Steven Johnson (Autor)

Steven Johnson
Steven Berlin Johnson - South by Southwest 2008 crop.jpg
Johnson at Süden von Südwesten in 2008
Geboren
Steven Berlin Johnson

6. Juni 1968 (Alter 54)
Alma Mater Universität Brown (B.A., Semiotics, 1990) [1]
Universität von Columbia (M.A., englische Literatur)
Beruf Autor, Fernsehgericht
Ehepartner (en) Alexa Robinson
Kinder 3
Webseite www.Stevenberlinjohnson.com

Steven Berlin Johnson (Geboren am 6. Juni 1968) ist ein Amerikaner Populärwissenschaften Autor und Medientheoretiker.

Ausbildung

Steven wuchs in auf Washington, D.C.,[2] wo er besuchte St. Albans School. Er absolvierte seinen Bachelor -Abschluss bei Universität Brown, wo er studierte Semiotik,[3][4] Ein Teil der modernen Kultur- und Medienabteilung der Schule.[5] Er hat auch einen Abschluss von Abschluss von Universität von Columbia in englischer Literatur.

Karriere

Johnson ist Autor von zwölf Büchern, hauptsächlich über die Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und persönlicher Erfahrung. Er hat auch drei einflussreiche Websites gemeinsam geschaffen: dem Pionier-Online-Magazin EINSPEISUNG, das Webby Award-Winning Community Site, Plastic.com, und die hyperlokal Medienseite außerhalb.in.[6] Ein beitragender Redakteur zu Verdrahtet, er schreibt regelmäßig für Die New York Times, Das Wall Street Journal, Die Finanzzeitenund viele andere Zeitschriften. Johnson ist auch Mitglied der Beratung einer Reihe von Internetunternehmen, darunter Medium, Atavist, Meetup.com, Betaworks und Patch.com.

Er ist der Autor des Bestsellerbuchs Alles Schlechte ist gut für Sie: Wie die heutige Populärkultur uns tatsächlich schlauer macht (2005), was argumentiert, dass in den letzten drei Jahrzehnten Artefakte der Populärkultur wie Fernsehdramen und Videospiele immer komplexer geworden sind und dazu beigetragen haben, überdachte Fähigkeiten höherer Ordnung zu fördern.

Sein Buch Woher gute Ideen kommen Fortschritte, eine Vorstellung, um die populäre Geschichte eines einzigen Genies herauszufordern, das einen sofortigen Moment der Inspiration erlebt. Johnson argumentiert stattdessen, dass innovatives Denken ein langsamer, allmählicher und sehr vernetzter Prozess ist, bei dem "langsame Hunsch" durch die Exposition gegenüber scheinbar nicht verwandten Ideen und Fragen aus anderen Disziplinen und Denkrettern ausgesetzt sind. Er listet die Themen auf, die er aus dem Studium identifiziert hat, welche Umgebungen und Bedingungen historisch gesehen mit hohen Innovationen korreliert wurden. Er argumentiert, dass sie theoretische Sinn machen, weil sie die Tendenz haben, das "benachbarte mögliche" effektiv zu untersuchen. Stuart KauffmanDas Konzept (das Johnson zitiert) über den Raum der Innovationen, die darauf warten, unmittelbar verfügbare Vorstellungen und Lösungen zu kombinieren.

Sein Buch Future Perfect: Der Fall für Fortschritte in einem vernetzten Alter wurde im September 2012 veröffentlicht.[7]

Im August 2013, PBS kündigte an, dass Johnson Gastgeber und Mitschöpfer einer neuen sechsteiligen Serie über die Geschichte der Innovation sein würde. Wie wir jetzt gekommen sind, geplant, um auf zu strahlen PBS und BBC zwei Im Herbst 2014.[8]

Seit Mai 2018 hat Johnson den Podcast veranstaltet Amerikanische Innovationen, erstellt von Wundervoll.[9][10]

