Siad Barre

Siad Barre
سياد بري
Siad Barre.png
Stange c.1969
3. Präsident von Somalia
Im Büro
21. Oktober 1969 - 26. Januar 1991
Vizepräsident Muhammad Ali Samatar
Vorausgegangen von Mukhtar Mohamed Hussein (Schauspielkunst)
gefolgt von Ali Mahdi Muhammad
2. Oberbefehlshaber der somalischen Streitkräfte
Im Büro
1967–1969
Vorausgegangen von Daud Abdulle Hirsi
gefolgt von Mohamed Ali Samatar
Persönliche Daten
Geboren
Mohamed Siad Barre

6. Oktober 1921
Shilavo, Ogaden, Äthiopisches Reich
Gestorben 2. Januar 1995 (73 Jahre)
Lagos, Staat Lagos, Nigeria
Ruheplatz Garbaharey, Somalia
Politische Partei Somalische revolutionäre sozialistische Partei
Ehepartner (en)
  • Khadija Maalin
    Dalayad Haji Hashi[1]
  • Fadumo AW Muse
    Falhado Gura
  • Maryan Hassan[2]
Beziehungen Abdirahman Jama Barre (Halbbruder und Cousin)[3]
Kinder 29, einschließlich Maslah Mohammed Siad Barre
Militärdienst
Treue
Zweig/Dienst Somalische nationale Armee
Dienstjahre
  • 1935–1941
  • 1960–1991
Rang 15-Somali Army-MG.svg Generalmajor
Schlachten/Kriege

Mohamed Siad Barre (somali: Maxamed Siyaad Barre, Osmanya -Skript: ; Arabisch: محمد زياد بري; 6. Oktober 1921 - 2. Januar 1995)[4] war ein somalischer General, der als der diente Präsident des Somali Demokratische Republik Von 1969 bis 1991 und der dritte Gesamtpräsident von Somalia. Er erhielt den Spitznamen der Kindheit Afweyne grob beziehen sich auf Extraversion.[5] Barre, a Generalmajor des Gendarmerie wurde nach dem Beruf Präsident von Somalia nach der 1969 Putsch d'état das stürzte das Somali Republik Nach der Ermordung des Präsidenten Abdirashid Ali Shermarke. Das Oberster Revolutionsrat Militärjunta unter barre rekonstituierte Somalia als eine Party Marxistisch -leninist kommunistischer Staatdas Land um die somalische Demokratische Republik umbenennen und adoptieren wissenschaftlicher Sozialismus, mit Unterstützung von der Sovietunion.

Barres frühe Regel war durch weit verbreitete Versuche gekennzeichnet Modernisierung, Verstaatlichung von Banken und Industrie, Förderung von kooperative Farmen, ein neuer Schreibsystem für die Somalische Spracheund Anti-Tribalismus. Das Somalische revolutionäre sozialistische Partei wurde Somalia Vanguard Party 1976 begann Barre das Ogaden Krieg gegen Äthiopien auf einer Plattform von Somalischer Nationalismus und Pan-Somalismus. Die Popularität von Barre war in den sieben Monaten zwischen September 1977 und März 1978 am höchsten, als Barre praktisch die Gesamtheit der somalischen Region eroberte.[6] Es ging von den späten 1970er Jahren nach der Niederlage Somalias im Ogaden-Krieg ab und löste das aus Somali Rebellion und Trennung von Beziehungen zur Sowjetunion. Somalia verbündete sich dann mit den westlichen Mächten und besonders mit den Vereinigte Staaten Für den Rest der Kalter Krieg, obwohl es sein marxistisch -leninistisches Regime beibehielt und sich auch in der Nähe näherte China.

Die Opposition wuchs in den 1980er Jahren aufgrund seiner zunehmend diktatorisch Regel, Wachstum der Stammespolitik, Missbräuche der Nationaler Sicherheitsdienst einschließlich der ISAAQ Völkermord und der scharfe Niedergang der somalischen Wirtschaft. 1991 brach die Regierung von Barre zusammen, als die somalische Rebellion ihn erfolgreich aus der Macht ausgeworfen hat, was zum Anstieg führte Somali Bürgerkriegund zwingen ihn in Exil wo er starb in Nigeria 1995 auf dem Weg ins Krankenhaus nach einem Herzinfarkt.[7][8][9]

Frühe Jahre

Mohamed Siad Barre wurde in geboren Shilavo, Ogaden das ist heute heute Äthiopien 1921.[10][11][12][13] Barres Vater und Bruder starben, als er zehn Jahre alt war HABR Yunis Zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dieses Ereignis wird von einigen Gelehrten aufgestellt, um ihn tief betroffen zu haben und seine negative Sicht auf die zu prägen Isaaq Clan.[14][15][16]

Der Nahe Osten monatlich in ihrem Ausgabestaat im März 1991:

Barre kam aus einem bescheidenen Hintergrund, der tief im Marehan-Unterklan des Darod verwurzelt war. Er hatte gesehen, wie sein Vater von Isaqs getötet wurde und der Eindruck ihn nie verließ. Sein Clan spannte die britischen und italienischen Segmente Somalias und bildete jeweils eine Minderheit. Er war besorgt, dass sich das Land in zwei Teilen teilen könnte, und in beiden Fällen würde sein Clan als Minderheit aus der Macht ausgeschlossen werden. Er wurde Inspektor der Polizei und ging später nach Italien, um eine Militärakademie zu besuchen. Bei seiner Rückkehr stieg er schnell durch die Reihen, um Kommandant zu werden.

