St. Nicholas Church, Hamburg

Kirche von St. Nicholas
Hamburg StNikolai Panorama.jpg
Rekordhöhe
Höchste der Welt von 1874 bis 1876[ICH]
Vorausgegangen von Strasburg -Kathedrale
Übertroffen von Rouen Kathedrale
Allgemeine Information
Status Ruiniert; Nur Turm, Spire und Krypta überleben.
Ort Hamburg, Deutschland
Koordinaten 53 ° 32'51 ″ n 9 ° 59'26 ″ e/53,54750 ° N 9.99056 ° E
Der Bau begann 1189
Abgeschlossen 1195
Renoviert 1874
Höhe
Antenne Spire 147 m (482 ft)
Verweise
[1]

Das Kirche von St. Nicholas (Deutsch: St.-Nikolai-Kirche) war ein Gothic Revival Kathedrale, die früher einer der fünf war Lutheraner Hauptkirchen (Hauptkirchen) in der Stadt von Hamburg, Deutschland. Die ursprüngliche Kapelle, ein Holzgebäude, wurde 1195 fertiggestellt. Sie wurde im 14. Jahrhundert durch eine Backsteinkirche ersetzt, die schließlich 1842 durch Feuer zerstört wurde. Die Kirche wurde bis 1874 vollständig wieder aufgebaut und war die Das höchste Gebäude der Welt von 1874 bis 1876. Es wurde vom englischen Architekt entworfen George Gilbert Scott.

Das Bombardierung von Hamburg im Zweiten Weltkrieg II. zerstörte den Großteil der Kirche. Die Entfernung der Trümmer ließ nur ihre Krypta, ihren Standort und den hohen Turm, weitgehend hohl, abgesehen von einem großen Satz Glocken. Diese Ruinen dienen weiterhin als Denkmal und ein wichtiges architektonisches Wahrzeichen. Wenn die Bewohner von Hamburg die erwähnen NikolaikircheEs ist im Allgemeinen für diese Kirche, dass sie sich beziehen und nicht die Neue Hauptkirche gewidmet Sankt Nikolaus im Erntebezirk. Die Überreste der alten Kirche sind die Zweittallieststruktur in Hamburg. Im Jahr 2005 wurde ein Aufzug auf eine Plattform von 75,3 Meter (247 ft) installiert.

Geschichte

Ältere Strukturen

Mit der Gründung der Nikolai -Siedlung und a Hafen auf der Alster Im 12. Jahrhundert eine Kapelle, die sich dem Widmen Sankt Nikolaus, der Patron der Segler, wurde errichtet. Dieses Holzgebäude war die zweite Kirche in Hamburg danach St. Mary's Cathedral.

1335, einige Jahre vor dem Ansturm der Schwarzer TodDer Bau eines neuen Backsteingebäudes begann. Die Struktur sollte ein Drei-Nad-Navigation sein Hall Church im typischen Norddeutschen Ziegelgotisch Stil. Dieses Gebäude stand bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei sich Veränderungen, Expansionen und einige teilweise Zerstörungen standhalten. Der 1517 errichtete Turm brannte 1589 nieder. Der Marquardt -Turm hatte eine Höhe von 400 Fuß und mit seiner charakteristischen Kuppel ein Wahrzeichen der Stadt und Juwel seiner Skyline.

Als Zentrum einer der vier Hamburger Gemeinden war die Kirche St. Nicholas stark an allen theologischen Debatten verwickelt, die in der Stadt ausgetragen wurden, insbesondere während der Reformation. Nachdem der Minister Henning Kissenbrügge 1524 zurückgetreten war, wählten die Bewohner als Minister Johannes Bugenhagen, ein profilierter Reformer und Vertrauter zu Martin Luther. Der konservative Stadtrat war in der Lage, seine Ernennung zu verhindern, indem er Kissenbrügge aufnimmt. Sie konnten jedoch die allgemeine Welle gewählter lutherischer Minister in Hamburg nicht aufhalten; In der Kirche St. Nicholas wurde Johann Zegenhagen nach dem endgültigen Abgang von Kissenbrügge ernannt. Die Reformation wurde friedlich abgeschlossen, und 1528 erschien Bugenhagen in Hamburg und wurde Prediger in der Kirche St. Nicholas. Er ist dafür bekannt, einen kirchlichen Orden in Hamburg zu errichten, der Finanzen und andere kirchliche Angelegenheiten wie den Schullehrplan regulierte. Diese Bestellung dauerte 200 Jahre.

Die alte Kirche von St. Nicholas war das erste große öffentliche Gebäude, das in der Brenne brannte Großes Feuer von Hamburg im Mai 1842. Die Zerstörung der Kirche des heiligen Nicholas wird von beschrieben Chronisten als besonders bewegendes Ereignis für die Bürger. Es war das erste große Gebäude, das brannte, und ein Hinweis darauf, wie katastrophal das Feuer werden würde. Am 5. Mai musste der Mittagsgottesdienst von Prediger Wendt, der für den Minister Carl Moenckeberg stand, abgebrochen und mit einem Fürbend für die Rettung der Kirche endete. Man zählte offensichtlich nicht auf den Verlust der Kirche, da die meisten Kunstschätze nicht gerettet wurden. Der Turm wurde gegen vier Uhr nachmittags am Feuer vom Feuer verschlungen. Trotz verzweifelter Bemühungen war es nicht möglich, das Feuer aufgrund der Ausrüstung des Tages einzudämmen, was es nicht ermöglichte, Wasser in ausreichender Menge auf die Höhen des Turms zu tragen. Es brach schließlich zusammen und setzte die Kirchenschiff in Feuer und brennen es vollständig.

