Spontane Order
Spontane Order, auch genannt Selbstorganisation in dem Hardwissenschaften, ist der spontane Entstehung aus scheinbarem Chaos. Der Begriff "Selbstorganisation" wird häufiger verwendet Physische Veränderungen und Biologische Prozesse, während "spontane Ordnung" typischerweise verwendet wird, um die Entstehung verschiedener Arten von sozialen Ordnungen in zu beschreiben Mensch soziale Netzwerke Aus dem Verhalten einer Kombination von selbstinteressierten Personen, die nicht absichtlich versuchen, Ordnung durch zu schaffen Planung. Vorgeschlagene Beispiele für Systeme, die sich durch spontane Ordnung oder Selbstorganisation entwickelt haben Evolution des Lebens auf Erden, Sprache, Kristallstruktur, das Internet, und ein freier Markt Wirtschaft.[1]
Spontane Ordnungen sind von Organisationen als Sein zu unterscheiden Skalenfreie Netzwerke, während Organisationen hierarchische Netzwerke sind. Darüber hinaus können Organisationen sein und sind oft Teil spontaner sozialer Ordnungen, aber das Gegenteil ist nicht wahr. Während Organisationen von bestimmten Personen oder Gruppen erstellt und kontrolliert werden, werden spontane Bestellungen von niemandem erstellt und kontrolliert. In Wirtschaft und Sozialwissenschaften ist die spontane Ordnung als "das Ergebnis menschlicher Handlungen, nicht des menschlichen Designs" definiert.[2]
Im Wirtschaft, spontane Ordnung ist ein Gleichgewichtsverhalten zwischen selbstinteressierten Personen, das sich am wahrscheinlichsten entwickelt und überlebt, um dem zu gehorchen natürliche Auslese Prozess "Überleben der Wahrscheinlichkeit".[3]
Geschichte
Entsprechend Murray Rothbard, der Philosoph Zhuangzi (369–286 v. Chr.) War der erste, der die Idee der spontanen Ordnung vorschlug. Zhuangzi lehnte den Autoritarismus von ab Konfuzianismus, zu schreiben, dass es "so etwas wie die Menschheit alleine zulassen hat; es gab noch nie so etwas wie die Regierung [mit Erfolg]." Er artikulierte eine frühe Form der spontanen Ordnung und behauptete, dass "gute Ordnungsergebnisse spontan, wenn die Dinge geschweige denn" sind ", ein Konzept später" insbesondere durch Proudhon im neunzehnten Jahrhundert]".[4]
Die Denker der Schottische Erleuchtung entwickelt und erkundigte sich die Idee des Marktes als spontane Reihenfolge. 1767 der Soziologe und Historiker Adam Ferguson beschrieb die Gesellschaft als "Ergebnis menschlicher Handlung, aber nicht als Ausführung eines menschlichen Designs".[5][6]
Der Begriff „spontane Ordnung“ scheint jedoch von geprägt worden zu sein Michael Polanyi In seinem Aufsatz „Das Wachstum des Denkens in der Gesellschaft“, Economica 8 (November 1941): 428–56.[7]
Das Österreichische Schule für Wirtschaftswissenschaften, geführt von Carl Menger, Ludwig von Mises und Friedrich Hayek machte es zu einem Herzstück in seinem sozialen und wirtschaftlichen Denken. Hayeks Theorie der spontanen Ordnung ist das Produkt von zwei verwandten, aber unterschiedlichen Einflüssen, die nicht immer in die gleiche Richtung tendieren. Als Wirtschaftstheoretiker können seine Erklärungen eine rationale Erklärung erhalten. Aber als legaler und sozialer Theoretiker neigt er im Gegensatz dazu sehr stark auf einen konservativen und traditionalistischen Ansatz, der uns anweist, blind einem Ereignisfluss zu unterwerfen, über den wir wenig Kontrolle haben können.[8]
Vorgeschlagene Beispiele
Märkte
Viele klassisch-liberal Theoretiker,[9] wie Hayek haben das argumentiert Marktwirtschaften sind eine spontane Reihenfolge, die "eine effizientere Allokation gesellschaftlicher Ressourcen darstellen als jedes Design".[10] Sie behaupten diese spontane Anordnung (als die bezeichnet verlängerte Ordnung in Hayeks Die tödliche Einbildung) ist jeder Reihenfolge überlegen, die ein menschlicher Geist aufgrund der Besonderheiten der erforderlichen Informationen entwerfen kann.[11] Zentralisierte statistische Daten können diese Informationen nicht vermitteln, da die Statistiken durch Abtrahieren von den Einzelheiten der Situation erstellt werden.[12]
Laut Hayek sind die Preise in einer Marktwirtschaft die Aggregation von Informationen, die erworben wurden, wenn die Menschen, die Ressourcen besitzen dispergiertes Wissen. Die Preise ermöglichen es dann, dass jeder, der sich in einer Ware oder seinen Ersatzstättern befindet, Entscheidungen auf der Grundlage von mehr Informationen trifft, als er oder sie persönlich erwerben konnte, und Informationen, die nicht statistisch an eine zentrale Behörde übertragen werden können. Hayek argumentiert, dass die Einmischung einer zentralen Behörde, die den Preis beeinflusst, Konsequenzen haben, die sie nicht vorhersehen könnten, weil sie nicht alle beteiligten Einzelheiten kennen.
