Segmente aufgeteilt werden, woraufhin sie im Lieferkettenprozess berücksichtigt werden. Die früheren Stadien einer Lieferkette, wie z. Rohstoffe Verarbeitung und Herstellung bestimmen ihre Break-Even-Punkt unter Berücksichtigung von Produktionskosten, relativ zum Marktpreis. Die späteren Phasen einer Lieferkette, wie z. Großhandel und Einzelhandel bestimmen ihre Break-Even-Punkt unter Berücksichtigung von Transaktionskosten, relativ zum Marktpreis. Zusätzlich gibt es finanzielle Kosten verbunden mit allen Stufen eines Lieferkettenmodells.
Das Global Supply Chain Forum hat ein weiteres Lieferkettenmodell eingeführt.[15] Dieser Rahmen basiert auf acht Schlüssel Geschäftsprozesse Das sind sowohl funktionsübergreifend als auch funktionsübergreifend in der Natur. Jeder Prozess wird von einem funktionsübergreifenden Team verwaltet, einschließlich Vertretern von Logistik, Produktion, Einkauf, Finanzen, Marketing sowie Forschung und Entwicklung. Während jeder Prozess mit wichtigen Kunden und Lieferanten miteinander geht, bilden die Prozesse des Kundenbeziehungsmanagements und des Lieferantenbeziehungsmanagements die kritischen Verknüpfungen in der Lieferkette.
Das American Productivity and Quality Center (APQC) Process Classification Framework (PCF) SM ist ein hochrangiges, branchenneutrales Unternehmensprozessmodell, mit dem Unternehmen ihre Geschäftsprozesse aus einem Sicht der Industrie aus sehen können. Der PCF wurde von APQC und seinen Mitgliedsorganisationen als offener Standard entwickelt, um die Verbesserung durch Prozessmanagement und Benchmarking unabhängig von Industrie, Größe oder Geographie zu erleichtern. Der PCF organisiert Betriebs- und Managementprozesse in 12 Kategorien auf Unternehmensebene, einschließlich Prozessgruppen sowie über 1.000 Prozesse und zugehörige Aktivitäten.
In den Entwicklungsländern hat John Snow, Inc. den JSI -Rahmen für integriertes Lieferkettenmanagement in der öffentlichen Gesundheit entwickelt, das sich aus den besten Praktiken des Handelsektors zur Lösung von Problemen in der öffentlichen Gesundheitsversorgungsketten stützt.[16]
Kartierung
In ähnlicher Weise wird die Lieferkettenkartierung über die Dokumentation von Informationen zu allen Teilnehmern in der Lieferkette eines Unternehmens und die Zusammenstellung der Informationen als globale Karte des Versorgungsnetzwerks der Organisation dokumentiert.[17]
Management

In den 1980er Jahren wurde das Begriff Supply-Chain Management (SCM) entwickelt, um die Notwendigkeit der Integration der wichtigsten Geschäftsprozesse vom Endbenutzer über ursprüngliche Lieferanten auszudrücken.[18] Originallieferanten sind solche, die Produkte, Dienstleistungen und Informationen anbieten, die Kunden und andere Stakeholder einen Mehrwert bieten. Die Grundidee hinter SCM ist, dass Unternehmen und Unternehmen sich in eine Lieferkette einbeziehen, indem sie Informationen darüber austauschen Marktnachfrage, Vertriebskapazitäts- und Produktionsfähigkeiten. Keith Oliver, ein Berater bei Booz Allen Hamilton, wird der Erfindung des Begriffs gutgeschrieben, nachdem er sie in einem Interview für die verwendet hat Finanzzeiten 1982.[19][20][21] Der Begriff wurde früher von Alizamir et al. 1981.[22]
Wenn alle relevanten Informationen für jedes relevante Unternehmen zugänglich sind, kann jedes Unternehmen in der Lieferkette dazu beitragen, die gesamte Lieferkette zu optimieren, anstatt auf der Grundlage der lokalen Optimierung zu suboptimieren. Dies wird zu einer besser geplanten Gesamtproduktion und -verteilung führen, die die Kosten senken und ein attraktiveres Endprodukt liefern, was zu besseren Umsätzen und besseren Gesamtergebnissen für die beteiligten Unternehmen führt. Dies ist eine Form von vertikale Integration. Es wurde jedoch gezeigt, dass sich die Motive für und die Leistung der Leistung der vertikalen Integration von der globalen Region unterscheiden.[23]
Die Einbeziehung von SCM führt erfolgreich zu einer neuen Art von Wettbewerb auf dem globalen Markt, bei dem der Wettbewerb nicht mehr in der Unternehmensform des Unternehmens ist, sondern eine Form von Supply-Chain-gegen-Supply-Chains annimmt.
