Sonnenos

Sonnenos
Entwickler Sun Microsystems
OS -Familie Unix (BSD/SVR4)
Arbeitszustand Historisch; jetzt vermarktet wie Solaris
Quellmodell Geschlossene Quelle
Erstveröffentlichung 1982; Vor 40 Jahren
Neueste Erscheinung 4.1.4 / November 1994; Vor 27 Jahren
Plattformen Motorola 680x0, Sun386i, Sparc
Kernel Typ Monolithischer Kernel
Standard
Benutzeroberfläche
Sunview, Fenster öffnen
Lizenz Proprietär (nur binär)

Sonnenos ist ein Unix-gebrandmarkt Betriebssystem entwickelt von Sun Microsystems für ihre Arbeitsplatz und Server Computersysteme. Das Sonnenos Der Name wird normalerweise nur verwendet, um sich auf die Versionen 1.0 auf 4.1.4 zu beziehen, die auf der Basis von BSD, während die Versionen 5.0 und später auf Unix basieren System V Release 4, und werden unter dem vermarktet Markenname Solaris.

Geschichte

Sunos -Version Veröffentlichungsdatum Codebasis Beschreibung
Sun Unix 0,7 1982 Unisoft UNIX V7[1] Gebündelt mit 68000-basierend Sonne-1 System. Kein Fenstersystem.
Sunos 1.0[2] November 1983 4.2bsd Unterstützung für 68010-basierte Sonne-1 und Sonne-2 Systeme. Eingeführte Sonnenfenstersystem.
Sunos 1.1[3][4] Apr 1984
Sunos 1.2[3] Januar 1985
Sunos 2.0 Mai 1985[3] Stellte die vor NFS Protokoll, Gelbe Seiten (YP) verteiltes Netzwerkinformationssystem, Remote Procedure Call (RPC) / Externe Datendarstellung (XDR) und Virtuelles Dateisystem (VFS) Schicht mit vnodes. Zusammenfiel mit der Veröffentlichung von 68020-basierend Sun-3 Hardware.
Sunos 3.0 Februar 1986[3] 4.2bsd + System v IPC Optionales System gegen Band angebotene Dienstprogramme und Entwicklungsbibliotheken.
Sunos 3.2 September 1986[3] Gleich wie 3.0 plus rund 4,3bsd Erste Unterstützung für Sun-4 Serie
Sunos 3.5 Januar 1988
Sunos 4.0 Dezember 1988 4.3bs mit System v IPC Neu virtueller Speicher System, Dynamische Verknüpfung, Automatik, System v Ströme I/o. Sun386i Unterstützung.
Sunos 4.0.1 Dezember 1988
Sunos 4.0.2 September 1989 Nur sun386i
Sunos 4.0.3 Mai 1989
Sunos 4.0.3c Jun 1989 Sparcstation 1 (Sun-4c) nur
Sunos 4.1 März 1990
Sunos 4.1e Apr 1991 Nur Sonnen-4e
Sunos 4.1.1 März 1990 Gebündelt mit Fenster öffnen 2.0
Sunos 4.1.1b Februar 1991
Sunos 4.1.1.1 Jul 1991
Sunos 4.1.1_U1 November 1991 Nur Sonnen-3/3x
Sunos 4.1.2 Dezember 1991 Unterstützung für Multiprozessor -Systeme (SparcServer 600MP); Erste CD-ROM-Release.
Sunos 4.1.3 August 1992
Sunos 4.1.3c November 1993 Nur Sparcclassic/Sparcstation LX
Sunos 4.1.3_U1 Dezember 1993
Sunos 4.1.3_U1B Februar 1994 Früheste Veröffentlichung, für die Y2k Compliance -Patches waren verfügbar.
Sunos 4.1.4 November 1994 Letzte Veröffentlichung von Sunos 4
Sunos 5.x Jun 1992 SVR4 Sehen Solaris Artikel.

Sunos 1 unterstützte nur die Sonne-2 Seriensysteme, einschließlich Sonne-1 Systeme mit Sun-2 verbessert (68010) CPU -Boards. Sunos 2 unterstützte Sun-2 und Sun-3 (68020) Seriensysteme. Sunos 4 unterstützt Sun-2 (bis zur Freigabe 4.0.3), Sun-3 (bis 4.1.1), Sun386i (Nur 4.0, 4.0.1 und 4.0.2) und Sun-4 (4 (Sparc) Architekturen. Obwohl Sunos 4 die erste Veröffentlichung sein sollte, die den neuen SPARC-Prozessor von Sun vollständig unterstützt, gab es auch eine Sunos 3.2-Veröffentlichung mit vorläufiger Unterstützung für Sun-4-Systeme.

Sunos 4.1.2 führte die Unterstützung für Suns erste vor sun4m-die Architektur Multiprozessor Maschinen (die Sparcserver 600MP -Serie); Da hatte es nur eine einzige sperren für den Kernel nur einer Zentralprozessor Zu einer Zeit könnte im Kernel ausgeführt werden.

