Slawischer Kalender
Während viele Slawische Sprachen Verwenden Sie offiziell lateinische Namen für die Monate des Jahres in der Gregorianischer KalenderEs gibt auch eine Reihe älterer Namen für die zwölf Monate, die sich von den lateinischen Monatsnamen unterscheiden, wie sie slawischen Ursprungs sind. In einigen Sprachen, wie die Serbische Sprache Diese traditionellen Namen waren seitdem archaisiert und werden somit selten verwendet.
Die ursprünglichen Namen der Jahresmonate in den slawischen Sprachen folgen genau natürlichen Ereignissen wie Wettermustern und Bedingungen, die für diesen Zeitraum üblich sind, sowie landwirtschaftliche Aktivitäten.
Viele Monate haben mehrere alternative Namen in verschiedenen Regionen; Umgekehrt kann ein einzelner "slawischer Name" unterschiedlichen "römischen Namen" (für verschiedene Monate, normalerweise nacheinander) in verschiedenen Sprachen entsprechen.
Vergleichstabelle
Die slawischen Namen der Monate wurden von einer Reihe von slawischen Menschen in einer Vielzahl von Sprachen bewahrt. Die konventionellen Monatsnamen in einigen dieser Sprachen sind gemischt, einschließlich Namen, die den Einfluss des Germanischer Kalender (insbesondere Slowene, Sorbisch und Polaber)[1] oder Namen, die aus dem entlehnt werden Gregorianischer Kalender (besonders polnisch und kashubisch), aber sie wurden hier trotzdem aufgenommen.
In der litauischen Sprache bleiben die baltischen Namen der Monate erhalten, die teilweise mit den slawischen zusammenfallen, was darauf hindeutet, dass einige dieser Namen bis zur Zeit der Balto-Slavic-Einheit zurückreichen. In dieser Tabelle werden auch litauische Namen zum Vergleich angezeigt.
Sprache | Januar | Februar | Marsch | April | Kann | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Belarussisch | студзень studzen ' | ююты ljuty | kann Sakavik | красавік Krasavik | т letzten Traven ' | чэрвень čèrven ' | ліпень Lipen ' | жнівень žniven ' | верасень Verasen ' | кастрычнік KaStryčnik | л сстаад Listapad | снежань Snežan ' |
ukrainisch | с чень Sičen ' | юютий Ljutyj | березень Berenzen ' | к вттень kviten ' | червень červen ' | липень Lypen ' | серschränke Serpen ' | вересень Veresen ' | жовтень žoven ' | листопад Lystopad | \ гдень Hruden ' | |
Rusyn | юютый Ljutyj | цavions Cviten ' | жжл &halten žolten ' | |||||||||
Russisch (archaisch) | сечень Sečenʹ | берез sowie undл Berezozol | ццетень cveteʹ | липец Lipec | листопад Listopad | \ гдень Grudenʹ | студень studenʹ | |||||
Alte Kirchenslawone | пwor prosinĭcĭ | ѣчѣчънъ Sěčĭnŭ | сохъ suhŭ | uropa brězĭnŭ | т ѣѣѣнъ trěvĭnŭ | ззокъ izokŭ | чръвлѥнꙑи črŭvljenyi | заревъ Zarevŭ | р ринъ Ruineŭ | листопадъ Listopadŭ | \ одьнъ grudĭnŭ | стоуденъ studenŭ |
bulgarisch (archaisch) | сечен Sečen | ююти Ljuti | схх Suhi | брезен Brezen | тревен Treven | з зок Izok | червен čven | зарев Zarev | р рен Ruen | листопад Listopad | груден Gruden | просинец Prosinec |
mazedonisch (archaisch) | коложж Koložeg | сечко Sečko | ццтар Cutar | тревен Treven | косар Kosar | жетвар žetvar | златец Zlatec | ж morgen žitar | \ зздобер Grozdober | студен studen | снежник Snežnik | |
serbisch (archaisch) | дерикожа Derikoža | лажитрава Lažitrava | ццетањ Cvetanj | asiers Trešnjar | жетвар žetvar | гмник Gumnik | коледар Koledar | |||||
kroatisch | Siječanj | Veljača | Ožujak | Travanj | Svibanj | Lipanj | srpanj | Kolovoz | Rujan | Listopad | studeni | Prosinac |
