Smarkk Michel
Smarkk Michel | |
---|---|
6. Premierminister von Haiti | |
Im Büro 8. November 1994 - 7. November 1995 | |
Präsident | Jean-Bertrand Aristide |
Vorausgegangen von | Robert Malval |
gefolgt von | Claudette Werleigh |
Handelsminister | |
Im Büro 19. Februar 1991 - 14. Juni 1991 | |
Präsident | Jean-Bertrand Aristide |
Vorausgegangen von | Jean Mainville |
gefolgt von | Jean-François Chamblain |
Persönliche Daten | |
Geboren | Georges Jean-Jacques Smarkk Michel 29. März 1937 Saint-Marc, Haiti |
Gestorben | 1. September 2012 (75 Jahre) Port-au-Prince |
Staatsangehörigkeit | haitianisch |
Wohnsitz (en) | Port-au-Prince |
Beruf | Geschäftsmann |
Georges Jean-Jacques Smarkk Michel oder Smarkk Michel (29. März 1937 - 1. September 2012[1]) wurde zum Premierminister von ernannt Haiti Am 27. Oktober 1994 besetzte die Post vom 8. November 1994 bis 16. Oktober 1995.[2] Smarck war Präsident AristideDer dritte Premierminister und der erste, der nach der Rückkehr des Präsidenten aus dem Exil benannt wurde.
persönlich
Michel wurde geboren in St. Marc an eine Militärfamilie und absolvierte seine Post -Sekundärstudien (Betriebswirtschaft) in den USA.[3]
Vor der Politik war Michel ein Geschäftsmann ein Lebensmittelgeschäft und leitete seine Familienbäckerei.[3]
Politische Karriere
Seine politische Karriere begann als Handelsminister und endete nach seinem Premierminister.
Verheiratet mit Frau Victoire Marie-Rose Sterlin, mit der er einen Sohn Kenneth und die Töchter Patricia und Marjorie Michel hatte. Michel starb im Alter von 75 Jahren in der Nähe von Port-au-Prince an einem Gehirntumor.[3]
Verweise
- ^ "Der frühere haitianische Premierminister Smarck Michel stirbt bei 75 an Hirntumor, sagt Familie". Die Washington Post. Associated Press. 1. September 2012. archiviert von das Original am 15. April 2019.
- ^ "Aristide kündigt die Wahl für den neuen Premier an". Die New York Times. 25. Oktober 1995. Abgerufen 27. Dezember, 2010.
- ^ a b c "Der frühere haitianische Premierminister SMARCK Michel stirbt bei 75 an Hirntumor: Familie". September 2012.