Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien
Bundesrepublik Jugoslawien (1945–1963) Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien (1963–1992) | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1945–1992 | |||||||||||||||||||
Motto:"Bruderschaft und Einheit"
| |||||||||||||||||||
Hymne:"Hey, Slawen"[h]
| |||||||||||||||||||
![]() Karte von Europa im Jahr 1989 und zeigt, dass Jugoslawien grün hervorgehoben wurde | |||||||||||||||||||
Hauptstadt und größte Stadt | Belgrad 44 ° 48'n 20 ° 28'E/44,800 ° N 20,467 ° E | ||||||||||||||||||
Offizielle Sprachen | Keine auf Bundesebene | ||||||||||||||||||
Anerkannte Nationalsprachen | Serbo-Kroatischer[d] Slowene[e] mazedonisch[f] | ||||||||||||||||||
Offizielles Drehbuch | kyrillisch • Latein | ||||||||||||||||||
Ethnische Gruppen (1981) |
| ||||||||||||||||||
Religion | Weltlicher Zustand[2][3] Staaten Atheismus (de facto) | ||||||||||||||||||
Dämonym (en) | jugoslawisch Jugoslawisch | ||||||||||||||||||
Regierung | 1945–1948: Bundes Marxistisch -leninist eine Party parlamentarisch sozialistische Republik 1948–1971: Bundes Titoist eine Party Präsidentschaft Sozialist Republik 1971–1990: Bundes Titoist eine Party parlamentarisch Sozialist Regisseur Republik 1990–1992: Bundes parlamentarisch Regisseur Republik | ||||||||||||||||||
Präsident der Liga der Kommunisten | |||||||||||||||||||
• 1945–1980 (First) | Josip Broz Tito | ||||||||||||||||||
• 1989–1990 (zuletzt) | Mailand Pančevski | ||||||||||||||||||
Präsident | |||||||||||||||||||
• 1945–1953 (First) | Ivan Ribar | ||||||||||||||||||
• 1991 (zuletzt) | Stjepan Mesić | ||||||||||||||||||
Premierminister | |||||||||||||||||||
• 1945–1963 (First) | Josip Broz Tito | ||||||||||||||||||
• 1989–1991 (zuletzt) | Ante Marković | ||||||||||||||||||
Legislative | Bundesversammlung | ||||||||||||||||||
Kammer der Republiken | |||||||||||||||||||
Bundeskammer | |||||||||||||||||||
Historische Ära | Kalter Krieg | ||||||||||||||||||
29. November 1943 | |||||||||||||||||||
29. November 1945 | |||||||||||||||||||
31. Januar 1946 | |||||||||||||||||||
1948–1955 | |||||||||||||||||||
1. September 1961 | |||||||||||||||||||
7. April 1963 | |||||||||||||||||||
•Tod von Josip Broz | 4. Mai 1980 | ||||||||||||||||||
• Start von Jugoslawische Kriege | 27. Juni 1991 | ||||||||||||||||||
27. April 1992 | |||||||||||||||||||
Bereich | |||||||||||||||||||
• Gesamt | 255.804 km2 (98.766 m²)) | ||||||||||||||||||
Bevölkerung | |||||||||||||||||||
• 1991 Schätzung | 23.229.846 | ||||||||||||||||||
HDI (Formel 1990) | ![]() sehr hoch | ||||||||||||||||||
Währung | Yugoslaw Dinar (Yud bis 1990, Yun von 1990 bis 1992) | ||||||||||||||||||
Zeitzone | koordinierte Weltzeit+1 (Cet) | ||||||||||||||||||
• Sommer (Dst) | koordinierte Weltzeit+2 (CEST) | ||||||||||||||||||
Fahrseite | Rechts | ||||||||||||||||||
Code aufrufen | +38 | ||||||||||||||||||
Internet TLD | .yu | ||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Das Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien, allgemein bezeichnet als SFR Jugoslawien oder einfach Jugoslawien, war ein Sozialistisches Land in Zentral und Süd-Ost Europa das existierte aus seinem Fundament in der Folgen des Zweiten Weltkriegs II bis um seine Auflösung im Jahr 1992 inmitten der Jugoslawische Kriege. Abdeckung einer Fläche von 255.804 km2 (98.766 m²) wurde der Sfry von der begrenzt adriatisches Meer und Italien in den Westen, Österreich und Ungarn nach Norden, Bulgarien und Rumänien im Osten und und Albanien und Griechenland nach Süden. Es war eine Einpartei Sozialistischer Staat und Föderation regiert von der Jugoslawien -Liga der Kommunisten und bestehend aus sechs Sozialistische Republiken—Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, und Slowenien-mit Belgrad als Kapital; Es enthielt auch zwei Autonome Provinzen Innerhalb Serbiens: Kosovo und Vojvodina.
Der Sfry verfolgt seine Herkunft auf den 26. November 1942, wenn der Antifaschistischer Rat für die nationale Befreiung Jugoslawiens wurde während Zweiter Weltkrieg widerstehen Achsenbeschäftigung des Königreich Jugoslawien. Nach der Befreiung des Landes, König Peter II wurde abgesetzt, die Monarchie wurde beendet und am 29. November 1945 das Bundesrepublik Jugoslawien wurde verkündet. Angeführt von Josip Broz Tito, das neue Kommunistische Regierung Seite mit dem Ostblock zu Beginn der Kalter Krieg verfolgte aber eine Politik von Neutralität folgt dem Tito -Stalin Split 1948; Es wurde eines der Gründungsmitglieder der Nicht ausgerichtete Bewegungund wechselte von a Planwirtschaft zu marktbasierter Sozialismus.
Folgt dem Tod von Tito Am 4. Mai 1980 die Jugoslawische Wirtschaft begann zusammenzubrechen, was die Arbeitslosigkeit und Inflation erhöhte.[8][9] Die Wirtschaftskrise führte zu Anstieg Ethnischer Nationalismus und politische Dissidenz in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Mit dem Fall des Kommunismus in Osteuropa, Bemühungen, in a zu übergehen Staatenbund gescheitert; die beiden reichsten Republiken, Kroatien und Slowenien, Seced und erhielt 1991 eine internationale Anerkennung Jugoslawische Kriege, und die Föderation löste sich offiziell durch am 27. April 1992. Zwei Republiken, Serbien und Montenegro, blieb in einem rekonstituierten Zustand, der als der bekannt ist Bundesrepublik Jugoslawien, oder Pater Jugoslawien, aber dieser Staat wurde international als offizieller Nachfolgerstaat SFR Jugoslawien nicht anerkannt. Ehemaliger Jugoslawien wird jetzt üblicherweise retrospektiv verwendet.
Name
Der Name Jugoslawien, ein Anglisiert Transkription von Jugoslavija, ist ein zusammengesetztes Wort aus Krug ('yug') (mit dem 'J' wie ein Englisch 'y') und Slavija. Das Slawisch Wort Krug bedeutet während Slavija ("Slawien") bezeichnet ein Land der Slawen'. Somit eine Übersetzung von Jugoslavija wäre 'Südslawien' oder 'Land der South Slaws'. Der vollständige offizielle Name der Föderation variierte zwischen 1945 und 1992 signifikant.[10] Jugoslawien wurde 1918 unter dem Namen gegründet Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Im Januar 1929 König, König Alexander i übernahm die Diktatur des Königreichs und benannte sie in die um Königreich JugoslawienZum ersten Mal machte der Begriff "Jugoslawien" - der seit Jahrzehnten umgangssprachlich verwendet wurde (noch bevor das Land gegründet wurde) - den offiziellen Namen des Staates.[10] Nachdem das Königreich während des Zweiten Weltkriegs von der Achse besetzt war, war die Antifaschistischer Rat für die nationale Befreiung Jugoslawiens (Avnoj) kündigte 1943 die Gründung der Demokratischer Bundesjugoslawien (DF-Jugoslawien oder DFY) in den wesentlichen Widerstandsgebieten des Landes. Der Name hinterließ absichtlich das Republik-oder-Königreich Frage offen. 1945, König Peter II wurde offiziell abgesetzt, wobei der Staat als Republik neu organisiert wurde, und benannte dementsprechend die Bundesrepublik Jugoslawien um die Bundesrepublik Jugoslawien um (FPR Jugoslawien oder Fpry), mit der Verfassung im Jahr 1946 in Kraft.[11] Im Jahr 1963 inmitten von allgegenwärtigen liberalen Verfassungsreformen der Name Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien wurde vorgestellt. Der Staat wird am häufigsten durch den letzteren Namen genannt, den er für die längste Zeit von allen hielt. Von den drei jugoslawischen Hauptsprachen war der serbokroatische und mazedonische Name für den Staat identisch, während Slowen in der Kapitalisierung und der Rechtschreibung des Adjektivs geringfügig unterschiedlich war Sozialist. Die Namen sind wie folgt:
- Serbo-Kroatischer und mazedonisch
- Latein: Sozijalistička Federativna Republika Jugoslavija
- kyrillisch: Социјалистичка федеративна ребиика јгоосллавија
- Serbo-kroatische Aussprache:[sot͡sijalǐstit͡ʃkaː fêderatiːʋnaː repǔblika juǒslaːʋija]
- Mazedonische Aussprache:[sɔt͡sijaˈlistit͡ʃka fɛdɛraˈtivna rɛˈpublika Juɔˈsɫavija]
- Slowene
- Socialistična Federativna Republika Jugoslavija [Sɔtsijaˈlìːstitʃna fɛdɛraˈtíːwna rɛˈpùːblika Juɔˈslàːʋija]
Aufgrund der Länge des Namens wurden Abkürzungen häufig verwendet, um die sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien zu beziehen Jugoslawien. Die häufigste Abkürzung ist Sfry, obwohl SFR Jugoslawien wurde auch in offizieller Funktion verwendet, insbesondere von den Medien.
Geschichte
Zweiter Weltkrieg
1941
Am 6. April 1941 war Jugoslawien von den Achsenmächten eingedrungen angeführt von Nazi Deutschland; Bis zum 17. April 1941 war das Land voll besetzt und wurde bald von dem geschnitzt Achse. Der jugoslawische Widerstand wurde bald in zwei Formen eingerichtet, der Königs Jugoslawische Armee in der Heimat und die Kommunist Jugoslawische Partisanen.[12] Der Partisaner Oberbefehlshaber war Josip Broz Titound unter seinem Kommando begann die Bewegung bald "befreite Gebiete" zu etablieren, was die Aufmerksamkeit der Besatzungskräfte auf sich zog. Im Gegensatz zu den verschiedenen nationalistischen Milizen, die im besetzten Jugoslawien tätig waren, waren die Partisanen eine Pan-Yugoslaw-Bewegung, die die "für die" für die "förderte"Bruderschaft und Einheit"von jugoslawischen Nationen und Vertreter der republikanischen, linken und sozialistischen Elemente des jugoslawischen politischen Spektrums. Die Koalition der politischen Parteien, Fraktionen und prominenten Individuen hinter der Bewegung war die Befreiungsfront der Menschen (Jedinstveni Narodnooslobodilački Front, Jnof), angeführt von der Kommunistische Partei Jugoslawiens (KPJ).
1942
Die Front bildete einen repräsentativen politischen Körper, der Antifaschistischer Rat für die Befreiung von Jugoslawien durch das Volk (Avnoj, Antifašističko Veće Narodnog Oslobođenja Jugoslavije).[13] Der Avnoj, der sich zum ersten Mal in Partisan-Liberer traf Bihać am 26. November 1942 (Erste Sitzung des Avnoj), behauptete den Status von Jugoslawien Absichtsbaugruppe (Parlament).[10][13][14]
1943


Im Jahr 1943 begannen die jugoslawischen Partisanen, die Deutschen ernsthafte Aufmerksamkeit zu erregen. In zwei Hauptoperationen, Fall Weiss (Januar bis April 1943) und Fall Schwartz (15. Mai bis 16. Juni 1943) versuchte die Achse, den jugoslawischen Widerstand ein für alle Mal auszustimmen. In dem Schlacht der Neretva und die Schlacht der SutjeskaDie 20.000-köpfige Partisanen-Hauptbetriebsgruppe veranstaltete eine Truppe von rund 150.000 kombinierten Achsentruppen.[13] In beiden Schlachten gelang es der Gruppe trotz schwerer Verluste, der Falle zu entgehen und sich in Sicherheit zurückzuziehen. Die Partisanen kamen stärker als zuvor und besetzten nun einen bedeutenderen Teil des Jugoslawiens. Die Ereignisse erhöhten das Ansehen der Partisanen stark und gewährten ihnen einen günstigen Ruf bei der jugoslawischen Bevölkerung, was zu einer erhöhten Rekrutierung führte. Am 8. September 1943, Faschistischer Italien kapituliert zum Alliierte, lassen ihre Besatzungszone in Jugoslawien offen für die Partisanen. Tito nutzte die Ereignisse, indem er kurz befreite Dalmatiner Ufer und seine Städte. Dies sicherte sich italienische Waffen und Vorräte für die Partisanen, Freiwillige aus den Städten, die zuvor von annektiert wurden von Italienund italienische Rekruten, die zu den Alliierten übergehen (die Garibaldi Division).[10][14] Nach dieser günstigen Kette von Ereignissen beschloss der Avnoj, sich zum zweiten Mal zu treffen-jetzt in Partisan-Liberated Jajce. Das Zweite Sitzung des Avnoj dauerte vom 21. bis 29. November 1943 (kurz vor und während der Teheran -Konferenz) und kam zu einer Reihe bedeutender Schlussfolgerungen. Das bedeutendste davon war die Einrichtung der Demokratischer Bundesjugoslawien, ein Staat, der ein wäre Föderation von sechs gleich South Slawic Republiken (im Gegensatz zum angeblichen Serbe Vorherrschaft in Jugoslawien vor dem Krieg). Der Rat entschied sich für einen "neutralen" Namen und ließ absichtlich die Frage nach "Monarchie vs. Republik"Öffnen Sie das Peter II würde nur aus dem Exil zurückkehren dürfen London auf ein günstiges Ergebnis eines Pan-Yugoslaw-Referendums zur Frage.[14] Unter anderem entschied sich der Avnoj für die Bildung einer vorläufigen Exekutivbehörde, die Nationales Komitee für die Befreiung Jugoslawiens (Nkoj, Nacionalni Komitet Oslobođenja Jugoslavije), Ernennung von Tito als Premierminister. Nach dem Erfolg in den Engagements von 1943 Tito wurde ebenfalls der Rang von der Tito gewährt Marschall von Jugoslawien. Günstige Nachrichten kamen auch von der Teheran -Konferenz, als die Alliierten zu dem Schluss kamen, dass die Partisanen als alliierte jugoslawische Widerstandsbewegung anerkannt und Vorräte und Kriegsunterstützung gegen die Besatzung der Achsen gewährt wurden.[14]
1944
Als der Krieg entschlossen gegen die wandelte Achse 1944 hielten die Partisanen weiterhin bedeutende Teile des jugoslawischen Territoriums.[Klarstellung erforderlich] Mit den Alliierten in Italien die jugoslawischen Inseln der adriatisches Meer waren ein Hafen für den Widerstand. Am 17. Juni 1944 die Partisanenbasis auf der Insel der Insel Vis unterbreitete eine Konferenz zwischen Josip Broz Tito, dem Premierminister des Premierministers Nkoj (Darstellung des Avnoj) und Ivan ŠubašićPremierminister der Royalistin jugoslawischen Regierung in Exile in London.[15] Die Schlussfolgerungen, bekannt als die Tito-šubašić-Vereinbarung, erteilte die Anerkennung des Königs dem Avnoj und dem demokratischen Bundesjugoslawien (DFY) und sorgte für die Gründung einer gemeinsamen jugoslawischen Koalitionsregierung, die von Tito mit Šubašić als Außenminister geleitet wurde, mit dem Avnoj als vorgesehenen Yugoslav -Parlament bestätigt.[14] König Peter II's Exile-Regierung in London, teilweise auf Druck aus dem Vereinigten Königreich,[16] Anerkannte den Staat in der Vereinbarung, unterzeichnet am 17. Juni 1944 zwischen Šubašić und Tito.[16] Der Gesetzgeber des DFY war nach November 1944 die vorläufige Versammlung.[17] Das Tito-Šubašić-Abkommen von 1944 erklärte, der Staat sei eine pluralistische Demokratie, die garantiert hat: demokratische Freiheiten; persönliche Freiheit; Redefreiheit, Montage, und Religion; und ein freie Presse.[18] Bis Januar 1945 hatte Tito jedoch den Schwerpunkt seiner Regierung von der Betonung der pluralistischen Demokratie entfernt und behauptete, er habe die Demokratie angenommen, er behauptete, es gebe keine Notwendigkeit mehrerer Parteien, da er behauptete Jugoslawiens Kriegsanstrengungen und das die Die Vorderseite der Menschen vertreten alle jugoslawischen Menschen.[18] Die Frontkoalition der Volk, geleitet von der Kommunistische Partei Jugoslawiens und sein Generalsekretär Tito war eine große Bewegung innerhalb der Regierung. Andere politische Bewegungen, die sich der Regierung anschlossen, umfassten die von Milivoje Marković vertretene "Napred" -Bewegung.[17]BelgradDie Hauptstadt Jugoslawiens war befreit Mit Hilfe des Sowjetes rote Armee Im Oktober 1944 wurde die Gründung einer neuen jugoslawischen Regierung bis zum 2. November 1944 verschoben, als das Belgrad -Vertrag unterzeichnet wurde und die vorläufige Regierung gebildet wurde. Die Vereinbarungen sahen auch die späteren Wahlen nach dem Krieg vor, die das künftige Regierungssystem des Staates und die Wirtschaft bestimmen würden.[14]
1945
Bis 1945 räumten die Partisanen die Achsenkräfte aus und befreiten die verbleibenden Teile des besetzten Gebiets. Am 20. März 1945 starteten die Partisanen ihre allgemeine Offensive, um die Deutschen und die verbleibenden Zusammenarbeit vollständig zu verdrängen.[13] Bis Ende April 1945 wurden die verbleibenden nördlichen Teile Jugoslawiens befreit, und die Stücke des süddeutschen (österreichischen) Gebiets und des italienischen Gebiets um Triest wurden von jugoslawischen Truppen besetzt. Jugoslawien war jetzt noch einmal ein voll intakter Zustand, wobei seine Grenzen ihrer Form vor 1941 ähnlich waren und von den Partisanen als "Demokratische Föderation" vorgesehen wurde, einschließlich sechs Föderierte Staaten: das Verbundstaat Bosnien und Herzegowina (FS Bosnien und Herzegowina), Bundesstaat Kroatien (FS Kroatien), Bundesstaat Mazedonien (Fs Mazedonien), Bundesstaat Montenegro (Fs Montenegro), Bundesstaat Serbien (Fs Serbien) und Federated State of Slowenien (FS Slowenien).[14][19] Die Art ihrer Regierung blieb jedoch unklar, und Tito zögerte sehr, den verbannten König Peter II. In Jugoslawien nach dem Krieg einzubeziehen, wie von Winston Churchill gefordert. Im Februar 1945 erkannte Tito die Existenz von a an Regentschaft Der Rat, der den König vertritt: Die erste und einzige Gesetz des Rates, die am 7. März gegründet wurde, sollte jedoch eine neue Regierung unter Titos Premiership proklamieren.[20] Die Art des Staates war unmittelbar nach dem Krieg noch unklar, und am 26. Juni 1945 unterzeichnete die Regierung die Charta der Vereinten Nationen nur verwenden Jugoslawien Als offizieller Name ohne Bezug auf ein Königreich oder eine Republik.[21][22] Als Staatsoberhaupt am 7. März wurde der König zu seinen Verfassungsanwälten des Regency Council Srđan Budisavljević ernannt. Ante Mandić und Dušan Sernec. Dabei ermächtigte der König seinen Rat, eine gemeinsame zu bilden vorübergehende Regierung mit Nkoj und akzeptieren Titos Nominierung zum Premierminister der ersten normalen Regierung. Wie der König genehmigt hat, hat der Regentschaftsrat die Nominierung des Titos am 29. November 1945 akzeptiert, als die FPRY erklärt wurde. Durch diese bedingungslose Übertragung von Mächten hatte König Petrus II. abgedankt zu Tito.[23] Dieses Datum, als das zweite Jugoslawien nach internationalem Recht geboren wurde, war seitdem als jugoslawischer Nationalfeiertag gekennzeichnet worden Tag der Republikjedoch nach dem Wechsel der Kommunisten auf AutoritarismusDieser Feiertag markierte offiziell die Sitzung von Avnoj aus dem Jahr 1943, die zufällig zufällig[Klarstellung erforderlich] fiel am selben Tag des Jahres.[24]
Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg II. Periode
Die ersten Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg, für die Wahlen in jugoslawischer Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg, wurden festgelegt 11. November 1945. Zu diesem Zeitpunkt unterstützt die Koalition der Parteien die Partisanen, die Befreiungsfront der Menschen (Jedinstveni Narodnooslobodilački Front, Jnof), war in die umbenannt worden Die Vorderseite der Menschen (Narodni Front, Nof). Die Front des Volkes wurde in erster Linie von der angeführt Kommunistische Partei Jugoslawiens (KPJ) und vertreten von Josip Broz Tito. Der Ruf von beiden profitierte stark von ihren Kriegsdoxungen und ihrem entscheidenden Erfolg, und sie genossen echte Unterstützung in der Bevölkerung. Die alten politischen Parteien vor dem Krieg wurden jedoch ebenfalls wieder hergestellt.[19] Bereits im Januar 1945, während der Feind noch den Nordwesten besetzte, kommentierte Josip Broz Tito:
Ich bin nicht im Prinzip gegen politische Parteien, weil die Demokratie auch die Freiheit voraussetzt, seine Prinzipien und seine Ideen auszudrücken. Aber um Parteien für die Parteien zu schaffen, müssen wir jetzt alle unsere Stärke in Richtung der Beschäftigungskräfte aus unserem Land leiten, wenn die Heimat zu Boden gerichtet wurde, wenn wir haben Nichts als unser Bewusstsein und unsere Hände ... wir haben jetzt keine Zeit dafür. Und hier ist eine beliebte Bewegung [die Vorderseite der Menschen]. Jeder ist willkommen, sowohl Kommunisten als auch diejenigen, die Demokraten und Radikale usw. waren, was auch immer sie zuvor genannt wurden. Diese Bewegung ist die Kraft, die einzige Kraft, die unser Land jetzt aus diesem Horror und Elend herausbringen und sie zur vollständigen Freiheit bringen kann.