Johnson ist ein Co-Moderator (mit David Olusoga) des PBS/Nutopie 4-teilige Serie Zusätzliches Leben: Eine kurze Geschichte des längeren Lebens, das wurde am Dienstag, dem 11. Mai 2021, uraufgeführt.[11] Zu den jeweiligen einstündigen Episoden gehören "Impfstoffe", "Daten", "Medizin" und "Verhalten".[11]

Rezeption

kritischer Empfang

Im Jahr 1997 bewertete Harvey Blume Johnsons erstes Buch, Schnittstellenkulturund nannte es "eine lohnende Lektüre - anregend, ikonoklastisch und auffallend originell".[12]

Der a.v. Verein sagte in einer Überprüfung von Alles Schlimmes ist gut für dich: Wie die heutige Populärkultur uns tatsächlich schlauer macht, "Es ist ein gutes Argument, das ausführlich vorgenommen wurde und mit Listen und Diagrammen der Entscheidungsbescheid und komplizierten narrativen Strukturen ausgestattet ist. Aber wie notwendig es ist, bleibt es debattabel, insbesondere einmal Alles Schlechte Es macht sich so, dass sie einfach seine bereits überzeugende Prämisse wiederholt. "[13]

David Quammen überprüft Die Geisterkarte (2006) für Die New York Times, Schreiben: "Hier gibt es eine großartige Geschichte, eine der Signal -Episoden in der Geschichte der Medizin, und Johnson erzählt es gut ... Sein Buch ist eine beeindruckende Sammlung kleiner Fakten und großer Ideen, und die narrativen Portionen sind besonders stark , informiert von echtem Empathie für seine benannten und seine namenlosen Charaktere, fehlerhaft nur sporadisch durch Traunität und kleine stilistische Verfälschungen. " Er nannte das Buch und Johnson "faszinierend" und "intelligent".[14]

Wöchentliche Unterhaltung gab Die Geisterkarte Eine 'A' Bewertung, die sagt: "Die Geisterkarte bittet den Leser, sich eine Situation vorzustellen, in der Sie die Stadt für ein Wochenende verlassen und zurückkehren können, um 10 Prozent Ihrer Nachbarn in Todeswagen auf der Straße zu finden. ' Für die Bewohner des Londons Mitte des 19. Jahrhunderts machte Cholera diese apokalyptische Vision zu einer schrecklichen Realität ... Johnson verfolgt den mutigen und letztendlich erfolgreichen Versuch eines Anästhesisten/Wissenschaftlers/Sluth namens John Snow, um herauszufinden, wie die Krankheit übertragen wurde. Und er tut dies auf eine Weise, die zu alptraumhaften, zum Nachdenken anregenden Leben eine Welt bringt, in der ein schneller, aber sehr unangenehmer Tod nur ein Glas Wasser entfernt sein kann. "[15]

Autor Alex Soojung-Kim Pang, in Die Los Angeles Times, genannt 2010's Woher gute Ideen kommen "Eine Vision von Innovation und Ideen, die entschlossen sozial, dynamisch und materiell ist" und "fließend geschrieben, unterhaltsam und klug, ohne ordnungsgemäß zu sein" - "ein alchemischer Leitfaden für Renaissance".[16] Bruce Ramsey beschrieben in Die Seattle Times Wie, in Woher gute Ideen kommen"Johnson sucht nach den neuen Ideen in unserer Zivilisation und versucht zu erklären, warum sie auftreten, wo sie tun."[17]

Kirkus Bewertungen genannt Gute Ideen Ein "robuster Band, der einem alten Thema eine neue Perspektive bringt" und über Johnson sagte, "überall, seine ansteckende Begeisterung und seine unnachgiebige Einsicht inspirieren und unterhalten."[18] Der Sonntag Telegraph sagte: "Wie alle guten Ideen ist dieses Buch größer als die Summe seiner Teile ... Johnson belebt seine Argumentation mit Geschichten und Beispielen, die seinen Ideen Persönlichkeit und Tiefe verleihen und für eine engagierte Lektüre führen ..."[19]