Slowene (archaisch) | Prosinec | Svečan | Sušec | Mali Traven | Veliki Traven | Rožnik | Mali Srpan | Veliki Srpan | Kimavec | Vinotok | Listopad | Gruden |
slowakisch (archaisch) | veľký sečeň | Malý Sečeň | Brezen | 10. | Kvete | Lipen | červenec | Klasen | Malý Rujen | Veľký Rujen | Prosinec | |
Tschechisch | Leden | únor | Březen | květen | čven | srpen | Září | říjen | ||||
Polieren | Styczeń | luty | Marzec* | KWIECIEń | Maj* | CZZERWIEC | Lipiec | Sierpień | Wrzesień | Październik | Grudzień | |
Brzezień (archaisch) | Trawień (archaisch) | |||||||||||
łżykwiat (archaisch) | ||||||||||||
Kashubian | Stëcznik | Gromicznik | Strëmiannik | łëëkwiat | Môj* | Czerwińc | Lëpińc | Zélnik | Séwnik | Rujan | Lëstopadnik | gòdnik |
Luti | KWIECéń | Gòran | Miodownik | Serzpiéń | Wrzeseń | pazdzérznik | Grëdzéń | |||||
Unter Sorbian (archaisch) | Wezymski | Swěcowny | Pózymski | Jatšownik | Rozhelonie | SMAžki | žnjojski | Jacmjeński | Požnecc | Winski | Młośny | Zymski |
Obere Sorbianin (archaisch) | Wulki Róžk | Mały Róžk | Nalětnik | Jutrownik | Róžownik | Pražnik | žnschenc | Winowc | Nazymnik | Hodownik | ||
Polabisch (ausgestorben) | LEDEMån | Rüzac | Zürmån | Chåidemån | LaiSemån | pąťustemån | Zeminik | Haimån | jisinmån | Vaińamån | Zaimamån | Trübnemån |
litauisch (nicht-slawisch) | Wursis | Vasaris | Kovas | Balandis | Gegužė | Birželis | liepa | Rugpjūtis | Teppiche | Spalis | Lapkritis | Gruodis |
*Nicht-Slawisch
Kroatische Monate
Das Kroatische Monate verwendet mit dem Gregorianischer Kalender durch Kroaten unterscheiden sich vom Original Latein Monatsnamen:
Nein. | lateinischer Name | englischer Name | Kroatischer Name | Kroatische Bedeutung |
---|---|---|---|---|
1 | Ianuarius | Januar | Siječanj | vom Schneiden oder Hauen von Holz[12] Es gibt aber auch dialektale Begriffe "Svečan, Svičen, Sičan", die eine Bedeutung "festlich" haben. Daher besteht die Möglichkeit einer Bedeutung "festlicher Monat" (da im Januar mehrere Ferien gefeiert werden)[13] |
2 | Februarius | Februar | Veljača | Monat in welchen Tagen länger werden, oveljiti se = um größer zu werden;[14] oder sich suhlen, rollen Valjati, um instabiles Wetter anzuzeigen[15] |
3 | Martius | Marsch | Ožujak | Lügenmonat (Laž> ož; Laž = eine Lüge), weil sich das Wetter oft ändert[16][17] |
4 | Aprilis | April | Travanj | vom Anbau von Gras, Trava[18] |
5 | Maius | Kann | Svibanj | vom Knospen Cornel Tree Svib[19] |
6 | Iunius | Juni | Lipanj | aus Linde, Lipa[20] |
7 | Iulius | Juli | srpanj | von einem Sichel ernten, SRP[21] |
8 | Augustus | August | Kolovoz | vom Fahren eines Wagens (zur Ernte) - Rad Kolo + Laufwerk Voz[22] |
9 | September | September | Rujan | von einem archaischen Verb für Hirsche brüllen[23] oder aus einem poetischen Wort zum Erröten, rosig[24] |
10 | Oktober | Oktober | Listopad | aus fallenden Blättern - Blatt aufführen + Herbst Padati[25] |
11 | November | November | studeni | von kalt, studen[26] |
12 | Dezember | Dezember | Prosinac | der Beginn des Sonnenscheins, zum Morgengrauen Sinuti;[27] oder von Sinji, graublaue Farbe[28] |
Tschechische Monate
Die Namen von Tschechische Monate sind, wie in polnischer, kroatischer, ukrainischer und belarussischem nicht basierend auf den in den meisten europäischen Sprachen verwendeten lateinischen Namen. Das Suffix -en wird zu den meisten Monaten Namen hinzugefügt.