-Premierminister Josip Broz Tito, Januar 1945[19]

Während die Wahlen selbst von einem geheimen Stimmzettel fair durchgeführt wurden, war die Kampagne, die ihnen vorausging, sehr unregelmäßig.[14] Oppositionszeitungen wurden mehr als einmal und in Serbien verboten, die Oppositionsführer wie Mailand Grol Drohungen über die Presse erhielten. Die Opposition zog sich aus Protest gegen die feindliche Atmosphäre von der Wahl zurück, und diese Situation verursachte die drei königlichen Vertreter, Grol-Subasic-Juraj Šutej, um sich aus der vorläufigen Regierung abzusetzen. In der Tat stand die Abstimmung auf einer einzigen Liste der Frontkandidaten der Menschen mit Vorsorge für Oppositionsstimmen in getrennten Stimmboxen, aber dieses Verfahren machte die Wähler identifizierbar durch Ozna Agenten.[25][26] Die Wahlergebnisse vom 11. November 1945 waren entscheidend zugunsten des ersteren, wobei durchschnittlich 85% der Wähler jeweils Föderierte Staat ihren Stimmzettel für die Vorderseite der Volk abgab.[14] Am 29. November 1945, dem zweiten Jahrestag der Zweite Sitzung des AvnojDie Versammlung von Jugoslawien hob die Monarchie formell ab und erklärte den Staat zur Republik. Der offizielle Name des Landes wurde die Bundesrepublik Jugoslawien (FPR Jugoslawien, FPRY) und die sechs Föderierte Staaten wurde "Volksrepubliken"[19][27] Jugoslawien wurde ein Einparteienzustand und wurde in seinen frühesten Jahren als Modell der kommunistischen Orthodoxie betrachtet.[28]
Die jugoslawische Regierung verbündet mit dem Sovietunion unter Josef Stalin und früh in der Kalter Krieg Am 9. und 19. August 1946 wurden zwei amerikanische Flugzeuge abgeschossen. Dies waren die ersten Luftaufnahmen des westlichen Flugzeugs während des Kalten Krieges und verursachten ein tiefes Misstrauen gegenüber Tito in den USA und forderten sogar militärische Interventionen gegen Jugoslawien.[29] Das neue Jugoslawien folgte ebenfalls genau dem Stalinist Sowjetisches Modell von wirtschaftliche Entwicklung In dieser frühen Periode erzielten einige Aspekte erhebliche Erfolge. Insbesondere die öffentliche Arbeiten dieser von der Regierung organisierten Zeit gelang es, die jugoslawische Infrastruktur (insbesondere das Straßensystem) wieder aufzubauen und zu verbessern, wobei der Staat wenig Kosten ist. Die Spannungen mit dem Westen waren hoch, als Jugoslawien dem beigetreten war ZusammenkommenUnd die frühe Phase des Kalten Krieges begann mit Jugoslawien eine aggressive Außenpolitik.[14] Die meiste befreit Julian March und Kärntenund mit historischen Ansprüchen an beide Regionen begann die jugoslawische Regierung diplomatisch zu manövrieren, um sie in Jugoslawien einzubeziehen. Beide Forderungen wurden vom Westen abgelehnt. Der größte Streitpunkt war die Hafenstadt von Triest. Die Stadt und ihr Hinterland wurden 1945 hauptsächlich von den Partisanen befreit, aber der Druck der westlichen Verbündeten zwang sie, sich in die sogenannten zurückzuziehen. "Morgan Linie". Das Freies Territorium von Triest wurde in Zone A und Zone B eingerichtet und getrennt, die von den westlichen Verbündeten und Jugoslawien verabreicht wurden. Zunächst wurde Jugoslawien von Stalin unterstützt, aber bis 1947 hatte letztere begonnen, sich auf die Ambitionen des neuen Staates zu kühlen. Die Krise löste sich schließlich als die auf Tito -Stalin Split begann, mit Zone A, die Italien gewährt wurde, und Zone B nach Jugoslawien.[14][19]
In der Zwischenzeit, Bürgerkrieg In Griechenland-jugoslawischer südlicher Nachbar-zwischen Kommunisten und der rechten Regierung, und die jugoslawische Regierung war entschlossen, einen kommunistischen Sieg zu erzielen.[14][19] Jugoslawien schickte erhebliche Unterstützung in Bezug auf Waffen und Munition, Vorräte, Militärexperten auf Partisanenkrieg (wie allgemein Vladimir Dapčević) und erlaubte das sogar das Griechische kommunistische Kräfte Jugoslawische Territorium als sicherer Hafen zu verwenden. Obwohl die Sowjetunion, Bulgarien und (jugoslawische) Albanien ebenfalls militärische Unterstützung gewährt hatten, war die Unterstützung von Jugoslawen weitaus erheblicher. Dieses jugoslawische ausländische Abenteuer endete jedoch auch mit der Tito -Stalin -Spaltung, als die griechischen Kommunisten, die einen Sturz Tito erwarteten, jegliche Unterstützung seiner Regierung abgelehnt. Ohne sie waren sie jedoch stark benachteiligt und wurden 1949 besiegt.[19] Da Jugoslawien der einzige kommunistische Nachbar des Landes war, in der unmittelbaren Nachkriegszeit die Volksrepublik Albanien war effektiv ein jugoslawischer Satellit. Die benachbarte Bulgarien stand ebenfalls im Einfluss des jugoslawischen Einflusses, und die Gespräche begannen, über die politische Vereinigung Albaniens und Bulgariens mit Jugoslawien zu verhandeln. Der Hauptstand der Behauptung war, dass Jugoslawien die beiden aufnehmen und sie in zusätzliche verwandeln wollte Föderierte Republiken. Albanien war nicht in der Lage Balkanverband Würde Bulgarien und Jugoslawien als Ganzes zu gleichen Bedingungen sehen. Als diese Verhandlungen begannen, reagieren jugoslawische Vertreter Edvard Kardelj und Milovan đilas wurden neben einer bulgarischen Delegation nach Moskau gerufen, wo Stalin und Vyacheslav Molotov versuchte, sie beide zu stöbern, um beide die sowjetische Kontrolle über die Fusion zwischen den Ländern zu akzeptieren, und versuchte im Allgemeinen, sie in Unterordnung zu zwingen.[19] Die Sowjets drückten keine spezifische Ansicht über die Frage der jugoslawischen Vereinigung aus, wollten jedoch sicherstellen, dass beide Parteien zuerst jede Entscheidung mit Moskau genehmigten. Die Bulgaren haben keine Einwände erhoben, aber die jugoslawische Delegation zog sich aus dem Moskau -Treffen zurück. Erkennen des Grads der bulgarischen Unterordnung zu MoskauJugoslawien zog sich aus den Vereinigten Gesprächen zurück und entließ Pläne zur Annexion von Albanien in Erwartung einer Konfrontation mit der Sowjetunion.[19]
Informationszeitraum
Der Tito -Stalin oder Jugoslaw -Sowjet -Split fand im Frühjahr und Frühsommer 1948 statt. Der Titel bezieht sich auf Josip Broz Tito, zu der Zeit die Jugoslawischer Premierminister (Präsident der Bundesversammlung) und sowjetischer Premier Joseph Stalin. Im Westen wurde Tito als treuer kommunistischer Führer angesehen, der im Osten von Stalin im Ostblock an zweiter Stelle steht. Nachdem er sich jedoch nur mit nur begrenzter Unterstützung der roten Armee befreit hat,[13] Jugoslawien steuerte einen unabhängigen Kurs und erlebte ständig Spannungen mit der Sowjetunion. Jugoslawien und die jugoslawische Regierung betrachteten sich als Verbündete Moskaus, während Moskau Jugoslawien als Satelliten betrachtete und ihn oft als solche behandelte. Frühere Spannungen traten über eine Reihe von Problemen aus, aber nach dem Moskauer Meeting begann eine offene Konfrontation.[19] Als nächstes kam ein Brieftausch direkt zwischen dem Kommunistische Partei der Sowjetunion (CPSU) und die Kommunistische Partei Jugoslawiens (KPJ). Im ersten CPSU -Brief vom 27. März 1948 beschuldigten die Sowjets die Jugoslawen des verunglimpften sowjetischen Sozialismus durch Aussagen wie "Sozialismus in der Sowjetunion hat nicht revolutionär". Es wurde auch behauptet, dass der KPJ nicht "demokratisch genug" sei und dass er nicht als Avantgarde fungierte, das das Land zum Sozialismus führen würde. Die Sowjets sagten, dass sie "eine solche Organisation der Kommunistischen Partei nicht als marxistisch-leninistisch betrachten konnten, bolschewistisch". Der Brief benannte auch eine Reihe hochrangiger Beamter als "zweifelhafte Marxisten" (Milovan đilas, Aleksandar Ranković, Boris Kidrič, und Svetozar Vukmanović-Tempo) Tito einladen, sie zu reinigen und somit einen Riss in seiner eigenen Partei zu verursachen. Kommunistische Beamte Andrija Hebrang und Srene žujović unterstützte die sowjetische Ansicht.[14][19] Tito sah es jedoch durch, weigerte sich, seine eigene Partei zu kompromittieren, und antwortete bald mit seinem eigenen Brief. Die KPJ-Antwort am 13. April 1948 war eine starke Ablehnung der sowjetischen Anschuldigungen, sowohl die revolutionäre Natur der Partei verteidigten als auch ihre hohe Meinung der Sowjetunion neu zu machen. Der KPJ stellte jedoch auch fest, dass "egal wie sehr jeder von uns das Land des Sozialismus, die Sowjetunion, liebt, in keinem Fall sein eigenes Land weniger lieben kann".[19] In einer Rede erklärte der jugoslawische Premierminister:
Wir werden den Restbetrag auf den Konten anderer nicht zahlen, wir werden nicht als Taschengeld in irgendjemandem Währungsaustausch dienen, wir werden uns nicht erlauben, sich in politische Kugeln zu verwickeln. Warum sollte es gegen unsere Völker festgehalten werden, dass sie völlig unabhängig sein wollen? Und warum sollte Autonomie eingeschränkt werden oder Streitigkeiten? Wir werden nie wieder von niemandem abhängig sein!
-Premierminister Josip Broz Tito[19]
Die 31-seitige sowjetische Antwort vom 4. Mai 1948 ermahnte dem KPJ, dass er seine Fehler nicht zugelassen und korrigiert hatte, und beschuldigte es, zu stolz auf ihre Erfolge gegen die Deutschen zu sein, und behauptete, die Rote Armee habe sie "gerettet aus Zerstörung "(eine unplausible Aussage, wie Titos Partisanen vier Jahre vor dem Erscheinen der Roten Armee dort erfolgreich gegen Axis Forces gekämpft hatten).[13][19] Diesmal nannten die Sowjets Josip Broz Tito und Edvard Kardelj als Haupt "Ketzer", während er Hebrang und žujović verteidigte. Der Brief legte vor, dass die Jugoslawen ihren "Fall" vor dem bringen Zusammenkommen. Der KPJ antwortete, indem er Hebrang und žujović aus der Partei und den Sowjets am 17. Mai 1948 mit einem Brief beantwortete, der die sowjetischen Versuche, die Erfolge der jugoslawischen Widerstandsbewegung abzuwerten, scharf kritisierte.[19] Am 19. Mai 1948 eine Korrespondenz von Mikhail A. Suslov informierte Josip Broz Tito, dass die Kommunistischer Informationsbüro, oder kommunformieren (Informbiro in Serbo-Kroatischer), würde eine Sitzung am 28. Juni 1948 in abhalten Bukarest Fast vollständig dem "jugoslawischen Problem" gewidmet. Die Kominform war eine Vereinigung der kommunistischen Parteien, die das primäre sowjetische Instrument zur Kontrolle der politischen Entwicklungen im Ostblock war. Das Datum des Treffens vom 28. Juni wurde von den Sowjets als dreifacher Jubiläum der Schlacht des Kosovo -Feldes (1389), die Ermordung von Erzherzog Ferdinand in Sarajevo (1914) und die Annahme der Vidovdan -Verfassung (1921).[19] Tito, persönlich eingeladen, weigerte sich, unter einer zweifelhaften Ausrede der Krankheit teilzunehmen. Als am 19. Juni 1948 eine offizielle Einladung eintraf, lehnte Tito erneut ab. Am ersten Tag des Treffens vom 28. Juni verabschiedete die Kominform den in Jugoslawien bekannten vorbereiteten Text einer Entschließung als "Lösung des Information" (Rezolucija Informbiroa). Darin vertrieb die anderen Mitglieder der Cominform (Informationbiro) Jugoslawien und zitierten "nationalistische Elemente", die "im Verlauf der letzten fünf oder sechs Monate geschafft hatten, eine dominante Position in der Führung" des KPJ "zu erreichen. Die Entschließung warnte Jugoslawien, dass es aufgrund seiner nationalistischen, unabhängig gesinnten Positionen auf dem Weg zurück zum bürgerlichen Kapitalismus sei und die Partei selbst beschuldigte "Trotzkiismus".[19] Es folgte das Abtrennen der Beziehungen zwischen Jugoslawien und der Sowjetunion, beginnend mit der Periode des sowjetischen und jugoslawischen Konflikts zwischen 1948 und 1955 bekannt als die Informationszeitraum.[19] Nach der Pause mit der Sowjetunion war Jugoslawien wirtschaftlich und politisch isoliert, als die östliche Block-orientierte Wirtschaft des Landes ins Stocken geriet. Gleichzeitig begannen stalinistische Jugoslawen, in Jugoslawien als "Kominformisten" bekannt, zivile und militärische Unruhen zu fördern. Eine Reihe von Cominformist Rebellions und militärischen Aufständen fand zusammen mit Sabotageakten statt. Der von jugoslawische Sicherheitsdienst unter der Leitung des Sicherheitsdienstes unter der Leitung Aleksandar Ranković, das Udba, war schnell und effizient, um die aufständische Aktivität zu knüpfen. Die Invasion schien unmittelbar bevor, als die sowjetischen Militäreinheiten an der Grenze mit dem massierten Ungarische Volksrepublik, während Ungarische Volksarmee wurde schnell von 2 bis 15 Divisionen erhöht. Die UDBA begann, mutmaßliche Kominformisten selbst unter dem Verdacht, pro-sowjetisch zu sein. Von Beginn der Krise begann Tito jedoch Ouvertüren in die Vereinigte Staaten und der Westen. Folglich, Stalins Die Pläne wurden vereitelt, als Jugoslawien begann, seine Ausrichtung zu verändern. Der Westen begrüßte den jugoslawisch-sowjetischen Riss und begann 1949 einen wirtschaftlichen Hilfsfluss, half 1950 bei der Abwechslung von Hungersnot und deckte einen Großteil der Jugoslawien ab, Handelsdefizit Für das nächste Jahrzehnt. Die Vereinigten Staaten begannen 1951 mit Waffen nach Jugoslawien zu versenden NATO und begann mit der Entwicklung einer bedeutenden Militärindustrie.[30][31] Mit der amerikanischen Antwort in der Koreanischer Krieg Stalin diente als Beispiel für das Engagement des Westens und begann, sich vom Krieg mit Jugoslawien zurückzusetzen.