Oliver Burkemanin einer Überprüfung von Future Perfectbeschrieben das Buch als "eine weitreichende Skizze von Möglichkeiten, keine detaillierte Richtlinienrezept, und als solche gelesen, ist es häufig inspirierend. Vor allem ist es aufregend, über die Möglichkeit nachzudenken, dass die vielen Erfolge der Silicon Valley Revolution sein könnten kompatibel und nicht in Spannung, mit einem fortschreitenden Fokus auf soziale Gerechtigkeit und partizipative Demokratie. "[20]

Ethan Gilsdorf, auch Überprüfung Future Perfectnannte es "ein lebhaftes und hoffnungsvolles Buch" mit "klarer und ansprechender Prosa".[21]

Auszeichnungen und Ehrungen

Johnsons Buch Entstehung: Das vernetzte Leben von Ameisen, Gehirnen, Städten und Software war ein Finalist für die 2002 Helen Bernstein Book Award for Excellence im Journalismus.[22]

Seine Woher gute Ideen kommen war Finalistin für den 800Ceoread Award für das beste Business Book of 2010 und wurde als eines der besten Bücher des Jahres von Rang für Bücher Der Ökonom. Sein Buch Die Geisterkarte war eines der zehn besten Sachbücher von 2006 nach Wöchentliche Unterhaltung,[23] und war Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister für die Nationaler Akademien Kommunikationspreis 2006 wurden seine Bücher in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt.

Er war der 2009er Hearst New Media Professional-in-Residence unter Columbia Journalism Schoolund diente mehrere Jahre lang[wenn?] als angesehener Schriftsteller in Wohnsitz bei New Yorker Universität's Journalism School. Er gewann a Newhouse School Mirror Award für sein 2009 ZEIT Magazin -Cover -Artikel "Wie Twitter die Art und Weise verändern wird, wie wir leben".[24] Er hat in Fernsehprogrammen wie erschienen wie Der Colbert -Bericht, Die Charlie Rose Show, Die tägliche Show mit Jon Stewart, und Die Newshour mit Jim Lehrer.

Persönliches Leben

Nach dem Aufwachsen in Washington, D.C. und Abschluss von St. Albans School 1986 zog Johnson zu New York City 1990 und verbrachte dort einundzwanzig Jahre dort und lebte in Morningside Heights, Manhattan Sieben Jahre lang die dann die West Village, wo sein erster Sohn geboren wurde.[2] Johnson schreibt, dass er und seine Frau am 11. September 2001 "die Twin Towers aus dem ersten Tag unseres Sohnes aus dem Krankenhaus aus der Greenwich Street fielen. Als unser zweiter Sohn unterwegs war, entkampierten wir für Brooklyn... "[2]

Im Jahr 2010 Interviewer Oliver Burkeman schrieb: "Johnson, der mit seiner Frau Alexa Robinson und ihren drei Söhnen in Brooklyn lebt ... hält rund 50 Vorträge pro Jahr und schreibt viele hochkarätige Meinungssäulen, die er alle von der nicht exakten Erfüllung erreicht hat- Das alte Alter von 42 Jahren (während wir uns mit dem Thema befassen, hat er auch enorme 1,4 Millionen Follower auf Twitter...) "[25]

In einem Blog von 2011 schrieb er, dass er und seine Familie New York "für ein paar Jahre" verlassen würden Marin Countyauf der Nordseite der Golden Gate Bridge über die Bucht von San Francisco"-" Ein zweijähriger Schachzug: ein Abenteuer, kein Lebensveränderer. "[2]

Johnson spricht in seinem Buch von 2004 über eine nahe Todeserfahrung Gedanken weit offen. Er und seine Frau lebten in "einer Wohnung in einem renovierten alten Lagerhaus an der äußersten Westkante der Innenstadt von Manhattan", einem Zuhause mit "einem massiven, acht Fuß hohen Fenster, der über das hinausgeht Der Hudson Fluss"Wo sie oft die Aussicht genossen haben. An einem Juni -Nachmittag beobachteten sie" ein besonders schwerer Sturm "näherte sich. Innerhalb von Minuten schlug der Sturm das Fenster, von dem sie während der Krise nicht direkt vor sich waren.[26]: 47