Das Hauptziel von SCM ist es, den Kundenanforderungen durch die effizienteste Verwendung von Ressourcen, einschließlich der Verteilungskapazität, zu erfüllen. Inventarund Arbeit. Theoretisch versucht eine Lieferkette, die Nachfrage mit Angebot zu entsprechen, und dies tun dies mit minimales Inventar. Verschiedene Aspekte von Optimierung der Lieferkette Einbeziehung der Verbindung mit Lieferanten zur Beseitigung von Engpässen einschließen; Beschaffung strategisch, um ein Gleichgewicht zwischen niedrigsten Materialkosten zu erreichen und TransportImplementierung von Just-in-Time-Techniken zur Optimierung des Fertigungsflusss; Aufrechterhaltung der richtigen Mischung und des richtigen Standorts von Fabriken und Lagerhäusern, um zu dienen Kunde Märkte; und Verwenden der Standortzuweisung, Fahrzeugrouting Analyse, Dynamische Programmierungund traditionell Logistik Optimierung zur Maximierung der Effizienz der Verteilung.
Der Begriff "Logistik" gilt für Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation mit Produktverteilung, während "Lieferkette" zusätzlich Herstellung und Beschaffung umfasst und daher einen viel breiteren Schwerpunkt hat, da er mehrere Unternehmen (einschließlich Lieferanten, Hersteller und Einzelhändler) betrifft zusammen, um einen Kundenbedarf für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erfüllen.[24]
Ab den neunziger Jahren haben sich mehrere Unternehmen entschieden, den logistischen Aspekt des Versorgungskettenmanagements durch Partnerschaft mit a auszulagern Logistikanbieter von Drittanbietern (3pl). Unternehmen lagern auch die Produktion an Vertragshersteller aus.[25] Technologieunternehmen sind auferstanden, um die Nachfrage zu befriedigen, um diese komplexen Systeme zu verwalten. Cloud-basierte SCM-Technologien stehen aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Optimierung von Zeit, Ressourcen und Sichtbarkeit von Inventar an der Spitze der Versorgung der nächsten Generation der nächsten Generation.[26] Cloud -Technologien erleichtern die Arbeit, die offline aus einer mobilen App verarbeitet wird, die das gemeinsame Problem des Inventars in Bereichen ohne Online -Abdeckung oder Konnektivität löst.[27]
Widerstandsfähigkeit
Resilienz der Lieferkette ist "die Kapazität einer Lieferkette, sich angesichts der Veränderung zu bestehen, anzupassen oder zu transformieren".[28] Lange Zeit die Interpretation der Belastbarkeit im Sinne von technische Widerstandsfähigkeit (= Robustheit[29]) im Lieferkettenmanagement durchgesetzt, was zum Begriff von führt Beharrlichkeit.[28] Eine beliebte Implementierung dieser Idee wird durch Messen der Zeit zum Übertreffen und die Zeitaufnahme der Lieferkette, die die Identifizierung von Schwachstellen im System ermöglichen.[30] In jüngerer Zeit die Interpretationen der Belastbarkeit im Sinne von ökologische Widerstandsfähigkeit und sozial -ökologische Widerstandsfähigkeit haben zu den Vorstellungen von geführt Anpassung und Transformation, beziehungsweise.[28] Eine Lieferkette wird somit als interpretiert als sozial-ökologisches System Das - ähnlich wie ein Ökosystem (z. B. Wald) - kann sich ständig an externe Umweltbedingungen anpassen und - durch das Vorhandensein sozialer Akteure und ihre Fähigkeit zur Voraussicht - sich auch in ein grundlegend neues System verwandeln.[31] Dies führt zu a panarchisch Interpretation einer Lieferkette, die sie in a einbettet Systemsystemund ermöglicht, die Wechselwirkungen der Lieferkette mit Systemen zu analysieren, die auf anderen Ebenen arbeiten (z. B. Gesellschaft, politische Ökonomie, Planet Erde).[31] Zum Beispiel können diese drei Komponenten der Resilienz für die diskutiert werden 2021 Suez Kanalobstruktion, wenn ein Schiff mehrere Tage lang den Kanal blockierte.[32] Persistenz bedeutet "zurückzuspringen"; In unserem Beispiel geht es darum, das Schiff so schnell wie möglich zu entfernen, um "normale" Operationen zu ermöglichen. Anpassung bedeutet zu akzeptieren, dass das System einen "neuen normalen" Zustand erreicht hat und entsprechend handelt. Hier kann dies implementiert werden, indem Schiffe am afrikanischen Umhang umgeleitet oder alternative Transportmittel verwendet werden. Schließlich bedeutet Transformation, die Annahmen von Globalisierung, Outsourcing und linearen Versorgungsketten in Frage zu stellen und Alternativen vorzustellen. In diesem Beispiel könnte dies zu lokalen und kreisförmigen Versorgungsketten führen.