Nein. | lateinischer Name | englischer Name | Tschechischer Name | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
1. | Ianuarius | Januar | leden | Aus LED, "Eis". |
2. | Februarius | Februar | únor | Wahrscheinlich aus dem Wort root -Noch-, Infinitiv NICHT (SE)"Um zu einem Welter zu springen", wie der Eis unter der Seeoberfläche will. |
3. | Martius | Marsch | březen | Entweder von Bříza, "Birke" oder von Březí, "gravid, mit jung", wie die Waldtiere, hauptsächlich Hasen und Kaninchen, zu dieser Zeit schwanger sind.[29] |
4. | Aprilis | April | duben | Abgeleitet von Dub, "Eiche". |
5. | Maius | Kann | květen | Aus květ, "Blüte". Ursprünglich Máj, "Kann". Das Wort květen Erschienen zuerst in Jungmann's Übersetzung von Atala ab 1805 als Poetismus und Übersetzung für Französisch Lune de Fleurs (Monat der Blumen), aber schnell Akzeptanz gewann. Jungmann wurde wahrscheinlich auch vom polnischen Wort beeinflusst KWIECIEń ("April"). |
6. | Iunius | Juni | červen | Entweder von červený, "rot" oder von červ, "Wurm", beide im Zusammenhang mit Früchten. |
7. | Iulius | Juli | červenec | Das Gleiche wie čven mit einem winzigen Suffix EC, zündete. "Small červen". |
8. | Augustus | August | srpen | Aus SRP, "Sichel" - verwendet zur Ernte. |
9. | September | September | září | Vom alten Tschech Zářij, aus Za říje. (Sehen říjen.) Volksetymologie leitet sie aus Zářit, "lozen, glühen, strahlen, glänzen". |
10. | Oktober | Oktober | říjen | Aus říje, "Rutten", die Zeit, in der die - hauptsächlich Hirsche - Männer koppeln wollen. |
11. | November | November | listopad | Buchstäblich "Blattfälle". |
12. | Dezember | Dezember | prosinec | Entweder von Prosit, "zu beten, zu betteln, zu bitten, zu bitten", möglicherweise in Bezug auf Feiertage zu diesem Zeitpunkt oder von Prosinalý, "pallid", von Siný, tiefblau, weil der Himmel zu dieser Zeit normalerweise blass ist. |
Mazedonische Monate
Das Mazedonische Sprache hat zwei Namen der Monate der Monate der Gregorianischer Kalender. Der am häufigsten verwendete Namenssatz wird von der abgeleitet Latein Monatsnamen und diese werden von der überwiegenden Mehrheit der verwendet Mazedonische Bevölkerung. Es gibt jedoch auch eine Reihe älterer Namen für die zwölf Monate von Monaten Slawischer Ursprung Das unterscheidet sich von den Namen des lateinischen Monats, obwohl ihre Verwendung ist archaisiert und weitgehend auf Volksliteratur und religiöse Kalender beschränkt, die von der herausgegeben wurden Mazedonische orthodoxe Kirche.
Der Ursprung des mazedonischen Monatsnamens ist eng mit dem verwandt landwirtschaftlich Aktivitäten, die in der entsprechenden Zeit oder an die auftreten Wetter Bedingung üblich für diesen Zeitraum. Einige Monate haben alternative Namen in verschiedenen Regionen. Die Verwendung moderner lateinischer Monatsnamen unter den Mazedoniers begann gegen Ende der 19. Jahrhundert, als Ergebnis der Massenerziehung.
