Solar Hijri -Kalender
Das Solar Hijri -Kalender[a] (persisch: گاهشماری هجری خورشیدی, romanisiert:Gâhšomâri-ye Hejri-ye Xoršidi; PaShto: لمريز لېږدیز کلیز, romanisiert:lamrez legdez kalhandara) ist ein Sonnenkalender und einer der verschiedenen Antike Iranische Kalender. Es beginnt mit der März -Equinox wie durch astronomische Berechnung für die bestimmt Iran Standardzeit Meridian (52,5 ° E, UTC+03: 30) und hat Jahre von 365 oder 366 Tagen. Es ist der moderne Hauptkalender beider Iran und Afghanistanund wird manchmal auch das genannt Shamsi Hijri -Kalenderund abgekürzt wie Sch, HS oder analog mit AH, Ahsh.
Der Solar Hijri -Kalender ist einer der ältesten Kalender der Welt sowie der genaueste Solarkalender, der heute verwendet wird. Da der Kalender die astronomische Berechnung zur Bestimmung des Frühlingsäquinoxzius verwendet, hat er keinen intrinsischen Fehler.[2][3][4][5] Es hat das gleiche Epoche (Startdatum) als die Lunar Hijri -Kalender verwendet von der Mehrheit von Muslime (Bekannt im Westen als die Islamischer Kalender): das Hijrah, die Reise der Islamischer Prophet Muhammad und seine Anhänger von Mekka zu Medina im Jahr 622.[6][7] Im Gegensatz zu letzteren sind seine Jahre Sonnenjahre statt Mondjahre.
Jeder der zwölf Monate entspricht a Sternzeichen; Ihre Namen sind die gleichen wie alt Zoroastrian Namen aus dem Zoroastrischer Kalender - In Afghanistan dagegen werden stattdessen die Namen der Tierkreiszeichen verwendet. Die ersten sechs Monate haben 31 Tage, die nächsten fünf haben 30 Tage und der letzte Monat 29 Tage in den üblichen Jahren, aber 30 Tage in Schaltjahre. Der alte iranische Neujahrstag, der genannt wird Nowruz, fällt immer auf den März -Equinox. Während Nowruz von Gemeinden in einer Vielzahl von Ländern vom Balkan bis zur Mongolei gefeiert wird, bleibt der Solar -Hijri -Kalender selbst nur im Iran und in Afghanistan offiziell verwendet.
Struktur
Epochales Datum
Der Kalender Epoche (erstes Jahr) entspricht 622 n. Chr. Im gregorianischen Kalender. Es stammt aus dem Hijrah, aber wie es ein ist Sonnenkalender, seine Jahreszählung stimmt nicht mit dem zusammen Lunar Hijri -Kalender.
Tage pro Monat
Die ersten sechs Monate (Farvardin -Shahrivar) haben 31 Tage, die nächsten fünf (Mehr -Bahman) haben 30 Tage, und der letzte Monat (ESFand) hat 29 Tage in gemeinsamen Jahren oder 30 Tagen in Schaltjahren. Dies ist eine Vereinfachung der Jalali -Kalender, in dem der Beginn des Monats an den Sonnengang der Sonne von einem Tierkreis zum nächsten ist. Die Sonne fährt Anfang Januar (DEY) am schnellsten und am langsamsten Anfang Juli (TIR). Die aktuelle Zeit zwischen dem Marsch und September Equinoxes beträgt ungefähr 186 Tage und 10 Stunden, wobei die entgegengesetzte Dauer aufgrund der Exzentrizität der Erdumlaufbahn etwa 178 Tage und 20 Stunden dauert. (Diese Zeiten ändern sich langsam aufgrund Präzession der Rotation der Erde, die nach rund 12 500 Jahren invertiert wird.)
Schaltjahre
Der Solar Hijri-Kalender produziert nach etwa allen sieben vier Jahren Schaltjahrintervallen ein Fünfjahresjahrintervall. Es folgt normalerweise einem 33-jährigen Subcycle mit gelegentlichen Unterbrechungen durch einen einzigen 29-jährigen Subcycle. Der Grund für dieses Verhalten ist (wie oben erklärt), dass es das beobachtete Frühlingsäquinox verfolgt.
