Smilax ornata
Smilax ornata | |
---|---|
![]() | |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Plantae |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Monocots |
Befehl: | Liliales |
Familie: | Smilacaceae |
Gattung: | Smilax |
Spezies: | S. ornata |
Binomialname | |
Smilax ornata | |
Synonyme[2] | |
|
Smilax ornata ist ein Staude Nachfolger Ranke mit stacheligen Stielen, die beheimatet sind Mexiko und Zentralamerika.[3] Zu den gebräuchlichen Namen gehören Sarsaparille,[4] Honduran Sarsaparilla,[4] und Jamaikanische Sarsaparilla.[4]
Es ist bekannt in Spanisch wie zarzaparrilla, was aus den Wörtern abgeleitet ist zarza bedeutet "Bramble" (von Basken aus Sartzia "Bramble") und parrilla, was "kleine Weinrebe" bedeutet.[5][6][7][8][9]
Verwendet
Essen
Smilax ornata wird als Grundlage für a verwendet Erfrischungsgetränk häufig genannt Sarsaparille. Es ist auch eine primäre Zutat im altmodischen Stil Wurzelbier,[10] in Verbindung mit Sassafras,[11] Dies war häufiger vor Studien zu seinen potenziellen Gesundheitsrisiken verfügbar.[12]
Traditionelle Medizin
Smilax ornata wurde von amerikanischen Ureinwohnern betrachtet, um zu haben medizinisch Eigenschaften und war eine beliebte europäische Behandlung für Syphilis als es aus der neuen Welt eingeführt wurde.[13] Von 1820 bis 1910 wurde es in der registriert US -amerikanische Pharmakopoeia als Behandlung für Syphilis.
Chemische Bestandteile Galerie
Triterpene, ein Bestandteil von Sarsaparilla
Sarsaparillosid, ein Bestandteil von Sarsaparilla
Sarsaparilla R1, ein Bestandteil von Sarsaparilla
Sarsaparilla R2, ein Bestandteil von Sarsaparilla
Parillin, ein Bestandteil von Sarsaparilla
Siehe auch
- Hemidesmus indicus, Indischer Sarsaparilla
- Aralia nudicaulis, wilde Sarsaparilla oder falsche Sarsaparilla
- Süße sarsaparilla (Smilax Glyciphylla), ein Weinrebe, der aus Ostaustralien stammt[14]
Verweise
- ^ "Tropicos.org". Abgerufen 11. August 2014.
- ^ "Die Pflanzenliste: Eine Arbeitsliste aller Pflanzenarten". Abgerufen 12. August 2014.
- ^ Kew World Checkliste ausgewählter Pflanzenfamilien
- ^ a b c "Smilax Regelii". Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk (GRINSEN). Agrarforschungsdienst (ARS), Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika (USDA). Abgerufen 11. August 2014.
- ^ Sarsaparille
- ^ Davidse, G. & al. (Hrsg.) (1994). Flora Mesoamericana 6: 1–543. Universidad Nacional Autónoma de México, México, D.F.
- ^ Balick, M. J., Nee, M.H. & Atha, D.E. (2000). Checkliste der Gefäßpflanzen von Belize mit gebräuchlichen Namen und verwendet: 1-246. New York Botanic Garden Press, New York.
- ^ Espejo Serena, A. & López-Ferrari, A.R. (2000). Las monocotiledóneas mexicanas una sinopsis florística 1 (9-11): 1–337. Consejo Nacional de la Flora de México, México D.F.
- ^ Nelson Sutherland, C.H. (2008). Catálogo de las Pflanzen Vaskulares de Honduras. Espermatofitas: 1-1576. Serna/Guaymuras, Tegucigalpa, Honduras.
- ^ Encyclopædia Britannica. "Sarsaparilla (Geschmack) - Britannica Online -Enzyklopädie". Britannica.com. Abgerufen 15. Juli 2010.
- ^ Era, P (1893). Die ERA -Formel: 5000 Formeln für Drogisten. Eine Sammlung von Original- und Preisformeln, zu denen eine Auswahl von Formeln von Standardbehörden in Englisch, Französisch und Deutsch hinzugefügt wurde ... D. O. Haynes & Company. p. 400. ISBN 978-1-145-42702-0.
- ^ Dietz, b; Bolton, JL (April 2007). "Botanische diätetische Nahrungsergänzungsmittel schlecht geworden". Chemische Forschung in Toxikologie. 20 (4): 586–90. doi:10.1021/tx7000527. ISSN 0893-228X. PMC 2504026. PMID 17362034.
- ^ Wilson, H. (22. April 1843). "Sarsaparilla in Syphilis". Provinz Medical Journal und Rücksicht auf die medizinischen Wissenschaften. 6 (134): 71. doi:10.1136/bmj.s1-6.134.71. PMC 2557820. PMID 21379157.
- ^ "Plantnet - Floraonline". PlantNet.RBGSYD.NSW.GOV.AU. Abgerufen 15. Juli 2010.