Der Autor Mohamed Diiriye in seiner Buchkultur und Bräuche Somalia schreibt:

Viele, die Barre aus seiner Kindheit und während seiner Zeit in der Kolonialpolizei unter den Italienern kannten, waren nicht so überrascht. Barre war keine normale Person; Er war ein Psychopathen, dessen Quecksilbergeist im nächsten Moment zwischen dem schwierigen Hass in einem Moment und Lob- und Versöhnung zwischen Ravinghass und Worten des Lobes und Versöhnung schwankte. Er soll den Mord an seinem eigenen Vater miterlebt haben, als er im turbulenten Jahr 1921 erst zehn Jahre alt war, als der von Mohamed Abdulle Hassan angestiftete Clan in Konflikte in Konflikte war. der Mord an seinem Vater. Er wurde sadistisch ..

Im Die Geschichte Somalias Raphael Njoku sagt:

Nach Ansicht seiner Biographen war der junge Muhammad im zarten Alter von 10 Jahren zum ersten Mal den Mord an seinem eigenen Vater ... Der Schock und die Auswirkungen dieser Lebenserfahrung und die schwierigen Umstände des Lebens als Waisenkind steckten eine sehr tiefe Narbe in seine Psyche . Aus dieser schwierigen Kindheit entwickelte Barre ein komplexes Gefühl von List, Sadismus, Unsicherheit und Rache. Diese Verhaltensmerkmale wurden unter der italienischen faschistischen Kolonialherrschaft verschärft und verfestigt.[17]

Nachdem er seine erhalten hatte Grundschulbildung in der Stadt von Luuq in Süd Italienische Somalia Er zog in die Hauptstadt Mogadischu seine verfolgen Sekundarschulbildung.[13] Er erhielt den Spitznamen der Kindheit Afweyne, verweisen auf Extrovertierigkeit.[5] Barre nahm später als Zaptié im südlichen Theater des Italienische Eroberung Äthiopiens 1936 und dann während der Kolonialpolizei beigetreten Britische Somaliland Militärverwaltung, steigt auf Generalmajor, die höchstmögliche Rang.[18][13] 1946 unterstützte Barre die Somali -Konferenz (Italienisch: Conferenza Somala) Eine politische Gruppe von Parteien und Clan -Assoziationen, die dem feindlich waren Somalische Jugendliga und wurden von den örtlichen italienischen Siedlern unterstützt. Die Gruppe stellte die Untersuchungskommission "Four Powers" eine Petition vor, um dieser Verwaltung der Verwaltung der Verwaltung zu erlauben Territorium der Vereinten Nationen vertrauen könnte für dreißig Jahre anvertraut werden Italien.[19] 1950, kurz nachdem italienische Somaliland zehn Jahre lang ein Territorium der Vereinten Nationen unter der italienischen Verwaltung wurde, war Barre (der fließend fließend war Italienisch) besuchte die Carabinieri Polizeischule in Florenz für zwei Jahre.[20][13] Nach seiner Rückkehr nach Somalia blieb Barre beim Militär und wurde schließlich Vizekommandant der Somalische Armee Als das Land 1960 seine Unabhängigkeit als das erlangte Somali Republik.

In den frühen 1960er Jahren, nachdem er Zeit mit verbracht mit Sowjet Beamte in gemeinsamen Trainingsübungen wurde ein Verfechter des sowjetischen Stils Marxistischer Leninistin Regierung, der an a glaubt Sozialist Regierung und ein stärkeres Gefühl von Somalischer Nationalismus.

Das Ergreifen der Macht

Im Jahr 1969 nach der Ermordung von Somalias zweitem Präsidenten, Abdirashid Ali Shermarke, das Militär inszeniert das 1969 Putsch d'état Am 21. Oktober, dem Tag nach Shermarkes Beerdigung, stürmte die Regierung der somalischen Republik. Das Oberster Revolutionsrat (Src), a Militärjunta Unter der Führung von Generalmajor Barre, Oberstleutnant Salaad Gabeyre Kediye und Polizeichef Jama Ali Korshel, übernahm die Macht und füllte die Top -Büros der Regierung, wobei Kediye offiziell den Titel "Vater der Revolution" hielt, obwohl Barre kurz darauf der Leiter des SRC wurde.[21] Die SRC benannte später das Land in das Land um Somali Demokratische Republik, verhaftete Mitglieder der ehemaligen Regierung, verboten politische Parteienlöste das Parlament und den Obersten Gerichtshof auf und setzte das aus Verfassung.[22][23][24][25]

Präsidentschaft

Barre mit dem rumänischen Präsidenten Nicolae Ceaușescu 1976

Barre übernahm die Position von Präsident von Somalia, bezeichnet den "siegreichen Anführer" (Usulwade) und förderte das Wachstum von a Persönlichkeitskult mit Porträts von ihm in der Gesellschaft von Marx und Lenin in öffentlichen Anlässen durch die Straßen säumen.[26] Barre befürwortete eine Form von wissenschaftlicher Sozialismus basierend auf Koran und Marxismus-Leninismus mit starken Einflüssen des somalischen Nationalismus.

