Sint-Niklaas

Sint-Niklaas
Sint-Niklaas April 2012-1.jpg
Flag of Sint-Niklaas
Coat of arms of Sint-Niklaas
Sint-Niklaas is located in Belgium
Sint-Niklaas
Sint-Niklaas
Lage in Belgien
Lage von Sint-Niklaas in Ostflandern
Sint-Niklaas East-Flanders Belgium Map.svg
Koordinaten: 51 ° 10'n 04 ° 08'E/51,167 ° N 4,133 ° E
Land Belgien
Gemeinschaft Flämische Gemeinschaft
Region Flämische Region
Provinz Ostflandern
Arrondissement Sint-Niklaas
Regierung
• Bürgermeister Lieven dehandschutter (N-Va)
• Leitende Party/IES N-Va - Groen - OpenVLD
Bereich
• Gesamt 83,80 km2 (32,36 m²)
Bevölkerung
 (2018-01-01)[1]
• Gesamt 76.756
• Dichte 920/km2 (2.400/m²))
Postleitzahlen
9100, 9111, 9112
Area codes 03
Webseite www.sint-niklaas.be

Sint-Niklaas (Niederländisch:[ˌSɪnt nɪˈklaːs] (Hören); Französisch: Saint-Nicolas, [Sɛ̃ nikɔla]) ist ein Belgier Stadt und Gemeinde liegt in den flämisch Provinz von Ostflandern. Die Gemeinde umfasst die Stadt Sint-Niklaas und die Städte von Belsele, Nieuwkerken-waas, und Sinaai[NL].

Sint-Niklaas ist die Hauptstadt und die Hauptstadt der Waasland Region spreizt die Ostflandern und Antwerpen Provinzen. Die Stadt ist dafür bekannt, den größten Marktplatz in Belgien zu haben. An einem Punkt hatte dieses Quadrat auch den größten Weihnachtsbaum und das größte Osterei in Europa.[2]

Geschichte

Ursprünge des 13. Jahrhunderts

Obwohl auf dem Territorium von Sint-Niklaas einige Spuren vorrömischer Aktivitäten gefunden wurden, das regionale Zentrum während römisch Die Zeiten waren benachbart Waasmunster, besser am Fluss Durme. Belsele wurde bereits in einem Dokument des 9. Jahrhunderts erwähnt. Die Geschichte der eigentlichen Sint-Niklaas beginnt jedoch 1217, wenn die Bischof von Tournai, nach Ratschlägen des örtlichen Geistlichen, gründete eine Kirche, die sich gewidmet hat Sankt Nikolaus hier. Die neue Gemeinde sollte sich von der abhängen Siehe von Tournai bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Politisch war es jedoch Teil der Grafschaft der Flandern. Die kraft von Flandern Zu dieser Zeit bevorzugte die schnelle wirtschaftliche Entwicklung der Stadt, die 1241 zum Verwaltungszentrum der Region wurde Margaret II., Gräfin von Flandernmit dem Voraussetzungsgebiet, dass es nackt bleiben würde, was die ungewöhnliche Größe des zentralen Marktplatzes heute erläutert, um das zusätzliche Gebiet in die Gemeinde Sint-Niklaas abzurufen.[Klarstellung erforderlich]

14. bis 17. Jahrhundert

Die Stadt wurde nie ummauert, was es zu einem einfachen Ziel für die Eroberung machte. 1381 wurde es durch Feuer verschlungen und geplündert. Der zentrale Standort von Sint-Niklaas zwischen jedoch Gent und Antwerpen, nicht weit von der Schelde, bevorzugte weitere Entwicklung. Bis 1513, Kaiser Maximilian hatte der Stadt das Recht gewährt, einen wöchentlichen Markt zu halten. Um 1580 erlitt die Kirche Saint Nicholas schweren Schaden durch das Roving Ikonoklasten. Das 17. Jahrhundert war im Allgemeinen eine Periode des Wohlstands, die vom Wirtschaftswachstum geprägt war, hauptsächlich in der Flachs- und Wollindustrie. Dies war auch die Zeit, als Sint-Niklaas mit Verwaltungsgebäuden und drei Klostergemeinschaften ausgestattet war (GemeinschaftenOratorien, Franziskaner, und Schwarze Schwestern), die der Region Bildungs-, religiöse und medizinische Dienstleistungen erbrachte. Am 25. Mai 1690 zerstörte ein weiteres Feuer den größten Teil der Stadt. In dieser Zeit lebten die berühmte spanische Noble Family Sanchez de Castro y Toledo in Sint-Niklaas.[3]

18. Jahrhundert bis jetzt

Im 18. Jahrhundert die österreichisch Das Regime war für Sint-Niklaas günstig. Die Flaggschiff -Textilindustrie passte sich gut an die Mechanisierung an und fügte 1764 Baumwollprodukten in das Portfolio hinzu Französische Revolution brachte seine Mischung aus religiöser Intoleranz und moderner Verwaltung in die Stadt. Napoleon kam 1803 zu Sint-Niklaas und förderte es offiziell in den Rang einer Stadt. Das 19. Jahrhundert verzeichnete einen allgemeinen Rückgang der Textilindustrie. Es wurden mehrere neue Gebäude errichtet, darunter das derzeitige Rathaus und das Onze-Lieve-Vrouwekerk (Kirche unserer Lady). Nach Zweiter WeltkriegDie Textilindustrie durchlief eine Krise. Heute ist das historische Zentrum der Stadt hauptsächlich zum Einkaufs- und Dienstleistungsviertel geworden.

