Das südafrikanische National Biodiversity Institute
![]() | |
Agenturübersicht | |
---|---|
Gebildet | 1. September 2004 |
Vorher |
|
Zuständigkeit | Südafrika |
Hauptquartier | Sanbi Ausstellungszentrum, Pretoria National Botanical Garden, Gauteng |
Motto | Biodiversität fürs Leben |
Jährliches Budget | ![]() |
Minister verantwortlich | |
Agentur Executive |
|
Elternabteilung | Department of Environmental Affairs |
Webseite | https://www.sanbi.org/ |
Das Das südafrikanische National Biodiversity Institute (Sanbi) ist eine Organisation, die 2004 im Hinblick auf das nationale Umweltmanagement: Biodiversity Act, Nr. 10 von 2004, unter dem Südafrikaner gegründet wurde Department of Environmental Affairs (später benannt Abteilung für Umwelt, Forstwirtschaft und Fischerei), beauftragt mit der Forschung und Verbreitung von Informationen über die biologische Vielfalt und legal beauftragt, zum Management der Biodiversitätsressourcen des Landes beizutragen.[3]
Geschichte
Sanbi wurde am 1. September 2004 in Bezug auf das nationale Umweltmanagement: Biodiversity Act, Nr. 10 von 2004, gegründet.[3] Zuvor wurde 1989 das autonome gesetzliche nationale Botanische Institut (NBI) aus den National Botanic Gardens und dem Botanical Research Institute gegründet, das im frühen 20. Jahrhundert gegründet wurde, um die südafrikanische Flora zu studieren und zu erhalten. Das Mandat des National Botanical Institute wurde durch das Gesetz um die volle Vielfalt der südafrikanischen Ökosysteme erweitert. Das NBI hatte sein Hauptsitz in Kirstenbosch in Kapstadt sowie Gärten und Forschungszentren in ganz Südafrika.[4]
Funktion und Dienste
Zu den Funktionen zählen die Bereitstellung von Wissen, Informationsunterstützung, Unterstützung und Beratung, die Verwaltung von Botanischen Gärten für Forschung, Bildung und öffentliche Genuss sowie die Einbeziehung der Wiederherstellung und Rehabilitationsprogramme für Ökosysteme sowie die Bereitstellung von Modellen der Best Practice für das Management der Biodiversität.[3]
Zu den Kernaktivitäten gehören die Erforschung der Erhaltung und nachhaltiger Gebrauch, Gartenentwicklung und Gartenbau, Bildung und Bereitstellung von Informationssystemen für Biodiversität, Rehabilitation und Entwicklung von Bioregionalplanungsprogrammen und -richtlinien.[3]
Sanbi trägt zur Reduzierung der Armut bei, indem sie Schulungen und eine nachhaltige Beschäftigung in Programmen zur Rehabilitation von Ökosystemen und Programmen zur Teilnahme an der biologischen Vielfalt auf der schulischen Ebene und zur Stärkung der Qualität des Biodiversitätsunterrichts und -betriebs zur Schaffung von Programmen zur Rehabilitation von Ökosystemen trägt.[3]
Forschung
Die Forschung ist ein Hauptbestandteil der Sanbi-Tagesordnung und umfasst die Forschung zu Klimawandel und Bio-Adaptation. Die Forschung soll die Entwicklung und Entscheidungsfindung des Klimawandels über die Politik des Klimawandels informieren.[3]
Management der Artenvielfaltressourcen
Sanbi ist gesetzlich vorgeschrieben, um zur Verwaltung der biologischen Vielfaltsressourcen des Landes beizutragen.[3] Das Institut beherbergt die rote Liste der südafrikanischen Pflanzen, eine Datenbank mit Beschreibungen der indigenen Pflanzen des Landes und ihres nationalen Erhaltungsstatus.[5]
Wissens- und Informationsmanagement
Sanbi führt landesweit die Bewertung der Erhaltung der Biodiversität verschiedener Tiere durch, die im Allgemeinen Exkursionen für die Erfassung von Daten beinhalten. Interessierte Mitglieder der Öffentlichkeit können an mehreren Bürgerwissenschaftsprojekten teilnehmen.[3]
Ein Wissens- und Informationsmanagementsystem für biologische Vielfalt wird bereitgestellt, das vorhandene Informationsressourcen für den einfachen Zugriff sowohl für interne als auch für externe Endbenutzer integriert wird.[3]
Siehe auch
- Liste der botanischen Gärten in Südafrika
- Abteilung für Umwelt, Forstwirtschaft und Fischerei, auch bekannt als Department of Environmental Affairs - Abteilung der südafrikanischen Nationalregierung
- Inasalist- Website und App zum Austausch von Beobachtungen der biologischen Vielfalt
- Nationale Forschungsstiftung- Vermittlungsbehörde zwischen der Regierung Südafrikas und Südafrikas Forschungsinstitutionen
- Seakeys- Kollaborative Marine Biodiversity Project in Südafrika
- Südafrikanischer Umweltbeobachtungsnetzwerk-Ein Netzwerk zur Durchführung einer langfristigen ökologischen Forschung in Südafrika und den umliegenden Gewässern
- Südafrikanisches Institut für Wasservielfalt im Wasser- Zentrum für das Studium der Wasservielfalt in Grahamstown, Südafrika
Verweise
- ^ "Sanbi -Jahresbericht (2020/21)" (PDF). Sanbi.9. September 2021.
- ^ "Die Governance -Struktur von Sanbi". Abgerufen 20. Januar 2019.
- ^ a b c d e f g h i "South African National Biodiversity Institute (Sanbi)". Abgerufen 20. Januar 2019.
- ^ "Geschichte von Sanbi". Abgerufen 20. Januar 2019.
- ^ "Bedrohte Artenprogramm | Rote Liste südafrikanischer Pflanzen". Das südafrikanische National Biodiversity Institute. Abgerufen 16. April 2019.