Reform


Jugoslawien begann in den frühen 1950er Jahren eine Reihe grundlegender Reformen, die sich in drei Hauptanweisungen verändern: Rapid Liberalisierung und Dezentralisierung des politischen Systems des Landes, der Institution eines neuen, einzigartigen Wirtschaftssystems und einer diplomatischen Politik der Nichtausrichtung. Jugoslawien weigerte sich, am Kommunisten teilzunehmen Warschauer Pakt und nahm stattdessen eine neutrale Haltung in der Kalter KriegGründungsmitglied der Nicht ausgerichtete Bewegung zusammen mit Ländern wie Indien, Ägypten und Indonesien und der Verfolgung von Invalisionen, die eine nicht konfrontative Politik gegenüber der Förderung der Nichtkonfrontation förderten Vereinigte Staaten. Das Land distanzierte sich 1948 von den Sowjets und begann, unter der starken politischen Führung von Josip Broz Tito seinen eigenen Weg zum Sozialismus aufzubauen, der manchmal informell genannt wird. "Titoismus"Die Wirtschaftsreformen begannen mit der Einführung von Selbstverwaltung der Arbeiter im Juni 1950. In diesem System wurden die Gewinne unter den Arbeitern selbst als geteilt Arbeiterräte kontrollierte Produktion und Gewinne. Dank der Umsetzung von Industrie- und Infrastrukturentwicklungsprogrammen begann ein Industriesektor zu entstehen.[14][19] Exporte von Industrieprodukten, angeführt von von schwere Maschinerie, Transportmaschinen (insbesondere in der Schiffbauindustrie) und Militärtechnologie und Ausrüstung stieg jährlich um 11%. Insgesamt betrug das jährliche Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bis in die frühen 1980er Jahre durchschnittlich 6,1%.[14][19] Die politische Liberalisierung begann mit der Verringerung des massiven staatlichen (und der Partei-) bürokratischen Apparat, ein Prozess, der als "Schnitzel des Staates" beschrieben wird, der von dem Staat von der von Boris Kidrič, Präsident des jugoslawischen Wirtschaftsrates (Wirtschaftsminister). Am 2. November 1952 führte der sechste Kongress der Kommunistischen Partei Jugoslawiens das "Grundgesetz" ein, das die "persönlichen Freiheit und Rechte des Menschen" und die Freiheit der "freien Vereinigungen der arbeitenden Menschen" hervorhob. Die kommunistische Partei von Jugoslawien (KPJ) änderte zu diesem Zeitpunkt ihren Namen auf die Jugoslawien -Liga der Kommunisten (SKJ), eine Föderation von sechs republikanischen kommunistischen Parteien. Das Ergebnis war ein Regime, das etwas humaner war als andere Kommunistische Staaten. Die LCY behielt jedoch eine absolute Macht; Wie in allen kommunistischen Regimen hat der Gesetzgeber kaum mehr als Gummi-Stempelentscheidungen getroffen, die bereits vom Politbüro des LCY getroffen wurden. Das Geheimpolizei, das State Security Administration (UDBA), während er mit erheblich mehr Zurückhaltung arbeitet als seine Kollegen im Rest von Osteuropawar dennoch ein gefürchtetes Instrument der staatlichen Kontrolle. UDBA war besonders berüchtigt dafür, vermutete "Feinde des Staates" zu ermorden, die im Exil in Übersee lebten.[32][unzuverlässige Quelle?] Die Medien blieben in westlichen Maßstäben unter Beschränkungen, die etwas lästig waren, hatten aber immer noch etwas Breitengrad als ihre Kollegen in anderen kommunistischen Ländern. Nationalistische Gruppen waren ein besonderes Ziel der Behörden, wobei zahlreiche Verhaftungen und Gefängnisstrafen im Laufe der Jahre für separatistische Aktivitäten verletzt wurden. Dissens von einer radikalen Fraktion innerhalb der Partei angeführt von von Milovan đilasZu diesem Zeitpunkt wurde zu dieser Zeit die Intervention von Tito niedergeschlagen.[14][19] In den frühen 1960er Jahren führte die Besorgnis über Probleme wie den Aufbau wirtschaftlich irrationaler "politischer" Fabriken und Inflation zu einer Gruppe innerhalb der kommunistischen Führung, um eine stärkere Dezentralisierung einzutragen.[33] Diese Liberalen wurden von einer Gruppe abgelehnt Aleksandar Ranković.[34] 1966 die Liberalen (das wichtigste Wesen Edvard Kardelj, Vladimir Bakarić von Kroatien und Petar Stambolić von Serbien) erhielt die Unterstützung von Tito. Bei einem Party -Treffen in Brijuni, Ranković sah sich einem vollständig vorbereiteten Dossier von Anschuldigungen und einer Denunziation von Tito gegenüber, dass er eine Clique mit der Absicht gebildet hatte, Macht zu übernehmen. In diesem Jahr (1966) flohen mehr als 3.700 Jugoslawen zu Triest[35] mit der Absicht, politisches Asyl in zu suchen Nordamerika, Vereinigtes Königreich oder Australien. Ranković war gezwungen, alle Parteiposten zurückzutreten, und einige seiner Anhänger wurden aus der Partei ausgeschlossen.[36] In den 1950er und 60er Jahren wurde die wirtschaftliche Entwicklung und Liberalisierung rasant fortgesetzt.[14][19] Die Einführung weiterer Reformen führte eine Variante von vor Marktsozialismus, was jetzt eine Politik offener Grenzen beinhaltete. Mit starken Bundesinvestitionen, Tourismus in SR Kroatien wurde wiederbelebt, erweitert und in eine Haupteinnahmequelle umgewandelt. Mit diesen erfolgreichen Maßnahmen erreichte die jugoslawische Wirtschaft eine relative Selbstversorgung und handelte ausgiebig mit dem Westen und dem Osten. In den frühen 1960er Jahren stellten ausländische Beobachter fest, dass das Land "boomt" war und dass die jugoslawischen Bürger die ganze Zeit über weitaus größere Freiheiten genossen als die Sowjetunion- und Ostblockstaaten.[37] Die Alphabetisierung wurde dramatisch erhöht und erreichte 91%, die medizinische Versorgung war auf allen Ebenen frei und die Lebenserwartung betrug 72 Jahre.[14][19][38]

1971 die Führung der Kommunisten von Jugoslawien, insbesondere der Jugoslawien Miko Tripalo und Savka Dabčević-kučar, verbündet mit nationalistischen Nichtparteigruppen, begann eine Bewegung, um die Befugnisse der einzelnen Föderierten Republiken zu erhöhen. Die Bewegung wurde als Maspok bezeichnet, a Handkoffer von masovni pokret Bedeutung Massenbewegungund führte zur Kroatischer Frühling.[39] Tito reagierte auf den Vorfall, indem er die kroatische Kommunistische Partei spüle, während die jugoslawischen Behörden eine große Anzahl der kroatischen Demonstranten verhafteten. Um in Zukunft ethnisch motivierte Proteste abzuwenden, begann Tito, einige der von den Demonstranten geforderten Reformen zu initiieren.[40] In diesem Moment, Ustaše-Sympathisanten außerhalb von Jugoslawien versuchten Terrorismus und Guerilla -Aktionen, um einen separatistischen Impuls zu schaffen.[41] Aber sie waren erfolglos und gewannen manchmal sogar die Feindseligkeit römisch -katholischer kroatischer Jugoslawien.[42] Ab 1971 hatten die Republiken die Kontrolle über ihre Wirtschaftspläne. Dies führte zu einer Investitionswelle, die wiederum von einem wachsenden Schuldenniveau und einem wachsenden Trend der Importe begleitet wurde, die nicht von Exporten abgedeckt waren.[43] Viele der Anforderungen der kroatischen Frühlingsbewegung im Jahr 1971, wie z. Provinzen innerhalb von Serbien: Kosovo, eine weitgehend ethnische albanisch besiedelte Region und Vojvodina, eine Region mit serbischer Mehrheit, aber eine große Anzahl von ethnischen Minderheiten, wie z. Ungarn. Diese Reformen befriedigten die meisten Republiken, insbesondere Kroatien und die Albaner des Kosovo und die Minderheiten von Vojvodina. Aber die Verfassung von 1974 verschlimmerte die serbischen kommunistischen Beamten und Serben selbst, die den Motiven der Befürworter der Reformen misstrauen. Viele Serben sahen die Reformen als Zugeständnisse für kroatische und albanische Nationalisten, da keine ähnlichen autonomen Provinzen gemacht wurden Kroatien oder Bosnien und Herzegowina. Serb -Nationalisten waren frustriert über die Unterstützung von Tito für die Anerkennung von Montenegrine und Mazedonier Als unabhängige Nationalitäten, wie serbische Nationalisten behaupteten, es gab keinen ethnischen oder kulturellen Unterschied, der diese beiden Nationen von den Serben trennte, die überprüfen konnten, dass solche Nationalitäten wirklich existierten. Tito hielt trotz seines vorrückenden Alters einen geschäftigen, aktiven Reisendreher. Sein 85. Geburtstag im Mai 1977 war von großen Feierlichkeiten geprägt. In diesem Jahr besuchte er Libyen, das Sovietunion, Nord Korea, und schließlich China, wo die Nach-Mao-Führung nach mehr als 20 Jahren, in denen er den Sfry als "Revisionisten in der Bezahlung des Kapitalismus" anprangerte, schließlich Frieden geschlossen hat. Es folgte eine Tour durch Frankreich, Portugal und Algerien Danach riet ihm die Ärzte des Präsidenten, sich auszuruhen. Im August 1978 der chinesische Führer Hua Guofeng Besuchte Belgrad und erwiderte Titos China -Reise im Jahr zuvor. Dieses Ereignis wurde in der sowjetischen Presse scharf kritisiert, zumal Tito es als Ausrede benutzte, um den Verbündeten von Moskau indirekt anzugreifen Kuba für "Förderung der Spaltung in der nicht ausgerichteten Bewegung". Wenn China startete eine militärische Kampagne gegen Vietnam Im folgenden Februar nahm Jugoslawien die Seite von Peking offen in den Streit. Der Effekt war ein eher nachteiliger Rückgang in Relationen der Sowjetunion-Yugoslawien. In dieser Zeit ist Jugoslawien erster Kernreaktor war im Bauwesen in Krško, gebaut von US-amerikanischen Basis Westinghouse. Das Projekt dauerte letztendlich bis 1980 aufgrund von Streitigkeiten mit den Vereinigten Staaten über bestimmte Garantien, dass Belgrad sich anmelden musste friedliche Zwecke).
Post-Tito-Zeit
Tito starb am 4. Mai 1980 an Komplikationen nach der Operation. Während es seit einiger Zeit bekannt war, dass die Gesundheit des 87-jährigen Präsidenten versagt hatte, war sein Tod dennoch ein Schock für das Land. Dies lag daran, dass Tito im Zweiten Weltkrieg als Held des Landes angesehen wurde und seit über drei Jahrzehnten die dominierende Persönlichkeit und Identität des Landes war. Sein Verlust war eine signifikante Veränderung, und es wurde berichtet, dass viele Jugoslawen offen um den Tod trauerten. Im Split Soccer Stadium besuchten Serben und Kroaten unter anderem den Sarg, und eine Beerdigung wurde von der Kommunisten der Kommunisten mit Hunderten von weltweit anwesenden Weltführern organisiert (siehe Titos staatliche Beerdigung).[44] Nach Titos Tod im Jahr 1980 eine neue kollektive Präsidentschaft von der kommunistischen Führung aus jeder Republik wurde verabschiedet. Zum Zeitpunkt des Todes von Tito wurde die Bundesregierung unter der Leitung Veselin đuranović (der die Posten seit 1977 innehatte). Er war in Konflikt mit den Führern der Republiken geraten und argumentiert, dass Jugoslawien aufgrund des wachsenden Problems der ausländischen Schulden sparsam müsse. Đuranović argumentierte, dass eine Abwertung erforderlich sei, die Tito aus Gründen des nationalen Ansehens abgelehnt hatte.[45] Post-Tito-Jugoslawien stand in den 1980er Jahren mit erheblichen Haushaltsverschuldung, aber seine guten Beziehungen zu den Vereinigten Staaten führten zu einer amerikanischen Organisationsgruppe, die als "Friends of Jugoslawia" bezeichnet wurde, um 1983 und 1984 eine erhebliche Schuldenerleichterung für Jugoslawien zu unterstützen und zu erreichen. Obwohl wirtschaftliche Probleme bis zur Auflösung des Staates in den neunziger Jahren fortsetzen würden.[46] Jugoslawien war die Gastnation des 1984 Olympische Winterspiele in Sarajevo. Für Jugoslawien zeigten die Spiele Titos weiterhin Vision von Bruderschaft und Einheit, als die vielfältigen Nationalitäten Jugoslawiens in einem Team vereint blieben und Jugoslawien der zweite kommunistische Staat, der die Olympischen Spiele veranstaltete (die Sowjetunion hielt sie in fest 1980). Jugoslawische Spiele hatten jedoch westliche Länder teil, während die Olympischen Spiele der Sowjetunion von einigen boykottiert wurden. In den späten 1980er Jahren begann die jugoslawische Regierung vom Kommunismus abzuweichen, als sie versuchte, sich in a zu verwandeln Marktwirtschaft unter der Führung des Premierministers Ante Marković, der sich befürwortete Schocktherapie Taktik zur Privatisierung von Teilen der jugoslawischen Wirtschaft. Marković war beliebt, da er als der fähigste Politiker angesehen wurde, der das Land in eine liberalisierte Demokratische Föderation verwandeln konnte, obwohl er später seine Popularität verlor, hauptsächlich aufgrund der steigenden Arbeitslosigkeit. Seine Arbeiten waren unvollständig, als Jugoslawien in den 1990er Jahren auseinander brach.
Auflösung und Krieg
Die Spannungen zwischen den Republiken und den Nationen Jugoslawiens verstärkten sich von den 1970er bis 1980er Jahren. Die Ursachen für den Zusammenbruch des Landes wurden mit Nationalismus, ethnischen Konflikten, wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Frustration mit der Bürokratie der Regierung, dem Einfluss wichtiger Zahlen im Land und der internationalen Politik in Verbindung gebracht. Ideologie und insbesondere der Nationalismus wurden von vielen als Hauptquelle für die Trennung von Jugoslawien angesehen.[47] Seit den 1970er Jahren wurde das kommunistische Regime in jugoslawisch Interessen von Serbien und Serben in ganz Jugoslawien - da sie die größte ethnische Gruppe des gesamten Landes waren.[48] Aus 1967 bis 1972 in Kroatien und 1968 und 1981 Proteste im Kosovo, nationalistische Lehren und Maßnahmen verursachten ethnische Spannungen, die das Land destabilisierten.[47] Es wird angenommen, dass die Unterdrückung von Nationalisten durch den Staat die Wirkung hatte, den Nationalismus als primäre Alternative zum Kommunismus selbst zu identifizieren und es zu einer starken Untergrundbewegung zu machen.[49] In den späten 1980er Jahren wurde die Belgrad -Elite mit einer starken Oppositionskraft massiver Proteste von Kosovo -Serben und Montenegrinen sowie der öffentlichen Forderungen nach politischen Reformen der kritischen Intelligenz Serbien und Sloweniens konfrontiert.[49] In der Ökonomie verschlechterte sich seit Ende der 1970er Jahre eine erweiterte Kluft zwischen den entwickelten und unterentwickelten Regionen Jugoslawiens die Einheit der Föderation stark.[50] Die am weitesten entwickelten Republiken, Kroatien und Slowenien, lehnten Versuche ab, ihre Autonomie zu begrenzen, wie in der Verfassung von 1974 vorgesehen.[50] Die öffentliche Meinung in Slowenien im Jahr 1987 hatte eine bessere wirtschaftliche Chancen in der Unabhängigkeit von Jugoslawien als darin.[50] Es gab auch Orte, an denen kein wirtschaftlicher Vorteil davon war, in Jugoslawien zu sein; Zum Beispiel wurde die autonome Provinz Kosovo schlecht entwickelt, und das Pro-Kopf-BIP fiel in der unmittelbaren Nachkriegszeit in den 1980er Jahren von 47 Prozent des jugoslawischen Durchschnitts in der unmittelbaren Nachkriegszeit zurück.[51]
Es wurde jedoch nicht nachgewiesen Die Wirtschaftsreformen der Regierung von Ante Marković.[52] Während der Trennung von Jugoslawien lehnte die Führer von Kroatien, Serbien, Sloweniens alle ein inoffizielles Angebot der Europäische Gemeinschaft ihnen im Austausch für einen politischen Kompromiss erhebliche wirtschaftliche Unterstützung zu bieten.[52] Die Frage der wirtschaftlichen Ungleichheit zwischen den Republiken, autonomen Provinzen und Nationen Jugoslawiens führte jedoch zu Spannungen mit Ansprüchen des Nachteils und der Anschuldigungen von Privilegien gegen andere durch diese Gruppen.[52] Politische Proteste in Serbien und Slowenien, die sich später zu ethnischen Konflikten entwickelten, begannen Ende der 1980er Jahre als Proteste gegen die mutmaßliche Ungerechtigkeit und Bürokratisierung der politischen Elite.[53] Mitglieder der politischen Elite gelang es, diese Proteste gegen "andere" umzuleiten.[52] SERB -Demonstranten waren besorgt über den Zerfall des Landes und behaupteten, dass "die anderen" (Kroaten, Slowene und internationale Institutionen) als verantwortlich angesehen wurden.[53] Die slowene intellektuelle Elite argumentierte, dass "die anderen" (Serben) für "größere serbische expansionistische Entwürfe", für die wirtschaftliche Ausbeutung von Slowenien und für die Unterdrückung der slowenen nationalen Identität verantwortlich waren.[53] Diese Umleitungsmaßnahmen der populären Proteste ermöglichten es den Behörden Serbiens und Sloweniens, auf Kosten der Untergrabung der Einheit Jugoslawiens zu überleben.[53] Andere Republiken wie Bosnia & Herzegowina und Kroatien weigerten sich, diese von Serbien und Slowenien eingenommenen Taktiken zu folgen, was später zur Niederlage der jeweiligen Kommunisten jeder Republik gegen nationalistische politische Kräfte führte.[53] Aus der Sicht der internationalen Politik wurde argumentiert, dass das Ende des Kalten Krieges zur Trennung von Jugoslawien beigetragen hat, weil Jugoslawien seine strategische internationale politische Bedeutung als Vermittler zwischen dem östlichen und westlichen Block verlor.[54] Infolgedessen verlor Jugoslawien die wirtschaftliche und politische Unterstützung des Westens und erhöhte den Druck durch die Internationaler Währungsfonds (IWF) Um seine Institutionen zu reformieren, machten es der jugoslawischen reformistischen Elite unmöglich, auf steigende soziale Störungen zu reagieren.[54]
Der Zusammenbruch des Kommunismus in ganz Osteuropa und der Sowjetunion untergrub die ideologische Grundlage des Landes und ermutigte die antikommunistischen und nationalistischen Kräfte in den westlich ausgerichteten Republiken Kroatiens und Sloweniens, ihre Anforderungen zu erhöhen.[54] Die nationalistische Stimmung unter ethnischen Serben stieg nach der Ratifizierung der Verfassung von 1974 dramatisch an SR Serbien über seine autonomen Provinzen von Sap Kosovo und SAP Vojvodina. In Serbien führte dies zu einer zunehmenden Fremdenfeindlichkeit gegen Albaner. In Kosovo (hauptsächlich von ethnischen albanischen Kommunisten verwaltet) gab die serbische Minderheit zunehmend Beschwerden über Misshandlungen und Missbrauch durch die albanische Mehrheit vor. Die Gefühle wurden 1986 weiter entzündet, als die serbische Akademie der Wissenschaften und Künste (Sanu) die veröffentlichte Sanu Memorandum.[55] Darin äußerten serbische Schriftsteller und Historiker "verschiedene Strömungen des serbischen nationalistischen Ressentiments".[56] Das Jugoslawien -Liga der Kommunisten (SKJ) war zu der Zeit vereint, um das Memorandum zu verurteilen, und folgte seiner anti-nationalistischen Politik weiter.[10] 1987 der serbische kommunistische Beamte Slobodan Milošević wurde geschickt, um von den Serben gegen die albanische Regierung von SAP Kosovo ruhig zu einem ethnisch getriebenen Protest zu bringen. Milošević war bis zu diesem Zeitpunkt ein hart umstrittener Kommunist gewesen, der alle Formen des Nationalismus als Verrat verurteilt hatte, z. B. Verurteilung der Sanu Memorandum als "nichts anderes als der dunkelste Nationalismus".[57] Die Autonomie von Kosovo war jedoch in Serbien immer eine unpopuläre Politik gewesen, und er nutzte die Situation und machte sich von der traditionellen kommunistischen Neutralität in der Frage des Kosovo ab. Milošević versicherte den Serben, dass ihre Misshandlung durch ethnische Albaner gestoppt würde.[58][59][60][61] Anschließend begann er eine Kampagne gegen die regierende kommunistische Elite von SR Serbia und forderte die Autonomie von Kosovo und Vojvodina ab. Diese Aktionen machten ihn unter den Serben beliebt und unterstützten seinen Aufstieg in Serbien. Milošević und seine Verbündeten übernahmen eine aggressive nationalistische Agenda der Wiederbelebung der SR -Serbien in Jugoslawien, versprachen Reformen und den Schutz aller Serben. Milošević übernahm die Kontrolle über die Regierungen von Vojvodina, Kosovo und Nachbarn Sozialistische Republik Montenegro in dem, was als "als" bezeichnet wurde "Anti-Bureaucratic Revolution"In den serbischen Medien. Beide SAPs besaßen eine Abstimmung über die jugoslawische Präsidentschaft gemäß der Verfassung von 1974 und zusammen mit Montenegro und seinem eigenen Serbien kontrollierten Milošević nun direkt vier von acht Stimmen in der kollektiven Startdauer von direkt von Januar 1990. Dies führte nur zu einem weiteren Ressentiments unter den Regierungen Kroatiens und Sloweniens zusammen mit den ethnischen Albanern des Kosovo (SR Bosnien und Herzegowina und SR Macedonia blieb relativ neutral).[10]