Neo-Gothic Construction

Rechts: Die neugotische Kirche. Links: Der Turm, der überlebte.

Kurz nach dem Feuer wurde die Kirche wieder umgebaut. 1843 ein sogenannter "Schilling Sammlung "wurde begonnen und 1844 gab es eine Architektur Wettbewerb, gewonnen vom Architekten Gottfried Semper (Ein gebürtiger in der Nähe Altona) mit dem Entwurf von a Romanik gewölbte Struktur. Sein Design wurde jedoch nicht realisiert, da es nicht in Hamburgs Stadtbild passte. Kurz vor dieser Zeit die Fertigstellung der mittelalterlich Köln Die Kathedrale im Jahr 1842 hatte zu a geführt Gothic Revival in Deutschland. Hamburger eigene mittelalterliche Kathedrale war 1805 abgerissen worden.

Der englische Architekt George Gilbert Scott (Vater von George Gilbert Scott Jr.), der Experte für die Wiederherstellung mittelalterlicher Kirchen und ein Verfechter des gotischen Architekturstils war, beauftragt, ein neues Design zu entwickeln. Er entwarf eine 86 Meter lange (282 ft) Kirchenschiffmit einem 28 Meter hohen Gewölbe (92 ft). Die Architektur wurde stark von französischen und englischen gotischen Stilen beeinflusst, obwohl der spitze Spire typischerweise deutsch ist. Die Menge an Skulpturen aus Sandstein Im Innenraum und auf dem Turm war ungewöhnlich. Die neue Kirche wurde im Südosten gebaut, kurz weg von der alten Lage, wo die Neue Burg (New Castle) hatte einmal gestanden. Der Bau begann 1846 und am 27. September 1863 wurde die Kirche geweiht. Der 483 ft (147,3 Meter hohe Turm) wurde 1874 beendet. Zu dieser Zeit wurde die Kirche St. Nicholas zum höchsten Gebäude der Welt, das bis zur Fertigstellung des Kathedrale von Rouen im Jahr 1876. Zweitens nur zum TV TurmDer Turm der Kirche ist immer noch das zweithöchste Gebäude in Hamburg.

Zweiter Weltkrieg

Der deutlich sichtbare Turm der Kirche St. Nicholas diente als Ziel- und Orientierungsmarker für Piloten der Alliiert Luftstreitkräfte während der ausgedehnten Luftangriffe auf Hamburg. Am 28. Juli 1943 war die Kirche stark durch Luftbomben beschädigt. Das Dach brach zusammen und das Innere des Kirchenschiffs erlitt schweren Schaden. Die Wände zeigten Risse, doch weder sie noch der Turm brachen zusammen.

Nach dem Krieg blieb die Grundstruktur der gotischen Kirche in großem Maße intakt und Rekonstruktion war eine realistische Option. Trotzdem wurde beschlossen, das Kirchenschiff abzureißen, während der Turm unberührt war. Da die Umgebung der Kirche kein Wohngebiet mehr war, wurde im Bezirk von Distrikt eine neue Kirche von St. Nicholas gebaut Ernte. 1951 wurde das Kirchenschiff schließlich abgerissen und die Trümmer wurde teilweise für die Verstärkung der Ufer des Flusses verwendet Elbe. Der Verlust eines wertvollen Architekturdenkmals der gotischen Wiederbelebung wurde von vielen bedauert, aber nach dem Krieg gab es für den Wiederaufbau andere Prioritäten. Im Vergleich zu den Kirche von Michael dem ErzengelDie Kirche des heiligen Nicholas galt nicht als eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Hamburgs.

Der Turm und einige Überreste der Mauer wurden seitdem als Denkmal gegen den Krieg erhalten. Seit mehreren Jahrzehnten wurden sie nicht betreut, und folglich verfälschten sie allmählich. 1987 die Rettet Die Nikolaikirche E.V. (Rescue St. Nicholas's Church) Foundation begann, das bestehende Stoff des Gebäudes wiederherzustellen und einen sogenannten "Ort der Begegnungen" (ein Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen) in der Krypta zu errichten. Die Organisation versucht, Trümmerstücke zu retten, die 1951 entfernt wurden, wie z. Kirche unserer Lieben Frau in Dresden, ist nicht vorgesehen. Allerdings eine 51-Bell Glockenspiel wurde 1993 als Denkmal installiert.

Heutige Tag

Der aktuelle Zustand der Kirche St. Nicholas ist das Ergebnis der Bombardierung von Hamburg im Zweiten Weltkrieg II., die Entfernung seiner ruinösen Wände und Trümmer im Jahr 1951 und die Restaurierungsarbeiten in den 1990er und 2012. die Arbeiten am Turm. Rettet die Nikolaikirche e.V. Foundation arbeitet daran, den Turm weiter wiederherzustellen und seine Gedenkfunktion zu verbessern, die von der Stadt Hamburg, der Gemeinde der Hauptkirche und verschiedenen Unternehmenssponsoren und privaten Mitwirkenden unterstützt wird. Die Organisation wird beauftragt, die bestehende Struktur, Wiederherstellung des Gebäudes, die Vereinbarung von Veranstaltungen und Ausstellungen in der Kirche zu erhalten und ein Informationszentrum in der Krypta der Kirche zu betreiben.

Seit dem 1. September 2005 hat ein Aufzug die Besucher auf eine Plattform von 75,3 Meter (247 ft) im Turm zu Geschichtsscheiben und einen Panoramablick über Hamburg und insbesondere in der Nähe gebracht Speichstadt (zündete. "Stadt der Lagerhäuser").

Siehe auch

  • flagHamburger Portal

Verweise

Externe Links

Aufzeichnungen
Vorausgegangen von Die höchste Struktur der Welt
1874–1876
147 m
Gefolgt von