Einige prädiktive Algorithmen waren vorgeschlagen worden, waren jedoch aufgrund der Verwirrung zwischen dem durchschnittlichen tropischen Jahr (365,2422 Tage) und dem mittleren Intervall zwischen den Federäquinoxen (365,2424 Tage) ungenau. Diese Algorithmen werden im Allgemeinen nicht verwendet (siehe Genauigkeit).
Neujahr
Das Kalenderjahr von Solar Hijri beginnt zu Beginn des Frühlings in der Nördliche Hemisphäre: an der Mitternacht im Intervall zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Solar Noons das schließt den Moment des März -Equinox. Daher ist der erste Mid-Tag am letzten Tag eines Kalenderjahres und der zweite Mid-Tag am ersten Tag (Nowruz) des nächsten Jahres.
Monate
Befehl | Tage | Persisch (Iran) | Dari (Afghanistan) | Kurdisch (Iran) | PaShto | Äquivalent in Gregorianer | ||||
Native Skript | Romanisiert | Native Skript | Romanisiert | Sorani -Drehbuch | Kurmanji -Drehbuch | Native Skript | Romanisiert | |||
1 | 31 | فروردین | Farvardin | حمل | Hamal (Widder) | خاکەلێوە | Xakelêwe | وری | Wray (Widder) | März April |
2 | 31 | اردیبهشت | OrdiBheSht | ثور | Sawr (Stier) | گوڵان | Gullan (Banemer) | غويی | Ǧwayáy (Stier) | April Mai |
3 | 31 | خرداد | Khordad | جوزا | Jawzā (Gemini) | جۆزەردان | Cozerdan | غبرګولی | Ǧbargoláy (Zwillinge) | Mai Juni |
4 | 31 | تیر | Tir | سرطان | Saraṭān (Krebs) | پووشپەڕ | Pûşper | چنګاښ | Čungā́x̌ (Krebs) | Juni Juli |
5 | 31 | مرداد / امرداد | Mordad / Amordad | اسد | Asad (Leo) | گەلاوێژ | Gelawêj | زمری | Zmaráy (Löwe) | Juli August |
6 | 31 | شهریور | Shahrivar | سنبله | Sonbola (Jungfrau) | خەرمانان | Xermanan | وږی | Wáǵay (Jungfrau) | August September |
7 | 30 | مهر | Mehr | میزان | Mizān (Libra) | ڕەزبەر | Rezber | تله | Tә́la (Waage) | September Oktober |
8 | 30 | آبان | Ein Verbot | عقرب | ʿAqrab (Scorpio) | گەڵاڕێزان | Xezellwer (Gelarêzan) | لړم | Laṛám (Skorpion) | Oktober November |
9 | 30 | آذر | Azar | قوس | Qaws (Schütze) | سەرماوەز | SERMAWEZ | ليندۍ | Lindә́i (Schütze) | November Dezember |
10 | 30 | دی | Dey | جدی | Jadi (Steinbock) | بەفرانبار | Befranbar | مرغومی | Marǧúmay (Steinbock) | Dezember Januar |
11 | 30 | بهمن | Bahman | دلو | Dalvæ (Wassermann) | ڕێبەندان | Rêbendan | سلواغه | Salwāǧá (Wassermann) | Januar Februar |
12 | 29/30 | اسفند / اسپند | ESFAND / ESPAND | حوت | Hūt (Fische) | ڕەشەمە | Reşeme | كب | Kab (Fische) | Februar März |
Der erste Tag des Kalenderjahres, Nowruz ("New Day"), ist das größte Fest des Jahres im Iran, Afghanistan und einige Umgebung historisch umgeben Persisch beeinflusst Regionen. Die Feier ist voller Feierlichkeiten und betreibt 13 Tage, von denen der letzte Tag genannt wird Siz-Dah Bedar ("13 bis Outdoor").
Die monatlichen Namen von Dari (afghanischer Persischer) sind die Zeichen des Tierkreises. Sie wurden im Iran im frühen 20. Jahrhundert verwendet, als der Solarkalender verwendet wurde.