Miloševićs Manipulation der Versammlung satt, zuerst die Delegationen der Versammlung Ligakommunisten von Slowenien angeführt von Mailand Kučan und später die Liga von Kommunisten von Kroatien, geführt von Ivica Račan, ging während der außergewöhnlichen 14. Kongress der Jugoslawien der Liga der Kommunisten (Januar 1990), effektiv die All-Yugoslaw-Partei auflösen. Zusammen mit dem externen Druck verursachte dies die Einführung von Multi-Party-Systemen in allen Republiken. Als die einzelnen Republiken 1990 ihre Mehrparteienwahlen organisierten, konnten die Ex-Kommunisten die Wiederwahl meist nicht gewonnen. In Kroatien und Slowenien gewannen nationalistische Parteien ihre jeweiligen Wahlen. Am 8. April 1990 wurden die ersten Mehrparteienwahlen in Slowenien (und Jugoslawien) seit dem Zweiten Weltkrieg stattgefunden. Die Demos -Koalition gewann die Wahlen und bildete eine Regierung, die mit der Umsetzung von Wahlreformprogrammen begann. In Kroatien die Kroatische Demokratische Union (HDZ) gewann die Wahl, die versprach, "Kroatien gegen Milošević zu verteidigen", was bei der großen serbischen Minderheit kroatiens Alarm verursachte.[10] Kroatische Serben ihrerseits waren vorsichtig mit dem HDZ -Führer Franjo Tuđman's Nationalistische Regierung und 1990 serbische Nationalisten in der südkroatischen Stadt von Knin organisiert und bildete eine separatistische Einheit, die als die bekannt ist Sao Krajina, was verlangte, mit dem Rest der Serb -Populationen in der Vereinigung zu bleiben, wenn sich Kroatien entschieden hat, sich zu entscheiden. Die Serbien -Regierung befürwortete die Rebellion der kroatischen Serben und behauptete, dass für die Serben die Regel unter Tuđmans Regierung dem Faschisten des Zweiten Weltkriegs entsprechen würde Unabhängiger Kroatienstaat (NDH), der Völkermord gegen Serben während des Zweiten Weltkriegs begangen hat. Milošević nutzte dies, um Serben gegen die kroatische Regierung zu versammeln, und die serbischen Zeitungen, die an der Warmongering teilnahmen.[62] Serbien hatte inzwischen neue Geld im Wert von 1,8 Milliarden US -Dollar gedruckt, ohne die Jugoslawische Zentralbank zu unterstützen.[63] Im slowenischen Unabhängigkeitsreferendum von 1990, der am 23. Dezember 1990 stattfand, stimmte eine überwiegende Mehrheit der Einwohner für die Unabhängigkeit. 88,5% aller Wähler (94,8% der Teilnehmer) stimmten für die Unabhängigkeit - was am 25. Juni 1991 erklärt wurde.[64]
Sowohl Slowenien als auch Kroatien erklärten ihre Unabhängigkeit am 25. Juni 1991. Am Morgen des 26. Juni ließen die Einheiten des 13. Korps der jugoslawischen Volksarmee ihre Kaserne in Rijeka, Kroatien,, um sich mit Italien in Richtung der Sloweniensgrenzen zu bewegen. Der Umzug führte sofort zu einer starken Reaktion der lokalen Slowenianer, die spontane Barrikaden und Demonstrationen gegen die Handlungen des YPA organisierten. Es gab bisher keine Kämpfe, und beide Seiten schienen eine inoffizielle Politik zu haben, nicht der erste zu sein, der das Feuer eröffnete. Zu diesem Zeitpunkt hatte die slowenische Regierung bereits ihren Plan ergriffen, die Kontrolle über den internationalen Flughafen Ljubljana und die slowenischen Grenzposten an Grenzen mit Italien, Österreich und Ungarn zu übernehmen. Das Personal, das die Grenzposten besetzte, waren in den meisten Fällen bereits Slowenier, so dass die Slowenische Übernahme meist einfach die Änderung von Uniformen und Insignien ohne Kämpfe ausmachte. Durch die Kontrolle über die Grenzen konnten die Slowenianer Defensivpositionen gegen einen erwarteten YPA -Angriff festlegen. Dies bedeutete, dass die YPA den ersten Schuss abfeuern musste. Es wurde am 27. Juni um 14:30 Uhr in Divača von einem Offizier von YPA abgefeuert. Der Konflikt breitete sich in den zehntägigen Krieg aus, wobei viele Soldaten verwundet und getötet wurden, bei denen das YPA unwirksam war. Viele unmotivierte Soldaten der slowenischen, kroatischen, bosnischen oder mazedonischen Nationalität, die gegen einige (serbische) Offiziere verlassen oder leise rebellierte, die den Konflikt intensivieren wollten. Es markierte auch das Ende des YPA, das bis dahin von Mitgliedern aller jugoslawischen Nationen bestand. Danach bestand YPA hauptsächlich aus Männern der serbischen Nationalität.[65]
Am 7. Juli 1991 unter Druck gesetzt die europäische Gemeinschaft zwar ihre jeweiligen Rechte auf nationaler Selbstbestimmung, unter Druck gesetzt, slowische Gemeinschaft Slowenien und Kroatien unter Druck gesetzt, ein dreimonatiges Moratorium auf ihre Unabhängigkeit mit dem zu setzen Brijuni -Vereinbarung (Anerkannt von Vertretern aller Republiken).[66] Während dieser drei Monate absolvierte die jugoslawische Armee ihren Auszug aus Slowenien. Verhandlungen zur Wiederherstellung der jugoslawischen Föderation mit Diplomat Lord Peter Carington und Mitglieder der europäischen Gemeinschaft wurden so gut wie beendet. Caringtons Plan erkannte, dass Jugoslawien in einem Zustand der Auflösung war, und entschied, dass jede Republik die unvermeidliche Unabhängigkeit der anderen annehmen muss, zusammen mit dem Versprechen an den serbischen Präsidenten Milošević, dass die Europäische Union sicherstellen würde, dass Serben außerhalb Serbiens geschützt werden würden. Milošević weigerte sich, dem Plan zuzustimmen, da er behauptete, dass die europäische Gemeinschaft kein Recht hatte, Jugoslawien aufzulösen und dass der Plan nicht im Interesse der Serben sei, da er die Serb -Menschen in vier Republiken einteilen würde (Serbia, Montenegro, Bosnien & Herzegowina und Kroatien). CARINGTON antwortete, indem er das Problem auf eine Abstimmung stellte, in der alle anderen Republiken, einschließlich Montenegro unter Momir Bulatovićstimmte zunächst dem Plan zu, der Jugoslawien auflösen würde. Nach einem intensiven Druck von Serbien auf Montenegros Präsident änderte Montenegro jedoch seine Position, um sich der Auflösung Jugoslawiens zu widersetzen. Mit dem Vorfall in Plitvice Lakes Ende März/Anfang April 1991 brach der kroatische Unabhängigkeitskrieg zwischen der kroatischen Regierung und den ethnischen Rebellen-Serben der Sao Krajina aus (stark unterstützt durch die now-serb-kontrollierten jugoslawischen Volksarmee). Am 1. April 1991 erklärte die Sao Krajina, dass sie sich aus Kroatien ausziehen würde. Unmittelbar nach kroatischen Unabhängigkeitserklärung bildeten kroatische Serben auch die Sao Western Slawonia und die Sao Eastern Slawonia, Baranja und Wests Syrmia. Diese drei Regionen würden sich am 19. Dezember 1991 in die Republik Serbian Krajina (RSK) verbinden. Der Einfluss von Fremdenfeindlichkeit und ethnischer Hass im Zusammenbruch Jugoslawiens wurde während des Krieges in Kroatien klar. Die Propaganda durch kroatische und serbische Seiten verbreitete die Angst und behauptete, die andere Seite würde Unterdrückung gegen sie ausüben und die Todesopfer übertreiben, um die Unterstützung ihrer Bevölkerung zu erhöhen.[67] In den Anfangsmonaten des Krieges haben die serb dominierte jugoslawische Armee und Marine absichtlich zivile Gebiete von Split und Dubrovnik, einem UNESCO-Weltkulturerbe sowie in der Nähe von Kroat-Dörfern, beschossen.[68] Die jugoslawischen Medien behaupteten, die Maßnahmen seien aufgrund ihrer Behauptung von faschistischen Ustaše -Streitkräften und internationalen Terroristen in der Stadt durchgeführt worden.[68] UN -Untersuchungen ergaben, dass zu dieser Zeit keine solchen Kräfte in Dubrovnik waren.[68] Die kroatische militärische Präsenz nahm später zu. Montenegriner Premierminister Milo đukanović, zu dieser Zeit ein Verbündeter von Milošević, appellierte an den Montenegrin -Nationalismus und versprach, dass die Gefangennahme von Dubrovnik die Ausweitung von Montenegro in die Stadt ermöglichen würde, die er behauptete die alten und schlecht ausgebildeten bolschewistischen Kartografen ".[68]

Gleichzeitig widersprach die serbische Regierung ihren montenegrinischen Verbündeten durch Behauptungen des serbischen Premierministers Dragutin Zelenović behauptete, Dubrovnik sei historisch serbisch, nicht montenegrin.[40] Die internationalen Medien schenkten dem Bombardieren von Dubrovnik immense Aufmerksamkeit und behaupteten, dies sei ein Beweis dafür, dass Milosevic die Schaffung eines größeren Serbien Wiederholung von Dubrovnik.[68] Im Vukovar, ethnische Spannungen zwischen Kroaten und Serben explodierten zu Gewalt, als die jugoslawische Armee betrat die Stadt im November 1991. Die jugoslawische Armee und die serbischen Paramilitärs zerstörten die Stadt im städtischen Krieg und die Zerstörung des kroatischen Eigentums. Serb -Paramilitärs begangen Gräueltaten gegen Kroaten, töteten über 200 und verdrängten andere, um denjenigen zu erweitern, die im Vukovar -Massaker aus der Stadt flohen.[69] Mit der demografischen Struktur von Bosnien, die eine gemischte Bevölkerung von Bosniken, Serben und Kroaten umfasst, war der Besitz großer Bosniengebiete umstritten. Von 1991 bis 1992 wurde die Situation in der multiethnischen Bosnien und Herzegowina angespannt. Sein Parlament wurde auf ethnischen Linien in eine Pluralitätsfraktions- und Minderheits -Serb- und Kroat -Fraktionen fragmentiert. 1991 der umstrittene nationalistische Führer Radovan Karadžić der größten Serb -Fraktion im Parlament, der SERB Demokratische Partei gab dem bosnischen Parlament eine schwerwiegende und direkte Warnung zu Tod, dass Slowenien und Kroatien weitergingen. Denken Sie nicht, dass Sie Bosnien und Herzegowina nicht in die Hölle bringen werden, und das muslimische Volk ist vielleicht zum Aussterben. Weil die muslimischen Menschen sich nicht verteidigen können, wenn es hier Krieg gibt. " Radovan Karadžić, 14. Oktober 1991.[70]

In der Zwischenzeit begannen hinter den Kulissen die Verhandlungen zwischen Milošević und Tuđman, um Bosnien und Herzegowina in Serb zu teilen, und Kroat verabreichten Gebiete, um zu versuchen, den Krieg zwischen bosnischen Kroaten und Serben abzuwenden.[71] Bosnische Serben veranstalteten das Referendum im November 1991, das zu einer überwältigenden Abstimmung für den Aufenthalt in einem gemeinsamen Staat mit Serbien und Montenegro führte. In der Öffentlichkeit behauptete Pro-State-Medien in Serbien gegenüber den Bosnianern, Bosnien und Herzegowina könnten eine neue freiwillige Union in einem neuen Jugoslawien auf der Basis der demokratischen Regierung einbezogen werden. Dies wurde jedoch nicht von der Regierung von Bosnia und Herzegowina ernst genommen.[72] Am 9. Januar 1992 proklamierte die bosnische Serbversammlung eine separate Republik der Serben von Bosnien und Herzegowina (die bald Republik SRPSKA) und bildeten serbische autonome Regionen (SARs) im gesamten Bundesstaat. Das serbische Referendum über die Bleiben in Jugoslawien und die Schaffung serbischer autonomer Regionen (SARS) wurden von der Regierung von Bosnien und Herzegowina für verfassungswidrig verkündet. In dem von der bosnischen Regierung gesponserten Unabhängigkeitsreferendum wurde am 29. Februar und 1. März 1992 abgehalten. Dieses Referendum wurde durch das Bundesverfassungsgericht und die neu gegründete bosnische serbische Regierung gegen die bosnische und föderale Verfassung erklärt; Es wurde auch weitgehend von den bosnischen Serben boykottiert. Nach den offiziellen Ergebnissen betrug die Wahlbeteiligung 63,4% und 99,7% der Wähler stimmten für die Unabhängigkeit.[73] Es war unklar, was die Zweidrittel-Mehrheitsanforderung tatsächlich bedeutete und ob sie zufrieden war. Nach der Sezession von Bosnien und Herzegowina am 27. April 1992 hatte sich der SFR -Jugoslawien in fünf Nachfolgerstaaten aufgelöst: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Slowenien und der Bundesrepublik Jugoslawien (später umbenannt "Serbien und Montenegro"). Badinter Commission später (1991–1993) stellte fest, dass Jugoslawien in mehrere unabhängige Staaten auflöste, sodass es nicht möglich ist, über die Abspaltung von Slowenien und Kroatien aus Jugoslawien zu sprechen.[10]
Nach 1992 Mitgliedschaft der Vereinten Nationen
Im September 1992 die Bundesrepublik Jugoslawien (bestehend aus bestehend aus Serbien und Montenegro) versäumt es zu erreichen de jure Anerkennung als Fortsetzung der sozialistischen Bundesrepublik in den Vereinten Nationen. Es wurde neben Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Mazedonien getrennt als Nachfolger anerkannt. Vor 2000 lehnte die Bundesrepublik Jugoslawien es ab Sekretariat der Vereinten Nationen Erlaubte die Mission vom SFRY, Vertreter der Bundesrepublik Jugoslawien weiter zu betreiben und zu akkreditiert, und forderte die Arbeit in verschiedenen Organen der Vereinten Nationen fort.[74] Es war erst nach dem Sturz von Slobodan Milošević, dass die Regierung von FR Jugoslawien im Jahr 2000 eine UN -Mitgliedschaft beantragte.
Politik
Verfassung

Das Jugoslawische Verfassung wurde in adoptiert 1946 und geändert in 1953, 1963, und 1974. Das Jugoslawien -Liga der Kommunisten gewann die ersten Wahlen und blieb während der gesamten Existenz des Staates an der Macht. Es bestand aus einzelnen kommunistischen Parteien aus jeder Konstituierenden Republik. Die Partei würde ihre politischen Positionen durch Parteikongresse reformieren, in denen Delegierte aus jeder Republik vertreten und über Änderungen der Parteipolitik gestimmt wurden, von denen das letzte 1990 stattfand Bundesversammlung Das war im Gebäude untergebracht, in dem sich derzeit Serbiens Parlament befindet. Die Bundesversammlung bestand ausschließlich aus kommunistischen Mitgliedern. Der primäre politische Führer des Staates war Josip Broz Tito, aber es gab mehrere andere wichtige Politiker, insbesondere nach dem Tod von Tito: siehe die Liste der Führer des kommunistischen Jugoslawiens. 1974 wurde Tito zum Präsidenten für das Leben von Jugoslawien gewählt. Nach Titos Tod im Jahr 1980 wurde die einzige Position des Präsidenten in ein Kollektiv unterteilt Präsidentschaft, wo Vertreter jeder Republik im Wesentlichen ein Komitee bilden würden, in dem die Bedenken jeder Republik angesprochen werden und daraus kollektive Ziele der Bundespolitik und Ziele umgesetzt würden. Der Leiter der kollektiven Präsidentschaft wurde zwischen Vertretern der Republiken gedreht. Die kollektive Präsidentschaft wurde als Staatsoberhaupt Jugoslawien angesehen. Die kollektive Präsidentschaft wurde 1991 beendet, als Jugoslawien auseinander fiel. Im Jahr 1974 ereigneten sich große Reformen der Verfassung Jugoslawiens. Zu den Veränderungen gehörte die umstrittene interne Aufteilung Serbiens, die zwei autonome Provinzen in sich schuf. Vojvodina und Kosovo. Jedes dieser autonomen Provinzen hatte die Wahlmacht, die der der Republiken entsprach, aber sie nahmen rückwirkend an serbischen Entscheidungen als Bestandteile der SR-Serbien teil.[Klarstellung erforderlich]
Bundeseinheiten
Intern wurde die jugoslawische Föderation in sechs unterteilt Konstituierende Staaten. Ihre Formation wurde während der Kriegsjahre initiiert und 1944–1946 abgeschlossen. Sie wurden ursprünglich als als bezeichnet als als Föderierte Staatenaber nach der Annahme der ersten Bundesverfassung am 31. Januar 1946 wurden sie offiziell als als benannt Volksrepubliken (1946-1963) und später als Sozialistische Republiken (Von 1963 vorwärts). Sie wurden verfassungsrechtlich als für beide Seiten gleich in den Rechten und Pflichten innerhalb der Föderation definiert. Anfangs gab es Initiativen, um mehrere zu schaffen Autonome Einheiten innerhalb einiger Bundeseinheiten, aber das wurde nur in Serbien durchgesetzt, wo zwei Autonome Einheiten (Vojvodina und Kosovo) wurden erstellt (1945).[75][76]
In alphabetischer Reihenfolge waren die Republiken und Provinzen:
Name | Hauptstadt | Flagge | Wappen | Ort |
---|---|---|---|---|
Sozialistische Republik Bosnien und Herzegowina | Sarajevo | ![]() | ![]() | |
Sozialistische Republik Kroatien | Zagreb | ![]() | ![]() | |
Sozialistische Republik Mazedonien | Skopje | ![]() | ![]() | |
Sozialistische Republik Montenegro | Titograd (jetzt Podgorica) | ![]() | ![]() | |
Sozialistische Republik Serbien | Belgrad | ![]() | ![]() | |
Sozialistische Republik Slowenien | Ljubljana | ![]() | ![]() |
Außenpolitik
Unter Tito verabschiedete Jugoslawien eine Richtlinie der Nichtausrichtung im Kalten Krieg. Es entwickelte enge Beziehungen zu Entwicklungsländern, indem es eine führende Rolle in der Nicht ausgerichtete Bewegungund aufrechtzuerhalten sowie herzliche Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und westeuropäischen Ländern. Stalin betrachtete Tito als Verräter und bot ihm offen eine Verurteilung an. Jugoslawien leistete antikolonialistische Bewegungen in der Dritten Welt eine große Unterstützung. Die jugoslawische Delegation war die erste, die die Anforderungen des Algeriers erhielt Nationale Befreiungsfront an die Vereinten Nationen. Im Januar 1958 stieg die französische Marine in das Slowenija -Frachtschiff aus Oran, deren Halten mit Waffen für die Aufständischen gefüllt waren. Diplomat Danilo Milic erklärte, dass "Tito und der führende Kern des Jugoslawien -Liga der Kommunisten In der Befreiung der Dritten Welt kämpft wirklich eine Nachbildung ihres eigenen Kampfes gegen die faschistischen Bewohner. Sie vibrierten den Rhythmus der Fortschritte oder Rückschläge des FLN oder Vietcong. "[77] Tausende jugoslawische Kooperanten reisten zu Guinea Nach ihrer Entkolonialisierung und als die französische Regierung versuchte, das Land zu destabilisieren. Tito half auch den Befreiungsbewegungen der portugiesischen Kolonien. Er sah den Mord an Patrice Lumumba 1961 als "größtes Verbrechen in der zeitgenössischen Geschichte". Die Militärschulen des Landes veranstalteten Aktivisten aus Swapo (Namibia) und die Panafrikanerkongress in Azania (Südafrika). 1980 planten die Geheimdienste Südafrikas und Argentinien, 1.500 antikommunistische Guerillas nach Jugoslawien zu bringen. Die Operation zielte darauf ab, Tito zu stürzen, und war während der Olympischen Spielzeit geplant, damit die Sowjets zu beschäftigt waren, um zu reagieren. Die Operation wurde schließlich aufgrund des Todes Titos aufgegeben und während die jugoslawischen Streitkräfte ihre Warnstufe erhöhten.[77]
Am 1. Januar 1967 war Jugoslawien das erste kommunistische Land, das seine Grenzen für alle ausländischen Besucher öffnete und die Visumanforderungen abfahl.[78] Im selben Jahr wurde Tito aktiv bei der Förderung einer friedlichen Lösung der Arabisch -israelischer Konflikt. Sein Plan forderte die arabischen Länder auf, den Staat Israel als Gegenleistung für Israel zu erkennen, die er gewonnen hatte.[79] Die arabischen Länder lehnten sein Land für das Friedenskonzept ab. Im selben Jahr erkannte Jugoslawien Israel jedoch nicht mehr.