Rolle des Internets
Auf der InternetKunden können sich direkt an die Händler wenden. Dies hat die Länge der Kette in gewissem Maße reduziert, indem sie den Zwischenhändler reduzieren. Einige der Vorteile sind Kostenreduzierung und größere Zusammenarbeit.[33] Social Media spielt nun eine wichtige Rolle bei der Rechenschaftspflicht von Unternehmen aufgrund einer raschen Verbreitung von Informationen, die Kaufentscheidungen beeinflussen können.[9] Das Internet hat es allen Arten von Transaktionen (wirtschaftlich und sozial) online durchgeführt, was wiederum die digitale Echtzeit-Erfassung von Daten ermöglicht hat. Die Verwendung von Big Data Analytics zur Steigerung der Versorgungsketten wurde in jüngsten Arbeiten von überprüft Sanders und andere.[34][35]
Gesellschaftliche Verantwortung
Vorfälle wie die 2013 Savar Building Collapse mit mehr als 1.100 Opfern haben zu weit verbreiteten Diskussionen über geführt soziale Verantwortung des Unternehmens über globale Lieferketten hinweg. Wieland und Handfield (2013) schlagen vor, dass Unternehmen Produkte und Lieferanten prüfen müssen und dass die Überwachung des Lieferanten über direkte Beziehungen zu Lieferanten der ersten Stufe hinausgehen muss (diejenigen, die den Hauptkunden direkt liefern). Sie zeigen auch, dass die Sichtbarkeit verbessert werden muss, wenn das Angebot nicht direkt kontrolliert werden kann und dass intelligente und elektronische Technologien eine Schlüsselrolle für die Verbesserung der Sichtbarkeit spielen. Schließlich zeigen sie, dass die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, in der Branche und mit Universitäten entscheidend ist, um die soziale Verantwortung in Lieferketten erfolgreich zu verwalten.[36] Dieser Vorfall unterstreicht auch die Notwendigkeit, die Sicherheitsstandards der Arbeitnehmer in Organisationen zu verbessern. Hoi und Lin (2012) stellen fest, dass die soziale Verantwortung von Unternehmen die Verabschiedung von Richtlinien beeinflussen kann, die die Sicherheit und das Gesundheitswesen in Organisationen verbessern können. Tatsächlich sind internationale Organisationen mit Präsenz in anderen Nationen die Verantwortung dafür, sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer durch Richtlinien in einer Organisation gut geschützt sind, um sicherheitsrelevante Vorfälle zu vermeiden.[37]
Lebensmittelversorgungsketten
Viele Agribusiness und Küchenmaschinen beziehen Rohstoffe aus Kleinbauern Landwirte. Dies gilt insbesondere in bestimmten Sektoren, wie z. Kaffee, Kakao und Zucker. In den letzten 20 Jahren,[wenn?] Es gab eine Verschiebung in Richtung mehr nachvollziehbar Lieferketten. Anstatt Pflanzen zu kaufen, die mehrere Sammlerschichten durchlaufen haben, beschaffen sich die Unternehmen jetzt direkt von Landwirten oder vertrauenswürdigen Aggregatoren. Die Treiber für diese Änderung beinhalten Bedenken hinsichtlich Lebensmittelsicherheit, Kinderarbeit und Umweltverträglichkeit sowie der Wunsch zu erhöhen Produktivität und Verbesserung der Pflanzenqualität.[38]
