Sleepycat -Software

SleepyCat Software, Inc.
Typ Privatunternehmen
Industrie Computer Software
Genre Datenbanksoftware
Gegründet 1997
Gründer Margo Seltzer und Keith Bostic
Nicht mehr existieren 2006
Das Schicksal Erworben
Nachfolger Oracle Corporation
Hauptquartier ,
Schlüsselpersonen
Michael Olson (Vorsitzender)
Produkte Berkeley DB

SleepyCat Software, Inc. war das Softwareunternehmen in erster Linie für die Aufrechterhaltung der Berkeley DB Pakete von 1996 bis 2006.[1]

Berkeley DB ist frei lizenziert Datenbanksoftware ursprünglich entwickelt am Universität von Kalifornien, Berkeley zum 4.4BSD UNIX. Entwickler aus diesem Projekt gründeten Sleepycat 1996, um nach einer Anfrage von einer Anfrage von kommerzieller Unterstützung zu leisten Netscape Bereitstellung neuer Funktionen in der Software.[2] Im Februar 2006 wurde Sleepycat von erworben von Oracle Corporation, was weiter Berkeley DB entwickelt hat.[3]

Die Gründer des Unternehmens waren Ehepartner Margo Seltzer und Keith Bostic, die auch ursprüngliche Autoren von Berkeley DB sind. Ein anderer ursprünglicher Autor, Michael Olson, war Präsident und CEO von Sleepycat. Sie waren alle bei Universität von Kalifornien, Berkeley, wo sie die Software entwickelten, die zu Berkeley DB wurde. Sleepycat hatte ursprünglich in der Sitzung in Carlisle, Massachusetts[4] und bewegte sich nach Lincoln, Massachusetts.[5]

Sleepycat verteilte Berkeley DB unter a proprietäre Software Lizenz mit Standard kommerziellen Funktionen und gleichzeitig unter dem neu erstellten Sleepycat -Lizenz, welches erlaubt Open Source Verwendung und Verteilung von Berkeley DB mit a Copyleft Umverteilungsbedingung ähnlich wie die GNU Allgemeine öffentliche Lizenz.[2]

Sleepycat hatte Büros in Kalifornien, Massachusetts und die Vereinigtes Königreichund war während seiner gesamten Existenz profitabel.[6]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Fowler, Adam (2015). NoSQL für Dummies. John Wiley & Sons. p. 125. ISBN 9781118905623.
  2. ^ a b Brunelli, Mark (28. März 2005). "Ein Berkeley DB Primer". Enterprise Linux News. Abgerufen 2009-04-28.
  3. ^ Babcock, Charles (14. Februar 2006). "Oracle kauft Sleepycat, ist Jboss als nächstes?". Informationswoche. Abgerufen 2007-01-17.
  4. ^ "Die SleepyCat -Software -Kontaktseite". Carlisle, Massachusetts: Sleepycat Software, Inc. 1997-05-12. Archiviert von das Original Am 1997-12-10. Abgerufen 2010-04-14.
  5. ^ "Die SleepyCat -Software -Kontaktseite". Lincoln, Massachusetts: SleepyCat Software, Inc. 2000-06-08. Archiviert von das Original Am 2000-12-05. Abgerufen 2010-04-14.
  6. ^ "Über Sleepycat" (PDF). Lincoln, Massachusetts: SleepyCat Software, Inc. 2006-01-04. Archiviert von das Original (PDF) am 2006-03-15.

Externe Links