Im Jahr 1968 folgen der Sowjetinvasion in der Tschechoslowakei, Tito fügte den Grenzen der Jugoslawien mit den Warschauer Paktländern eine zusätzliche Verteidigungslinie hinzu.[80] Später im Jahr 1968 bot Tito dann den tschechoslowakischen Führer an Alexander Dubček dass er fliegen würde Prag Nach drei Stunden, wenn Dubček Hilfe brauchte, um die Sowjetunion zu stellen, die besetzte Tschechoslowakei damals.[81]
Jugoslawien hatte gemischte Beziehungen zu Enver Hoxha's Albanien. Zunächst standen jugoslawische Beziehungen in den Bereichen, als Albanien einen gemeinsamen Markt mit Jugoslawien übernahm und den Unterricht an serboskroatischen Schülern an Gymnasien verlangte. Zu dieser Zeit wurde das Konzept der Schaffung einer Balkanveration zwischen Jugoslawien, Albanien und Bulgarien diskutiert. Albanien war zu dieser Zeit stark von der wirtschaftlichen Unterstützung von Jugoslawien abhängig, um seine anfänglich schwache Infrastruktur zu finanzieren. Die Probleme zwischen Jugoslawien und Albanien begannen, als sich die Albaner beschwerten, dass Jugoslawien für Albaniens natürliche Ressourcen zu wenig zahlte. Danach verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Jugoslawien und Albanien. Ab 1948 unterstützte die Sowjetunion Albanien gegen Jugoslawien. In der Frage des albanisch dominierten Kosovo, Jugoslawiens und Albaniens, versuchten beide, die Bedrohung durch nationalistische Konflikte zu neutralisieren Albanischer Nationalismus, wie er offiziell an die glaubte Weltkommunist Ideal der internationalen Bruderschaft aller Menschen, obwohl er in den 1980er Jahren in einigen Fällen entzündliche Reden zur Unterstützung von Albanern im Kosovo gegen die jugoslawische Regierung hielt, als die öffentliche Stimmung in Albanien fest für die Albaner des Kosovo stützte.
Wirtschaft
Trotz ihrer gemeinsamen Herkunft war die sozialistische Wirtschaft Jugoslawiens stark anders als die Wirtschaft der Sowjetunion und die Volkswirtschaften des Ostblocksbesonders nach dem Jugoslawisch-Sowjet-Trennung von 1948. Obwohl sie es waren staatliche Unternehmen, Jugoslawische Unternehmen wurden von den Mitarbeitern selbst durch die Mitarbeiter selbst verwaltet Selbstverwaltung der Arbeiter, wenn auch mit staatlicher Aufsicht, die Lohnrechnungen und die Einstellung und Entlassung von Managern diktieren[82] Der Besatzungs- und Befreiungskampf im Zweiten Weltkrieg ließ die Infrastruktur der Jugoslawien am Boden zerstört. Selbst die am besten entwickelten Teile des Landes waren weitgehend ländlich, und die kleine Branche, die das Land hatte, wurde weitgehend beschädigt oder zerstört. Die Arbeitslosigkeit war ein chronisches Problem für Jugoslawien:[83] Die Arbeitslosenquoten waren während ihres Bestehens zu den höchsten in Europa und erreichten vor den 1980er Jahren nur aufgrund des Sicherheitsventils, das jährlich eine Million Gastarbeiter in fortgeschrittene Industrieländer schickte Westeuropa.[84] Die Abreise von Jugoslawen, die nach Arbeit suchten, begann in den 1950er Jahren, als Einzelpersonen illegal über die Grenze rutschten. Mitte der 1960er Jahre hob Jugoslawien Auswanderungsbeschränkungen auf, und die Zahl der Auswanderer stieg insbesondere schnell an West Deutschland. In den frühen 1970er Jahren waren 20% der Erwerbsbevölkerung des Landes oder 1,1 Millionen Arbeitnehmer im Ausland beschäftigt.[85] Dies war auch eine Quelle von Kapital und Fremdwährung für Jugoslawien.
Aufgrund der Neutralität Jugoslawiens und seiner führenden Rolle in der Nicht ausgerichtete Bewegung, Jugoslawische Unternehmen exportierten sowohl auf westliche als auch in östliche Märkte. Jugoslawische Unternehmen haben zahlreiche große Infrastruktur- und Industrieprojekte in Afrika, Europa und Asien errichtet. In den 1970er Jahren wurde die Wirtschaft nach dem neu organisierten Edvard Kardelj'S Theorie der damit verbundenen Arbeit, in der das Recht auf Entscheidungsfindung und ein Anteil an Gewinnen des Arbeitnehmers-Runs Genossenschaften basiert auf der Arbeitsinvestition. Alle Unternehmen wurden in verwandelt Organisationen der damit verbundenen Arbeit. Die kleinste, grundlegende Organisationen der damit verbundenen Arbeitentsprach ungefähr einem kleinen Unternehmen oder einer Abteilung in einem großen Unternehmen. Diese wurden in organisiert in Unternehmen was wiederum verbunden ist mit zusammengesetzte Organisationen der damit verbundenen Arbeit, was große Unternehmen oder sogar Zweige der gesamten Industrie in einem bestimmten Gebiet sein könnten. Die meisten Exekutiventscheidungen basierten in Unternehmenso dass diese weiterhin weitergegeben werden wetteifern Bis zu einem gewissen Grad, selbst wenn sie Teil derselben zusammengesetzten Organisation waren.
In der Praxis waren die Ernennung von Managern und die strategischen Richtlinien von zusammengesetzten Organisationen abhängig von ihrer Größe und Bedeutung, die häufig dem politischen und persönlichen Einfluss aufgeteilt wurden. Um allen Mitarbeitern den gleichen Zugang zur Entscheidungsfindung zu gewähren, die grundlegende Organisationen der damit verbundenen Arbeit wurden auch auf öffentliche Dienste angewendet, einschließlich Gesundheit und Bildung. Die grundlegenden Organisationen bestanden normalerweise nicht mehr als ein paar Dutzend Menschen und hatten ihre eigenen Arbeiterräte, dessen Zustimmung für strategische Entscheidungen und Ernennung von Managern in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen erforderlich war.
Die Ergebnisse dieser Reformen waren jedoch nicht zufriedenstellend.[Klarstellung erforderlich] Es gab weit verbreitete Inflationen für Lohnpreis, erheblicher Überblick über Kapitalanlage und Verbraucherknappheit, während die Einkommenslücke zwischen dem ärmeren Süden und den relativ wohlhabenden nördlichen Regionen des Landes übrig blieb.[86] Das Selbstverwaltungssystem stimulierte die inflationäre Wirtschaft, die erforderlich war, um sie zu unterstützen. Große staatliche Unternehmen waren als Monopolisten mit uneingeschränktem Zugang zu Kapital, das nach politischen Kriterien geteilt wurde.[84] Das Ölkrise von 1973 Vergrößerte die wirtschaftlichen Probleme, die die Regierung mit umfangreicher ausländischer Kreditaufnahme versuchte. Obwohl solche Maßnahmen für einige Jahre zu einer angemessenen Wachstumsrate führten (die BSP wuchs bei 5,1% jährlich), war ein solches Wachstum nicht nachhaltig, da die Ausländungsrate mit einer jährlichen Rate von 20% zunahm.[87]
Nach den relativ wohlhabenden 70er Jahren verschlechterten sich die Lebensbedingungen in Jugoslawien in den 1980er Jahren und spiegelten sich in steigenden Arbeitslosenquoten und Inflation wider. In den späten 1980er Jahren betrug die Arbeitslosenquote in Jugoslawien über 17%mit weiteren 20% unterbeschäftigt; Mit 60% der Arbeitslosen unter 25 Jahren gingen das reale Nettoeinkommen um 19,5% zurück.[83] Das nominale BIP pro Kopf von Jugoslawien zu aktuellen Preisen in US -Dollar lag im Jahr 1990 bei 3.549 USD.[88] Die Zentralregierung versuchte, das Selbstverwaltungssystem zu reformieren und eine offene Marktwirtschaft mit beträchtlichem staatlichem Eigentum an großen Industriefabriken zu schaffen, aber Streiks in großen Pflanzen und Hyperinflation hielt den Fortschritt zurück.[86]
Das Jugoslawische Kriege und daraus resultierende Marktverlust sowie Misswirtschaft und/oder nicht transparente Privatisierung brachten alle ehemaligen Republiken Jugoslawiens in den neunziger Jahren weitere wirtschaftliche Schwierigkeiten.
Die jugoslawische Währung war die Yugoslaw Dinar.
Verschiedene Wirtschaftsindikatoren um 1990 waren:[86]
- Inflationsrate (Verbraucherpreise): 2.700% (1989 Est.)
- Arbeitslosenquote: 15% (1989)
- BSP: 129,5 Milliarden US -Dollar, pro Kopf 5.464 USD; Reale Wachstumsrate - 1,0% (1989 Est.)
- Budget: Einnahmen 6,4 Milliarden US -Dollar; Ausgaben von 6,4 Milliarden US -Dollar, einschließlich Investitionsausgaben von NA (1990)
- Exporte: 13,1 Milliarden US -Dollar (F.O.B., 1988); Rohstoffe - Rauenmaterialien und Halbverfahren 50%, Konsumgüter 31%, Investitionsgüter und Ausrüstung 19%; Partner - EC 30%, Cema 45%, weniger entwickelte Länder 14%, 5%, andere 6%
- Importe: $ 13,8 Milliarden (C.I.F., 1988); Rohstoffe - Rauenmaterialien und Halbverfahren 79%, Investitionsgüter und Ausrüstung 15%, Konsumgüter 6%; Partner - EC 30%, Cema 45%, weniger entwickelte Länder 14%, 5%, andere 6%
- Externe Schulden: 17,0 Milliarden US -Dollar, mittel und langfristig (1989)
- Strom: 21.000.000 kW Kapazität; 87.100 Millionen kWh produziert, 3.650 kWh pro Kopf (1989)
Transport
Lufttransport
Während er ein kommunistisches Land nach der Tito -Stalin Split Jugoslawien leitete eine Zeit militärischer Neutralität und Nichtausrichtung initiiert. Die Fluggesellschaften wurden sowohl vom Osten als auch vom Westen versorgt. Jat Yugoslav Airlines wurde der Flaggenträger, indem er die vorherige Firma absorbierte Aeroput. Während seiner Existenz wurde es zu einer der führenden Fluggesellschaften in Europa sowohl durch Flotte als auch durch Ziele. Die Flotte umfasste den größten Teil des westlich gebauten Flugzeugs, und Ziele umfassten alle 5 Kontinente. In den 1970er Jahren wurden weitere Fluggesellschaften erstellt, nämlich, nämlich Aviogenex, Adria Airways und Pan Adria Airways Meistens konzentriert sich auf die wachsende Tourismusbranche. Die Hauptstadt Flughafen Belgrad wurde der regionale Hub, der Flüge entweder von der National Airline Jat oder von anderen Fluggesellschaften an alle wichtigen Ziele weltweit anbot. Abgesehen von Belgrad würden die meisten internationalen Flüge einen Zwischenstopp beinhalten Zagreb Flughafen, der zweite nationale Flughafen in Bezug auf Passagier- und Frachtkapazität; Die beiden wurden die alleinigen internationalen Hubs. Alle sekundären Flughäfen wie die in Sarajevo, Skopje, Teilt oder Ljubljana wurden direkt mit internationalen Flügen durch Belgrad oder Zagreb verbunden, während eine Reihe von Tourismus-orientierten Zielen entwickelt wurden, wie z. Dubrovnik, Rijeka, Ohrid, Tivat und andere.
Eisenbahnen
Das Eisenbahnsystem in Jugoslawien wurde von der betrieben Jugoslawische Eisenbahnen. Ein Großteil der Infrastruktur wurde aus dem Zeitraum vor dem Zweiten Weltkrieg geerbt, und die SFRY-Periode wurde durch die Verlängerung und Elektrifizierung der Schienen gekennzeichnet. Elektro- und Diesellokomotiven wurden ab den 1960er Jahren in der Zahl eingeführt. Ein Groß Rade Končar und Wagen, meistens von Goša. Die beiden Hauptprojekte während der SFRY -Periode waren die Elektrifizierung der Zagreb -Beladelegierbahnund der Aufbau der höchsten Herausforderung Belgrad -BAR Railway. Jugoslawische Eisenbahnen betrieb eine Reihe internationaler Dienstleistungen wie die Orient Express.
Straßen
Der Kern des Straßennetzes in Jugoslawien war der Brüderlichkeit und Einheit Highway Das war eine Autobahn, die sich über 1.182 km (734 mi) erstreckte.[89] von dem österreichisch Grenze bei Rateče nahe Kranjska Gora im Nordwesten über Ljubljana, Zagreb, Belgrad und Skopje zu Gevgelija auf der griechisch Grenze im Südosten. Es war die wichtigste moderne Autobahn des Landes, die vier konstituierende Republiken verband. Es war der Pioneer Highway in Zentralosteuropa und die Hauptverbindung zwischen Mittel- und Westeuropa mit Südosteuropa und dem Nahen Osten. Der Bau begann mit der Initiative von Präsident Tito. Der erste Abschnitt zwischen Zagreb und Belgrad wurde mit der Bemühungen des Jugoslawische Volksarmee und Freiwilliger Jugendarbeitsaktionen und wurde 1950 eröffnet. Der Abschnitt zwischen Ljubljana und Zagreb wurde 1958 von 54.000 Freiwilligen in weniger als acht Monaten gebaut.[90]
See- und Flusstransport
Mit seiner umfangreichen Küste in der Adriatisches MeerJugoslawien umfasste mehrere große Häfen wie Split, Rijeka, Zadar oder Pula. Fähren, die Passagierservice anbieten, wurden gegründet, die jugoslawische Anschlüsse mit mehreren Häfen in Italien und Griechenland verbinden. In Bezug auf Flüsse die Donau war während seines gesamten Verlaufs in Jugoslawien navigierbar und verband die Häfen von Belgrad, Novi Sad und Vukovar mit Mitteleuropa und Schwarzes Meer. Lange Flüsseabschnitte Sava, Drava und Tisza waren auch navigierbar.
Urban
In Begleitung des hohen städtischen Wachstums wurde der städtische Transport in Jugoslawien in allen Republik -Hauptstädten und Großstädten erheblich entwickelt. In allen Städten existierten städtische Busnetze, während viele auch Trolleybusse und Straßenbahnen umfassten. Obwohl er jahrzehntelang geplant war, Belgrad Metro Nie kam zustande, und Belgrad wurde zum Hauptkapital in Europa, der keine U -Bahn hat. Stattdessen entschied sich die Stadtbehörden von Belgrad für die Entwicklung des städtischen Schienenverkehrs, Beovozund eine umfangreiche Straßenbahn-, Bus- und Trolley -Netzwerk. Neben Capital Belgrad entwickelten auch andere Städte Straßenbahnnetze. Die städtische Schienenverkehrsinfrastruktur in Jugoslawien bestand aus:
- Bosnien und Herzegowina:
- Kroatien:
- Serbien:
- Belgrad -Straßenbahnsystem
- Niš -Tram -System bis 1958
- Novi Sad Straßenbahnsystem bis 1958
- Subotica -Straßenbahnsystem bis 1974
- Slowenien:
- Ljubljana -Tram -System bis 1958
- Piran -Straßenbahnsystem bis 1953
In dem Königreich ItalienEs gab auch die Opatija Straßenbahn und Straßenbahnen in Pula in ISTRIA Provinz nach 1947 (de facto 1945) nach Jugoslawien abgetreten.
Kommunikation
Radio und Fernsehen
Eines der Gründungsmitglieder der Europäische Rundfunk Union, Jugoslaw -Radiofernsehen, bekannt als JRT, war der nationale öffentlicher Rundfunk System in Jugoslawien. Es bestand aus acht Subnational Radio- und Fernsehsendungen zentrieren sich mit jedem Hauptsitz in einer der sechs konstituierenden Republiken und zwei autonomen Provinzen. Jedes Fernsehzentrum hat seine eigene Programmierung unabhängig voneinander erstellt, und einige von ihnen betrieben mehrere Kanäle. Diese subnationalen Rundfunkzentren wurden nach der Trennung von Jugoslawien mit veränderten Namen mit veränderten Namen. Zagreb Radio Begann am 15. Mai 1926 ausgestrahlt und war die erste öffentliche Rundfunkanlage in Südost -Europa. Am 30. Jahrestag der Gründung des Zagreb -Radiosenders wurde am 15. Mai 1956 die erste Fernsehsendung ausgestrahlt. Dies war der erste Fernsehsender in Jugoslawien und wurde später 1972 ein Farbstation. RT Belgrad und Rt ljubljana begann zwei Jahre später, 1958, seine Fernsehprogramme zu übertragen.
Erdkunde

Wie Königreich Jugoslawien Dies gingen ihm voraus, der Sfry grenzte nach Italien und Österreich nach Nordwesten, Ungarn im Nordosten, Rumänien und Bulgarien im Osten, Griechenland im Süden, Albanien im Südwesten und im Südwesten und der adriatisches Meer in den Westen. Während der sozialistischen Zeit war es üblich, dass die Lehrer der Geschichte und der Geographie ihren Schülern beibringen, dass Jugoslawien grenzte. "Brigama", ein serbokroatisches Wort Bedeutung Sorgen Und das war ein Akronym der Initialen aller Länder, an die Yugoslawien grenzten, umgewandelt in a mnemonisch Prinzip, das sowohl für das einfache Lernen als auch für die ironische Erinnerung an die schwierigen Beziehungen, die jugoslawische Menschen zu seinen Nachbarn in der Vergangenheit hatten, verwendet.[91] Die bedeutendste Änderung der Grenzen des Sfrys trat 1954 auf, als der benachbarte Freies Territorium von Triest wurde von der gelöst Vertrag von Osima. Die Jugoslawenzone B, die 515,5 Quadratkilometer (199,0 m²) abdeckte, wurde Teil des SFRY. Zone B wurde bereits von der jugoslawischen Nationalarmee besetzt. 1989 grenzte das Land an Italien und an die adriatisches Meer in den Westen; Österreich und Ungarn nach Norden; Rumänien und Bulgarien nach Osten; Griechenland nach Süden und Albanien im Südwesten. 1991 zerfiel das Territorium des Sfry als die unabhängigen Staaten von Slowenien, Kroatien, Mazedonien, und Bosnien und Herzegowina von ihm getrennt, obwohl das jugoslawische Militär vor der Auflösung des Staates kontrollierte Teile Kroatiens und Bosnien. Bis 1992 nur die Republiken von Serbien und Montenegro blieb der Gewerkschaft verpflichtet und bildete die Bundesrepublik Jugoslawien (Braten) in diesem Jahr.