Er hat geschrieben, dass er Schwierigkeiten mit der visuellen Codierung hat, "ein Merkmal, mit dem ich zu teilen scheine Aldous Huxley", wen Johnson ausführlicher in zitiert Gedanken weit offen Als hier zitiert: "Ich bin und so lange ich mich erinnern kann, war ich schon immer ein schlechter Visualizer. Worte, sogar die schwangeren Worte von Dichtern, erinnern keine Bilder in meinem Kopf. Keine hypnagogischen Visionen begrüßen mich am Rande des Schlafes. Wenn ich mich an etwas erinnere, präsentiert sich die Erinnerung nicht als ein lebendig gesehenes Ereignis oder Objekt. Durch eine Anstrengung des Willens kann ich ein nicht sehr lebhaftes Bild dessen ergeben, was gestern Nachmittag passiert ist ... "[26]: 235

Bücher

Titel Jahr ISBN Betreff
Schnittstellenkultur: Wie neue Technologie die Art und Weise verändert, wie wir erstellen und kommunizieren 1997 ISBN978-0-06-251482-0
Entstehung: Das vernetzte Leben von Ameisen, Gehirnen, Städten und Software 2001 ISBN978-0-684-86875-2 Entstehung
Geistesweit offen: Ihr Gehirn und die Neurowissenschaften des Alltags 2004 ISBN978-0-7432-4165-6 Kognitive Neurowissenschaften
Alles Schlechte ist gut für Sie: Wie die heutige Populärkultur uns tatsächlich schlauer macht 2005 ISBN978-1-57322-307-2 Popkultur; Videospiele
Die Geisterkarte: Die Geschichte der schrecklichsten Epidemie Londons - und wie sie Wissenschaft, Städte und die moderne Welt veränderte 2006 ISBN978-1-59448-925-9 1854 Broad Street Cholera -Ausbruch; John Snow
Die Erfindung der Luft: Eine Geschichte der Wissenschaft, des Glaubens, der Revolution und der Geburt Amerikas 2008 ISBN978-1-59448-852-8 Joseph Priestley
Woher gute Ideen kommen: die Naturgeschichte der Innovation 2010 ISBN978-1-59448-771-2 Innovation
Future Perfect: Der Fall für Fortschritte in einem vernetzten Alter 2012 ISBN978-1-59448-820-7 "Peer Progressive"
Wie wir jetzt gekommen sind: Sechs Innovationen, die die moderne Welt machten 2014 ISBN978-1-59463-296-9
Wunderland: Wie das Spiel die moderne Welt machte 2016 ISBN978-1-5098-3729-8 "Johnsons Stück ist eine Kombination aus Neuheit, Freizeit und Vergnügen"[27]
Weitsichtig: Wie wir die Entscheidungen treffen, die am wichtigsten sind 2018 ISBN978-0-73521-160-5 Entscheidung fällen
Feind aller Mensch[28][29] 2020 ISBN978-1-59448-821-4 Henry jeden
Zusätzliches Leben: Eine kurze Geschichte des längeren Lebens 2021 ISBN978-0-52553-885-1 Lebenserwartung