Erbe

Sint-Niklaas Rathaus
Saint-Nicholas, Stickerei aus dem 17. Jahrhundert restauriert von Henri Van Severen
Scheerders van Kerchove, United Factories
der Hauptkiosk in Gothic Revival
Fresko im neozantinischen Stil der Kirche unserer Lieben Frau
Kirche unserer Lieben Frau
  • Die Hauptkirche von Saint Nicholas wurde im 13. Jahrhundert gegründet und gab der Stadt ihren Namen. Nach starkem Schaden im 16. Jahrhundert wurde das Innenraum in der erneuert Barock- Stil.
  • St. Joseph Minor Seminar, katholische Schule.
  • Die im 19. Jahrhundert erbaute Kirche unserer Lieben Frau, berühmt für ihr byzantinisches Revival -Innenraum und eine 6 m hohe Statue Unserer Lieben Frau, die mit feinem Gold bedeckt ist.
  • Das Rathaus im Gothical Revival -Stil wurde nach dem Abbrennen der alten Halle gebaut.
  • Das größte Marktplatz in Belgien, gegründet von Margaret II., Gräfin von Flandern.
  • Das Gerardus Mercator Museum verfolgt die Geschichte von Kartographie Zurück zu seinen Ursprüngen. Das Museum beherbergt auch zwei Originalkugel, die dem Berühmten gehörten Kartograph.
  • Weitere Kirchen und Museen sind: Saint Joseph, Christus der König, Saloons of Fine Arts und Zwijgershoek.

Veranstaltungen

  • Am ersten Wochenende im September veranstaltet Sint-Niklaas ein internationales Ballontreffen ("Vredesfeichten") und ein dreitägiges Musikfestival namens "Villa Pace".
  • In der letzten Woche des Jahres ist Sint-Niklaas Gastgeber der Flandern Volley Gala, eines internationalen Volleyballturniers.
  • Die Stadt beherbergt sieben Prozessionsriesen: Janneken, Mieke, Sinterklaas und Zwarte Pietund die drei Weisen: Caspar, Melchior und Balthasar.

Transport

Wegen seiner Lage auf der lebenswichtigen Achse von Gent zu AntwerpenSint-Niklaas hat hervorragende Verbindungen mit Zug und Auto. Das E17, einer der am stärksten belegten Autobahnen von Belgien, verläuft an der Stadt; Die N16 -Dual -Fahrbahn führt zu Mechelen und Brüssel.

Züge verlaufen jede halbe Stunde nach Gent und Antwerpen und stündlich nach Brüssel, Mechelen und Leuven vom neuen Bahnhof. Die Stadt verfügt auch über ein umfangreiches Netzwerk von Buslinien, sowohl regional als auch lokal. In der Hauptstart der Stadt fahren Busse Drive in designierten Gassen.

Sint-Niklaas wurde nach der Restaurierung seines zentralen Marktgebiets mit dem Titel der meisten fußgängerfreundlichen Stadt in Flandern ausgezeichnet.

Bürgermeister

Bürgermeister seit Ende von Zweiter Weltkrieg:

  • Henri Heyman (katholisch) (1933–1946);
  • Romain de Vidts (CVP, jetzt CD & V) (1947–1962);
  • Frantz van Dorpe (CVP, jetzt CD & V);
  • Paul de Vidts (CVP, Now CD & V) (1977–1988);
  • Lieven Lenaerts (CVP, Now CD & V) (1995–1996);
  • Jef Foubert (CVP, Now CD & V) (1997–2000);
  • Freddy Willockx (SPA) (1989–1994 und 2001 - Juni 2010);
  • Christel Geerts, die erste Bürgermeisterin von Sint-Niklaas. (SPA) (Juli 2010 - 2012);
  • Lieven dehandschutter (N-Va) (2013 -).

Berühmte Bürger

Internationale Beziehungen

Zwillingsstädte - Schwesterstädte

Sint-Niklaas ist Twinned mit:

Verweise

  1. ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
  2. ^ "Das größte Osterei der Welt zeigt sich". Getty Images. 2005-03-24.
  3. ^ Recuerdos Españoles en Flandes, Band 3

Externe Links