Demografie
Ethnische Gruppen
Der SFRY erkannte "Nationen" an (Narodi) und "Nationalitäten" (Narodnosti) separat; Ersteres umfasste den Bestandteil South Slawic Völker (Kroaten, Mazedonier, Montenegrine, Muslime (von 1971),, Serben und Slowene), während letztere andere enthielt Slawisch und nicht-slawische ethnische Gruppen wie z. Slowaken, Bulgaren, Ruyns und Tscheche (Slawisch); oder Albaner, Ungarn, Romani, Türken, Rumänen, Vlachs, Italiener, und Deutsche (Nicht-Slawisch). Insgesamt war bekannt, dass etwa 26 bekannte beträchtliche ethnische Gruppen in Jugoslawien leben. Es gab auch eine jugoslawisch Ethnische Bezeichnung für die Menschen, die sich mit dem ganzen Land identifizieren wollten, einschließlich Menschen, die Eltern in gemischten Ehen geboren wurden.
Sprachen
Die Population von Jugoslawien sprach hauptsächlich drei Sprachen: Serbo-Kroatischer, Slowene und mazedonisch.[92] Serbo-Kroatianer wurde von den Populationen in den Verbundrepubliken von gesprochen SR Serbien, SR Kroatien, SR Bosnien und Herzegowina, und SR Montenegro - Insgesamt 17 Millionen Menschen in den späten 1980er Jahren. Slowene wurde von ungefähr 2 Millionen Einwohnern von gesprochen SR Slowenienwährend Mazedonier von 1,8 Millionen Einwohnern von gesprochen wurde SR Macedonia. Nationale Minderheiten nutzten auch ihre eigenen Sprachen, wobei 506.000 sprachen ungarisch (hauptsächlich in SAP Vojvodina) und 2.000.000 Personen sprechen albanisch in SR Serbien (hauptsächlich in Sap Kosovo), SR Macedonia und SR Montenegro. Türkisch, rumänisch (hauptsächlich in SAP vojvodina) und Italienisch (hauptsächlich in ISTRIA und Teile von Dalmatien) wurden auch in geringerem Maße gesprochen.[92] Die jugoslawischen Albaner fast ausschließlich ausschließlich Ghegs, entschieden die einheitliche Standardsprache Albaniens Tosk Albaner (ein anderer Dialekt) aus politischen Gründen.[93][94] Die drei Hauptsprachen gehören alle zur South Slawic Sprachgruppe und sind somit ähnlich und ermöglichen es den meisten Menschen aus verschiedenen Bereichen, sich zu verstehen. Intellektuellen waren größtenteils mit allen drei Sprachen vertraut, während Menschen mit bescheideneren Mitteln aus SR-Slowenien und SR-Mazedonien die Möglichkeit hatten, während des obligatorischen Dienstes beim Bundesmilitär serboskroatisch zu lernen. Serbo-Kroatianer selbst besteht aus drei Dialekten, Shtokavian, Kajkavian, und Chakaviermit Shtokavian als Standard offizieller Dialekt der Sprache. Die offizielle serbokroatische (shtokavian) wurde in zwei ähnliche Varianten unterteilt, die kroatische (westliche) Variante und serbische (östliche) Variante mit Minderjähriger Unterschiede die beiden auseinander sagen.[92] Zwei in Jugoslawien verwendete Alphabete waren: die Lateinisches Alphabet und die Cyrillic Drehbuch. Beide Alphabete wurden im 19. Jahrhundert zur Verwendung durch Serbo-Kroatianer modifiziert, daher ist das serbokroatische lateinische Alphabet enger als bekannt als Gajs lateinisches Alphabet, während kyrillisch als die bezeichnet wird Serbisches kyrillisches Alphabet. Serbo-Kroatischer verwendet beide Alphabete, Slowene verwendet nur das lateinische Alphabet und Mazedonier verwendet nur das kyrillische Alphabet. Bosnische und kroatische Varianten der Sprache verwendeten ausschließlich lateinisch, während die serbische Variante sowohl lateinisch als auch kyrillisch verwendete.[92]
Auswanderung
Das kleine oder negative Bevölkerungswachstum im ersteren Jugoslawien spiegelte ein hohes Maß an Auswanderung. Noch vor der Trennung des Landes, in den 1960er und 1970er Jahren war Jugoslawien eine der wichtigsten "Sendungsgesellschaften" der internationalen Migration. Eine wichtige Empfangsgesellschaft war Schweiz, Ziel von geschätzten 500.000 Migranten, die nun mehr als 6% der gesamten Schweizer Bevölkerung ausmacht. Ähnliche Zahlen wanderten nach Deutschland, Österreich, Australien, Schweden und nach Nordamerika aus.
Militär
Die Streitkräfte von SFR -Jugoslawien bestanden aus dem Jugoslawische Volksarmee (Jugoslovenska Narodna Armija, JNA), territoriale Verteidigung (zu), Zivilverteidigung (CZ) und Milicija (Polizei) in Kriegszeiten. Das sozialistische Jugoslawien hielt eine starke militärische Kraft bei. JNA war die Hauptorganisation der Streitkräfte sowie die Reste der königlichen jugoslawischen Armee und bestand aus der Bodenarmee, der Marine und der Luftfahrt. Militärisch hatte Jugoslawien eine Politik der Selbstversorgung. Aufgrund seiner Politik der Neutralität und Nichtausrichtung wurden Anstrengungen unternommen, um die Militärindustrie des Landes zu entwickeln, um dem Militär all seine Bedürfnisse und sogar für den Export zu versorgen. Die meisten seiner militärischen Ausrüstung und Stücke wurden im Inland hergestellt, während einige sowohl aus dem Osten als auch aus dem Westen importiert wurden. Die reguläre Armee entstand größtenteils aus der Jugoslawische Partisanen von Zweiter Weltkrieg. Jugoslawien hatte ein Blib Rüstungsindustrie und exportiert in Nationen wie z. Kuwait, Irak, und Birmaunter anderem (einschließlich einer Reihe von entschieden antikommunistischen Regimen wie Guatemala). Jugoslawische Unternehmen mögen Zastava Arme produziert Sowjet-Designiertes Waffen unter Lizenz sowie Schaffung von Waffen von Grund auf neu, von Polizeipistolen bis hin zu Flugzeugen. Soko war ein Beispiel für ein erfolgreiches Militärflugzeugdesign von Jugoslawien vor dem Jugoslawische Kriege. Neben der Bundesarmee hatte jeder der sechs Republiken ihre eigenen territorialen Verteidigungskräfte. Sie waren eine Art Nationalgarde, die im Rahmen eines neuen etablierten Militärlehre als "allgemeine populäre Verteidigung" als Antwort auf das brutale Ende der genannt Prag Spring bis zum Warschauer Pakt in Tschechoslowakei 1968 wurde es auf Republik, Autonomous Provinz, Gemeinde und lokaler Gemeinschaftsebene organisiert. Wie Jugoslawien zersplittert, die Armee fraktionalisiert nach ethnischen Linien und bis 1991–92 Serben Fast die gesamte Armee, als die Trennstaaten ihre eigenen bildeten.
Ausbildung
Die Periode der Existenz des SFR -Jugoslawiens war durch eine signifikante Entwicklung im Bildungsbereich geprägt.[95] Die unmittelbare Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war durch die Organisation von weit verbreiteter geprägt Alphabetisierung (Analfabetismus) Kurse, die zu einer Verringerung der Anzahl der Zahl führten Analphabet Bürger (insbesondere Frauen, die 70% der Studenten aussagten) von 4.408.471 (44,6% der Bevölkerung über 10 Jahre im Jahr 1931) auf 3.162.941 (25,4% der Bevölkerung über 10 Jahre im Jahr 1948), 3.066.165 (21% im Jahr 1961), 2.549,571 (15,1% 1971) und 1.780,902 (9,5% im Jahr 1981) und mit kontinuierlich zunehmendem Durchschnittsalter bei Analphabeten.[95] 1946 gab es 10.666 Grundschulen Mit 1,441.679 Schülern und 23.270 Lehrern, während die Zahl der Grundschüler 1975/76 mit 2.856.453 Schülern ihren Höhepunkt erreichte.[95] Das Land führte 1958 die universelle achtjährige Grundschule für öffentliche Bildung ein.[95] Zwischen 1946 und 1987 die Zahl von Hochschulen In Jugoslawien stieg 1953 von 959 auf 1248 mit 6,6% der Bevölkerung mit einem Highschool -Diplom und 1981 25,5%.[95] Nur 0,6% der Bevölkerung gehalten höhere Bildung Abschluss in 1953 mit der Zahl von 1961 auf 1,3%, 1971 2,8% und 1981 5,6%.[95] Während der Wirtschaft und Arbeitsmarkt Das Königreich des Zwischenkriegs war nicht in der Lage, eine signifikant geringere Anzahl qualifizierter Arbeitnehmer nach dem Krieg jugoslawische Wirtschaft zu absorbieren, obwohl die Verbesserungen kontinuierlich mit dem Mangel an qualifizierten Belegschaft konfrontiert waren.[95]
Universitäten



Das Universität Zagreb (gegründet 1669), Universität Belgrad (gegründet 1808) und die Universität von Ljubljana (gegründet 1919) existierten bereits vor der Schaffung von sozialistischem Jugoslawien. Zwischen 1945 und 1992 wurden im ganzen Land zahlreiche Universitäten gegründet:[96]
- Universität Sarajevo (1949)
- Universität von Skopje (1949)
- Universität von Novi Sad (1960)
- Universität von Niš (1965)
- Universität Pristina (1970)
- University of Arts in Belgrade (1973)
- Universität Rijeka (1973)
- Universität von Split (1974)
- Universität Titograd (1974)
- Universität Banja Luka (1975)
- Universität Maribor (1975)
- Universität von Osijek (1975)
- Universität von Kragujevac (1976)
- Universität Tuzla (1976)
- Universität Mostar (1977)
- Universität von Bitola (1979)
Künste
Vor dem Zusammenbruch Jugoslawiens in den neunziger Jahren hatte Jugoslawien eine moderne multikulturelle Gesellschaft. Die charakteristische Aufmerksamkeit beruhte auf dem Konzept der Bruderschaft und Einheit und der Erinnerung an den Kommunisten Jugoslawische Partisanen'Sieg gegen Faschisten und Nationalisten als Wiedergeburt des jugoslawischen Volkes, obwohl alle Formen der Kunst in anderen sozialistischen Landkreisen frei blühten. In der SFRY war die Geschichte Jugoslawiens während des Zweiten Weltkriegs allgegenwärtig und wurde als Kampf nicht nur zwischen Jugoslawien und den Achsenmächten dargestellt, sondern als Kampf zwischen Gut und Böse innerhalb von Jugoslawien mit den multiethnischen Jugoslawischen Partisanen wie das "Güte "Jugoslawen kämpfen gegen manipulierte" böse "Jugoslawen - der Kroatische Ustaše und serbisch Chetniks.[97] Der Sfry wurde seinem Volk als Anführer der nicht ausgerichteten Bewegung vorgestellt und der Sfry war der Schaffung eines gerechten, harmonischen. Marxist Welt.[98] Künstler aus verschiedenen Ethnien im Land waren unter anderen Ethnien beliebt, und die Filmindustrie in Jugoslawien vermied bis in die 1990er Jahre nationalistische Obertöne.[99] Im Gegensatz zu anderen sozialistischen Gesellschaften galt Jugoslawien als tolerant gegenüber einer populären und klassischen Kunst, solange es das herrschende Regime nicht übermäßig kritisch war, das Jugoslawien trotz seiner einparteilichen Regimestruktur ein freies Land zu sein schien.
Literatur

Die signifikante Anzahl jugoslawischer Schriftsteller unterstützten jugoslawische Partisanenbemühungen während des Zweiten Weltkriegs, wobei einige der bekanntesten von ihnen sind Vladimir Nazor, Oton župančič, Matej Bor, Kočo Racin, Kajuh, Ivan Goran Kovačić, Skender Kulenović und Branko ćopić.[100] Sozialistischer Realismus war in den ersten Jahren nach dem Krieg ein dominierender Stil, der sich im Laufe der Jahre viel pluralistischer entwickelte.[100] Während des gesamten Zeitraums wurde die jugoslawische Literatur als Dachbegriff für verschiedene lokale Literaturen mit eigenen Merkmalen und inneren Vielfalt angegangen.[100] Der wichtigste internationale Durchbruch für die jugoslawische Literatur war 1961 Nobelpreis für Literatur Laureate Award an Ivo Andrić.[100] Andere prominente jugoslawische Schriftsteller der Ära waren Miroslav Krleža, Meša Selimović, Mak Dizdar und andere.
Grafik
Bemerkenswerte Maler enthalten: Đorđe Andrejević Kun, Petar Lubarda, Mersad Berber, Milić OD Mačve und andere. Prominenter Bildhauer war Antun Augustinčić wer machte ein Denkmal vor dem stand Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City.
Film
Das Jugoslawische Kino Ausgestellte bemerkenswerte Schauspieler Danilo Stojković, Ida Kravanja, Ljuba Tadić, Fabijan Šovagović, Mirko Bogataj, Mustafa Nadarević, Bata živojinović, Boris dvornik, Ratko Polič, Ljubiša Samardžić, Dragan Nikolić, Pavle Vujisić, Arnold Tovornik, Volodja Peer, Mira Banjac, Stevo žigon, Voja Brajović, Ivo Ban, Miki Manojlović, Svetlana Bojković, Miodrag Petrović čkalja, Zoran RadmilovićŠpela Rozin, Josif Tatić, Mailand Gutović, Milena Dravić, Milena Zupančič, Bekim Fehmiu, Neda Arnerić, Janez Škof, Rade Šerbedžija, Mira Furlan, Ena Begović und andere. Filmregisseure enthalten: Emir Kusturica, Dušan Makavejev, Duša Počkaj, Goran Marković, Lordan Zafranović, Goran Paskaljević, Živojin Pavlović und Hajrudin Krvavac. Viele jugoslawische Filme zeigten bedeutende ausländische Schauspieler wie Orson Welles, Sergei Bondarchuk, Franco Nero und Yul Brynner in dem Oscar nominiert Die Schlacht von Neretva, und Richard Burton in Sutjeska. Außerdem wurden viele ausländische Filme an Orten in Jugoslawien gedreht, einschließlich Hausmannschaften, wie z. Force 10 aus Navarone, Die Rüstung Gottes, ebenso gut wie Entkommen aus Sobibor.
Musik
Traditionelle Musik
Prominent traditionelle Musik Künstler waren die preisgekrönten Tanec Ensemble, die Zigeunermusik Künstler Esma Redžepova und andere. Ein sehr beliebtes Genre in Jugoslawien, ebenfalls in andere Nachbarländer exportiert und auch in der jugoslawischen Auswanderung weltweit beliebt war, war die Narodna Muzika. Die slowenischste Volksmusik wurde von Avsenik Brothers (Ansambel Bratov Avsenik) und Lojze Slak gespielt. Volksmusik In den 1970er und 1980er Jahren trat in den 1980er und 1990er Jahren in Kraft Turbo-Folk Stil. Lepa Brena In den 1980er Jahren wurde die beliebteste Sängerin des Jugoslawiens und eine meistverkaufte Aufnahmebereich mit mehr als 40 Millionen verkauften Platten.[101][102][103] Volkskünstler genossen große Popularität und wurden in den Boulevardzeitungen und Medien ständig präsent. Die jugoslawische Musikszene in ihren vielfältigen Genres wurde international bekannt, von traditioneller Volksmusik wurde weltweit geschätzt, bis Rockpop-Musik wurde im Osten und weniger Ausmaß in Westeuropa bis hin zu Turbo-Folk-Musik, die weit verbreitet in die Nachbarländer exportiert wurde.
Klassische Musik
Der Pianist Ivo Pogorelić und der Geiger Stefan Milenković wurden international anerkannte klassische Musikkünstlerin während Jakov Gotovac war ein prominenter Komponist und ein Dirigent.
Popular music
Als Mitglied der Nicht ausgerichtete BewegungJugoslawien war weitaus offen für die westliche Kultur als andere sozialistische Länder und die westlich beeinflussten Populärmusik wurde in den Medien sozial akzeptiert und gut bedeckt, einschließlich zahlreicher Konzerte, Musikmagazine, Radio- und Fernsehsendungen. Das Jugoslawische Rockszene, das Ende der 1950er Jahre entstanden war, folgte im Allgemeinen westeuropäische und amerikanische Trends mit lokalem und osteuropäischem Einfluss. Die bemerkenswertesten jugoslawischen Rock -Acts enthalten Atomsko Sklonište, Azra, Bajaga I Instruktori, Đorđe Balašević, Bijelo Dugme, Buldožer, Crvena Jabuka, Zdravko čolić, Divlje Jagode, Ekatarina Velika, Električni orgazam, Film, Galija, Haustor, Idoli, Indexi, Korni Grupa, KUD IDIJOTI, Laboratorija Zvuka, Lačni Franz, Laibach, Leb I Sol, Josipa Lisac, Pankrti, Paraf, Parni Valjak, Partibrejkers, Pekinška Patka, Plavi Orkestar, Prljavo kazalište, Psihomodo Pop, Riblja čorba, September, SMAK, Šarlo Akrobata, Zeit, Yu Grupa, Zabranjeno Pušenje, Paraf und andere. Es war das einzige kommunistische Land, das an der teilnahm Eurovision Song Contest, angefangen in 1961noch vor einigen Western Nationen mit der Gruppe Riva Gewinnen 1989.
Architektures Erbe
Obwohl jugoslawische Städte und Städte architektonisch den Stilen von Mittel- und Südosten Europas ähnelten und folgten, war das, was für die SFRY -Zeit am charakteristischsten wurde, die Schaffung eines modernistischen oder brutalistischen Architekturgebäude und -viertels. Jugoslawische Städte haben sich in dieser Zeit stark ausgebaut, und die Regierung entschied sich oft für die Schaffung modernistischer Gegenteile, um der wachsenden berechtigten Mittelklasse gerecht zu werden. Solche typischen Beispiele sind die Novi Beograd und Novi Zagreb Nachbarschaften in zwei großen Städten.
- Jugoslawische Denkmäler und Denkmäler aus dem Zweiten Weltkrieg
- Helden der Menschen von jugoslawischen Denkmälern
Sport
FPR/SFR Jugoslawien entwickelte eine starke Sportsportgemeinschaft, insbesondere bei Mannschaftssportarten wie Fußball, Basketball, Handball, Wasserball und Volleyball.
Fußball
Die größte Fußballleistung des Landes kam auf Club -Ebene mit Red Star Belgrad Gewinnen der 1990–91 Europäischer Pokal, Prügel Olympique de Marseille in dem Finale spielte am 29. Mai 1991.[104] Später in diesem Jahr wurden sie durch Schlagen der Weltclub -Champions Colo-Colo 3–0 in der Interkontinentalbecher.[105]
Zuvor hatte Red Star die erreicht 1978–79 UEFA Cup zweibeinig Finale, während ihr Belgrad Cross-Town-Rivalen Partizan war der gewesen 1965–66 Europäischer Pokal Finalisten.[106] Dinamo Zagreb gewonnen das 1966–67 Inter-Cities-Messemesse Cup. Außerdem, Čelik zenica (zweimal), Red Star Belgrad, Vojvodina, Partizan, Iskra Bugojno, und Borac Banja Luka gewann das Mitropa Cup; während Velež Mostar, Rijeka, Dinamo Zagreb und Radnički niš, jeder gewann die Balkanbecher.
