Styropor

Styropor -Markenisolierung Extrudiertes Polystyrolschaum (XPS), das von DuPont gehört und hergestellt wird

Styropor ist ein Markenzeichen Marke von geschlossener Zelle Extrudierter Polystyrolschaum (XPS), allgemein als "blaues Board" bezeichnet, hergestellt als Schaumstoff kontinuierlich Aufbau Isolierung Board, das in Wänden, Dächern und Fundamenten als verwendet wird Wärmeisolierung und Wasserbarriere. Dieses Material ist hellblau in der Farbe und ist im Besitz und wird von erstellt Dupont. DuPont hat auch eine Reihe von grünen und weißen Schaumstoffformen zur Verwendung in Handwerk und Blumenarrangements erzeugt.[1]

Styropor wird weltweit umgangssprachlich verwendet, um sich auf ein anderes Material zu beziehen, das normalerweise weiß und aus erweitert ist (nicht extrudiert) Polystyrolschaum (EPS).[2] Es wird oft in verwendet Lebensmittelbehälter, Kaffeetassen und als Dämpfung Material in Verpackung.[3][1] Das Markener Begriff wird allgemein verwendet Obwohl es ein anderes Material ist als das für Styropor verwendete extrudierte Polystyrol Isolierung.[2]

Darüber hinaus ist es in vielen organischen Lösungsmitteln mäßig löslich. Cyanoacrylatund die Treibmittel und Lösungsmittel von Sprühfarbe.

Geschichte

In den 1940er Jahren haben Forscher ursprünglich bei DowLabor des chemischen Physiks, angeführt von Ray McIntire, fand einen Weg, um geschäumt zu machen Polystyrol. Sie entdeckten eine Methode, die erstmals von verwendet wurde Schwedisch Erfinder Carl Georg Muntertersund erhielt eine exklusive Lizenz für Munterters Patent in den Vereinigten Staaten.[4] Dow fand Wege, die Methode von Munterers anzupassen, um große Mengen von zu erstellen extrudiert Polystyrol als geschlossener Zellschaum, der der Feuchtigkeit widersteht. Das Patent zu dieser Anpassung wurde 1947 eingereicht.[5]

Verwendet

Styropor hat eine Vielzahl von Verwendungen. Styropor besteht aus 98% Luft, wodurch es leicht und lebhaft ist.[6]

DuPont produziert Styropor -Baumaterialien, einschließlich Sorten von Aufbau Isolierung Ummantelung und Rohrisolierung. Das behauptete R-Wert der Styroporisolierung beträgt fünf Zoll pro Zoll.[7]

Styropor kann unter Straßen und anderen Strukturen verwendet werden, um Bodenstörungen aufgrund von Einfrieren und Auftauen zu verhindern.[8][9]

DuPont produziert auch Styroporblöcke und andere Formen für die Verwendung durch Floristen und in Handwerksprodukten.[10] DuPont Isolation Styropor hat eine unverwechselbare blaue Farbe; Styropor für Handwerksanwendungen ist in Weiß und Grün erhältlich.[1]

Auswirkungen auf die Umwelt

Das EPA und Internationale Agentur für Krebsforschung bewertete begrenzte Beweise dafür Styrol ist krebserregend für Menschen und Versuchstiere, was bedeutet, dass es positiv ist Verband Zwischen Exposition und Krebs und dieser Kausalität ist glaubwürdig, aber dass andere Erklärungen nicht zuversichtlich ausgeschlossen werden können.[11][12]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c "Sie können keinen Kaffee aus einer Styroporbecher trinken.". Die Dow Chemical Company. Archiviert von das Original Am 2005-12-01.
  2. ^ a b "Ist Styropor zu einer generischen Marke geworden?". Genericides.org. 31. Januar 2020. Abgerufen 29. April, 2021.
  3. ^ "Was ist Styropor?". 24. März 2008. archiviert von das Original am 2008-03-24.
  4. ^ Boundy, Ray H.; Amos, J. Lawrence (1991). Eine Vorgeschichte des Dow Chemical Physics Labors. New York: Marcel Dekker, Inc. S. 117–128. ISBN 0-8247-8097-3.
  5. ^ US 2450436, Otis Ray McIntire, "Herstellung von zellulären thermoplastischen Produkten", veröffentlicht 1948-10-05, herausgegeben 1948-10-05 
  6. ^ "Was ist der Unterschied zwischen EPS Polystyrol und (Styropor)?".
  7. ^ "Dow kündigt neue Technologie für Styroporisolierung an". Archiviert von das Original Am 2011-08-12.
  8. ^ "Geotechnische Anwendungen von Styropor". Dow Chemical. Abgerufen 2009-10-28.
  9. ^ "Technische Überlegungen beim Aufbau auf Permafrost". Abgerufen 2007-08-30.
  10. ^ "Styropor Marke Foam Crafts". Abgerufen 2010-12-31.
  11. ^ "(Styrol) Fact Sheet: Unterstützungsdokument (CAS Nr. 100-42-5)" (PDF). EPA. Dezember 1994. archiviert von das Original (PDF) am 24. September 2015. Abgerufen 8. Januar 2020.
  12. ^ "Styrol (Gruppe 2B)". Inchem. 2002. Abgerufen 8. Januar 2020.

Externe Links