Oberster Revolutionsrat

Der oberste Revolutionsrat gründete groß an öffentliche Bauarbeiten Programme und erfolgreich implementierten eine städtische und ländliche Implementierung Alphabetisierung Kampagne, die dazu beigetragen hat, die Alphabetisierungsrate drastisch zu erhöhen. Barre begann ein Programm von Verstaatlichung Industrie und Land und das neue Regime Außenpolitik legte einen Schwerpunkt auf Somalias traditionelle und religiöse Verbindungen mit dem Arabische Welt, schließlich zu der Arabische Liga 1974.[13] Im selben Jahr war Barre auch Vorsitzender der Organisation der afrikanischen Einheit (OAU), der Vorgänger des Afrikanische Union (AU).[27]

Im Juli 1976 löste sich Barres SRC auf und etablierte sich an seiner Stelle das Somalische revolutionäre sozialistische Partei (SRSP), a Einparteienregierung bezogen auf wissenschaftlicher Sozialismus und Islamische Grundsätze. Der SRSP war ein Versuch, den Beamten in Einklang zu bringen Staatliche Ideologie mit dem Beamten Staatsreligion. Der Schwerpunkt wurde auf die muslimischen Prinzipien des sozialen Fortschritts, der Gleichheit und der Gerechtigkeit gelegt, die die Regierung argumentierte Produktionsmittel. Während der SRSP private Investitionen in begrenztem Umfang ermutigte, wurde die allgemeine Richtung der Verwaltung verkündet, um es zu sein Kommunist.[23]

A Neue Verfassung wurde 1979 verkündet, unter dem Wahlen für eine Volksversammlung wurden gehalten. Allerdings die Politbüro von Barres somalischer revolutionärer sozialistischer Partei regierte weiter.[25] Im Oktober 1980 wurde der SRSP aufgelöst, und der Oberste Revolutionärrat wurde an seiner Stelle wieder hergestellt.[23]

Slogans

Auf einer symbolischeren Ebene hatte Barre einige Male wiederholt: "Wen wissen Sie? Ist geändert: Was wissen Sie?", Und diese Beschwörung wurde Teil eines beliebten Straßenlied in Somalia.[28] Er förderte auch eine Reihe bevorzugter Grüße, wie zum Beispiel das Singular Jaalle (Genosse) oder Plural Jaallayaal (Kameraden).[29]

Nationalismus und größerer Somalia

Barre befürwortete das Konzept von a Großartiges Somalia (Soomaaliweyn), was sich auf diese Regionen in der bezieht Horn von Afrika in dem ethnische Somalis wohnen und die vorherrschende Bevölkerung historisch dargestellt haben. Großartiges Somalia umfasst Somalia, Dschibuti, der Ogaden in Äthiopien, und Kenia'S erstere Provinz Nordost, Regionen des Horns von Afrika, in denen Somalis die Mehrheit der Bevölkerung in gewissem Verhältnis bilden.[30][31][32] Im Juli 1977 die Ogaden Krieg brach aus, nachdem die Regierung von Barre versuchte, die verschiedenen somalisch lebenden Gebiete der Region in ein Großes Somalia zu integrieren, beginnend mit der Ogaden. Die somalische Nationale Armee drang in Äthiopien ein, das nun unter der kommunistischen Herrschaft der sowjetischen Rückenlehre stand Dergund war zunächst erfolgreich und erfasste den größten Teil des Territoriums des Ogaden. Die Invasion erreichte ein abruptes Ende mit der Verschiebung der Unterstützung der Sowjetunion in Äthiopien, gefolgt von fast der gesamten kommunistischen Welt gegen Somalia. Die Sowjets stoppten ihre früheren Vorräte an das Regime von Barre und erhöhten die Verteilung von Hilfe, Waffen und Ausbildung an die äthiopische Regierung und brachten auch rund 15.000 ein Kubaner Truppen, die das äthiopische Regime unterstützen. 1978 wurden die somalischen Truppen letztendlich aus dem Ogaden herausgedrängt.

Auslandsbeziehungen

Barre und Königin Juliana 1978

Die Kontrolle von Somalia war für beide von großem Interesse Sovietunion und die Vereinigte Staaten Aufgrund des strategischen Standorts des Landes an der Mündung der Rotes Meer. Nachdem die Sowjets in den späten 1970er Jahren mit Somalia gebrochen waren, vertrieb Barre anschließend alle sowjetischen Berater, riss seinen Freundschaftsvertrag mit der Sowjetunion auf und wechselte die Treue gegen die WestenAnkündigung dies in einer Fernsehrede in Englisch.[33] Somalia brach auch alle Verbindungen mit dem Ostblock und die Zweite Welt (außer China und Rumänien).[34] Die Vereinigten Staaten traten ein und bis 1989 war ein starker Unterstützer der Barre -Regierung, für die sie ungefähr zur Verfügung stellte US$100 Millionen pro Jahr in wirtschaftlicher und militärischer Hilfe,[35] Treffen im Jahr 1982 mit Ronald Reagan die neue Beziehung zwischen den USA und Somalia bekannt geben.[36]

Im September 1972 Tansanian-Sponierte Rebellen Angegriffen Uganda. Ugandischer Präsident Idi Amin forderte Barres Unterstützung an und vermittelte anschließend einen Nichtangriffspakt zwischen Tansania und vermittelte Uganda. Für seine Handlungen eine Straße in Kampala wurde nach Barre benannt.[37]

Am 17. und 18. Oktober 1977 a Beliebte Front für die Befreiung Palästinas (PFLP) Gruppenkonjacked Lufthansa Flug 181 nach Mogadischu und 86 Geiseln. Westdeutsch Kanzler Helmut Schmidt und Barre verhandelte einen Deal, um a zuzulassen GSG 9 Anti-Terror-Einheit nach Mogadischu, um die Geiseln zu befreien.[38]

Im Januar 1986 war Barre und der äthiopische Diktator Mengistu Haile Mariam traf sich in Dschibuti, um die Beziehungen zwischen ihren jeweiligen Ländern zu normalisieren.[7][39] Das äthiopisch-somalische Abkommen wurde 1988 unterzeichnet und Barre löste seine heimliche anti-ethiopische Organisation auf WESTEN SOMALISBIVATIONSPRANCHE.[7][39] Im Gegenzug hoffte Barre das Mengistu würde entwaffnen Somalische nationale Bewegung Rebellen, die auf der äthiopischen Seite der Grenze aktiv waren, traten jedoch nicht zustande, da der SNM als Reaktion auf diese Vereinbarung nach Nordsomalia gezogen war.[7][39]

Inlandsprogramme

In den ersten fünf Jahren gründete die Regierung von Barre mehrere kooperative Farmen und Fabriken der Massenproduktion wie Mills. Zuckerrohr Verarbeitungseinrichtungen in Jowhar und Afgooyeund ein Fleischverarbeitungshaus in Kismayo.