Die letzte Veröffentlichung von Sunos 4 betrug 1994 4,1,4 (Solaris 1.1.2) Sonne4, sun4c und sun4m Architekturen wurden in 4.1,4 unterstützt; sun4d wurde nicht unterstützt.

Sun sendete weiter Sunos 4.1.3 und 4.1.4 bis 27. Dezember 1998; Sie wurden bis zum 30. September 2003 unterstützt.

"Sunos" und "Solaris"

Sunos 4.1.1 Band

In 1987, AT&T Corporation Und Sun kündigte an, dass sie an einem Projekt zusammengearbeitet hätten, um die beliebtesten Unix -Aromen auf dem Markt zu dieser Zeit zu verschmelzen: BSD (einschließlich vieler Merkmale, die als Sunos einzigartig sind). System v, und Xenix. Das würde werden System V Release 4 (SVR4).[1]

Am 4. September 1991 kündigte Sun an, dass seine nächste große OS-Veröffentlichung von seiner von der BSD abgeleiteten Quellbasis auf eins basierend auf SVR4 wechseln würde. Obwohl die interne Bezeichnung dieser Veröffentlichung wäre Sunos 5Ab diesem Zeitpunkt begann Sun den Marketingnamen zu verwenden Solaris. Die Begründung für diesen neuen "Überbrenner" war, dass es nicht nur Sunos, sondern auch die umfasste Fenster öffnen Desktop -Umgebung und Open Network Computing (ONC) Funktionalität.

Obwohl das neue SVR4-Basis-Betriebssystem erst im folgenden Jahr mit dem Volumen erwartet wurde, begann Sun sofort mit dem neuen zu verwenden Solaris Name, um sich auf die aktuell Versand von Sunos 4 zu beziehen (einschließlich OpenWindows). Somit wurde Sunos 4.1.1 umbenannt Solaris 1.0; Sunos 5.0 würde als Teil von Solaris 2.0 angesehen. Sunos 4.1.x Mikroversionen wurden bis 1994 weiterhin veröffentlicht, und jeder von diesen wurde auch a gegeben Solaris 1.x gleichwertiger Name. In der Praxis wurden diese oft noch von Kunden und sogar von Sonnenpersonal von ihren Sunos -Release -Namen genannt. Die Übereinstimmung der Versionsnummern war nicht einfach:

Sunos 4.1.x / Solaris 1.x / OpenWindows veröffentlicht
Sunos -Version Solaris -Version OpenWindows -Version
4.1.1
4.1.1b
4.1.1.1
1.0 2.0
4.1.2 1.0.1 2.0
4.1.3 1.1 SMCC Version a 3.0
4.1.3c 1.1c 3.0
4.1.3_u1 1.1.1 3.0_U1
4.1.3_u1b 1.1.1b 3.0_U1B
4.1.4 1.1.2 3.0_414

Heute ist Sunos 5 allgemein bekannt als Solaris, Obwohl die Sonnenos Der Name ist immer noch im Betriebssystem selbst sichtbar - im Startbanner der Ausgabe der dein Name Befehl und Mann Seite Fußzeilen unter anderem.

Die Übereinstimmung mit einer Sunos 5.x -Version mit seinem entsprechenden Solaris -Marketing -Namen ist einfach: Jeder Solaris -Release -Name enthält seine entsprechende Sunos 5 Minor -Versionsnummer. Zum Beispiel, Solaris 2.4 hat Sunos 5.4 eingebaut. Es gibt eine kleine Wendung: Nach Solaris 2.6, dem "2." wurde aus dem Solaris -Namen fallen gelassen und die Sunos -Moll -Nummer erscheint alleine. Die neueste Solaris -Veröffentlichung heißt Solaris 11 und enthält Sunos 5.11.

Benutzeroberfläche

GUI Umgebungen, die mit früheren Versionen von Sunos gebündelt wurden, umfassten Suntools (später Sunview) und Nachrichten. 1989 veröffentlichte Sun frei Fenster öffnen, ein Offener Look-konform X11-Basierte Umgebung, die auch Sunview- und Nachrichtenanwendungen unterstützte. Dies wurde zur Standard -Sunos -GUI in Sunos 4.1.1.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Salus, Peter (1994). Ein Vierteljahrhundert Unix. Addison-Wesley. S. 199–200. ISBN 0-201-54777-5.
  2. ^ Anfängerleitfaden zur Sun Workstation (PDF). Sun Microsystems. p. 2. Abgerufen 2019-08-31.
  3. ^ a b c d e "Solaris Betriebssystem (UNIX)". Betriebssystem -Dokumentationsprojekt. Abgerufen 2006-12-14.
  4. ^ "Sunos 1.1 Bandbild und Etikett". Sun Microsystems. Abgerufen 2019-08-31. Sun Operating System Release 1.1 (abgeleitet von UNIX 4.2 BSD)

Externe Links