Im Oktober 2009 die Europäische Kommission ausgegeben a Kommunikation In Bezug auf "eine besser funktionierende Lebensmittelversorgungskette in Europa", die sich mit den drei Sektoren der befasst Europäische Wirtschaft die die Lebensmittelversorgungskette umfassen: Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung Branchen und die Vertriebssektoren.[39] Ein früherer vorläufiger Bericht über Essenspreise (veröffentlicht im Dezember 2008) hatten bereits Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelversorgungskette geäußert.[39] Aus den beiden Berichten stellte die Kommission ein "europäisches Tool zur Überwachung der Lebensmittelpreise" ein, eine Initiative, die von entwickelt wurde, von Eurostat und beabsichtigt, "Transparenz in der Lebensmittelversorgungskette zu erhöhen".[40]
Im März 2022 stellte die Kommission fest, dass "die Notwendigkeit einer EU -Landwirtschaft und Lebensmittelversorgungsketten belastbar und nachhaltiger werden".[41]
Verordnung
Lieferkette Sicherheit ist in den letzten Jahren besonders wichtig geworden.[wenn?] Infolgedessen unterliegen Lieferketten häufig globalen und lokalen Vorschriften. In den Vereinigten Staaten entstanden mehrere wichtige Vorschriften im Jahr 2010, die sich dauerhaft auf die Funktionsweise globaler Lieferketten auswirkten. Diese neuen Vorschriften umfassen die Importeur -Sicherheitsanmeldung (ISF)[42] und zusätzliche Bestimmungen des Certified Cargo Screening -Programms.[43] Das EU -Entwurf des Lieferkettengesetzes sind die Sorgfaltspflicht für den Schutz der Menschenrechte und die Umwelt in der Lieferkette.[44]
Entwicklung und Design
Mit zunehmend Globalisierung Und einfacherer Zugang zu verschiedenen Arten von alternativen Produkten in den heutigen Märkten ist die Bedeutung des Produktdesigns für die Erzeugung von Nachfrage größer als je zuvor. Darüber hinaus spielt das Produktdesign als Angebot und damit der Wettbewerb zwischen Unternehmen für die begrenzte Marktnachfrage und als Preisgestaltung und andere Marketingelemente weniger unterscheidende Faktoren, indem sie attraktive Merkmale für die Erzeugung von Nachfrage liefern. In diesem Zusammenhang wird die Nachfragegenerierung verwendet, um zu definieren, wie attraktiv ein Produktdesign in Bezug auf die Erstellung von Nachfrage ist. Mit anderen Worten, es ist die Fähigkeit des Designs eines Produkts, Nachfrage zu erzeugen, indem sie die Kundenerwartungen erfüllen. Das Produktdesign beeinflusst jedoch nicht nur die Erzeugung der Nachfrage, sondern auch die Herstellungsprozesse, Kosten, Qualität und Vorlaufzeit. Das Produktdesign beeinflusst die damit verbundene Lieferkette und ihre Anforderungen direkt, einschließlich Fertigung, Transport, Qualität, Quantität, Produktionsplan, Materialauswahl, Produktionstechnologien, Produktionspolitik, Vorschriften und Gesetzen. Im Großen und Ganzen hängt der Erfolg der Lieferkette vom Produktdesign und den Fähigkeiten der Lieferkette ab, aber das Gegenteil ist auch der Fall: Der Erfolg des Produkts hängt von der Lieferkette ab, die sie produziert.
Da das Produktdesign, wie bereits erwähnt, mehrere Anforderungen an die Lieferkette vorschreibt, dann die Struktur der Lieferkette, sobald ein Produktdesign abgeschlossen ist ) Alternativen für Lieferketten.[45]
Siehe auch
- Nachhaltigkeit der Lieferkette
- Digitale Lieferkette
- Frachtwächterin
- Logistik
- Lieferkettenangriff
- 2021 Globale Lieferkettenkrise
Verweise
- ^ Kozlenkova, Irina; et al. (2015). "Die Rolle von Marketingkanälen im Lieferkettenmanagement". Journal of Retailing. 91 (4): 586–609. doi:10.1016/j.jretai.2015.03.003. Abgerufen 28. September 2016.
- ^ Nagurney, Anna (2006). Supply Chain Network Economics: Dynamik von Preisen, Strömen und Gewinnen. Cheltenham, Großbritannien: Edward Elgar. ISBN 978-1-84542-916-4.