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "In den Nachrichten", Newsletter, Brown Alumni Association
  2. ^ a b c d Johnson, Steven (20. Mai 2011). "Gehen Sie nach Westen, Mann mittleren Alters". www.stevenberlinjohnson.com. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  3. ^ Biografie bei Edge.org
  4. ^ Pogrebin, Robin. "In einem Multimedia -Bereich, in dem Book trifft Blog". Die New York Times. (4. Dezember 2006)
  5. ^ Moderne Kultur und Medien, Brown University Web Page.
  6. ^ Pescovitz, David (24. Oktober 2006). "Steven Johnson startet draußen.in". boingboing.net. Boing Boing. Abgerufen 22. Oktober, 2017.
  7. ^ Johnson, Steven (18. September 2012). Future Perfect: Der Fall für Fortschritte in einem vernetzten Alter. Penguin (Flusshead). ISBN 9781594488207.
  8. ^ "Wie wir jetzt gekommen sind" auf der PBS Webseite
  9. ^ Locker, Melissa (28. Juli 2018). "Eine Podcast -Wiedergabeliste für Ihre Reise zum Mars". Schnelle Firma. Abgerufen 2. Januar, 2019.
  10. ^ "Amerikanische Innovationen". Abgerufen 2. Januar, 2019.
  11. ^ a b "Neue vierteilige Serie untersucht die lebensverlängerende Rolle- Zusätzliches Leben: Eine kurze Geschichte des längeren Lebens". Abgerufen am 1. Mai 2021.
  12. ^ Blume, Harvey (1997). "Gott, Mensch und die Schnittstelle". Der Atlantik. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  13. ^ Battaglia, Andy (10. Mai 2005). "Steven Johnson: Alles Schlechte ist gut für Sie: Wie die heutige Populärkultur uns tatsächlich schlauer macht". Der a.v. Verein. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  14. ^ Quammen, David (12. November 2006). "Ein Getränk des Todes". Die New York Times. p. Sonntagsbuchbewertung. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  15. ^ Collis, Clark (13. Oktober 2006). "The Ghost Map (2006)". Wöchentliche Unterhaltung.
  16. ^ Pang, Alex Soojung-Kim (5. November 2010). "Book Review: Wo gute Ideen von 'von Steven Johnson kommen" stammen ". Die Los Angeles Times. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  17. ^ Ramsey, Bruce (2. Oktober 2010). ""Wo gute Ideen kommen": Steven Johnson fragt, warum großartige Ideen dort entstehen, wo sie tun ". Die Seattle Times. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  18. ^ "Woher gute Ideen kommen". Kirkus Bewertungen. 30. Juni 2010.
  19. ^ Hollis, Leo (21. November 2010). "Woher gute Ideen kommen von Steven Johnson: Rezension ". Der Sonntag Telegraph. London: Telegraph Media Group.
  20. ^ Burkeman, Oliver (19. Oktober 2012). "Future Perfect von Steven Johnson - Review: Können die Prinzipien hinter dem Internet unsere Probleme lösen?". Der Wächter. London: Guardian News und Medien. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  21. ^ Gilsdorf, Ethan (18. September 2012). "Future Perfect von Steven Johnson ". Der Boston Globe. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  22. ^ "Business Book Authors". Umsetzbare Bücher. c. 2005. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  23. ^ Reese, Jennifer (22. Dezember 2006). "Literatur des Jahres: Von einem düsteren Corman McCarthy -Roman bis hin zu einem offenen Memoiren sind hier die 20 Bücher, die EWs Kritiker beeindruckt". Wöchentliche Unterhaltung (913–914).
  24. ^ Loughlin, Wendy S. (10. Juni 2010). "Die Newhouse School kündigt die Gewinner der vierten jährlichen Mirror Awards an". Newhouse.Syr.edu. Newhouse School of Public Communications. Abgerufen 22. Oktober, 2017.
  25. ^ Burkeman, Oliver (19. Oktober 2012). "Future Perfect von Steven Johnson - Review: Können die Prinzipien hinter dem Internet unsere Probleme lösen?". Der Wächter. London: Guardian News und Medien. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  26. ^ a b Johnson, Steven (2004). Geistesweit offen: Ihr Gehirn und die Neurowissenschaften des Alltags. New York: Scribner. ISBN 0-7432-4165-7.
  27. ^ Reisert, Sarah (2018). "Ernsthafter Spaß". Destillationen. Wissenschaftsgeschichte Institut. 4 (1): 46–47. Abgerufen 11. Juli, 2018.
  28. ^ "Feind aller Menschheit". Penguin Random House. Abgerufen 5. Mai, 2020.
  29. ^ Higginbotham, Adam, "Die Beute der Piraten, die den Verlauf der Geschichte verändert hat" (Buchbesprechung), Die New York Times, 12. Mai 2020. Abgerufen 2020-05-14.

Externe Links