Auf Nationalmannschaft, Ebene, FPR/SFR Jugoslawien qualifiziert für sieben FIFA -Weltmeisterschaften, das beste Ergebnis kommt ins 1962 in Chile mit einem vierten Platz (Ausgleich des Königreichs Jugoslawien 1930).[107] Das Land spielte auch in vier Europameisterschaften. Die besten Ergebnisse kamen 1960 und 1968, als das Team im Finale verlor - in 1960 zur Sowjetunion und in 1968 nach Italien.[108][109] Jugoslawien war auch das erste nicht-westliche europäische Land, das eine Europameisterschaft veranstaltete. UEFA Euro 1976.[110]
Zusätzlich die Jugoslawische Olympiamannschaft gewann Gold bei der 1960 Olympische Spiele in Rom, nachdem er zuvor bei den drei vorhergehenden Olympischen Spielen Silber gewonnen hatte -1948 in London, 1952 in Helsinki und 1956 in Melbourne. Das Team gewann außerdem Bronze in 1984 in Los Angeles.
In der Jugendkategorie, Jugoslawien unter 20 Team qualifiziert für nur zwei FIFA World Youth Championships, aber gewonnen in 1987 in Chile während der Jugoslawes U21-Team qualifiziert für vier UEFA European U21-Fußballmeisterschaften Gewinn der Eröffnungsausgabe in 1978 und kommende Zweitplatzierte in 1990.
Auf der einzelnen Spielerfront produzierte Jugoslawien einige bemerkenswerte Darsteller auf der Weltbühne. wie zum Beispiel Rajko Mitić, Stjepan Bobek, Bernard Vukas, Vladimir Beara, Dragoslav Šekularac, Mailand Galić, Josip Skoblar, Ivan ćurković, Velibor Vasović, Dragan Džajić, Safet Sušić, Dragan Stojković, Dejan Savićević, Darko Pančev, Robert Prosinečki, und andere.
Basketball
Im Gegensatz zu Fußball, der einen Großteil seiner Infrastruktur und des Know-how aus dem Königreich in Jugoslawien vor dem Zweiten Weltkrieg erbte, hatte Basketball ein sehr wenig früheres Erbe. Der Sport wurde somit in der kommunistischen Jugoslawien von Grund auf neu erfasst und entwickelt, indem sie einzelne Enthusiasten wie Nebojša Popović, Bora Stanković, Radomir Šaper, Aca Nikolić, und Ranko žeravica. Obwohl ein Mitglied von Fiba Seit 1936 qualifizierte sich die Nationalmannschaft erst danach für einen großen Wettbewerb Zweiter Weltkrieg. 1948, der Dachbasketballverband des Landes, Jugoslawische Basketballverband (KSJ) wurde etabliert.
Nach seinem großen Wettbewerbsdebüt bei Eurobasket 1947, Jugoslawische Nationalmannschaft Es dauerte nicht lange, um ein Anwärter auf der Weltbühne mit der ersten Medaille zu werden, ein Silber, der aufkommt Eurobasket 1961. Die bemerkenswertesten Ergebnisse des Landes gewannen drei FIBA -Weltmeisterschaften (in 1970, 1978, und 1990) eine Goldmedaille am 1980 Olympische Spiele in Moskauzusätzlich zu fünf Europameisterschaften (drei von ihnen nacheinander 1973, 1975, und 1977, gefolgt von zwei weiteren aufeinanderfolgenden in 1989 und 1991). Aufgrund des Gewinns der FIBA -Weltmeisterschaft von 1970 erlebte Basketball im ganzen Land einen erheblichen Anstieg der Beliebtheit, was dazu führte, dass die Behörden den Bau einer Reihe von Sportanlagen in Innenräumen initiierten. Einige der in dieser Zeit gebauten Arenen umfassen: Zagrebs Dom Sportova (1972), Belgrads Hala Pionir (1973), Baldekin Sports Hall in Šibenik (1973), Dvorana Mladosti in Rijeka (1973), Hala Pinki in der Belgrad -Gemeinde von Zemun (1974), Čair Sports Center in Niš (1974), Kragujevac's Hala Jezero (1978), Morača Sports Center in Titograd (1978), Begriffener Sportzentrum in Split (1979) usw.
Gleichzeitig wurde 1945 auf Clubebene ein Multi-Tier-Liga-System mit dem gegründet Erste Bundesliga oben in der Pyramide. Anfänglich im Freien gespielt - auf Beton- und Tonflächen - und vom frühen Frühling bis zum Mitte des Herbstes innerhalb des gleichen Kalenderjahres aufgrund von Wetterbeschränkungen umkämpft. Ligaspiele wurden im Innenraum gespielt Ab Oktober 1967 trotz des Landes fehlte es immer noch an einer angemessenen Infrastruktur. Der Club -Basketball in Jugoslawien wurde zunächst in Messehallen und Industriehäusern gespielt und verzeichnete nach dem Gewinn der FIBA -Weltmeisterschaft von 1970 mit den kommunistischen Behörden des Landes ein erhebliches organisatorisches Upgrade. Jugoslawische Clubs haben die gewonnen Europameisterpokal, der Premiere -Basketballclub -Wettbewerb des Kontinents, sieben Gelegenheiten -KK Bosna in 1979, KK Cibona in 1985 und 1986, Jugoplastika Split in 1989, 1990, und 1991, und KK Partizan in 1992.
Bemerkenswerte Spieler eingeschlossen Radivoj Korać, Ivo Daneu, Krešimir ćosić, Zoran Slavnić, Dražen Dalipagić, Dragan Kićanović, Mirza Delibašić, Dražen Petrović, Vlade Divac, Dino Rađa, Toni kukoč, und Žarko Paspalj.
Wasser Polo
Wasserball ist ein weiterer Sport mit einem starken Erbe in der Zeit, das vor der Schaffung des kommunistischen Jugoslawiens geht. In den 1950er und frühen 1960er Jahren war die jugoslawische Nationalmannschaft immer ein Anwärter gewesen, aber es gelang es nie ganz, den letzten Schritt zu machen. Es war bei den Olympischen Spielen von 1968 die Generation angeführt Mirko Sandić und Ozren Bonačić Schließlich bekam das Gold und schlug die Sowjetunion nach zusätzlicher Zeit. Das Land gewann zwei weitere olympische Goldmännchen - 1984 und 1988. Es gewann auch zwei Weltmeistertitel - 1986 und 1991, wobei letztere ohne kroatische Spieler kamen, die zu diesem Zeitpunkt bereits die Nationalmannschaft verlassen hatten. Und schließlich gewann das Team 1991 nur einen Europameisterschaftstitel, nachdem er dies in den vergangenen 40 Jahren nicht getan hatte, in denen es immer den zweiten oder dritten Platz belegte. Die 1980er und frühen 1990er Jahre waren das goldene Zeitalter für jugoslawisches Wasserball, bei dem Spieler wie Spieler wie Igor Milanović, Perica Bukić, Veselin đuho, Deni Lušić, Dubravko ŠImencMilorad Krivokapić, Aleksandar Šoštarusw. etablierte sich als das Beste der Welt.
Handball
Jugoslawien gewann zwei olympische Goldmedaillen - 1972 in München (Handball kehrte nach einer 36-jährigen Abwesenheit als olympischer Sport zurück) und 1984 in Los Angeles. Das Land gewann auch das Weltmeisterschaft Titel in 1986. SFR Jugoslawien musste sich nie an dem an Wettkämpfen antreten europäische Meisterschaft Weil der Wettbewerb 1994 eingerichtet wurde. Veselin Vujović wurde gewählt Weltspieler des Jahres 1988 (zum ersten Mal die Abstimmung abgehalten) von Ihf. Andere bemerkenswerte Spieler waren im Laufe der Jahre eingeschlossen Abaz Arslanagić, Zoran "Tuta" živković, Branislav Pokrajac, Zlatan Arnautović, Mirko Bašić, Jovica Elezović, Mile Isakovićusw. Auf der Seite der Frauen lieferte das Spiel auch einige bemerkenswerte Ergebnisse - die Frauenmannschaft gewann olympisches Gold in 1984 Während es auch gewann Weltmeisterschaft in 1973. Genau wie Veselin Vujović im Jahr 1988 auf der Seite der Männer, Svetlana Kitić wurde für das gleiche Jahr zum Weltspieler des Jahres gewählt. In Jugoslawien gab es große Begeisterung, als Sarajevo als Ort der ausgewählt wurde 1984 Winter Olympische Spiele.[111]
Individualsport
FPR/SFR Yugoslawien gelang es auch, in einzelnen Disziplinen eine Vielzahl erfolgreicher Athleten zu produzieren. Tennis war schon immer ein beliebter und gut gefolgter Sport im Land gewesen. Aufgrund des Mangels an finanziellen Mitteln für die Tennisinfrastruktur und die Unterstützung einzelner Sportler waren die Teilnahmequoten unter den jugoslawischen Jugendlichen für Tennis im Vergleich zu anderen Sportarten immer niedrig. All dies bedeutete, dass talentierte Spieler entschlossen waren, es auf Pro -Level zu schaffen, meist eher auf ihre eigenen Familien als auf die Tennisverband des Landes stützen mussten. Jugoslawische Spieler haben es immer noch geschafft, einige bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen, hauptsächlich im Frauenspiel. Im 1977, das Land bekam sein erstes Grand-Slam Champion als Spezialist für Clay Court Mima Jaušovec gewonnen bei Roland Garros, Prügel Florența Mihai; Jaušovec erreichte zwei weitere französische offene Finals (in 1978 und 1983), aber beide verloren. Es war mit dem Aufstieg des Teenager -Phänoms Monica Seles In den frühen neunziger Jahren wurde das Land zu einem Kraftwerk in weiblichen Tennis: Sie gewann fünf Grand Slam -Events unter der Flagge von SFR Jugoslawien - zwei französische Eröffnungen, zwei australische Eröffnungen und eine US Open. Sie gewann drei weitere Grand -Slam -Titel unter der Flagge von Pater Jugoslawien (Serbien und Montenegro) sowie noch einen weiteren Grand Slam nach der Einwanderung in die USA. Im Herren -Tennis produzierte Jugoslawien nie einen Grand Slam -Champion, obwohl es zwei Finalisten hatte. Im 1970, Željko Franulović erreichte das französische offene Finale und verlor gegen Jan Kodeš. Drei Jahre später in 1973, Nikola Pilić erreichte auch das französische offene Finale, verlor es aber an Ilie Năstase. Skifahrer waren bei Weltcup -Wettbewerben und den Olympischen Spielen (Bojan Križaj, Jure Franko, Boris Strel, Mateja Svet) sehr erfolgreich. Winterspots hatten einen besonderen Schub während der 1984 Olympische Winterspiele in Sarajevo abgehalten. Turner Miroslav Cerar gewann eine Reihe von Auszeichnungen, darunter zwei olympische Goldmedaillen in den frühen 1960er Jahren. In den 1970er Jahren ein Paar jugoslawischer Boxer, Schwergewicht Mate Parlov und Weltergewicht Marijan Beneš, gewann mehrere Meisterschaften. In den späten 1970er Jahren und bis in die 1980er Jahre wurden ihre Ergebnisse mit Schwergewicht abgestimmt Slobodan Kačar. Jugoslawien wurde seit vielen Jahren in Betracht gezogen[von wem?] der zweitgrößte Schach Nation in der Welt nach der Sovietunion. Der größte Name im Jugoslawschach war wohl der größte Name Svetozar Gligorić, der in drei spielte Kandidatenturniere Zwischen 1953 und 1968 und 1958 gewann die Goldenes Abzeichen als der beste Athlet in Jugoslawien.
Nationalhymne
Jugoslawien und Polen teilten die Melodie seiner Nationalhymne. Die ersten Texte wurden 1834 unter dem Titel geschrieben "Hey, Slawen" (Hej, Sloweni) und es hat seitdem als Hymne der Pan-Slavic-Bewegungdie Hymne der Sokol Sportunterricht und politische Bewegung und die Hymne der Slowakischen Republik der Slowaka der Ersten Weltkrieg, der Jugoslawien sowie Serbien und Montenegro. Das Lied gilt auch als die zweite inoffizielle Hymne der Slowaken. Seine Melodie basiert auf "Mazurek Dąbrowskiego", das seit 1926 auch die Hymne Polens ist, ist aber viel langsamer und akzentuiger.[112] "Hey, Slavs" wurde bis 1988 (und als vorübergehend bis 1977) verfassungsrechtlich als staatliche Hymne anerkannt, da es sich um eine vorübergehende Hymne Jugoslawiens handelt, bis ein ersetztes Ersatz für Jugoslawes gefunden wurde, was noch nie geschah.[113]
Erbe
Die heutigen Bundesstaaten, die Jugoslawien erfolgreich waren Ehemaliger Jugoslawien (oder verkürzt wie Ex-yu oder ähnliches). Diese Länder sind chronologisch aufgeführt:
- Slowenien (Seit 1991)
- Kroatien (Seit 1991)
- Nordmakedonien (früher Mazedonien; seit 1991)
- Bosnien und Herzegowina (seit 1992)
- Bundesrepublik Jugoslawien (Serbien und Montenegro; 1992–2006)
- Montenegro (seit 2006)
- Serbien (seit 2006)
- Kosovo[g] (seit 2008; Unabhängigkeit umstritten)
Erinnerung an die Zeit des gemeinsamen Zustands und seine wahrgenommenen positiven Attribute werden als bezeichnet als Jugo-Nostalgie. Menschen, die sich mit dem ehemaligen jugoslawischen Staat identifizieren Jugoslawen.
Alle Nachfolgerstaaten sind oder waren Kandidaten für europäische Union Mitgliedschaft, wobei Slowenien und Kroatien die beiden sind, die sich bereits der Gewerkschaft angeschlossen haben. Slowenien trat 2004 bei, und Kroatien folgte 2013. Nordmakedonien, Montenegro und Serbien sind offizielle Kandidaten. Bosnien und Herzegowina hat einen Antrag eingereicht und Kosovo hat keinen Antrag eingereicht, wird jedoch als potenzieller Kandidat für einen möglichen Antrag anerkannt zukünftige Erweiterung der Europäischen Union.[114] Alle Staaten des ehemaligen Jugoslawiens, mit Ausnahme des Kosovo, haben sich dem abonniert Stabilisierung und Assoziationsprozess mit der EU. Rechtsmission der Europäischen Union im Kosovo ist ein Einsatz der EU -Polizei und der zivilen Ressourcen für Kosovo, um wiederherzustellen Rechtsstaatlichkeit und bekämpfen die weit verbreiteten organisiertes Verbrechen.
Die Nachfolgerstaaten Jugoslawiens haben weiterhin a Bevölkerungswachstumsrate Das ist nahe Null oder negativ. Dies liegt hauptsächlich an Auswanderung, die sich während und nach den jugoslawischen Kriegen in den 1990er bis 2000er Jahren verstärkten, aber auch aufgrund niedriger Geburtenraten. Mehr als 2,5 Millionen Flüchtlinge wurden durch die Kämpfe in geschaffen Bosnien und Herzegowina und Kosovo, was zu einem massiven Anstieg der nordamerikanischen Einwanderung führte. Fast 120.000 Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien wurden von 1991 bis 2002 in den USA und 67.000 registriert Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien wurden zwischen 1991 und 2001 in Kanada registriert.[115][116][117][118]
Das Netto -Bevölkerungswachstum in den zwei Jahrzehnten zwischen 1991 und 2011 war daher praktisch null (im Durchschnitt unter 0,1% p.A.). Durch Territorium zerlegt:
Republik/Provinz/Land | 1991 | 2011 | Wachstumsrate P.A. (AVG) | Wachstumsrate (2011 Est.) |
Bosnien und Herzegowina | 4.377.000 | 3.688.865[119] | N / A | N / A |
Kroatien | 4.784.000 | 4.288.000 | –0,22% | –0,08% |
Nordmakedonien | 2.034.000 | 2.077.000 | +0,07% | +0,25% |
Montenegro | 615.000 | 662.000 | +0,25% | –0,71% |
Serbien | 9.778.991 | 7.310.000[120] | –0,12% | –0,47% |
Slowenien | 1.913.000 | 2.000.000 | +0,15% | –0,16% |
gesamt | 23.229.846[121] | 21.115.000 | –9,1% | N / A |
Quelle: die CIA Factbook Schätzungen für die Nachfolgerstaaten ab Juli 2011[aktualisieren] |
In jüngerer Zeit werden die ehemaligen jugoslawischen Länder manchmal auch als das bezeichnet "Jugosphäre".[122][123]
Verweise
- ^ "Demografische Merkmale von Jugoslawien in den späten 1980er Jahren" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 3. März 2016. Abgerufen 9. Januar 2019.
- ^ Avramović 2007, p. 599, Verständnis des Säkularismus in einem postkommunistischen Zustand: Fall Serbiens
- ^ Kideckel & Halpern 2000, p. 165, Nachbarn im Krieg: Anthropologische Perspektiven auf jugoslawische ethnische Zugehörigkeit, Kultur und Geschichte
- ^ "Human Development Report 1990" (PDF). HDRO (Human Development Report Office) Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. p. 111. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 7. Februar 2019. Abgerufen 8. November 2018.
- ^ a b John Hladczuk (1. Januar 1992). Internationales Handbuch zum Lesen von Bildung. Greenwood Publishing Group. S. 454–. ISBN 978-0-313-26253-1. Archiviert vom Original am 9. Mai 2016. Abgerufen 25. Oktober 2015.
- ^ a b Gavro Altman (1978). Jugoslawien: Eine multinationale Gemeinschaft. Jugoslovenska Stvarnost. Archiviert Aus dem Original am 24. Juni 2016. Abgerufen 25. Oktober 2015.
- ^ Jan Bruno Tulaiewicz (1971). Wirtschaftswachstum und -entwicklung: eine Fallstudie. Morris Druck. Gesellschaft. Archiviert Aus dem Original am 18. Mai 2016. Abgerufen 25. Oktober 2015.
- ^ Inflationsrate% 1992. CIA Factbook. 1992. Archiviert Aus dem Original am 1. Mai 2018. Abgerufen 30. April 2018.
- ^ Arbeitskräfte 1992. CIA Factbook. 1992. Archiviert Aus dem Original am 1. Mai 2018. Abgerufen 30. April 2018.
- ^ a b c d e f g h Benson, Leslie; Jugoslawien: Eine kurze Geschichte; Palgrave Macmillan, 2001 ISBN0-333-79241-6
- ^ Proklamation der Verfassung der föderativen Volksrepublik Jugoslawien, 31. Januar 1946. Bei der Wayback -Maschine (Archivindex)
- ^ "Geschichte - Weltkriege: Partisanen: Krieg auf dem Balkan 1941–1945". BBC. Archiviert Aus dem Original am 28. November 2011. Abgerufen 12. August 2011.
- ^ a b c d e f Tomasevich, Jozo; Krieg und Revolution in Jugoslawien, 1941–1945: Beruf und Zusammenarbeit, Band 2; Stanford University Press, 2001 ISBN0-8047-3615-4
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Lampe, John R.; Jugoslawien als Geschichte: Zweimal gab es ein Land; Cambridge University Press, 2000 ISBN0-521-77401-2
- ^ Martin, David; Verbündeter verraten: Die unzensierte Geschichte von Tito und Mihailovich; New York: Prentice Hall, 1946
- ^ a b Walter R. Roberts. Tito, Mihailović und die Alliierten, 1941–1945. Duke University Press, 1987. pp. 288.
- ^ a b Vojislav Koštunica, Kosta čavoški. Parteipluralismus oder Monismus: Soziale Bewegungen und das politische System in Jugoslawien, 1944–1949. Osteuropäische Monographien, 1985. pp. 22.