Ein weiteres öffentliches Projekt, das von der Regierung initiiert wurde, war der Shalanbood-Sanddune-Stopp: Ab 1971 wurde von Barre's Administration eine massive Baumpflanzkampagne auf landesweit Sanddünen Das drohte, Städte, Straßen und Ackerland zu verschlingen.[40] Bis 1988 265 Hektar Von einem projizierten projizierten 336 Hektar wurden behandelt, wobei 39 Range Reserve -Standorte und 36 Forstplantagenorte eingerichtet wurden.[41]

Zwischen 1974 und 1975 ein Major Dürre als die bezeichnet Abaartii Dabadheer ("Die anhaltende Dürre") trat in den nördlichen Regionen Somalias auf. Die Sowjetunion, die zu dieser Zeit strategische Beziehungen zu der Barre -Regierung aufrechterhielt, brachte rund 90.000 Menschen aus den zerstörten Regionen von gefördert Hobyo und Aynaba. Neue Siedlungen kleiner Dörfer wurden in der geschaffen Jubbada Hoose (Lower Juba) und Jubbada Dhexe (Mitteljuba) Regionen mit diesen neuen Siedlungen, die als die bekannt sind Danwadaagaha oder "kollektive Siedlungen". Die transplantierten Familien wurden in die Landwirtschaft und Fischerei eingeführt, eine Veränderung ihrer traditionellen Veränderung Pastoralist Lebensstil von Vieh Herding. Andere solche Neuansiedlungsprogramme wurden ebenfalls im Rahmen von Barrees Bemühungen eingeführt, die Solidarität der Clan durch Verbreitung zu unterbieten Nomaden und sie von Clan-kontrolliertem Land wegzuziehen.

Wirtschaftspolitik

Im Rahmen der sozialistischen Politik von Barre wurden große Industrien und Farmen verstaatlicht, einschließlich Banken, Versicherungsunternehmen und Öl Vertriebsbetriebe. Bis zur Mitte der 1970er Jahre nahm die öffentliche Unzufriedenheit mit dem Barre-Regime zu, vor allem auf Korruption unter Regierungsbeamten sowie schlechte Wirtschaftsleistung. Der Ogaden -Krieg hatte auch die somalische Armee erheblich geschwächt und die Militärausgaben hatten die Wirtschaft verkrüppelt. Auslandsschulden Erhöhte sich schneller als Exportgewinne und bis Ende des Jahrzehnts die Schulden von Somalia von 4 Milliarden Schilling entsprach den Einnahmen aus Bananenexporten im Wert von fünfundsiebzig Jahren.[42]

Bis 1978,, hergestellte Waren Die Exporte waren fast nicht vorhanden, und mit der verlorenen Unterstützung der Sowjetunion unterzeichnete die Regierung von Barre ein strukturell Internationaler Währungsfonds (IWF) In den frühen 1980er Jahren. Dies beinhaltete die Abschaffung einiger staatlicher Monopole und erhöhte öffentliche Investitionen. Diese und eine zweite Vereinbarung wurden beide Mitte der 1980er Jahre annulliert, da die somalische Armee sich weigerte, einen geplanten 60 Prozent der Militärausgaben zu akzeptieren. Neue Vereinbarungen wurden mit dem getroffen Pariser Club, das Internationale Entwicklungsvereinigung und der IWF in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre. Dies konnte die Wirtschaft, die sich 1989 und 1990 schnell verschlechterte, nicht verbessert und zu landesweitem Rohstoffknappheit führte.

Autokollision

Im Mai 1986 erlitt Präsident Barre bei einer lebensbedrohlichen Kollision des Automobils in der Nähe von Mogadischu schwere Verletzungen, als das Auto, das ihn transportierte, während eines starken Regensturms in den Rücken eines Busses schlug.[43] Er wurde in einem Krankenhaus in behandelt Saudi-Arabien Bei Kopfverletzungen, gebrochenen Rippen und Schock über einen Zeitraum von einem Monat.[44][45] Generalleutnant Mohammad Ali SamatarDer damalige Vizepräsident diente in den nächsten Monaten als De -facto -Staatsoberhaupt. Obwohl Barre es geschafft hat, sich genug zu erholen, um sich als alleiniger Präsidentschaftskandidat zu präsentieren Wiederwahl Über eine Amtszeit von sieben Jahren am 23. Dezember 1986 führte seine schlechte Gesundheit und sein fortgeschrittenes Alter zu Spekulationen darüber, wer ihm an die Macht kommen würde. Mögliche Konkurrenten umfassten seinen allgemeinen Schwiegersohn Ahmed Suleiman Abdille, der zu diesem Zeitpunkt neben dem Vizepräsidenten von Barre, Generalleutnant Samatar, neben Barres Vizepräsidenten.[43][44]