- ^ SCM -Portal, Lieferantenbilder, Beschaffungsglossar von geliefert von Cips, abgerufen am 11. Juli 2021
- ^ a b vgl. Wieland, Andreas; Wallenburg, Carl Marcus (2011). Versorgungskettenmanagement in Stürmischen Zeit (auf Deutsch). Berlin: Universitätsverlag der Tu. ISBN 978-3-7983-2304-9.
- ^ Gattorna, J. L., ed. (1998),, Strategische Lieferkettenausrichtung, Gower, Aldershot
- ^ a b Harrison, A. und Godsell, J. (2003), Reaktionsschnelle Lieferketten: Eine explorative Studie zum Leistungsmanagement, Cranfield School of Management, abgerufen am 12. Mai 2021
- ^ Ross, Jeanne W. (2006). Enterprise Architecture als Strategie: Schaffung einer Grundlage für die Geschäftsführung. Weill, Peter, Robertson, David, 1935-. Boston, Mass.: Harvard Business School Press. ISBN 1-59139-839-8. OCLC 66463473.
- ^ Keith, R.,, Warum nennen wir es überhaupt eine "Lieferkette"?, Branchenwoche, Hervorhebung hinzugefügt, veröffentlicht am 3. Dezember 2012, abgerufen am 6. Januar 2021
- ^ a b "In dieser Ausgabe von SCMR: Die ethische Lieferkette". www.scmr.com. Abgerufen 2021-04-03.
- ^ Fisher, M. L., Was ist die richtige Lieferkette für Ihr Produkt?, Harvard Business Review, März bis April 1977, S. 105-116
- ^ Naylor, B. J. et al., Ligilität: Integration der mageren und agilen Fertigungsparadigmen in die Gesamtlieferkette, Internationales Journal of Production Economics, Band 19, Nr. 8, S. 765-784
- ^ Brown, J. S., Hagel, J. III und Daslag, S. (2002), Lockerung: Wie Prozessetzwerke die Leistungsfähigkeit der Spezialisierung freischalten, McKinsey Quarterly, Vol 2, S. 59-69
- ^ a b Cips, Lose gekoppelte vs dicht gekoppelte Lieferkette, kein Datum, abgerufen am 13. Mai 2021
- ^ "Supply Chain Council, SKOR -Modell".
- ^ "SCM Institute". scm-institute.org. Abgerufen 22. Januar 2018.
- ^ "Produkte an Menschen erhalten: Der JSI -Rahmen für integriertes Lieferkettenmanagement in der öffentlichen Gesundheit".
- ^ American Express, Was ist die Lieferkette Mapping und warum ist es wichtig?, veröffentlicht am 4. Februar 2022, abgerufen am 11. Juni 2022
- ^ Oliver, R. K.; Webber, M. D. (1992) [1982]. "Supply-Chain-Management: Logistik holt die Strategie ein". In Christopher, M. (Hrsg.). Logistik: Die strategischen Probleme. London: Chapman Hall. S. 63–75. ISBN 978-0-412-41550-0.
- ^ Jacoby, David (2009). Leitfaden zum Supply Chain Management: Wie es richtig macht, die Unternehmensleistung zu steigern. The Economist Books (1. Aufl.). Bloomberg Press. ISBN 978-1-57660-345-1.
- ^ Andrew Feller, Dan Shunk & Tom Callarman (2006). BPTRENDS, März 2006 - Value Chains Vs. Lieferketten
- ^ Blanchard, David (2010). Best Practices des Lieferkettenmanagements (2. Aufl.). John Wiley & Sons. ISBN 978-0-470-53188-4.
- ^ Alizamir, S., Alptekinoglu, A. & Sapra, A. (1981). Nachfragemanagement unter Verwendung reaktionsschneller Preisgestaltung und Produktvielfalt bei Vorhandensein von Störungen der Lieferkette: Arbeitspapier, SMU Cox School of Business.
- ^ Durach, Christian F.; Wiengarten, Frank (2019-10-31). "Integration der Lieferkette und nationaler Kollektivismus". Internationales Journal of Production Economics. 224: 107543. doi:10.1016/j.ijpe.2019.107543. ISSN 0925-5273. S2CID 211460516.
- ^ "Eshipglobal - Schiff. Connect. Deliver". Eshipglobal. Abgerufen 22. Januar 2018.
- ^ Auswählen eines Logistik -Anbieters von Drittanbietern (3PL) Martin Murray, about.com
- ^ "JD.com: Erstellen des intelligenten logistischen Systems für die Zukunft". Technologie- und Betriebsmanagement. Abgerufen 2021-04-03.
