Silvestri -Kamera

Silvestri ist ein italienischer Hersteller professioneller Fotokameras und Großformatkameras.

Die Geschichte - SLV und T30

SLV Camera (1982).

Die Produktion der Silvestri -Kameras begann in Florenz, Italien, zu Beginn der achtziger Jahre durch die Arbeit von Vincenzo Silvestri, der das ursprüngliche Projekt entworfen und entwickelt hat. Die Absichten waren die Bereitstellung der Fotografen von Architektur, Innen- und Außenbereich, mit einer Weitwinkelkamera extrem kompakt und leicht, im Vergleich zu den in diesem Zeitraum erzeugten großen View-Kameras und mit den wesentlichen Bewegungen für die Perspektivekorrektur.

Die erste Kamera, die SLV, wurde mit dem 6x7 / 6x9 -Format geboren, wobei ein rotierender Rücken mit Klick -Stoppen Sie jeweils 90 Grad und das Objektiv, ein Superangulon 5,6 / 47 mm in der Fokussierung der Helical Mount By Schneider, war nicht austauschbar. Der Schichtmechanismus ermöglichte einen Gesamtanstieg oder einen Rückgang von 25 mm, er bestand in einem Kontrollknopf und zwei counter -Schrauben rechts/links und erlaubte eine genaue Einstellung und Verriegelung der Verschiebung. Die Anhaftung des Rollfilms war Graflex -kompatibel, das das System für die Anwendung verschiedener Rücken wie Mamiya, Reiter, Wista usw. öffnete. Balg. Die gesamte Kamera -Struktur wurde in anodiertem Aluminium mit CNC -Maschinen hergestellt, um die konstruktive Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Aus konzeptioneller Sicht, die die SLV -Kamera in eine beliebige Richtung verschieben dürfte, indem sie einfach horizontal oder vertikal platzieren und abnebelt und den Kamerafodus nach rechts oder links oder nach oben oder nach oben orientiert. Einige Stichproben dieses ersten Modells wurden in fast Handwerkstoffen gemacht, aber Silvestri wurde ein gutes Interesse an den spezialisierten Fotografen und wurde darauf gedrängt, ein neues und verbessertes Modell von SLV zu entwickeln.

Dieses zweite Modell hatte ein Bajonett zum Anbringen der Linsen und ein austauschbares System für den Rücken. Dies gab dem SLV eine größere Erweiterung und Flexibilität, und der Objektivbereich wuchs auf 3 Schneider Schneider Objektive: Super Angulon 5,6/65 mm, Super Angulon 5,6/75 mm und Symmar 5,6/100 mm neben dem Super Angulon 5,6/47 mm. Alle Objektive hatten einen Bajonett -Ansatz und eine fokussierende Helical Mount . Die austauschbaren Rücken konnten die Verlängerungsringe einfügen, um den Unterschied in der Brennweite zwischen den verschiedenen Objektiven auszugleichen. Die 4 Punkte von 8 ° Anhang, schnell und präzise zu verwenden, akzeptierten auch die Rücken verschiedener Formate wie das 6x12 cm und den 4x5.

Diese Modifikationen öffneten sich für die SLV -neuen Anwendungsfelder und zogen andere Fotografen aus Italien und im Ausland an. Der SLV wird 1997 durch die T30 -Kamera, die T30 mit 30 mm Schichtbewegung, ersetzt. Bildkreis das wurden in diesem Zeitraum auf dem Markt eingeführt. Der T30 ist noch in Produktion.

Ein weiterer Schritt in Richtung der Flexibilität des Gebrauchs besteht in der Gestaltung und Herstellung des veränderbaren Suchers mit austauschbaren Rahmen. Der Sucher ist äußerst nützlich für schnelle Arbeiten und in schwierigen Arbeitssituationen im Vergleich zum Betrachten des Bildes auf dem Bodenglas.

Mod.h

Neue Konzeptkamera, die die Eigenschaften des SLV unter Verwendung der meisten seiner Zubehör erneuert, hat den veränderbaren Sucher verkörpert, der an die Schichtbewegung gekoppelt ist, verleiht der operativen Einfachheit und Einfachheit des Gebrauchs. Die Objektivformatrahmen sind austauschbar, beginnend mit dem Schneider Serie die Einschließung der Rodenstock Eins auch. Die Kamera ist jetzt nicht mehr in Produktion.

S4

Die S4 -Kamera wurde später entwickelt, um die volle Abdeckung des 4x5 -Zoll -Formats zu beantworten, bei dem die SLV -Kamera mit diesem Format nicht genug Vielseitigkeit ergeben konnte. Standard 4x5 Zoll zurück mit Formatadaptern für 6x9 und 6x12, austauschbare Rücken mit kurzer Rotationsbefestigung 8 ° und Bajonett oder austauschbare Linsenbretter für die Linsen. Es wird später mit einem vorderen Balg (Flexibellow) versehen, der das Objektivfokussierung, Kippen und Schwingen ausführt. Mit diesem Zubehör können die Objektive verwendet werden, ohne die Halterung zu fokussieren, und ermöglichte die Fokuserweiterung auf der zwei orthogonalen Achse unter Verwendung des Objektivkippens und -schwingens. Die S4 -Kamera ist noch in Produktion.