Laut Norman Barry ist dies im Konzept der veranschaulicht unsichtbare Hand vorgeschlagen von Adam Smith in Der Reichtum der Nationen.[1] Daher wird in dieser Sicht auf Informationen mit genaueren Details und Genauigkeit als möglich für jede zentralisierte Behörde eine effizientere Wirtschaft geschaffen, und diese der Gesellschaft als Ganzes kommt es zugute.
Lawrence Reed, Präsident der Stiftung für wirtschaftliche Bildung, a libertär Think Tank In den Vereinigten Staaten argumentiert, dass die spontane Ordnung "das ist, was passiert, wenn man Menschen in Ruhe lässt - wenn Unternehmer ... die Wünsche der Menschen sehen ... und dann für sie sorgen". Er behauptet ferner, dass "[Unternehmer] auf Marktsignale, auf Preise reagieren.[13]
Hayeks Bericht über die spontane Ordnung und die unpersönliche Natur der wirtschaftlichen Ergebnisse auf dem freien Markt hat ihn dazu veranlasst, den Begriff der sozialen (oder verteilenden) Gerechtigkeit als bedeutungsloses Konzept abzulehnen.
Spielstudien
Das Konzept der spontanen Ordnung ist eng mit der Moderne verwandt Spielstudien. Bereits in den 1940er Jahren Historiker Johan Huizinga schrieb: "In Mythos und Ritual haben die großen instinktiven Kräfte des zivilisierten Lebens ihren Ursprung: Recht und Ordnung, Handel und Gewinn, Handwerk und Kunst, Poesie, Weisheit und Wissenschaft. Alle sind im ursprünglichen Boden des Spiels verwurzelt." Folgen Sie dies in seinem Buch Die tödliche EinbildungHayek schrieb deutlich: "Ein Spiel ist in der Tat eine klare Instanz eines Prozesses, in dem Gehorsam gegenüber gemeinsamen Regeln durch Elemente, die unterschiedliche und sogar widersprüchliche Zwecke verfolgen, zu einer Gesamtreihenfolge führen."