Nein. | lateinischer Name | englischer Name | Mazedonisch -kyrillisch | Mazedonisch lateinisch | Alter mazedonischer Name | Transliteration | Bedeutung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ianuarius | Januar | Јануари | Januari | Коложж | Koložeg | Monat brennender Baumstämme |
2. | Februarius | Februar | Февруари | Fevruari | Сечко | Sečko | Monat des Eiss |
3. | Martius | Marsch | МUN | Mart | Ццтар | Cutar | Monat der Blüte |
4. | Aprilis | April | Април | April | Тревен | Treven | Monat des Gras |
5. | Maius | Kann | М | Maj | Косар | Kosar | Zeit der blühenden Gräser und Sträucher |
6. | Iunius | Juni | Јни | Juni | Жетвар | Žetvar | Reifezeit der ersten Früchteausbeute |
7. | Iulius | Juli | Јјли | Juli | Златец | Zlatec | Goldener Monat |
8. | Augustus | August | А авгсст | Avgust | Ж morgen | Žitar | Monat des Weizens |
9. | September | September | Септемри | Septemvri | \ Зздобер | Grozdober | Monat der Ernte von Trauben |
10. | Oktober | Oktober | Октоkunft | Oktomvri | Листопад | Listopad | Monat der Blätter fallen |
11. | November | November | Ноемwirkungen | Noemvri | Студен | Studen | Monat der Kälte |
12. | Dezember | Dezember | Декße м | Dekemvri | Снежник | Snežnik | Monat des Schnees |
Slowenmonate
Viele der Namen in der standardisierten Reihe von archaischen Slowenmonatsnamen treten erstmals im Škofja Loka -Manuskript auf, das 1466 von Martin von Loka geschrieben wurde.[30]
Nein. | lateinischer Name | englischer Name | Slowener Name | Slowener Name (archaisch) | Bedeutung |
---|---|---|---|---|---|
1. | Ianuarius | Januar | januar | prosinec | '(Sonne) durchscheinen';[31][32] |
2. | Februarius | Februar | februar | svečan | vielleicht "trocken" oder "geschnitten" (beeinflusst von Svečnica 'Kerzen');[31][32] |
3. | Martius | Marsch | marec | sušec | '(Erde) trocken (genug für den Kultivieren)';[31][32] |
4. | Aprilis | April | april | mali traven | 'kleines Gras';[31][32] |
5. | Maius | Kann | maj | veliki traven | 'großes Gras';[31][32] |
6. | Iunius | Juni | junij | rožnik | 'Blumen' (eine Übersetzung von Deutsch Rosenmonat);[31][32] |
7. | Iulius | Juli | julij | mali srpan | 'Small Sanderle' (d. H. Ernte);[31][32] |
8. | Augustus | August | avgust | veliki srpan | 'großes Sichel' (d. H. Ernte);[31][32] |
9. | September | September | september | kimavec | 'Nicken (Frucht)';[32] |
10. | Oktober | Oktober | oktober | vinotok | 'Wein fließen' (eine Übersetzung von Deutsch Weinmonat);[31][32] |
11. | November | November | november | listopad | 'fallende Blätter';[31][32] |
12. | Dezember | Dezember | december | gruden | 'Beißen (kalt)' '[31] oder 'verklumpte (Erde)';[32] |
Siehe auch
- Litauischen Kalender
- Kalender und Ferien des slawischen Ureinwohner Glaubens
- Germanischer Kalender
- Julian Kalender
- Rumänischer Kalender
- Slowenmonate
Verweise
- ^ Reindl, Donald F. (1. Juli 1995). "Beweise für die germanischen Ursprünge einiger slowenmonatiger Namen". Slowene Studies Journal. 15 (1): 169–178. doi:10.7152/ssj.v15i1.4179.
- ^ Nedeljković, Mile (September 1998). "Zimski Znak Vatre Letnji Znak Sunca I Perunova Munja" [Winterfeuersymbol, Sommersonnensymbol und Blitz von Perun]. Srpsko nasleđe (auf Serbisch) (9). Abgerufen 11. Oktober 2014.
- ^ Nedeljković, Mile (1990). Godišnji Običaji u srba [Jährliche Traditionen der Serben] (auf Serbisch). Belgrad: Vuk Karadžić.
- ^ Jovanović, Stanoje, hrsg. (1999). Jezici Podunavskih Zemalja (I Ruski) [Sprachen der Donauländer (und Russland)]. Belgrad: Yu Marketing Press und Verzalpress. OCLC 443031481.
- ^ Geilova, Jarmila; Jenikova, Anna (1982). Česko-srbocharvatsky a srbocharvatsko -venky slovnik na cesty [Tschechisch-serbo-kroatischem/serbo-kroatischem und cechischen Reisewörterbuch] (in Tschechisch). Prag: Statni Pedagogicke Nakladatelstvi.