Menschenrechtsverletzungen

Ein Teil von Barres Machtzeit war durch die unterdrückerische diktatorische Herrschaft gekennzeichnet, einschließlich Verfolgung, Gefängnis und Folter politischer Gegner und Dissidenten. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen erklärte, dass "das 21-jährige Regime von Siyad Barre eines der schlimmsten Menschenrechtsaufzeichnungen in Afrika hatte".[46] Im Januar 1990 das Africa Watch Committee, eine Zweigstelle von Human Rights Watch Organizational veröffentlichte einen umfangreichen Bericht mit dem Titel "Somalia Eine Regierung im Krieg mit seinem eigenen Volk"Aus Komponieren von 268 Seiten werden in dem Bericht die weit verbreiteten Verstöße gegen die grundlegenden Menschenrechte in den nördlichen Regionen Somalias hervorgehoben. Der Bericht enthält Aussagen über die Ermordung und den Konflikt in Nord -Somalia durch neu angekommene Flüchtlinge in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt. Systematische Menschenrechtsablösungen gegen die Dominante Isaaq Clan im Norden wurde im Bericht als "beschrieben" als "Staat gesponserte Terrorismus"" Sowohl die städtische Bevölkerung als auch die Nomaden, die auf dem Land lebten, wurden zusammenfassende Morde ausgesetzt, willkürliche Verhaftung, Inhaftierung bei schlechten Bedingungen, Folter, Vergewaltigung, lähmenden Einschränkungen für Bewegungsfreiheit und Ausdruck sowie ein Muster psychologischer Einschüchterung. Der Bericht schätzt, dass von 1988 bis 1989 50.000 bis 60.000 Menschen getötet wurden. "[47] Amnesty International berichtete weiter, dass von Barre's begangene Foltermethoden Nationaler Sicherheitsdienst (NSS) umfasste Hinrichtungen und "Schläge, während er in eine verdrehte Position, elektrische Schocks, Vergewaltigung von Gefangenen von Frauen, simulierte Hinrichtungen und Morddrohungen gebunden war".[48]

Im September 1970 stellte die Regierung das nationale Sicherheitsgesetz Nr. 54 ein, das der NS die Befugnis gewährte, diejenigen zu verhaften und auf unbestimmte Zeit festzuhalten, die kritische Ansichten der Regierung zum Ausdruck brachten, ohne jemals vor Gericht gestellt zu werden. Es gab dem NSS ferner die Befugnis, zu verhaften, ohne einen Haftbefehl zu geben, der eines Verbrechens mit "nationaler Sicherheit" verdächtigt wurde. Artikel 1 des Gesetzes verbot "Handlungen gegen die Unabhängigkeit, Einheit oder Sicherheit des Staates" und Todesstrafe war obligatorisch für alle, die wegen solcher Handlungen verurteilt wurden.[49]

Ab den späten 1970er Jahren konfrontierte Barre einer schrumpfenden Beliebtheit und erhöhte den häuslichen Widerstand. Als Reaktion darauf die Elite -Einheit von Barre, die roten Baskenmützen (Duub Cas) und die paramilitärische Einheit nannte die Victory Pioneers systematischen Terror gegen die Majeteen, Hawiye, und Isaaq Clans.[50] Die Roten Baskenmützen zerschmetterten systematisch Wasserreservoirs, um den Majeeteen- und Isaq -Clans und ihren Herden Wasser zu verweigern. Mehr als 2.000 Mitglieder des Majeteen -Clans starben an Durst, und von der Regierung wurden schätzungsweise 50.000 bis 200.000 ISAAQ getötet. Mitglieder der Victory Pioneers vergewaltigten auch eine große Anzahl von Frauen von Majeerteen und Isaa, und mehr als 500.000 ISAAQ -Mitglieder flohen nach Äthiopien.[51][52]

Clannismus

Nach dem Ogaden -Krieg nahm Barre eine "Clannismus" -ideologie an und gab seine "sozialistische Fassade" auf, um an der Macht festzuhalten.[39] Eine 120.000 starke Armee wurde für die interne Repression der Öffentlichkeit gebaut und um Konflikte auf dem basierten ländlichen Clan zusätzlich zu städtischen Clan -Regie -Massakern durch spezialisierte Streitkräfte zu fördern.[39] Barre auch Aus dem Isaaq -Clan herausgegriffen Für eine Bestrafung vom Typ "Neo-Faschist", die zu einer "halbkolonialen" Unterwerfung führte, die den Anhängern der Anhänger kollektive Selbstbehauptung anhielt Somalische nationale Bewegung.[39]

Mitte der 1980er Jahre wurden mehr Widerstandsbewegungen, die von Äthiopiens Kommunisten unterstützt werden Derg Die Verwaltung war im ganzen Land entstanden. Barre antwortete, indem er Strafmaßnahmen gegen diejenigen ordnete, die er als lokal die Guerillas angesehen hatte, insbesondere in den nördlichen Regionen. Der Klemme umfasste Bombenangriffe auf Städte mit dem nordwestlichen Verwaltungszentrum von Hargeisa, a Somalische nationale Bewegung (SNM) Hochburg unter den gezielten Gebieten im Jahr 1988.[53][54] Die Bombardierung wurde von General angeführt Mohammed sagte Herr Morgan, Barres Schwiegersohn und führte zum Tod von 50.000 Menschen im Norden.[55]

Rebellion und Sturz

Nach Auswirkungen der erfolglosen Ogaden -Kampagne begann die Regierung von Barre, die Regierung und Militärbeamte unter dem Verdacht der Teilnahme an der Teilnahme zu verhaftet 1978 Putschversuch.[56][57] Die meisten Menschen, die angeblich geholfen hatten, die Putsch zu planen, wurden kurzerhand hingerichtet.[58] Mehrere Beamte schafften es jedoch, im Ausland zu entkommen, und begannen, die erste von verschiedenen dissidenten Gruppen zu bilden, die dem Regime von Barre mit Gewalt verdrängt wurden.[59]