Tage der Woche
Im iranischen Kalender beginnt jede Woche am Samstag und endet am Freitag. Die Namen der Wochentage sind wie folgt: Shambe (nativ geschrieben "Shanbeh", شنبه), Yekshambe, Doshambe, Seshambe, Chæharshambe, Panjshambe und Jom'e (yek, tun, se, Chæhar, und Panj sind die persischen Wörter für die Zahlen eins bis fünf). Der Name für Freitag, Jom'e, ist arabisch (جمعه). Jom'e wird manchmal vom einheimischen persischen Namen bezeichnet, Adineh [ɒːdiːne] (آدینه). In einigen islamischen Ländern ist Freitag der wöchentliche Urlaub.
Die Berechnung des Wochentags ist einfach mit einem Ankerdatum. Ein gutes Datum ist der Sonntag, 1. Farvardin 1372, der den 21. März 1993 entspricht. Unter der Annahme der 33-jährigen Zyklusannäherung wechseln Sie um einen Wochentag, um um einen 33-jährigen Zyklus voranzukommen. In ähnlicher Weise, um um einen 33-jährigen Zyklus zurückzuspringen, fahren Sie um einen Wochentag fort.
Wie im gregorianischen Kalender bewegen sich die Daten mit jedem Jahr genau an einem Wochentag voran, außer wenn es einen Zwischenschalttag gibt, an dem sie sich zwei Tage bewegen. Das Ankerdatum 1 Farvardin 1372 wird so ausgewählt, dass sein 4., 8., ..., 32. Jahrestag unmittelbar nach den Schalttagen kommt, doch das Ankerdatum selbst folgt nicht sofort einem Schalttag.
Aktuelle Verwendung
Iran

Am 21. Februar 1911 der zweite Iranischer Parlament als offizieller Kalender des Iran verabschiedet Jalali Sidereal Kalender mit Monaten mit den Namen der zwölf Konstellationen des Tierkreises und den Jahren, die nach den Tieren des Zwölffingerdarmzyklus benannt sind; Es blieb bis 1925 verwendet.[1] Der heutige iranische Kalender wurde am 31. März 1925 im Rahmen des frühen Zeitraums legal verabschiedet Pahlavi -Dynastie. Das Gesetz sagte, dass der erste Tag des Jahres der erste Frühlingstag im "True Solar Year" sein sollte, wie es "immer so war. Es wurde auch die Anzahl der Tage im Monat festgelegt, die zuvor je nach Jahr mit dem variierten sterbener Zodiac. Es hat die alten persischen Namen wiederbelebt, die noch verwendet werden. Es angegeben der Ursprung des Kalenders zu sein Hijra von Muhammad von Mekka nach Medina in 622 n. Chr.[8] Es verabreichte auch die 12-Jahres-Zyklen der Chinese-Uighur-Kalender, die nicht offiziell sanktioniert wurden, aber üblicherweise verwendet wurden.
- Früheres Jahr (1975–1979)
1975,,[1] Schah Mohammad Reza Pahlavi änderte den Ursprung des Kalenders auf den Beginn von Cyrus der GroßeEs regiert eher als erstes Jahr als das Hejra von Muhammad. Über Nacht änderte sich das Jahr von 1354 auf 2534. Die Änderung dauerte bis zur Iranische Revolution 1979, zu welchem Zeitpunkt der Kalender zu Solar Hijri zurückkehrte.[9]
Afghanistan
Afghanistan nahm 1922 den offiziellen Jalali -Kalender legal an[1] Aber mit unterschiedlichen Monatsnamen. Afghanistan verwendet Arabisch Namen der Tierkreiszeichen; Zum Beispiel die 1978 Saur Revolution fand im zweiten Monat des Solar Hijri -Kalenders (Persisch) statt OrdiBheSht; Saur ist benannt nach Stier). Der Solar Hijri -Kalender ist der offizieller Kalender der Regierung von Afghanistan,[10] Und alle nationalen Feiertage und administrativen Probleme sind gemäß dem Solar Hijri -Kalender festgelegt. Unter dem TalibanDer erste Regel, der Lunar Hijri -Kalender wurde stattdessen auferlegt, wodurch das Jahr über Nacht von 1375 auf 1417 geändert wurde.[11]
Tadschikistan
Tadschikistan Verwendet der Solar Hijri-Kalender nicht und tat dies nie, obwohl er Teil der persischsprachigen Welt ist. Obwohl das Land Nowruz feiert, ist der offizielle Neujahrstag der 1. Januar im gregorianischen Kalender.[12] Dies ist auch bei anderen nicht-persierten Sprachen der Fall iranisch oder Turkisch Gemeinden von Osteuropa bis Westchina reichen. Tadschikistans Hauptstadt, Dushanbe, wird aus dem Solar -Hijri -Kalender entnommen und übersetzt "Montag" auf Persisch.[13]
Vergleich mit dem Gregorianischen Kalender
Das Solar -Hijri -Jahr beginnt gegen den 21. März jedes Gregorianischen Jahres und endet um den 20. März des nächsten Jahres. Um das Solar -Hijri -Jahr in das gleichwertige Gregorian -Jahr umzuwandeln, fügen Sie dem Solar -Hijri -Jahr 621 oder 622 Jahre hinzu, je nachdem, ob das Solar -Hijri -Jahr begonnen hat oder nicht.
