Sozialistische Partei (Belgien)

sozialistische Partei
Französisch: Parti socialiste
Niederländisch: Socialistische Partij
Deutsch: Sozialistische Partei
Präsident Paul Magnette
Gegründet 1978
Vorausgegangen von Belgische sozialistische Partei
Hauptquartier Nationales Sekretariat
Bd de l'Epereur/Keiserslaan 13, Brüssel
Think Tank Institut Emile Vandervelde[1]
Jugendflügel Bewegung junger Sozialisten
Ideologie Sozialdemokratie[2][3][4][5][6]
Progressivism[7]
Ökosoziismus[7]
Pro-Europeanismus
Politische Position Mitte-Links[8] zu linker Flügel[9][10]
Europäische Zugehörigkeit Partei der europäischen Sozialisten
Internationale Zugehörigkeit Progressive Allianz
Sozialistischer International
Europäische Parlamentsgruppe Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten
Flämisches Gegenstück Vooruit
Farben   Rot
Vertreterkammer
(Französischsprachige Sitze)
20 / 61
Senat
(Französischsprachige Sitze)
7 / 24
Wallon -Parlament
23 / 75
Parlament der französischen Gemeinschaft
28 / 94
Brüsseler Parlament
(Französischsprachige Sitze)
17 / 72
Europäisches Parlament
(Französischsprachige Sitze)
2 / 8
Webseite
www.ps.sein

Das sozialistische Partei[11][12][13] (Französisch: Parti socialiste, Ps) ist ein Sozialdemokratisch[2][3][4][5][6] Französisch sprechend Politische Partei in Belgien. Ab Wahlen 2019Es ist die drittgrößte Partei in der Belgische Vertreterkammer und die größte frankophone Partei. Die Partei wird von angeführt Paul Magnette. Die Partei liefert die Ministerpräsident des Französische Gemeinschaft (Rudy Demotte), und die Brüssel-Kapital Region (Rudi Vervoort). In der deutschsprachigen Gemeinde ist die Partei als die bekannt Sosialistische Partei (Sp).

Das PS ist sehr häufig Teil der Regierungskoalitionen und dominiert die meisten lokalen Behörden aufgrund der extrem fragmentierten Natur der belgischen politischen Institutionen, insbesondere in frankophonen Gebieten. In den Jahren seit 1999 hat das PS gleichzeitig fünf regionale Führungskörper kontrolliert: die Regierung der französischen Gemeinschaft, das Wallon -Regierung, das Regierung der Brüssel-Kapitalregion, ebenso wie Cocof, eine lokale Tochtergesellschaft in Brüssel der französischen Gemeinderegierung und der Regierung der deutschsprachigen Gemeinschaft.

Die Partei oder ihre Mitglieder wurden von Zeit zu Zeit in Verbindung mit kriminellen Aktivitäten und politischen Skandalen, hauptsächlich besorgniserregend Bestechung und Finanzbetrug (Kühlt Attentat, Agusta -Skandal, Dassault Affair, Carolorégienne Affair[FR], ICDI -Affäre). Die Carolorégienne -Affäre verursachte Jean-Claude van Cauwenberghe zurücktreten als Ministerpräsident der Region Wallon.

Wahlergebnisse

Das PS hat sich in der gut abschneidet Generalwahl 2003, wurden aber als die größte frankophone Partei von der überholt Reformistische Bewegung in dem Generalwahl 2007

Im 10. Juni 2007 allgemeine WahlenDie Party gewann 20 von 150 Sitzen in der Vertreterkammer und 4 von 40 Sitzen in der Senat. Das PS war Mitglied der LETEME I VERWALTUNG, Van rompuy i Regierung, LETREME II Regierung und derzeit die Di rupo i Regierung vom 6. Dezember 2011, wobei der frühere PS -Führer Elio Di Rupo als diente als Belgischer Ministerpräsident.

Zeitleiste

Ergebnisse für die Vertreterkammer, in Prozent für das Königreich Belgien.