1979 wurde eine neue Verfassung erlassen, unter der Wahlen für eine Volksversammlung abgehalten wurden. Jedoch Barre und die Politbüro seiner somalischen revolutionären sozialistischen Partei regierten weiter.[25] Im Oktober 1980 wurde der SRSP aufgelöst, und der Oberste Revolutionärrat wurde an seiner Stelle wieder hergestellt.[23] Zu diesem Zeitpunkt hatte die moralische Autorität von Barres herrschendem Oberem Revolutionärrat begonnen, sich zu schwächen. Viele Somalis wurden mit dem Leben unter Militärdiktatur enttäuscht. Das Regime wurde in den 1980er Jahren weiter geschwächt als das Kalter Krieg Zu Ende und Somalias strategische Bedeutung wurde verringert. Die Regierung wurde zunehmend totalitär, und Widerstandsbewegungen, unterstützt von Äthiopiens Kommunisten Derg Verwaltung, landete im ganzen Land auf. Dies führte schließlich 1991 zum Ausbruch des Bürgerkriegs, des Stürzens des Regimes von Barre und der Auflösung des Somalische nationale Armee (SNA). Unter den Milizgruppen, die die Rebellion anführten, waren die SOMALI ARSCHUSSE Demokratische Front (SSDF), United Somali Congress (USC), Somalische nationale Bewegung (SNM) und die Somalische patriotische Bewegung (SPM) zusammen mit den gewaltfreien politischen Oppositionen der Somali demokratische Bewegung (SDM), die Somali demokratische Allianz (SDA) und die somalische Manifestgruppe (SMG). Siad Barre entkam aus seinem Palast in Richtung der kenianischen Grenze in einem Panzer.[60] Viele der Oppositionsgruppen konkurrierten anschließend um einen Einfluss im Power -Vakuum, das dem Sturz des Regime von Barre folgte. Im Süden bewaffnete Fraktionen unter der Leitung von USC -Kommandanten General Mohamed Farah Aidid und Ali Mahdi MohamedInsbesondere zusammengestoßen, als jeder versuchte, die Autorität über das Kapital auszuüben.[61]

Exil und Tod

Nach der Flucht vor Mogadischu am 26. Januar 1991 mit seinem Schwiegersohn General Morgan, Barre blieb vorübergehend in Burdhubo, im Südwesten Somalia, der Festung seiner Familie.[62] Der frühere Diktator floh in einem mit Reserven gefüllten Tank aus dem Somalian Zentralbank.[63][64][65][66] Dies umfasste Gold und Fremdwährung, die schätzungsweise 27 Millionen US -Dollar wert waren.[63]

Von dort aus startete er eine militärische Kampagne, um an die Macht zurückzukehren. Er versuchte zweimal, Mogadischu zurückzuerobern, aber im Mai 1991 war allgemein überwältigt Mohamed Farrah AididArmee und ins Exil gezwungen. Barre zog zunächst zu NairobiKenia, aber Oppositionsgruppen protestierten dort gegen seine Ankunft und die Unterstützung der kenianischen Regierung für ihn.[67] Als Reaktion auf den Druck und die Feindseligkeiten zog er zwei Wochen später um Nigeria. Barre starb an a Herzinfarkt am 2. Januar 1995 in Lagos.[67] Er wurde bei begraben Garbahare, Somalia.