33 Jahre Kreislauf[15] | Solar Hijri Jahr | Gregorianisches Jahr | Solar Hijri Jahr | Gregorianisches Jahr |
---|---|---|---|---|
1 | 1354* | 21. März 1975 - 20. März 1976 | 1387* | 20. März 2008 - 20. März 2009 |
2 | 1355 | 21. März 1976 - 20. März 1977 | 1388 | 21. März 2009 - 20. März 2010 |
3 | 1356 | 21. März 1977 - 20. März 1978 | 1389 | 21. März 2010 - 20. März 2011 |
4 | 1357 | 21. März 1978 - 20. März 1979 | 1390 | 21. März 2011 - 19. März 2012 |
5 | 1358* | 21. März 1979 - 20. März 1980 | 1391* | 20. März 2012 - 20. März 2013 |
6 | 1359 | 21. März 1980 - 20. März 1981 | 1392 | 21. März 2013 - 20. März 2014 |
7 | 1360 | 21. März 1981 - 20. März 1982 | 1393 | 21. März 2014 - 20. März 2015 |
8 | 1361 | 21. März 1982 - 20. März 1983 | 1394 | 21. März 2015 - 19. März 2016 |
9 | 1362* | 21. März 1983 - 20. März 1984 | 1395* | 20. März 2016 - 20. März 2017 |
10 | 1363 | 21. März 1984 - 20. März 1985 | 1396 | 21. März 2017 - 20. März 2018 |
11 | 1364 | 21. März 1985 - 20. März 1986 | 1397 | 21. März 2018 - 20. März 2019 |
12 | 1365 | 21. März 1986 - 20. März 1987 | 1398 | 21. März 2019 - 19. März 2020 |
13 | 1366* | 21. März 1987 - 20. März 1988 | 1399* | 20. März 2020 - 20. März 2021 |
14 | 1367 | 21. März 1988 - 20. März 1989 | 1400 | 21. März 2021 - 20. März 2022 |
15 | 1368 | 21. März 1989 - 20. März 1990 | 1401 | 21. März 2022 - 20. März 2023 |
16 | 1369 | 21. März 1990 - 20. März 1991 | 1402 | 21. März 2023 - 19. März 2024 |
17 | 1370* | 21. März 1991 - 20. März 1992 | 1403* | 20. März 2024 - 20. März 2025 |
18 | 1371 | 21. März 1992 - 20. März 1993 | 1404 | 21. März 2025 - 20. März 2026 |
19 | 1372 | 21. März 1993 - 20. März 1994 | 1405 | 21. März 2026 - 20. März 2027 |
20 | 1373 | 21. März 1994 - 20. März 1995 | 1406 | 21. März 2027 - 19. März 2028 |
21 | 1374 | 21. März 1995 - 19. März 1996 | 1407 | 20. März 2028 - 19. März 2029 |
22 | 1375* | 20. März 1996 - 20. März 1997 | 1408* | 20. März 2029 - 20. März 2030 |
23 | 1376 | 21. März 1997 - 20. März 1998 | 1409 | 21. März 2030 - 20. März 2031 |
24 | 1377 | 21. März 1998 - 20. März 1999 | 1410 | 21. März 2031 - 19. März 2032 |
25 | 1378 | 21. März 1999 - 19. März 2000 | 1411 | 20. März 2032 - 19. März 2033 |
26 | 1379* | 20. März 2000 - 20. März 2001 | 1412* | 20. März 2033 - 20. März 2034 |
27 | 1380 | 21. März 2001 - 20. März 2002 | 1413 | 21. März 2034 - 20. März 2035 |
28 | 1381 | 21. März 2002 - 20. März 2003 | 1414 | 21. März 2035 - 19. März 2036 |
29 | 1382 | 21. März 2003 - 19. März 2004 | 1415 | 20. März 2036 - 19. März 2037 |
30 | 1383* | 20. März 2004 - 20. März 2005 | 1416* | 20. März 2037 - 20. März 2038 |
31 | 1384 | 21. März 2005 - 20. März 2006 | 1417 | 21. März 2038 - 20. März 2039 |
32 | 1385 | 21. März 2006 - 20. März 2007 | 1418 | 21. März 2039 - 19. März 2040 |
33 | 1386 | 21. März 2007 - 19. März 2008 | 1419 | 20. März 2040 - 19. März 2041 |
Genauigkeit