- ^ Inventory®, Cloud (2021-01-14). "Ist Ihre Lieferkette für Störungen vorbereitet? - #1 Cloud Inventory® -Software als Service". Mittel. Abgerufen 2021-04-03.
- ^ a b c Wieland, Andreas; Durach, Christian F. (2021). "Zwei Perspektiven zur Belastbarkeit der Lieferkette". Journal of Business Logistics. 42 (3): 315–322. doi:10.1111/jbl.12271. ISSN 2158-1592. S2CID 233812114.
- ^ Durach, Christian F.; Wieland, Andreas; Machuca, Jose A. D. (2015). "Antezedenzien und Dimensionen der Robustheit der Lieferkette: eine systematische Literaturübersicht". Internationales Journal of Physical Distribution & Logistics Management. 45: 118–137. doi:10.1108/IJPDLM-05-2013-0133. HDL:10398/9123. ISSN 0960-0035.
- ^ Simchi -Levi, D., Wang, H. & Wei, Y. (2018). Erhöhung der Robustheit der Lieferkette durch Prozessflexibilität und Inventar. Produktions- und Betriebsmanagement, 27 (8), 1476-1491.
- ^ a b Wieland, Andreas (2021). "Zwei Perspektiven zur Belastbarkeit der Lieferkette". Journal of Supply Chain Management. 57 (1). doi:10.1111/jscm.12248. ISSN 1745-493X.
- ^ "Schiffe werden durch Suez bewegt, wie es Riese jemals gegeben hat, wird befreit". www.supplychainbrain.com. Abgerufen 2021-04-03.
- ^ "Welche Rolle spielt das Internet im Versorgungskettenmanagement in B2B?". Abgerufen 2017-08-24.
- ^ Sanders, Nada R. (2016-05-01). "So verwenden Sie Big Data, um Ihre Lieferkette voranzutreiben". California Management Review. 58 (3): 26–48. doi:10.1525/cmr.2016.58.3.26. ISSN 0008-1256. S2CID 156591110.
- ^ Hofmann, Erik; Rutschmann, Emanuel (2018-05-14). "Big Data Analytics und Nachfrageprognose in Lieferketten: Eine konzeptionelle Analyse". Das International Journal of Logistics Management. 29 (2): 739–766. doi:10.1108/IJLM-04-2017-0088. ISSN 0957-4093.
- ^ Wieland, Andreas; Handfield, Robert B. (2013). "Die sozial verantwortliche Lieferkette: Ein Imperativ für globale Unternehmen". Überprüfung des Lieferkettenmanagements. 17 (5).
- ^ "Soziale Verantwortung des Unternehmens", Unternehmensunfälle verhindern (0 ed.), Routledge, S. 252–279, 2012-06-25, doi:10.4324/9780080570297-17, ISBN 978-0-08-057029-7, abgerufen 2022-04-21
- ^ International Finance Corporation (2013), Arbeiten mit Kleinbauern: Ein Handbuch für Unternehmen, die nachhaltige Versorgungsketten bauen (online).
- ^ a b Europäische Kommission, Kommunikation der Kommission zum Europäischen Parlament, dem Rat, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialkomitee und dem Ausschuss der Regionen: Eine besser funktionierende Lebensmittelversorgungskette in Europa, vorläufige Version veröffentlicht am 28. Oktober 2019, abgerufen am 26. April 2022
- ^ Europäische Kommission, Europäische Lebensmittelpreiseüberwachungsinstrument, abgerufen am 16. Juni 2022
- ^ Europäische Kommission, Provisionsakte für die globale Ernährungssicherheit und die Unterstützung von EU -Landwirten und Verbrauchern, veröffentlicht am 23. März 2022, abgerufen am 26. April 2022
- ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) Am 2011-10-22. Abgerufen 2011-06-13.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2011-06-16. Abgerufen 2011-06-13.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Das neue Lieferkettengesetz der EU - was Sie wissen sollten". Abgerufen 2021-07-28.
- ^ Gokhan, Nuri Mehmet; Bedürftig, Norman (Dezember 2010). "Entwicklung eines gleichzeitigen Designs für die Lieferkette für die Optimierung des Produktdesign- und Lieferkettenkonfigurationsproblems" (PDF). Engineering Management Journal. 22 (4): 20–30. doi:10.1080/10429247.2010.11431876. S2CID 109412871.