- ^ a b Sabrina P. Ramet. Die drei Jugoslawien: Staatsaufbau und Legitimation, 1918–2005. Bloomington, Indiana, USA: Indiana University Press. Pp. 167–168.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Ramet, Sabrina P.; Die drei Jugoslawien: Staatsbildung und Legitimation, 1918–2005; Indiana University Press, 2006 ISBN0-253-34656-8
- ^ Walter R. Roberts, Tito, Mihailović und die Alliierten, 1941–1945, Duke University Press, 1987, Seiten 312–313
- ^ Berichte über Urteile, beratende Meinungen und Bestellungen, Veröffentlichungen der Vereinten Nationen, 2006, Seite 61
- ^ Konrad G. Bühler, Staatliche Nachfolge und Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: Rechtstheorien gegen politische Pragmatismus, Brill, 2001, Seite 252
- ^ Charles D. Pettibone (2014) Die Organisation und Orden der Schlacht der Militärs im Zweiten Weltkrieg Archiviert 6. März 2016 bei der Wayback -Maschine, Trafford Publishing, Bloomington, Indiana Sad, S. 393.
- ^ "29. November, Jugoslawien: Tag der Republik" Archiviert 14. Juli 2014 bei der Wayback -Maschine, Fakultät für Humanities Research Projects Page, Universität Oslo, Norwegen. Veröffentlichungsdatum: 24. August 2008.
- ^ Encyclopædia Britannica, 1967 Ausgabe, Vol. 23, Seite 923, Artikel: "Jugoslawien", Abschnitt: Kommunistische Jugoslawien
- ^ Kommunistische Jugoslawien, 1969, veröffentlicht in Australien von Association of Yugoslaw Dissident Emigrants, Seiten 4-75-115-208
- ^ John R. Lampe, Jugoslawien als Geschichte: Zweimal gab es ein Land, Cambridge University Press, 2000, Seite 233
- ^ John B. Allcock, Jugoslawien erklären, C Hurst & Co Publishers, 2000, Seite 271
- ^ "Shootdowns des Kalten Krieges". Archiviert Aus dem Original am 28. Juni 2011. Abgerufen 22. September 2007.
- ^ "Militärhilfevereinbarung zwischen den Vereinigten Staaten und Jugoslawien, 14. November 1951". Lillian Goldman Law Library. Archiviert Aus dem Original am 18. März 2012. Abgerufen 4. August 2009.
- ^ "Jugoslawien-der jugoslawische Sowjetriss". Archiviert Aus dem Original am 14. Mai 2011. Abgerufen 4. August 2009.
- ^ Schindler, John (4. Februar 2010), Arzt der Spionage: Die Opfer von UDBA, Sarajevo: Slobodna Bosna, S. 35–38
- ^ Nationalismus und Föderalismus in Jugoslawien 1962–1991 S Ramet S. 84–5
- ^ Nationalismus und Föderalismus in Jugoslawien 1962–1991 S Ramet S.85
- ^ "Überprüfung des Studienzentrums für Jugoslaw -Angelegenheiten". Studienzentrum für Jugoslaw -Angelegenheiten. 1968. p. 652.
- ^ Nationalismus und Föderalismus in Jugoslawien 1962–1991 S Ramet S. 90–91
- ^ Barnett, Neil. 2006 Tito. Hausverlag. S. 14
- ^ Michel Chossudovsky, Internationaler Währungsfonds, Weltbank; Die Globalisierung der Armut: Auswirkungen von IWF und Reformen der Weltbank; Zed Books, 2006; (Universität von Kalifornien) ISBN1-85649-401-2
- ^ "Das Gespenst des Separatismus", Zeit,
- ^ a b "Jugoslawien: Titos gewagter Experiment", Zeit, 9. August 1971
- ^ "Verschwörungskroaten" Archiviert 12. Januar 2008 bei der Wayback -Maschine, Zeit, 5. Juni 1972
- ^ "Kampf in Bosnien" Archiviert 12. Januar 2008 bei der Wayback -Maschine, Zeit, 24. Juli 1972
- ^ Jugoslavija Država Koja Odumrla, Dejan Jović S.224-3
- ^ Borneman. 2004. 167
- ^ Jugoslavija Država Koja Odumrla, Dejan Jović[Seite benötigt]
- ^ Lampe, John R. 2000. Jugoslawien als Geschichte: Zweimal gab es ein Land. Cambridge: Cambridge University Press, S.321
- ^ a b Dejan Jović. Jugoslawien: Ein Staat, der weggeworfen wurde. Purdue University Press, 2009. p. 19
- ^ Weltmark -Enzyklopädie der Nationen: Europa. Gale Group, 2001. pp. 73.
- ^ a b Dejan Jović. Jugoslawien: Ein Staat, der weggeworfen wurde. Purdue University Press, 2009. p. 21.
- ^ a b c Dejan Jović. Jugoslawien: Ein Staat, der weggeworfen wurde. Purdue University Press, 2009. p. fünfzehn
- ^ Dejan Jović. Jugoslawien: Ein Staat, der weggeworfen wurde. Purdue University Press, 2009. S. 15–16
- ^ a b c d Dejan Jović. Jugoslawien: Ein Staat, der weggeworfen wurde. Purdue University Press, 2009. p. 16
- ^ a b c d e Dejan Jović. Jugoslawien: Ein Staat, der weggeworfen wurde. Purdue University Press, 2009. p. 18
- ^ a b c Dejan Jović. Jugoslawien: Ein Staat, der weggeworfen wurde. Purdue University Press, 2009. p. 26.
- ^ Lampe, "Jugoslawien als Geschichte", 347.
- ^ Benson, "Jugoslawien: Eine präzise Geschichte", 146.
- ^ Lampe, John R. 2000. Jugoslawien als Geschichte: Zweimal gab es ein Land. Cambridge: Cambridge University Press. P347
- ^ "Milosevic". Die New York Times.
- ^ "Die Serben opfern Milosevic". Archiviert Aus dem Original am 15. Juni 2018. Abgerufen 15. Juni 2018.
- ^ Dobbs, Michael (29. Juni 2001). "Hybris brachte den Fall von Milosevic". Archiviert Aus dem Original am 15. Juni 2018. Abgerufen 15. Juni 2018 - via www.washingtonpost.com.
- ^ "Warum Trump mich an Milosevic erinnert: Mailand Panik". USA heute. Archiviert Aus dem Original am 15. Juni 2018. Abgerufen 15. Juni 2018.
- ^ "Straßen, die als jugoslawische Unruhen versiegelt sind". Die New York Times. 19. August 1990. Abgerufen 26. April 2010.
- ^ Sudetic, Chuck (10. Januar 1991). "Finanzskandal rockt Jugoslawien". Die New York Times. Abgerufen 26. April 2010.
- ^ Volitve [Wahlen]. "Statistični letopis 2011" [Statistisches Jahrbuch 2011]. Statistisches Jahrbuch 2011 15 (Statistisches Amt der Republik Slowenien). 2011. p. 108.
- ^ "Zgodilo se Je ... 27. Junija" [es passiert am 27. Juni] (in Slowene). MMC RTV Slowenien. 27. Juni 2005.
- ^ Woodward, Susan, L. Balkan Tragödie: Chaos & Auflösung nach dem Kalten Krieg, The Brookings Institution Press, Virginia, USA, 1995, S. 24
- ^ Sabrina P. Ramet, Die Zerfall von Jugoslawien vom Tod von Tito bis zum Fall von Milosevic (Boulder, CO: Westview Press, 2002)
- ^ a b c d e "Pavlovic: Die Belagerung von Dubrovnik". Archiviert Aus dem Original am 30. Juni 2010. Abgerufen 14. April 2014.
- ^ "BBC News - Europa - Zwei über Kroatiens Massaker inhaftiert". 27. September 2007. Archiviert Aus dem Original am 3. August 2014. Abgerufen 14. April 2014.
- ^ Karadzic und Mladic: Die meistgesuchten Männer der Welt - Fokus Information Agency
- ^ Lukic & Lynch 1996, p. 209.
- ^ Burg, Steven L; Shoup, Paul S. 1999. Der Krieg in Bosnien-Herzegowina: ethnischer Konflikt und internationaler Eingriff. M.E. Sharpe. P102
- ^ "Das Referendum zur Unabhängigkeit in Bosnien-Hegowina: 29. Februar-1. März 1992". Kommission für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (CSCE) (Washington DC). 12. März 1992.
- ^ Murphy, Sean D. (2002). US -amerikanische Praxis im Völkerrecht: 1999–2001, Band 1. Cambridge University Press. p. 130. ISBN 978-0-521-75070-7.
- ^ Petranović 2002.
- ^ Jović 2009.
- ^ a b "Au Temps de la Yougoslavie Anticoloniale". August 2018. Archiviert Aus dem Original am 26. Juni 2019. Abgerufen 26. Juni 2019.
- ^ "Jenseits der Diktatur" Archiviert 4. Juni 2011 bei der Wayback -Maschine, Zeit, 20. Januar 1967
- ^ "Immer noch ein Fieber" Archiviert 6. April 2008 bei der Wayback -Maschine, Zeit, 25. August 1967.
- ^ Krupnick, Charles. 2003. Fast NATO: Partner und Spieler in der zentralen und osteuropäischen Sicherheit. Rowman & Littlefield. p. 86
- ^ "Zurück zum Reformgeschäft" Archiviert 6. April 2008 bei der Wayback -Maschine, Zeit, 16. August 1968.
- ^ Diane Flaherty:Selbstverwaltung und die Zukunft des Sozialismus: Lehren aus Jugoslawien, p. 99
- ^ a b Mieczyslaw P. boduszynski: Regimewechsel in den jugoslawischen Nachfolgerstaaten: unterschiedliche Wege in Richtung eines neuen Europas Archiviert 1. Mai 2016 bei der Wayback -Maschine, p. 66-67
- ^ a b Mieczyslaw P. boduszynski: Regimewechsel in den jugoslawischen Nachfolgerstaaten: unterschiedliche Wege in Richtung eines neuen Europas, S. 63
- ^ "Jugoslawien (ehemalige) Gastarbeiter - Flaggen, Karten, Wirtschaft, Geschichte, Klima, natürliche Ressourcen, aktuelle Themen, internationale Vereinbarungen, Bevölkerung, soziale Statistik, politisches System". Archiviert Aus dem Original am 1. Februar 2014. Abgerufen 19. Januar 2014.
- ^ a b c "Jugoslawien Wirtschaft 1990 - Flaggen, Karten, Wirtschaft, Geographie, Klima, natürliche Ressourcen, aktuelle Themen, internationale Vereinbarungen, Bevölkerung, soziale Statistik, politisches System". Archiviert Aus dem Original am 9. Oktober 2012. Abgerufen 19. Januar 2014.
- ^ Mieczyslaw P. boduszynski: Regimewechsel in den jugoslawischen Nachfolgerstaaten: unterschiedliche Wege in Richtung eines neuen Europas, p. 64
- ^ "Statistikabteilung der Vereinten Nationen - nationale Konten". Archiviert Aus dem Original am 16. Januar 2014. Abgerufen 19. Januar 2014.
- ^ Sić 1990, p. 23.
- ^ Lubej, Uroš (28. November 2008). "Nova Razstava gegen Dolenjskem Muzeju: Cesta, Ki Je Spremenila Dolenjsko" [Die neue Ausstellung im unteren Carniolan -Museum: die Straße, die die untere Carniola verwandelte]. Park.si (auf Slowenisch). Archiviert von das Original am 15. Juni 2018. Abgerufen 6. Juni 2018.
- ^ Riječ U Koju Stane Rečenica Archiviert 21. November 2015 bei der Wayback -Maschine von krešimir bagič, Matica hrvatska, abgerufen 7-10-2015 (auf Kroatisch)
- ^ a b c d Rose, Arnold M. (1999). Institutionen fortgeschrittener Gesellschaften. Universität von Minnesota Press. ISBN 0-8166-0168-2. Archiviert Aus dem Original am 17. Februar 2015. Abgerufen 12. November 2016.
- ^ Stevan K. Pavlowitch (Januar 2002). Serbien: Die Geschichte hinter dem Namen. C. Hurst & Co. Publishers. p. 164. ISBN 978-1-85065-476-6. Archiviert vom Original am 8. Mai 2016. Abgerufen 17. Juli 2013.
.. eine offizielle Sprache zusammen mit Serbo-Croat, aber es war eher Albaniens offizieller einheitlicher Standardsprache als die Gheg
- ^ Arshi Pipa (1978). Albanische Literatur: Soziale Perspektiven. R. Trofenik. p. 173. ISBN 978-3-87828-106-1. Archiviert Aus dem Original am 27. Juni 2014. Abgerufen 15. Juli 2013.
Obwohl die albanische Bevölkerung in Jugoslawien fast ausschließlich GHEG ist, haben die albanischen Schriftsteller dort aus bloßen politischen Gründen ausgewählt, um in Tosk zu schreiben
- ^ a b c d e f g Srđan Milošević (2017). "OD Stagnacije do revolucije: društvo jugoslavije 1918–1991" [von der Stagnation zur Revolution: Yugoslaw Society 1918–1991]. Im Latinka Perović; Drago Roksandić; Mitja Velikonja; Wolfgang Hoepken; Florian Bieber (Hrsg.). Jugoslavija u istorijskoj Perspektivi [Jugoslawien in historischer Perspektive]. Helsinki Föderation für Menschenrechte Serbien. S. 327–365. ISBN 978-86-7208-207-4.
- ^ Enciklopedija Jugoslavije, 2. Ausg., Band 6, Artikel Jugoslavija, Abschnitt Nauka, S. 510 f.
- ^ FRERE, Sergej. "Der gebrochene Bund von Titos Volk: Das Problem der Zivilreligion im kommunistischen Jugoslawien". Osteuropäische Politik & Gesellschaften, vol. 21, nein. 4, November 2007. Salbei, Kalifornien: Salbei Publications. S. 685
- ^ FRERE, Sergej. S. 685
- ^ Lampe, John R. S. 342
- ^ a b c d Draško Ređep; Božidar Kovaček (1971). Živan Milisavac (Hrsg.). Jugoslovenski Književi Leksikon [Jugoslawisches literarisches Lexikon]. Novi traurig (SAP Vojvodina, SR Serbien: Matica srpska. p. 187-195.
- ^ "Brena, Bre". Vreme. 27. Oktober 2011. Archiviert Aus dem Original am 2. April 2015. Abgerufen 7. Mai 2012.
- ^ "Lepa Brena Bioografija". Geschichte. Archiviert von das Original am 3. Mai 2012. Abgerufen 7. Mai 2012.
- ^ "Vlasnici muzike i stranih priznanja". Blic. 3. Dezember 2007. Archiviert Aus dem Original am 29. Oktober 2013. Abgerufen 7. Mai 2012.
- ^ Aspey, Jonathon (17. August 2015). "Red Star und der unsterbliche Triumph von 1991". Diese Fußballzeiten. Abgerufen 12. April 2020.
- ^ "RS Belgrad 3-0 Colo Colo / Intercontinental Cup 1991". www.footballdatabase.eu. Abgerufen 12. April 2020.
- ^ "European Cup & Champions League Geschichte 1955-2020". www.europeancuPhistory.com. Abgerufen 12. April 2020.
- ^ FIFA.com. "1962 FIFA World Cup Chile ™ - Matches - FIFA.com". www.fifa.com. Archiviert von das Original am 17. Mai 2018. Abgerufen 12. April 2020.
- ^ UEFA.com (11. Mai 2016). "UEFA Euro 1960 - Geschichte". Uefa.com. Abgerufen 12. April 2020.
- ^ UEFA.com (11. Mai 2016). "UEFA Euro 1968 - Geschichte". Uefa.com. Abgerufen 12. April 2020.
- ^ Uefa.com (14. Februar 2020). "Euro 1976: Alles was Sie wissen müssen". Uefa.com. Abgerufen 12. April 2020.
- ^ Lampe, John R. Jugoslawien als Geschichte: Zweimal gab es ein Land. p. 342
- ^ "Marxists.org". Archiviert von das Original am 15. November 2017. Abgerufen 15. November 2017.
- ^ Đukanović, Maja (2015). Poglavlja IZ Slovenačke Kulture [Kapitel aus der Slowenkultur]. Beograd: Fakultät für Philologie der Universität Belgrad. p. 29.
- ^ "Europäische Kommission - Erweiterung - Kandidat und potenzielle Kandidatenländer". Europa Web -Portal. Archiviert Aus dem Original am 26. August 2011. Abgerufen 1. August 2009.
- ^ Carl-Ulrik Schierp, 'ehemaliger Jugoslawien: lange Wellen der internationalen Migration' in: ed. R. Cohen, Die Cambridge -Umfrage zur Weltmigration, Cambridge University Press, 1995, ISBN978-0-521-44405-7, 285–298.
- ^ Nancy Honovich, Einwanderung aus dem ehemaligen Jugoslawien: Veränderter Gesicht Nordamerikas, Mason Crest Publishers, 2004.
- ^ Dominique M. Gross, Einwanderung in die Schweiz, der Fall der ehemaligen Republik Jugoslawien, World Bank Publications, 2006.
- ^ Jugoslawische Einwanderung Archiviert 11. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine (Enzyklopädie der Einwanderung).
- ^ BIH -Bevölkerung im Jahr 2011 Archiviert 20. Februar 2018 bei der Wayback -Maschine, data.worldbank.org
- ^ Ohne Kosovo
- ^ Die letzte jugoslawische Volkszählung im Jahr 1991.
- ^ "Ehemaliger Jugoslawien pflückt sich zusammen: Eintritt in die Jugosphäre". Der Ökonom. 20. August 2009. Archiviert Aus dem Original am 4. November 2011. Abgerufen 11. November 2011.
- ^ Ljubica Spaskovska (28. September 2009). "Die 'yugo-kugel'". Die University of Edinburgh School of Law. Archiviert von das Original am 18. Januar 2012. Abgerufen 11. November 2011.
Quellen
- Bokovoy, Melissa K.; Irvine, Jill A.; Lilly, Carol S., Hrsg. (1997). Staats-Sozial-Beziehungen in Jugoslawien, 1945-1992. London: Palgrave Macmillan. ISBN 9780312126902.
- Dimić, Ljubodrag (2005). "Ideologie und Kultur in Jugoslawien (1945–1955)". Velike siil i männlich države u hladnom ratu 1945–1955: Slučaj Jugoslavije. Beograd: Filozofski Fakultet. S. 303–320.
- Dimić, Ljubodrag (2012). "Josip Broz Tito, jugoslawische Politik und die Bildung des Konzepts der europäischen Sicherheit, 1968–1975". Von Helsinki nach Belgrad: Das erste CSCE-Follow-up-Treffen und die Krise der Entspannung. Bonn: Bonn University Press. S. 59–81. ISBN 9783899719383.
- Dimić, Ljubodrag (2016). "Jugoslawien und Sicherheit in Europa in den 1960er Jahren (Ansichten, Einstellungen, Initiativen)" (PDF). Токови и & рерије (3): 9–42.
- Jović, Dejan (2009). Jugoslawien: Ein Staat, der weggeworfen wurde. West Lafayette: Purdue University Press. ISBN 9781557534958.
- Pavlowitch, Stevan K. (2002). Serbien: Die Geschichte hinter dem Namen. London: Hurst & Company. ISBN 9781850654773.
- Petranović, Branko (2002). Die jugoslawische Erfahrung der serbischen nationalen Integration. Boulder: Osteuropäische Monographien. ISBN 9780880334846.
Externe Links
- Bestellungen und Dekorationen des Sfry Archiviert 21. Juni 2006 bei der Wayback -Maschine
- Liste der Führer von SFRY
- Jugoslawienarchiv bei marxists.org
- Jugoslawiens Selbstmanagement durch Daniel Jakopovich
- "Jugoslawien: Die überdauern
- CWIHP im Wilson Center for Scholars: Primärdokumentsammlung zu Jugoslawien im Kalten Krieg