Die Bestimmung des Beginns eines jeden Jahres ist astronomisch von Jahr zu Jahr im Gegensatz zu den festeren Gregorianer oder Gemeinsame Ära Kalender, der gemittelt hat, hat das gleiche Jahr lang und erreicht die gleiche Genauigkeit (ein einfacher strukturierter Kalender von 365 Tagen für drei aufeinanderfolgende Jahre plus einen zusätzlichen Tag im nächsten Jahr, abgesehen von Ausnahmen von letzteren in drei von vier vier Jahren Jahrhunderte). Anfang des Jahres und seine Anzahl der Tage bleiben an einem der beiden Äquinoktien festgelegt, die astronomisch wichtigen Tage, an denen Tag und Nacht jeweils die gleiche Dauer haben. Dies führt zu einer geringeren Variabilität aller Himmelskörper, wenn ein bestimmtes Kalenderdatum von einem Jahr mit anderen verglichen wird.[16]
Birashk Leap Year Algorithmus
Der iranische Mathematiker Ahmad Birashk (1907–2002) schlug ein alternatives Mittel zur Bestimmung der Sprungjahre vor. Birashks Buch erschien 1993 und sein Algorithmus basiert auf den gleichen scheinbar fehlerhaften Vermutungen, die Zabih Behruz in seinem Buch aus dem Jahr 1952 verwendet haben.[16] Die Technik von Birashk vermeidet die Notwendigkeit, den Moment des astronomischen Äquinoktos zu bestimmen und sie durch eine sehr komplexe Schaltjahrstruktur zu ersetzen. Jahre sind in Zyklen eingeteilt, die mit vier normalen Jahren beginnen. Danach ist jedes vierte Jahr im Zyklus ein Schaltjahr. Die Zyklen sind in großen Zyklen von entweder 128 Jahren (bestehend aus Zyklen von 29, 33, 33 und 33 Jahren) oder 132 Jahren unterteilt, die Zyklen von 29, 33, 33 und 37 Jahren enthalten. Ein großer Grand Cycle besteht aus 21 aufeinanderfolgenden 128-jährigen Grand Cycles und einem endgültigen 132 Grand Cycle für insgesamt 2820 Jahre. Das 1925 begonnene Muster der Normal- und Schaltjahre wird erst im Jahr 4745 wiederholt.
Die Genauigkeit des von Birashk und anderen neueren Autoren wie Zabih Behruz vorgeschlagenen Systems wurde gründlich widerlegt und sich als weniger präzise erwiesen als der traditionelle 33-jährige Zyklus.[16]
Jeder 2820-jährige Grand Cycle, der von Birashk vorgeschlagen wurde, enthält 2137 Normaljahre von 365 Tagen und 683 Schaltjahre von 366 Tagen, wobei die durchschnittliche Jahreslänge über den großen Grandzyklus von 365,24219852 ist. Dieser Durchschnitt ist nur 0,00000026 (2,6 × 10)–7) von einem Tag kürzer als NewcombWert für den Mittelwert Tropenjahr Von 365,24219878 Tagen, unterscheidet sich jedoch erheblich von dem mittleren Vernal -Equinox -Jahr von 365,242362 Tagen, was bedeutet, dass das neue Jahr, das auf den Frühlingsäquinox fällt, im Verlauf eines Zyklus um einen halben Tag driften würde.[16]
Siehe auch
- Liste der vom Solar Hijri -Kalender festgelegten Beobachtungen
- Arabische Namen der gregorianischen Monate
- Assyrischen Kalender
- Babylonischer Kalender
- Hebräisch Kalender
- Indischer Kalender
- Iranische Kalender
- Islamischer Kalender
- Jalali -Kalender
- Vorislamischer arabischer Kalender
- Rumi -Kalender
- Zoroastrischer Kalender
Anmerkungen
Verweise
- ^ a b c d ""Kalender" in Enzyklopädie Iranica". Iranicaonline.org. Abgerufen 11. August 2012.
