Einfache Funktionen

Einfache Funktionen (offiziell Einfacher Feature -Zugriff) ist eine Reihe von Standards, die ein gemeinsames Speicher- und Zugriffsmodell von spezifizieren Geografisches Merkmal hergestellt aus meist zweidimensionalen Geometrien (Punkt, Linie, Polygon, Mehrpunkt, Multi-Line usw.), verwendet von Geografisches Informationssystem. Es wird von beiden formalisiert Offenes Geospatial Consortium (OGC) und die Internationale Standardisierungsorganisation (ISO).

Der ISO 19125 -Standard ist in zwei Teilen erhältlich. Teil 1, ISO 19125-1 (SFA-CA für "gemeinsame Architektur"), definiert ein Modell für zweidimensionale einfache Merkmale mit linearer Interpolation zwischen Scheitelpunkten, die in einer Hierarchie von definiert sind Klassen; Dieser Teil definiert auch Darstellung der Geometrie in Text (WKT) und binäre (WKB) Formen. Teil 2 des Standards ISO 19125-2 (SFA-SQL) definiert eine "SQL/MM" Sprachbindung API für Sql Unter dem Präfix "sf_".[1] Das uneingeschränkter Zugang OGC -Standards decken zusätzlich APIs für ab Corba und Ole/ComObwohl diese hinter dem SQL -One zurückgeblieben sind und nicht durch ISO standardisiert sind. Es gibt auch Anpassungen an andere Sprachen, die unten abgedeckt sind.

Die ISO/IEC 13249-3 Sql/mm räumlich Erweitert das Datenmodell für einfache Merkmale hauptsächlich mit kreisförmigen Interpolationen (z. Rundbögen) und fügt andere Funktionen wie Koordinatentransformationen und Methoden zur Validierung von Geometrien hinzu Geographie -Markup -Sprache Unterstützung.[1]

Einzelheiten

Teil 1

Die Geometrien sind miteinander verbunden mit räumliche Referenzsysteme. Der Standard gibt auch an Attribute, Methoden und Behauptungen mit den Geometrien in der objektorientierter Stil. Im Allgemeinen ist eine 2D-Geometrie einfach, wenn sie keine Selbstinterktion enthält. Die Spezifikation definiert De-9im räumliche Prädikate und mehrere räumliche Operatoren, mit denen neue Geometrien aus vorhandenen Geometrien erzeugt werden können.

Teil 2

Teil 2 ist eine SQL-Bindung an Teil 1 und bietet eine Übersetzung der Grenzfläche zu nicht-objektorientierten Enivronmenten. Zum Beispiel statt a showgeometryObject.isempty () Wie in Teil 1 verwendet SQL/mm a St_isempty (...) Funktion in SQL.

Räumlich

Die räumliche Erweiterung fügt die DataTypes "Circularstring", "CompoundCurve", "Curvepolygon", "Polyedralsall Face" hinzu, von denen das letzte auch in den OGC -Standard enthalten ist. Es definiert auch die SQL/MM -Versionen dieser Typen und Operationen.

Implementierungen

Direkte Implementierungen von Teil 2 (SQL/MM) umfassen:

Anpassungen umfassen:

  • Implementierungen der oben beschriebenen COBRA- und OLE/COM -Schnittstellen werden hauptsächlich von kommerziellen Anbietern hergestellt, die die Legacy -Technologie aufrechterhalten.
  • R: Das SF -Paket[12] Implementiert einfache Merkmale und enthält Funktionen, die an binden Gdal zum Lesen und Schreiben von Daten, zu Geos für geometrische Operationen und zu Proj Für Projektionskonvertierungen und Datum -Transformationen.
  • Das Gdal Die Bibliothek implementiert das einfache Features -Datenmodell in seiner OGR -Komponente.[13]
  • Das Java-basierend Degree Framework implementiert SFA (Teil 1) und verschiedene andere OGC -Standards.[14]

Geosparql ist ein OGC Standard, der Geospatial zulassen soll-verknüpfte Daten Darstellung und Abfrage basierend auf RDF und Sparql durch Definieren von Ontologie für Geospatial -Argumentation, die kleine einfache Funktionen unterstützen (sowie De-9im und RCC8) RDFS/EULE Wortschatz für GML und Wkt Literale.[15]

Ab 2012 verschiedene NoSQL Datenbanken hatten eine sehr begrenzte Unterstützung für "etwas Komplexeres als ein Begrenzungsfeld oder eine Proximity -Suche".[3]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Wolfgang Kresse; David M. Danko (2011). Springer Handbuch für geografische Informationen. Springer. pp.81–83. ISBN 978-3-540-72678-4.
  2. ^ "MySQL 5.1 Dokumentation zu räumlichen Erweiterungen". mysql.com. Abgerufen 2. April 2018.
  3. ^ a b Frank Hardisty (Herbst 2012). "Penn State Geographie 583: Geospatial System Analysis and Design. Datenbanken".
  4. ^ "MySQL :: Mysql 5.6 Referenzhandbuch :: 12.15.9 Funktionen, die räumliche Beziehungen zwischen Geometrieobjekten testen". dev.mysql.com. Abgerufen 2. April 2018.
  5. ^ "Geospatial - Monetdb". 4. März 2014.
  6. ^ a b c Wolfgang Kresse; David M. Danko (2011). Springer Handbuch für geografische Informationen. Springer. pp.105–106. ISBN 978-3-540-72678-4.
  7. ^ "Spatialit: Spatialit". www.gaia-gis.it. Abgerufen 2. April 2018.
  8. ^ Ravikanth V. Kothuri; Euro Beinat; Albert Godfrind (2004). Pro Oracle Spatial. Apress. p. 65. ISBN 978-1-59059-383-7.
  9. ^ Alastair Aitchison (2012). Pro räumlich mit SQL Server 2012. Apress. S. 21–23. ISBN 978-1-4302-3491-3.
  10. ^ http://infocenter.sybase.com/help/index.jsp?topic=/com.sybase.infocenter.dc01964.1602/doc/html/saiq-standards-compatibility-spatial.html SAP Sybase IQ -Unterstützung für räumliche Daten
  11. ^ http://help.sap.com/saphelp_hanaplatform/helpdata/en/7a/2f4266787c1014a9b6ab6cf937f8ac/content.htm?frameset=/en/7a/2d11d7787c1014ac3a8663250814c2/frameset.htm&current_toc=/en/99/d10e4fdaaf41588480a43478e840d5/plain.htm&node_id=12 Räumliche Referenz von SAP Hana: Unterstützte Import- und Exportformate für räumliche Daten
  12. ^ Pebesma, EDZER; Bivand, Roger; Koch, Ian; Keid, Tim; Sumner, Michael; Lovelace, Robin; Wickham, Hadley; Ooms, Jeroen; Racine, Etienne (22. März 2018). "SF: Einfache Funktionen für R". Abgerufen 2. April 2018 -über R-Packages.
  13. ^ "FAQ: Was ist das für ein OGR?". www.gdal.org. Abgerufen 2. April 2018.
  14. ^ Shashi Shekhar; Hui Xiong (2007). Enzyklopädie von GIS. Springer. S. 235–236. ISBN 978-0-387-30858-6.
  15. ^ Schlacht, Robert; Kolas, Dave (2012). "Aktivieren Sie das Geospatial Semantic Web mit dem Parlament und Geosparql" (PDF). Semantisches Web. IOS Press. 3 (4): 355–370. doi:10.3233/SW-2012-0065. Abgerufen 21. November 2012.

Externe Links

Standarddokumente