Ehrungen

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Greenfield, Richard (3. Januar 1995). "Nachruf: Mohamed sagte Barre". Der Unabhängige. Abgerufen 7. März 2017.
  2. ^ "Abtirsi.com: Mahamed" Jalle "Siyad Barre". www.abtirsi.com. Abgerufen 26. Februar 2021.
  3. ^ Kapteijns, Lidwien (18. Dezember 2012). Clan -Reinigung in Somalia: Das ruinöse Erbe von 1991. Universität von Pennsylvania Press. ISBN 978-0812207583.
  4. ^ James, George (3. Januar 1995). "Somalias gestürztes Diktator, Mohammed Siad Barre, ist tot". Die New York Times. Abgerufen 1. Juli 2017.
  5. ^ a b Tyndall, Christopher R. "Mogadiscios ungeleuchteter Pilger: Farahs" Links ", Dantes" Inferno "und der somalische Bürgerkrieg". Vergleichende Literaturstudien 57.2 (2020): 235-264.
  6. ^ Yihun, Belete Belachew. "Äthiopische Außenpolitik und der Ogadenkrieg: Die Verschiebung von" Eindämmung "zur" Destabilisierung ", 1977–1991". Journal of Eastern African Studies 8.4 (2014): 677-691.
  7. ^ a b c d Kongressbibliothek. Federal Research Division (1993). "Siad Barre und wissenschaftlicher Sozialismus". In Metz, Helen Chapin (Hrsg.). Somalia: Eine Landstudie. US -Regierung Publishing Office. ISBN 9780844407753.
  8. ^ Kongressbibliothek. Federal Research Division (1993). "Siad Barre's repressive Maßnahmen". In Metz, Helen Chapin (Hrsg.). Somalia: Eine Landstudie. US -Regierung Publishing Office. ISBN 9780844407753.
  9. ^ Kongressbibliothek. Federal Research Division (1993). "Die soziale Ordnung". In Metz, Helen Chapin (Hrsg.). Somalia: Eine Landstudie. US -Regierung Publishing Office. ISBN 9780844407753.
  10. ^ James, George (3. Januar 1995). "Somalias gestürztes Diktator, Mohammed Siad Barre, ist tot". Die New York Times.
  11. ^ Shillington, Kevin (4. Juli 2013). Enzyklopädie der afrikanischen Geschichte 3-Volumen-Set. ISBN 9781135456702.
  12. ^ Laitin, David D.; Samatar, Said S. (1987). Somalia: Nation auf der Suche nach einem Staat. Boulder: Westview Press. p. 79. ISBN 9780566054594.
  13. ^ a b c d e Frankel, Benjamin (1992). The Cold War, 1945-1991: Führer und andere wichtige Zahlen in der Sowjetunion, Osteuropa, China und der Dritten Welt. Sturmforschung. pp.306. ISBN 9780810389281.
  14. ^ Dool, C. (1995). Soomaaliya: Maxay Kala Tirsaneysaa Maryooley?. Vereinigtes Königreich: Horn Heritage.PP.142
  15. ^ Frushone, J. (2001). Willkommen zu Hause mit nichts: Flüchtlinge repatriieren zu einem vergessenen Somaliland. Washington: US -Komitee für Flüchtlinge.
  16. ^ Mittlerer Osten. Ausgaben 195-206 (1991). Vereinigtes Königreich: IC Publications Limited.PP.29
  17. ^ Njoku, R. C. (2013). Die Geschichte von Somalia. Vereinigtes Königreich: ABC-Clio.
  18. ^ Daniel Compagnon. "Le Regime Syyad Barre"; p. 179
  19. ^ Daniel Compagnon. "Ressources Politiques, Regulierung Autoritaire et Dominalle und Somalie Le Regime Siyyad Barre (1969-1991)", Band 1; S.163
  20. ^ Archiviert bei Ghostarchive und die Wayback -Maschine: Mohamed Amin (5. März 2014). "Präsident Mohamed Siad Barré und somalische Beamte italienisch Teil 1" - über YouTube.
  21. ^ Adam, Hussein Mohamed; Ford, Richard (1997). Reparaturstreiche am Himmel: Optionen für somalische Gemeinden im 21. Jahrhundert. Rote Meerpresse. p. 226. ISBN 9781569020739.
  22. ^ Kongressbibliothek. Federal Research Division (1993). "Putsch". In Metz, Helen Chapin (Hrsg.). Somalia: Eine Landstudie. US -Regierung Publishing Office. ISBN 9780844407753.
  23. ^ a b c d Peter John de la Fosse Wiles, Die neue kommunistische Dritte Welt: Ein Aufsatz in der politischen Ökonomie(Taylor & Francis: 1982), S. 279.
  24. ^ Fage, J. D.; Crowder, Michael; Oliver, Roland Anthony (1984). Die Cambridge -Geschichte Afrikas. Vol. 8. Cambridge University Press. p. 478. ISBN 9780521224093.
  25. ^ a b c Die Enzyklopädie Americana: vollständig in dreißig Bänden. Haut zu Sumac. Vol. 25. Grolier. 1995. p. 214. ISBN 9780717201266.
  26. ^ Metz, Helen C., ed. (1992), "Siad Barre und wissenschaftlicher Sozialismus", Somalia: Eine Landstudie, Washington, D.C.: Kongressbibliothek.
  27. ^ Oihe yang, Afrika südlich der Sahara 200130. Aufl., (Taylor und Francis: 2000), S. 1025.
  28. ^ Laitin, David D., Politik, Sprache und Denken, p. 89
  29. ^ Jaamac, Faarax Maxamed. Aqoondarro waa u nacab jacayl. Jamhuuriyadda dimoqraadiga Soomaaliya, Wasaaradda Hiddaha Iyo Tacliinta Sare, 1974.
  30. ^ Die nationale Volkszählung von 1994 wurde in der somalischen Region bis 1997 verzögert. FDRE -Staaten: Grundinformationen - Somalia Archiviert 22. Mai 2005 bei der Wayback -MaschineBevölkerung (Zugriff am 12. März 2006)
  31. ^ Francis Vallat, Erster Bericht über die Nachfolge der Staaten in Bezug auf Verträge: Internationale Rechtskommission 26. Sitzung 6. Mai-26. Juli 1974, (Vereinte Nationen: 1974), S. 20
  32. ^ Afrika Watch Committee, Kenia: Freiheiten nehmen, (Yale University Press: 1991), S. 269
  33. ^ "Synd 21 7 78 Präsident Barre von Somalia Rede gegen Russen auf der OAU -Konferenz". Youtube.
  34. ^ Gorman, Robert F. (1981). Politischer Konflikt über das Horn Afrikas. Westport, CT: Praeger. ISBN978-0-030-59471-7. S.208
  35. ^ Ingiriis, Mohamed (1. April 2016). Der Suizidstaat in Somalia: Der Aufstieg und Fall des Siad Barre -Regimes, 1969–1991. USA: University Press of America. S. 147–150. ISBN 978-0-7618-6719-7.