Bicam

Mit der Ankunft der digitalen Fotografie und der Ansicht, dass sie in kurzer Zeit den Film in einem Film ersetzen würde, begann Silvestri, eine Kamera zu studieren, die sich dem doppelten Bedarf an Filmen stellen konnte, aber gleichzeitig in digitale Anwendungen zurückgewandelt werden kann. Es gab zwei mögliche Lösungen, die Scan -Rücken oder die Matrix. Die Auswahl wählte die Matrixrücken aus und erzeugt einen kompakten, der leicht zu tragen, proportioniert zur geringen Größe der hochauflösenden Sensoren. Zwei Serien von Rodenstock und Schneider Objektive von 23 mm bis zu den langen fokalen, speziell für digitalen Fotografien mit hoher Auflösung sind das Objektivbereich. Das in den späten neunziger Jahren eingeführte Bicam wurde mit neuen Zubehör und Komponenten hinzugefügt, um der kontinuierlichen Entwicklung der Sensorentechnologie zu folgen. Die Hauptmerkmale sind die Möglichkeit, mit Linsen zu arbeiten, die im helikalen Fokussierungshalter und Bajonett montiert sind, oder mit einem Balgsystem, das alle für die View -Kameras typischen Korrekturbewegungen zur Kamera beitragen. Seitenverschiebung, Aufstieg und Herbst, Neigung und Schwung; Alle Bewegungen sind extrem präzise und mikrometrisch. Die reversiblen und austauschbaren Rücken verfügen über eine große Auswahl an Zubehör, von den Schiebedaptern mit Blickbildschirm und Drop-In-Platten bis hin zu den beliebtesten digitalen Rücken: Hasselblad V, Hasselblad H,, Mamiya 645, Contax 645, Rollei Afi.

S5 Micron

S5 -Mikronikkamera mit Rückenadapter für hochauflösende digitale Rücken (2006).

Klassische Ansicht Kamera. Es wurde für die Studiofotografie entwickelt und verfügt über volle mikrometrische Bewegungen. Alle Teile im Zusammenhang mit Objektiven und Rücken sind austauschbar. Die Objektive sind an Bord oder an Bajonett, Le Lens Boards sind flach oder vertieft, die Objektive müssen keine helikalen Fokussierungsmontage benötigen. Der Rücken und ihr Zubehör sind mit dem Bicam -System gemeinsam. Der Balg ist austauschbar. Die Besonderheit des S5 -Mikrons ist auf zwei separaten Schaltblöcken zu bauen, die nicht zwischen ihnen stören, sodass die beiden Standards berühren können. Diese Eigenschaft ermöglicht es, extreme Weitwinkelobjektive zu verwenden und Anpassungsbewegungen auszuführen, die sonst unmöglich sind. Die S5 -Kamera wurde im ADI Index 2005 für den Industrial Design Award the veröffentlicht Compasso d'Oro.

Flexicam

Preisträger für das beste Projekt auf der Premio Vespucci 2008. Diese Kamera wurde für die Arbeiten vor Ort, leichtes Gewicht (weniger als 1 kg) und mit absoluter Präzision für die Verwendung von digitalen Rücken mit hoher Auflösung konzipiert. Es bietet die Flexibilität einer Mini -View -Kamera mit den gleichen wesentlichen Korrekturbewegungen. Aufstieg und Herbst, Schienenverlängerung mit der mikrometrischen Bewegung des Fokus, der Neigung und des Schwingens. Rodenstock- und Schneider -Objektive auf Silvestri Bajonett, von 23 mm bis 120 mm, Rückenadapter für hochauflösende digitale Rücken, T -Befestigung für SLR -Kameras.

Kameramodelle und das Jahr ihrer Einführung

Flexicam Camera (2006).
  • Silvestri SLV - 1982
  • Silvestri SG612 - 1990
  • Silvestri Mod. H - 1992
  • Silvestri S4 - 1995
  • Silvestri T30 - 1997
  • Silvestri Bicam - 1998
  • Silvestri S5 Micron - 2005
  • Silvestri Flexicam - 2006

Verweise

  • 1. ADI Design Index 2005, Editrice Compositori, 2005 Bologna. ISBN88-7794-518-4
  • 2. L'Ottica in Toscana, Nardini Editore, 2005 Firenze. ISBN88-404-0105-9
  • 3. Alla Photokina e Ritorno, Photographialibri, 2008 Milano. ISBN978-88-87437-05-8
  • 4. Shutterbug, N.3 Vol.33 Januar 2004, Artikel "Mittelformat-Update" von George Schaub, Seiten 100-114.
  • 5. fv foto-video tatsächliche Idad, N.50 1992, Artikel "Una càmara poco corriente" von Valentìn Sama, Seiten 60–66.
  • 6. Photo Technique International, N.1 1996, Artikel "hauptsächlich für Architektur" von Hans Bluth, Seiten 10–11.
  • 7. Photo Technik International, N.1 1994, Artikel "Kamerakonzept Fur Die Architekturfotografie" von W.D. Georg, Seiten 48–51.

Externe Links