2019 Belgian federal election 2014 Belgian general election 2010 Belgian general election 2007 Belgian general election 2003 Belgian general election 1999 Belgian general election 1995 Belgian general election 1991 Belgian general election 1987 Belgian general election 1985 Belgian general election 1981 Belgian general election 1978 Belgian general election

Ideologie

Die Ideologie und das Bild des PS sind eine Mischung aus Sozialdemokratie, kombiniert mit einem modernen Wahlmarketing. In ihrem politischen Programm behauptet die Partei, fortschrittlich und ökosozialer zu sein.[7]

Bemerkenswerte Zahlen

Das Hauptquartier des PS (2006)

Vorsitzende

Sonstiges

Wahlergebnisse

Vertreterkammer

Wahl Stimmen % Sitze +/– Regierung
1978 689,876 12.5
31 / 212
Koalition
1981 733,137 12.2
35 / 212
Increase 4 Opposition
1985 834.488 13.8
35 / 212
Steady 0 Opposition
1987 961,361 15.6
40 / 212
Increase 5 Koalition
1991 831,199 13.5
35 / 212
Decrease 5 Koalition
1995 720.819 11.9
21 / 150
Decrease 14 Koalition
1999 631.653 10.2
19 / 150
Decrease 2 Koalition
2003 855,992 13.0
25 / 150
Increase 6 Koalition
2007 724.787 10.9
20 / 150
Decrease 5 Koalition
2010 894.543 13.7
26 / 150
Increase 6 Koalition
2014 787,165 11.7
23 / 150
Decrease 3 Opposition
2019 641,623 9.5
20 / 150
Decrease 3 Externe Unterstützung (2020)
Koalition (2020–)

Senat

Wahl Stimmen % Sitze +/–
1978 685,307 12.5
17 / 106
1981 755,512 12.7
18 / 106
Increase 1
1985 832,792 13.9
18 / 106
Steady 0
1987 958,686 15.7
20 / 106
Increase 2
1991 814,136 13.3
18 / 106
Decrease 2
1995 764,610 12.8
5 / 40
Decrease 13
1999 597.890 9.7
4 / 40
Decrease 1
2003 840,908 12.8
6 / 40
Increase 2
2007 678,812 10.2
4 / 40
Decrease 2
2010 880,828 13.6
7 / 40
Increase 3

Regional

Brüsseler Parlament

Wahl Stimmen % Sitze +/– Regierung
F.E.C. Gesamt
1989 96.189 22.0 (#1)
18 / 75
Koalition
1995 88.370 21.4 (#2)
17 / 75
Decrease 1 Koalition
1999 68,307 18.6 (#3) 16.0 (#3)
13 / 75
Decrease 4 Koalition
2004 130.462 33.4 (#1) 28.7 (#1)
26 / 89
Increase 13 Koalition
2009 107.303 26.2 (#2) 23.3 (#2)
21 / 89
Decrease 5 Koalition
2014 108.755 26.6 (#1) 23.5 (#1)
21 / 89
Steady Koalition
2019 85.530 22.0 (#1) 18.7 (#1)
17 / 89
Decrease 4 Koalition

Wallon -Parlament

Wahl Stimmen % Sitze +/– Regierung
1995 665,986 35.2 (#1)
30 / 75
Koalition
1999 560,867 29.4 (#1)
25 / 75
Decrease 5 Koalition
2004 727.781 36.9 (#1)
34 / 75
Increase 9 Koalition
2009 657.803 32.8 (#1)
29 / 75
Decrease 5 Koalition
2014 626,473 30.9 (#1)
30 / 75
Increase 1 Koalition (2014–2017)
Opposition (2017–2019)
2019 532,422 26.2 (#1)
23 / 75
Decrease 7 Koalition

Deutschsprachiges Gemeinschaftsparlament

Wahl Stimmen % Sitze +/– Regierung
1990 6,407 16.3
4 / 25
Steady 0 Opposition
1995 5,958 16.1
4 / 25
Steady 0 Koalition
1999 5,519 15.0
4 / 25
Steady 0 Koalition
2004 6,903 19.0
5 / 25
Increase 1 Koalition
2009 7.231 19.3
5 / 25
Steady 0 Koalition
2014 6,047 16.1
4 / 25
Decrease 1 Koalition
2019 5,820 14.8
4 / 25
Steady 0 Koalition

