Südbezirk (Israel)
Südbezirk | |
---|---|
-Transkription (en) | |
• Hebräisch | מחוז הדרום |
• Arabisch | لواء الجنوب |
![]() | |
Städte | 12 |
Lokale Räte | 11 |
Regionalräte | 15 |
Größte Stadt | Ashdod |
Hauptstadt | Beerscha |
Regierung | |
• Bezirkskommissar[2] | Lily Feintoch[1] |
Bereich | |
• Gesamt | 14.185 km2 (5.477 m²) |
Bevölkerung (2016) | |
• Gesamt | 1.244.200 |
ISO 3166 Code | Il-d |

Das Südbezirk (hebräisch: מחוז הדרום, Meḥoz Hadarom; Arabisch: لواء الجنوب) ist einer von Israel's Sechs Verwaltungsbezirke, der größte in Bezug auf Landfläche, aber am meisten dünn besiedelt. Es deckt den größten Teil der ab Negev Wüste sowie die Arava Senke. Die Bevölkerung des südlichen Distrikts beträgt 1.086.240 und seine Fläche 14.185 km2.[3] Seine Bevölkerung beträgt 79,66% jüdisch und 12,72% Arab (meist muslimisch) mit 7,62% anderer Herkunft. Die Bezirkskapital ist Beerscha, während die größte Stadt ist Ashdod. Beerscheba Schlafsaalstädte von Omer, Meitar, und Lehavim sind alle relativ wohlhabend, während die Entwicklungsstädte (einschließlich Sderot, Netivot, und Ofakim) und die sieben Beduine Städte sind auf der sozioökonomischen Skala niedriger.[4]
Städte, Gemeinderäte und Regionalräte
Subdistrikte | ||
---|---|---|
Städte | Lokale Räte | Regionalräte |
Einige Dörfer fallen nicht unter die Zuständigkeit eines Regionalrates. Diese beinhalten:
- Mahane Yatir
- Umm al-Hiran (unerkanntes Beduinen -Dorf)
Siehe auch
Verweise
- ^ https://www.gov.il/he/departments/general/board[Dead Link]
- ^ Übertragung von Macht (Distriktkommissare und Bezirksbeamte), 5724-1964, Gesetze des Bundesstaates Israel Vol. 18 Nr. 38. (S. 70-71)
- ^ Gebiet der Distrikte, Unterbezirke, natürlichen Regionen und Seen. Israel Zentralbüro für Statistik
- ^ Aktuelle Pläne zur Entwicklung des Negev: Eine kritische Perspektive Adva Center