Statistische Grafiken
Statistische Grafiken, auch bekannt als Statistische grafische Techniken, sind Grafik verwendet im Gebiet von Statistiken zum Datenvisualisierung.
Überblick
Wohingegen Statistiken und Datenanalyse Die Verfahren ergeben ihre Ausgabe im Allgemeinen in numerischer oder tabellarischer Form. Grafische Techniken ermöglichen es, solche Ergebnisse in einer bildlichen Form anzuzeigen. Sie beinhalten Diagramme wie zum Beispiel Handlungsdiagramme, Histogramme, Wahrscheinlichkeitsplotten, Spaghetti -Diagramme, Restplots, BoxplotsBlockplots und Diplots.[1]
Explorationsdatenanalyse (EDA) stützt sich stark auf solche Techniken. Sie können auch Einblicke in einen Datensatz geben, um bei der Prüfung von Annahmen zu helfen. Modellauswahl und Regressionsmodell Validierung, Schätzerauswahl, Beziehungidentifizierung, Bestimmung des Faktoreffekts und Ausreißer Erkennung. Darüber hinaus kann die Wahl geeigneter statistischer Grafiken ein überzeugendes Mittel zur Übermittlung der zugrunde liegenden Nachricht bieten, die in den Daten an andere vorhanden ist.[1]
Grafische statistische Methoden haben vier Ziele:[2]
- Die Erforschung des Inhalts eines Datensatzes
- Die Verwendung, um Struktur in Daten zu finden
- Überprüfen Sie die Annahmen in statistischen Modellen
- Kommunizieren Sie die Ergebnisse einer Analyse.
Wenn man keine statistischen Grafiken verwendet, verliebt man Einblick in einen oder mehrere Aspekte der zugrunde liegenden Struktur der Daten.
Geschichte
Statistische Grafiken waren zentral für die Entwicklung von Wissenschaft und Datum zu den frühesten Versuchen, Daten zu analysieren. Viele bekannte Formen, einschließlich bivariate Handlungen, Statistische Karten, Balkendiagramme, und Papier koordinieren wurden im 18. Jahrhundert verwendet. Statistische Grafiken, die durch Aufmerksamkeit auf vier Probleme entwickelt wurden:[3]
- Raumorganisation im 17. und 18. Jahrhundert
- Diskreter Vergleich im 18. und frühen 19. Jahrhundert
- Kontinuierliche Verteilung im 19. Jahrhundert und
- Multivariate Verteilung und Korrelation im späten 19. und 20. Jahrhundert.
Seit den 1970er Jahren werden statistische Grafiken als wichtiges Analysewerkzeug mit der Wiederbelebung von wieder aufgenommen Computergrafik und verwandte Technologien.[3]
Beispiele


Berühmte Grafiken wurden entworfen von:
- William Playfair wer produzierte das, was man als erster bezeichnen konnte Linie, Bar, Kuchen, und Flächendiagramme. Zum Beispiel veröffentlichte er 1786 das bekannte Diagramm, das die Entwicklung von darstellt EnglandImporte und Exporte,[4]
- Florence Nightingale, der statistische Grafiken verwendete, um die britische Regierung zur Verbesserung der Armeehygiene zu überzeugen,[5]
- John Snow Wer plante Todesfälle von Cholera in London 1854, um die Quelle der Krankheit zu erkennen,[6] und
- Charles Joseph Minard Wer hat ein großes Portfolio von Karten entworfen NapoleonKampagne in Russland ist das bekannteste.[7]
Siehe das Diagramme Seite für viele weitere Beispiele für statistische Grafiken.
Siehe auch
- Datenpräsentationsarchitektur
- Liste der grafischen Methoden
- Visuelle Inspektion
- Diagramm
- Liste der Diagrammsoftware
Verweise
- Zitate
- ^ a b "Die Rolle der Grafik". NIST/SEMATech E-Handbuch statistischer Methoden. 2003–2010. Abgerufen 5. Mai, 2011.
- ^ Jacoby, William G. (1997). Statistische Grafiken für univariate und bivariate Daten: Statistische Grafiken. S. 2–4.
- ^ a b James R. Beniger und Dorothy L. Robyn (1978). "Quantitative Grafiken in Statistiken: eine kurze Geschichte". Im: Das Amerikanischer Statistiker. 32: S. 1–11.
- ^ Tufte, Edward (1983). Die visuelle Anzeige quantitativer Informationen. Cheshire, Connecticut: Graphics Press. ISBN 0961392142.
- ^ Klein, Hugh. "Florence Nightingales statistische Diagramme".
- ^ Crosier, Scott. "John Snow: Die Londoner Cholera -Epidemie von 1854". Universität von Kalifornien, Santa Barbara.
- ^ Corbett, John. "Charles Joseph Minard: Mapping Napoleons März 1861". Zentrum für räumlich integrierte Sozialwissenschaft. Abgerufen 21. September 2014.
- Zuschreibung
Dieser Artikel enthältPublic Domain Material von dem Nationales Institut für Standards und Technologie Webseite https://www.nist.gov.
Weitere Lektüre
- Cleveland, W. S. (1993). Daten visualisieren. Summit, NJ, USA: Hobart Press. ISBN 0-9634884-0-6.
- Cleveland, W. S. (1994). Die Elemente der Grafikdaten. Summit, NJ, USA: Hobart Press. ISBN 0-9634884-1-4.
- Lewi, Paul J. (2006). Apropos Grafiken.
- Tufte, Edward R. (2001) [1983]. Die visuelle Anzeige quantitativer Informationen (2. Aufl.). Cheshire, CT, USA: Graphics Press. ISBN 0-9613921-4-2.
- Tufte, Edward R. (1992) [1990]. Informationen vorstellen. Cheshire, CT, USA: Graphics Press. ISBN 0-9613921-1-8.