- ^ Menac, Antica; Kovalʹ, Alla P. (1979). Hrvatsko Ili Srpsko-Ukrajinski Rječnik [Kroatisch/serbisch -ukrainisches Wörterbuch]. Zagreb: SNL. OCLC 800783862.
- ^ "Carpatho-Rusyn-Monatsnamen". Rolandanderson.se. Abgerufen 11. September 2020.
- ^ Serbska Protyka [Sorbischer Kalender]. Bauzen: Domowina. 1968.
- ^ Јacanović, Dragan (2000). Srpsko Kalendarsko Znanje U Epskim Narodnim Pesmama [Serbisches Kalenderwissen in Volksgütern epischen Poesie] (auf Serbisch). Rača.
- ^ Zaroff, Roman (5. Mai 2016). "Messung der Zeit durch den alten Slavsmerjenje časa pri starih slovanih" (PDF). Studia mythologica slavica. 19: 9–39. doi:10.3986/sms.v19i0.6614.
- ^ Hautova Z., Herausgeber (1958–1997) Slovník Jazyka Staroslověnského (Lexikon Linguae Palaeoslovenicae), Prag: Euroslavica
- ^ "Siječanj". Kroatische Enzyklopädie. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "Naziv mjeseci u godini na hrvatskom". Hamdočamo. 7. Februar 2011. Abgerufen 24. Mai 2017.
- ^ "Veljača". Kroatische Enzyklopädie. Abgerufen 24. Mai 2017.
- ^ "Travanj". Hrvatski Jezični Portal (auf Kroatisch).Znanje D.O.O.und Srce. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "Ožujak". Kroatische Enzyklopädie. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "Ožujak". Hrvatski Jezični Portal (auf Kroatisch).Znanje D.O.O.und Srce. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "Travanj". Hrvatski Jezični Portal (auf Kroatisch).Znanje D.O.O.und Srce. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "Svibanj". Hrvatski Jezični Portal (auf Kroatisch).Znanje D.O.O.und Srce. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "Lipanj". Hrvatski Jezični Portal (auf Kroatisch).Znanje D.O.O.und Srce. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "srpanj". Hrvatski Jezični Portal (auf Kroatisch).Znanje D.O.O.und Srce. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "Kolovoz". Hrvatski Jezični Portal (auf Kroatisch).Znanje D.O.O.und Srce. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "Rujan". Kroatische Enzyklopädie. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "Rujan". Hrvatski Jezični Portal (auf Kroatisch).Znanje D.O.O.und Srce. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "Listopad". Hrvatski Jezični Portal (auf Kroatisch).Znanje D.O.O.und Srce. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "studeni". Hrvatski Jezični Portal (auf Kroatisch).Znanje D.O.O.und Srce. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ "Prosinac". Kroatische Enzyklopädie. Abgerufen 24. Mai 2017.
- ^ "Prosinac". Hrvatski Jezični Portal (auf Kroatisch).Znanje D.O.O.und Srce. Abgerufen 23. November 2021.
- ^ Machek, 1968, in Václav Machek, Etymologický Slovník Jazyka českého, zweite Ausgabe, Akademien, 1968
- ^ Stabej, Jože (1966). "Ob Petstoletnici Škofjeloškega Zapisa Slovenskih Imen Za Mesece" [Am 500. Jahrestag der Škofja Loka -Aufnahme der slowenmonatigen Namen]. Loški Razgledi (auf Slowenisch). Muzejsko društvo Škofja loka [Museum Society of Škofja Loka]. 13. ISSN 0459-8210.
- ^ a b c d e f g h i j k Snoj, Marko. 2003. Slovenski Etimološki -Slovent. 2. Auflage. Ljubljana: Modrijan.
- ^ a b c d e f g h i j k l Vaštíková, Zuzana. 2012. Slovinské A české pranostiky. Brno: Masarykova univerzita, Filozofická Fakulta, ústav Slavistiky.
Externe Links
- http://projetbabel.org/forum/viewtopic.php?t=7222 Eine umfassende Tabelle mit slawischen und baltischen Monatsnamen, Erklärung auf Französisch.
- http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkPath=pages\M\o\ MonthSoftheyear.htm