- ^ "Ungslos [Der genaueste Kalender der Welt, Khayyams Geschenk an die Iraner]. BBC Persian Service (auf Persisch). Bbc.co.uk. Abgerufen 6. Juli 2013.
- ^ "پيمانه کردن سال و ماه از ديرباز تا کنون در گفتگو با دکتر ايرج ملک پور" [Messen Sie das Jahr und Monat für lange Zeit in einem Gespräch mit Dr. Iraj Malekpour]. BBC Persian Service (auf Persisch). Bbc.co.uk. Abgerufen 6. Juli 2013.
- ^ "پژوهشهای ایdigung [Iranische Studien & # 124; Erhaltung des iranischen Kalenders]. Ghiasabadi.com. 3. November 2005. Abgerufen 6. Juli 2013.
- ^ "پژوهشهای ایرانی | گاهشماری تقویم جلالی" [Iranische Studien & # 124; Timeline für Glory -Kalender]. Ghiasabadi.com. 25. September 2007. Abgerufen 6. Juli 2013.
- ^ Shaikh, Fazlur Rehman (2001). Chronologie prophetischer Ereignisse. London: Ta-Ha Publishers Ltd. S. 51–52.
- ^ Marom, Roy (Herbst 2017). "Ansätze zur Erforschung des frühen Islam: The Hijrah in der westlichen Historiographie". Jamma'a. 23: vii.
- ^ Fazlur Rehman Shaikh, Chronologie prophetischer Ereignisse (London: Ta-Ha Publishers Ltd., 2001), p. 157.
- ^ Molavi, Afshin; Mawlawī, Afšīn (2002). Persische Pilgerungen von Afshin Molavi. ISBN 9780393051193. Abgerufen 11. August 2012.
- ^ Gannon, Kathy. "Das AP -Interview: Taliban verpflichten sich bald alle Mädchen in Schulen". Die Washington Post. Abgerufen 15. Januar 2022.
- ^ "Warum Afghanen ihr Alter nicht kennen". NBC News.
- ^ Debbie Nevins (2020). Tadschikistan. Cavendish Square Publishing. p. 118.
- ^ Weryho, Jan W. (1994). "Tajiki Persisch als europäisierte orientalische Sprache". Islamische Studien. 33 (2/3): 341–373. JStor 20840172 - über JStor.
- ^ Holger Oertel (30. Mai 2009). "Persischer Kalender von Holger Oertel". Ortelius.de. Archiviert von das Original am 16. Juli 2012. Abgerufen 11. August 2012.
- ^ Der persische Kalender seit 3000 Jahren, (Kazimierz M Borkowski), Erde, Mond und Planeten, 74 (1996), Nr. 3, S. 223–230. Verfügbar um [1].
- ^ a b c d M. Heydari-Malayeri, Eine kurze Überprüfung des iranischen KalendersParis Observatorium.
Externe Links
- Online -Kalender und Konverter
- Ein Online -Perser (Shamsi)/Gregorian/Islamic (Hijri) Date Converter unter http://www.iranchamber.com
- Online -Perserkalender und Konverter von parstimes.com
- Online -Perserkalender aus dem AAAHOO -Portal
- GFDL-Afghan-Kalender mit Gregorianischen, Hejrah-e Shamsi und Hejrah-e Qamari-Daten
- Programmierung
- GPL Iraner Kalender in JavaScript
- System.Globalisierung.Persiancalendar -Klassendokumentation in der MSDN -Bibliothek (Die Implementierung des persischen Kalenders in Microsoft .NET Framework 2.0)
- Persisch Zodiac Eine freie Open -Source -Luftanwendung.