Anarchismus
Anarchisten argumentieren, dass die Zustand ist in der Tat eine künstliche Schöpfung der herrschenden Elite, und diese wahre spontane Ordnung würde entstehen, wenn sie beseitigt würde. Dies wird durch einige, aber nicht alle als einleitende Organisation durch ausgelegt anarchistisches Gesetz. In der anarchistischen Sicht würde eine solche spontane Ordnung die freiwillige Zusammenarbeit von Individuen beinhalten. Laut dem Oxford Dictionary of Sociology, "die Arbeit vieler Symbolische Interaktionisten ist größtenteils mit der anarchistischen Vision kompatibel, da sie eine Sichtweise der Gesellschaft als spontane Ordnung beherbergt. "[14]
Sobornost
Das Konzept der spontanen Ordnung ist auch in den Werken des Russen zu sehen Slavophil Bewegungen und speziell in den Werken von Fyodor Dostoyevsky. Das Konzept einer organischen sozialen Manifestation als Konzept in Russland, das unter der Idee von ausgedrückt wurde Sobornost. Sobornost wurde auch von verwendet von Leo Tolstoi als Untermauer der Ideologie von Christlicher Anarchismus. Das Konzept wurde verwendet, um die Vereinigung hinter dem Bauern oder Leibeigenen zu beschreiben Obshchina in der vor-sowjetischen Russland.[15]
Andere Beispiele
Vielleicht der prominenteste Exponent[16] von spontaner Ordnung ist Friedrich Hayek. Zusätzlich zur Argumentation der Wirtschaft ist eine spontane Ordnung, die er als a bezeichnete Catallaxy, er argumentierte, dass das Gewohnheitsrecht[17] und das Gehirn[18] sind auch Arten von spontanen Bestellungen. Im Die Republik der Wissenschaft,[19] Michael Polanyi argumentierte auch Wissenschaft ist eine spontane Ordnung, eine Theorie, die von Bill Butos und Thomas McQuade in einer Vielzahl von Papieren weiterentwickelt wurde. Gus dizerega hat das argumentiert Demokratie ist die spontane Ordnung der Regierung, Regierungsform,[20] David Emmanuel Andersson hat das argumentiert Religion in Orten wie den Vereinigten Staaten ist eine spontane Reihenfolge,[21] Und Troy Camplin argumentiert, dass künstlerische und literarische Produktion spontane Ordnungen sind.[22] Paul Krugman hat auch zur spontanen Ordnungstheorie in seinem Buch beigetragen Die sich selbst organisierende Wirtschaft,[23] in dem er behauptet, dass Städte selbstorganisierende Systeme sind. Glaubwürdigkeitsthese deutet darauf hin, dass die Glaubwürdigkeit sozialer Institutionen der treibende Faktor für die endogene Selbstorganisation von Institutionen und ihre Beharrlichkeit ist.[24]
Die Wettbewerbe zwischen einer großen Anzahl von selbstinteressierten Personen werden zu vielen möglich sein Einkommensverteilungen. Unter allen möglichen Einkommensverteilungen tritt eine exponentielle Einkommensverteilung mit der höchsten Wahrscheinlichkeit auf. Nach dem natürlichen Selektionsprozess "Überleben der Wahrscheinlichkeit" entwickelt sich die exponentielle Einkommensverteilung am wahrscheinlichsten, und überleben Sie daher als "spontane Ordnung" von Yong Tao.[3] Durch die Analyse von Datensätzen des Haushaltseinkommens aus 66 Ländern und Hongkong SAR, von Europa bis Lateinamerika, Nordamerika und Asien, stellten Tao et al. Mitteleinkommensklassen) folgt einer exponentiellen Einkommensverteilung.[25]
Kritik
Roland Kley schreibt über Hayeks Theorie der spontanen Ordnung, dass "die Grundlagen von Hayeks Liberalismus so inkohärent sind", weil die "Idee der spontanen Ordnung keine Besonderheit und innere Struktur" fehlt.[26] Die drei Komponenten von Hayeks Theorie sind mangelnde Intentionalität, das "Vorrang des stillschweigenden oder praktischen Wissens" und die "natürliche Auswahl der Wettbewerbstraditionen". Während das erste Merkmal, dass soziale Institutionen auf eine unbeabsichtigte Weise auftreten können, ist in der Tat ein wesentliches Element der spontanen Ordnung, die zweiten beiden sind nur Implikationen, nicht wesentliche Elemente.[27]
Hayeks Theorie wurde auch dafür kritisiert, dass er kein moralisches Argument angelegt hat, und seine allgemeinen Aussichten enthält "inkompatible Stränge, die er nie auf systematische Weise versöhnen will".[28]
Siehe auch
Verweise
- ^ a b Barry, Norman (1982). "Die Tradition der spontanen Ordnung". Freiheitsliteratur. 5 (2).
- ^ Hayek, Friedrich A. (1969). Studien in Philosophie, Politik und Wirtschaftswissenschaften. Prüfstein. p. 97. ISBN 978-0671202460.
- ^ a b Yong Tao, "spontane wirtschaftliche Ordnung", Journal of Evolutionary Economics (2016) 26 (3): 467–500 https://link.springer.com/article/10.1007/s00191-015-0432-6
- ^ Rothbard, Murray. "Konzepte der Rolle von Intellektuellen im sozialen Wandel in Richtung Laissez Faire", Das Journal of Libertarian Studies, Vol. IX Nr. 2 (Herbst 1990)
- ^ Adam Ferguson Archiviert 2007-05-09 im Wayback -Maschine Auf der Website der Geschichte des wirtschaftlichen Denkens
- ^ Ferguson, Adam (1767). Ein Aufsatz über die Geschichte der Zivilgesellschaft. Die Online -Bibliothek von Liberty: T. Cadell, London. p. 205.