  36. ^ "Präsident Reagan Treffen mit Präsident Siad Barre aus Somalia. Oval Office am 11. März 1982". Youtube.
  37. ^ Mugabe, Faustin (20. November 2017). "Somalias Siad Barre rettet Amin vor Tansanier". Täglicher Monitor. Abgerufen 28. März 2019.
  38. ^ Kellerhoff, Sven Felix (30. Juli 2009). Döpfner, Mathias; Michalski, Oliver; Aust, Stefan; Poschardt, ULF (Hrsg.). "Der preis für die Befreiung der Mogadischu-Geiseln" [Der Preis für die Befreiung der Mogadischu -Geiseln]. QUADDEL (auf Deutsch). Berlin, Deutschland: Weltn24 gmbH (Axel Springer SE). Archiviert von das Original am 31. Juli 2009. Abgerufen 27. Juli 2021.
  39. ^ a b c d e f Adam, Hussein M. (1994). "Bildung und Erkennung neuer Zustände: Somaliland im Gegensatz zu Eritrea". Überprüfung der afrikanischen politischen Ökonomie. 21 (59): 21–38. doi:10.1080/03056249408704034. ISSN 0305-6244. JStor 4006181.
  40. ^ National Geographic Society (USA), National Geographic, Band 159, (National Geographic Society: 1981), S.765.
  41. ^ Hadden, Robert Lee. 2007. "Die Geologie Somalias: Eine ausgewählte Bibliographie der somalischen Geologie, Geographie und der Geowissenschaft." Ingenieurforschungs- und Entwicklungslabors, Topographic Engineering Center
  42. ^ Metz, Helen C., ed. (1992), "Die sozialistische Revolution nach 1975", Somalia: Eine Landstudie, Washington, D.C.: Kongressbibliothek.
  43. ^ a b Welt der Information (fest), Afrika Review, (World of Information: 1987), S.213.
  44. ^ a b Arthur S. Banks, Thomas C. Müller, William Overstreet, Politisches Handbuch der Welt 2008, (CQ Press: 2008), S. 1198.
  45. ^ National Academy of Sciences (USA). Ausschuss für Menschenrechte, Institut für Medizin (USA). Ausschuss für Gesundheit und Menschenrechte, Wissenschaftler und Menschenrechte in Somalia: Bericht über eine Delegation, (Nationale Akademien: 1988), S.9.
  46. ^ UNDP, Humanentwicklungsbericht 2001-Somalia, (New York: 2001), p. 42
  47. ^ Afrika Watch Committee, Somalia: Eine Regierung im Krieg mit ihrem eigenen Volk, (New York: 1990), p. 9
  48. ^ Amnesty International, Folter in den achtziger Jahren, (Bristol, England: Pitman Press, 1984), p. 127.
  49. ^ National Academy of Sciences (US) Komitee für Menschenrechte und Institut für Medizin (US) Ausschuss für Gesundheit und Menschenrechte, Wissenschaftler und Menschenrechte in Somalia: Bericht über eine Delegation(Washington D.C.: National Academy Press, 1988), p. 16.
  50. ^ Metz, Helen C., ed. (1992), "Siad Barre's repressive Maßnahmen", Somalia: Eine Landstudie, Washington, D.C.: Kongressbibliothek.
  51. ^ Metz, Helen C., ed. (1992), "Verfolgung der Majeteen", Somalia: Eine Landstudie, Washington, D.C.: Kongressbibliothek.
  52. ^ Metz, Helen C., ed. (1992), "Unterdrückung des Isaaq", Somalia: Eine Landstudie, Washington, D.C.: Kongressbibliothek.
  53. ^ "Somalia - Regierung". Kongressbibliothek. Abgerufen 15. Februar 2014.
  54. ^ Compagnon, Daniel (22. Oktober 2013). "State geförderte Gewalt und Konflikt unter Mahamed Siyad Barre: Die Entstehung von Pfad-abhängigen Mustern von Gewalt". World Peace Foundation, Die Fletcher School of Law and Diplomatie. Abgerufen 7. Oktober 2014.
  55. ^ "Analyse: Somalias Powerbroker". BBC News. 8. Januar 2002. Abgerufen 7. Oktober 2014.
  56. ^ ARR: Arabischer Bericht und Aufzeichnung, (Wirtschaftsmerkmale, Ltd.: 1978), S. 602.
  57. ^ Ahmed III, Abdul. "Waffenbrüder Teil I" (PDF). Wardheernews. Archiviert von das Original (PDF) am 3. Mai 2012. Abgerufen 28. Februar 2012.
  58. ^ Neues People Media Center, Neue Leute, Ausgaben 94–105, (New People Media Center: Comboni Missionare, 2005).
  59. ^ Nina J. Fitzgerald, Somalia: Themen, Geschichte und Bibliographie, (Nova Publishers: 2002), S.25.
  60. ^ Perlez, Jane; Times, Special to the New York (28. Oktober 1991). "Aufständische, die den Sieg in Somalia beanspruchen". Die New York Times. Abgerufen 28. Oktober 2017.
  61. ^ Bibliotheksinformationen und Forschungsservice, Der Nahe Osten: Abstracts und Index, Band 2 (Bibliotheksinformationen und Forschungsdienst: 1999), S. 327.
  62. ^ Bradbury, Mark. (1994). Der somalische Konflikt: Aussichten für Frieden. Oxford [England]: Oxfam. ISBN 0-85598-271-3. OCLC 33119727.
  63. ^ a b Flüchtlinge, Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für. "Refworld | Somalia: Bürgerkrieg, Intervention und Rückzug 1990 - 1995". Refworld. Abgerufen 21. Oktober 2020.
  64. ^ Perlez, Jane; Times, Special für das New York (28. Januar 1991). "Aufständische, die den Sieg in Somalia (veröffentlicht 1991 veröffentlicht)". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 21. Oktober 2020.
  65. ^ Perlez, Jane; Times, Special für das New York (28. Januar 1991). "Aufständische, die den Sieg in Somalia (veröffentlicht 1991 veröffentlicht)". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 28. Januar 2021.
  66. ^ Alasow, Omar Abdulle (17. Mai 2010). Verstöße gegen die Regeln, die in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten und ihren möglichen Ursachen anwendbar sind: der Fall von Somalia. GLATTBUTT. ISBN 978-90-04-18988-1.
  67. ^ a b "Der frühere somalische Präsident Mohamed Siad Barré stirbt". Die Washington Post.
  68. ^ Korea heute. Verlagshaus für Fremdsprachen (191): 10. 1972. {{}}: Fehlen oder leer |title= (Hilfe)

Weitere Lektüre

Externe Links

Politische Büros
Vorausgegangen von Präsident von Somalia
1969–1991
Gefolgt von