Europäisches Parlament

Vorheriges Logo der sozialistischen Partei
Wahl Stimmen % Sitze +/–
F.E.C. G.E.C. F.E.C. G.E.C. Gesamt
1979 575,824 27.4 (#1) 10.6
4 / 24
1984 762,293 34.0 (#1)
5 / 24
Increase 1
1989 854,207 38.1 (#1) 14.5
5 / 24
Steady 0
1994 680,142 4,820 30.4 (#1) 12.6 (#5)
3 / 25
Decrease 2
1999 596,567 25,8 (#2) 9.6
3 / 25
Steady 0
2004 878,577 36.1 (#1) 14.9 (#3) 13.5
4 / 24
Increase 1
2009 714.947 5,527 29.1 (#1) 14.6 (#4) 10.9
3 / 22
Decrease 1
2014 714.645 5.835 29.3 (#1) 15.1 (#4) 10.7
3 / 21
Steady 0
2019 651,157 4.655 26.7 (#1) 11.4 (#4) 9.7
2 / 21
Decrease 1

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "L'Iev - PS - Parti Socialiste". Ps.be. Abgerufen 11. September 2014.
  2. ^ a b Nordsick, Wolfram (2019). "Wallonia/Belgien". Partys und Wahlen in Europa.
  3. ^ a b Slomp, Hans (30. September 2011). Europa, ein politisches Profil: Ein amerikanischer Begleiter der europäischen Politik. ABC-Clio. S. 465–. ISBN 978-0-313-39182-8. Abgerufen 23. August 2012.
  4. ^ a b Dimitri Almeida (27. April 2012). Die Auswirkungen der europäischen Integration auf politische Parteien: Über den zulässigen Konsens hinaus. CRC Press. S. 71–. ISBN 978-1-136-34039-0. Abgerufen 14. Juli 2013.
  5. ^ a b Richard Collin; Pamela L. Martin (2012). Eine Einführung in die Weltpolitik: Konflikt und Konsens über einen kleinen Planeten. Rowman & Littlefield. S. 218–. ISBN 978-1-4422-1803-1. Abgerufen 18. Juli 2013.
  6. ^ a b Ari-Veikko Anttiroiko; Matti Mälkiä (2007). Enzyklopädie der digitalen Regierung. Idea Group Inc (IGI). S. 397–. ISBN 978-1-59140-790-4. Abgerufen 18. Juli 2013.
  7. ^ a b c https://www.ps.be/content/uploads/psofficiel/pdfs/170%20Entements%20A5-3.pdf[Bare URL PDF]
  8. ^ Josep M. Colomer (24. Juli 2008). Vergleichende europäische Politik. Taylor & Francis. S. 220–. ISBN 9780203946091. Abgerufen 13. Juli 2013.
  9. ^ "Le Ps: Se réinventer à gauche tout en vergetauscht des comMromis". Le Soir (auf Französisch). 9. August 2019. Abgerufen 1. Februar 2022.
  10. ^ "Laurette Onkelinx (PS):" Le ptb ne Représeente Pas la Classe Ouvrière "". RTBF (auf Französisch). Abgerufen 1. Februar 2022.
  11. ^ Chee, Foo Yun (23. September 2020). "Der belgische König nennt zwei Regierungsregierung - 16 Monate nach der Wahl". Reuters. Abgerufen 4. Januar 2021.
  12. ^ Anderson, Emma (20. Juli 2020). "Der belgische sozialistische Führer warnt vor Neuwahl, wenn sich die Koalition in 50 Tagen nicht gebildet hat". Politico. Abgerufen 4. Januar 2021.
  13. ^ Walsh, David (2. Oktober 2020). "Belgien: Neue Koalitionsregierung der Siebenparty-Koalition offiziell vereidigt". Euronews. Abgerufen 4. Januar 2021.

Externe Links