- ^ Straun Jacobs, "Michael Polanyis Theorie der spontanen Ordnungen", Überprüfung der österreichischen Wirtschaft 11, Nr. 1–2 (1999): 111–127
- ^ Barry, Norman (Universität Buckingham) Freiheitsliteratur; Vol. v, nein. 2, S. 7–58. Arlington, VA: Institut für Humane Studies Pub. 1982
- ^ MacCormick, D. N. (1989), "Spontane Order und die Rechtsstaatlichkeit: einige Probleme". Ratio Juris, 2: 41–54. doi:10.1111/j.1467-9337.1989.tb00025.x
- ^ Hayek zitiert. Petsoulas, Christian. Hayeks Liberalismus und seine Herkunft: seine Idee der spontanen Ordnung und der schottischen Erleuchtung. Routledge. 2001. p. 2
- ^ Hayek, F.A. Die tödliche Einbildung: die Fehler des Sozialismus. Die University of Chicago Press. 1991. p. 6.
- ^ Hayek zitiert. Boaz, David. Der libertäre Leser. Die freie Presse. 1997. p. 220
- ^ Stossel, John (2011-02-10) Spontane Order, Grund
- ^ Marshall, Gordon; et al. (1998) [1994]. Oxford Dictionary of Sociology (2 ed.). Oxford: Oxford University Press. pp.19–20. ISBN 978-0192800817.
- ^ Glaube und Ordnung: Die Versöhnung von Recht und Religion Von Harold Joseph p. 388 Berman Wm. B. Eerdmans veröffentlicht Religion und Recht ISBN0802848524 https://books.google.com/books?id=j1208xa7f_0c&lpg=pa388&ots=P0N6U4ZWB&pg=pa388
- ^ Hunt L. (2007) "Der Ursprung und der Umfang von Hayeks Idee der spontanen Ordnung". In: Hunt L., McNamara P. (Hrsg.) Liberalismus, Konservatismus und Hayeks Idee der spontanen Ordnung. New York: Palgrave Macmillian[Seite benötigt][ISBN vermisst]
- ^ Die Verfassung der Freiheit; Gesetz, Gesetzgebung und Freiheit
- ^ Die sensorische Reihenfolge
- ^ "Archivierte Kopie" (PDF). fiesta.bren.ucsb.edu. Archiviert von das Original (PDF) am 25. Juli 2011. Abgerufen 14. Januar 2022.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Überzeugungskraft, Macht und Politik
- ^ DiZerega, Gus (2001). Überzeugungskraft, Macht und Politik: Eine Theorie der demokratischen Selbstorganisation (Fortschritte in der Systemtheorie, Komplexität und der menschlichen Wissenschaften): Gus dizerega, Alfonso Montuori: Bücher. ISBN 978-1572732575.
- ^ "S. 195–211: Troy Earl Camplin". Studien in aufstrebender Reihenfolge. 2010-08-20. Abgerufen 2018-09-17.
- ^ Die sich selbst organisierende Wirtschaft
- ^ Grabel, Ilene (2000). "Die politische Ökonomie der„ Glaubwürdigkeit der Politik “: die neue makroökonomische Makroökonomie und die Neubildung von Schwellenländern". Cambridge Journal of Economics. 24 (1): 1–19. Citeseerx 10.1.1.366.5380. doi:10.1093/cje/24.1.1.
- ^ Yong Tao et al. "Exponentialstruktur der Einkommensungleichheit: Beweise aus 67 Ländern". Zeitschrift für wirtschaftliche Interaktion und Koordination (2017)
- ^ Kley, Roland (1994), Hayeks sozialer und politischer Gedanke. S. 194–211[ISBN vermisst]
- ^ Gray, John (1997). "20. Jahrhundert: Die Grenzen der liberalen politischen Philosophie", in Ein unsicheres Erbe, Essays über das Streben nach Freiheit. S. 193–94. (Edward B. McLean, Hrsg.)[ISBN vermisst]
- ^ Shearmur, Jeremy (1996). Hayek und nach: Hayekian Liberalismus als Forschungsprogramm, p. 177.[ISBN vermisst]