Status quo

Status quo ist ein Latein Phrase bedeutet den vorhandenen Zustandinsbesondere in Bezug auf soziale, politische, religiöse oder militärische Fragen.[1] In dem soziologisch Sinn, das Status Quo bezieht sich auf den aktuellen Stand der sozialen Struktur und/oder der Werte.[2] In Bezug auf die politische Debatte bedeutet dies, wie die Bedingungen im Gegensatz zu einer möglichen Veränderung stehen. Zum Beispiel: "Die Länder versuchen nun, die aufrechtzuerhalten Status Quo in Bezug auf ihre nuklearen Arsenale. " Status Quo ist, die Dinge so zu halten, wie sie derzeit sind.

Der verwandte Satz Status quo ante, buchstäblich "der Status vor", bezieht sich auf den zuvor existierenden Zustand.[3]

Politische Verwendung

Über soziale Bewegungen Der Status quo könnte überarbeitet werden. Diese versuchen, ein bestimmtes Problem zu lindern oder zu verhindern und oft soziales Gefühl und kulturellem Ausdruck von a zu gestalten Gesellschaft oder Nation.[4] Der Status quo wird zumindest teilweise von ihren Protagonisten - Progressive - abgelehnt.[5]

Die Befürwortung zur Verbesserung des Status quo ist ein überzeugender rhetorisches Mittel. Dies wird manchmal als Politik der absichtlichen Ambiguität kritisiert, dass sie die nachteilige Situation nicht formalisiert oder definiert.

In demokratischen Treffen a Casting -Abstimmung wird oft einem Brauch ausgesetzt, der gemäß dem Status quo, dem Herzen von gegossen wird Sprecher Denisons Regel. Clark Kerr Berichten zufolge sagte: "Der Status quo ist der einzige Lösung das kann nicht sein Veto gewertet".[6]

Karl Marx betrachtete organisierte Religion als Mittel für die Bourgeoisie um das zu halten Proletariat Inhalt mit einem ungleichen Status quo.[7]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Status Quo". Merriam-Webster Dictionary.
  2. ^ Dr. C. Michael Botterweck. "Glossar für Soziologie 100". Academics.triton.edu. Abgerufen 8. Februar 2015.
  3. ^ "Status quo ante". Merriam-Webster Dictionary.
  4. ^ Clark, Pamela (2000). "Das soziale Klima". Die optimale Umgebung: Teil vier. www.featherpicking.com. Abgerufen 2009-03-11.
  5. ^ "Status quo - Wörterbuchdefinition". vocabulary.com. vocabulary.com. Abgerufen 8. Februar 2015.
  6. ^ Seymour, Daniel (2015-12-07). Impuls: Das Verantwortungsparadigma und tugendhafte Zyklen des Wandels an Hochschulen und Universitäten. Rowman & Littlefield. ISBN 9781475821048.
  7. ^ Grenzenlos. "Religion und soziale Kontrolle." Grenzlose Soziologie. Grenzlos, 27. Juni 2014. Abgerufen am 08. Februar 2015 [1]